Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Listen To This! – Meine Favoriten
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
An dieser Stelle werde ich mich demnächst mal ein wenig ausführlicher den Platten widmen , die einen ganz besonderen Platz in meiner kleinen Sammlung innehaben.
Fragen, Kritiken , Reaktionen usw. sind erwünscht
bisheriger Inhalt:
Tim Buckley – Live At The Troubadour 1969
Robert Pollard – Not In My Airforce
Various Artists – Doo Wop Underground
Television Personalities – Chocolate Art
Benny Quick – Motorbiene
Red Krayola – The Red Krayola
The Slowest Train In The World – 765
Guided By Voices – Alien Lanes
Ravi Shankar – In Celebration
Captain Beefheart – I My Be Hungry But I Sure Ain´t Weired
Derek & The Dominos – – The Layla Sessions
Guided By Voices – Tigerbomb
The Flat Earth Society – Waleeco
Spacemen 3 – Dream Weapon
The West Coast Pop Art Experimental Band – Volume One
The Fifty Foot Hose – Cauldron
Inga Rumpf – In The Beginning
Pere Ubu – Datapanic In The Year Zero
Guided By Voices – Box Set
The Tall Dwarfs – 3 EPs
Moe Tucker – Oh No, They´re Recording This Show
Richard Thompson – Small Town Romance
The Outcasts – I´m In Pittburgh And It´s Raining
The Fugs – Refuse To Be Burnt-Out – Live In The 1980´s
The Beach Boys – Unsurpassed Masters Vol.15 – Good Vibrations Sessions
Franz Josef Degenhardt – Aus diesem Land sind meine Lieder
Bo Diddley – 6 Classic Albums, Sessions & Live Tracks
Captain Beefheart & The Magic Band – Ice Cream For Crow
The Tall Dwarfs – The Short And Sick Of It
The Strawberry Alarm Clock – Strawberries Mean Love
Bob Mould – Alive On Radio
Hüsch,Degenhardt,Neuss, Süverkrüp – Quartett ´67
Afterglow – s/t
Fairport Convention – Fairport Convention
Julian Cope – World Shut Your Mouth
Dizzy Gillespie – Eight Classic Albums (Box Set)
Ron Wood & Ronnie Lane – Mahoney´s Last Stand
Red Krayola – Coconut Hotel
The C.A. Quintet – Trip Thru Hell
Pere Ubu – The Modern Dance
Hollies – Carke, Hicks & Nash Years
Grateful Dead – Scorpio Demos And More
Frank Zappa/Mothers Of Invention – Just Another Band From L.A.
Pink Floyd – The Piper At The Gates Of Dawn
Robyn Hitchcock – Black Snake Diamond Role
The Byrds – Fith Dimension
The United States Of America
Jack Bruce Band – Live´75
Jefferson Airplane – „Takes Off“
Tim Buckley – Tim Buckley“
George Harrison – Early Takes, Volume One
Herrenmagazin „Das Ergebnis wäre Stille“
Talk Talk – Spirit Of Eden
Can – Ege Bamyasi
Cracker – s/t
Television Personalities – Yes Darling, But Is It Art?
The Bee Gees – The Bee Gees 1st
Various Artists – A Teenage Opera
Them – The Complete Them 1964 – 1967
Slapp Happy – Sort Of
Habib Koité & Bamada – Foly!
Ruts – The Virgin Years
Led Zeppelin – Led Zeppelin III
Hannes Wader – 7 lieder
Franz Josef Degenhardt – Liederbuch-Von damals und von dieser Zeit
Rio Reiser – Durch die Wand
Henry Cow – UnrestCan – Delay 1968
Camper Van Beethoven – II & III
The Trio Project – Alive
Chuck Berry – The London Chuck Berry Sessions
Various Artists – Charlie Parker Records-The Complete Recordings
Joy Division- „Still“
The Lost Early Recordings: Demos, Acoustic and Live 1965-1966
The Beguiled – Blue Dirge
Evie Sands – Any Way That You Want Me
Tomorrow – s/t
Deep Purple – Shades Of Deep Purple
Manfred Maurenbrecher – Viel zu schön
The Kinks – The Kinks Are The Village Green Preservation Society
The Slags – Turn On, Tune In, Drop Out
The Animals – The Complete Mickie Most Productions
Jello Biafra & Mojo Nixon – Prairie Home Invasion
The Lovin‘ Spoonful – Everything Playing
The Grateful Dead – Fallout From The Phil Zone
Nick Drake – „Pink Moon“
Rio Reiser – Himmel & Hölle
Jeff Buckley – Live At Sin-é
Canned Heat – Uncanned! (The Best Of)
Tim Hardin – Hang On To A Dream – The Verve Recordings
Kraftwerk – Autobahn
The Rolling Stones – Big Hits (High Tide And Green Grass)
The Velvet Underground – The Velvet Underground
Van Morrison – His Band And The Street Choir
Iggy Pop – American Ceasar
Buddy Holly – s/t
Grobschnitt – Solar Music Live
Jethro Tull – Living In The Past
Various Artists – The Immediate Record Company Anthology
John Cale – Fear
The Fall – Live At The Witch Trials
The Pixies – Surfer Rosa
Tom Petty & The Heartbreakers – Anthology: Through The Years
Mayo Thompson – Corky´s Dept To His Father
Räuberzivil – Tiefenschärfe
Creedence Clearwater Revival – Cosmo´s Factory
Various Artists – Jazz In The Charts 60/100
BAP – Bess demnähx
Bix Beiderbecke – In A Mist
The Bee Gees – The Album ( Early Tracks 1965 – 67)
Tim Buckley – Venice Mating Call
Grant Green – Grant‘ s First Step
Roky Erickson & the 13th Floor Elevators – The 1966-1991 Unreleased Collection
The Beach Boys – Pet Sound Sessions Box Set
Various Artists – Woodstock-40 Years On-Back On Yasgur‘ s Farm Boxset
Irmin Schmidt – Soundtrack Anthology, Volume 6
Uriah Heep – …very eavy…very umble
Beck – Sea Chance
Herrenmagazin – Das Ergebnis wäre Stille
The Turtles – Turtle Soup
Erinnerungen an die Musik von Florian Schneider-Esleben und Kraftwerk
Erinerungen an Kraftwert, Teil 2--
Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Tim Buckley – Live At The Troubadour 1969
Edsel Records EDCD 400 erschienen 1994Dieser Mitschnitt zeigt Tim Buckley und seine Band bei einem Auftritt im New Yorker Scene Club „The Troubadour“ in Los Angeles , also vor relativ kleiner Kulisse. Zu hören gibt es neben Stücken der Alben Happy Sad, Lorca und Blue Afternoon auch zwei, ansonsten auf keiner Studioplatte auftauchende Songs.
Die Athmospäre an diesem Abend war sehr relaxt, die Gruppe nimmt sich teilweise sehr viel Zeit für ausgedehnte Improvisationen, was besonders die Lorca Kompositionen in einem ganz neuen Licht erscheinen läßt.
Die Grundstimmung dieses Auftrittes ist ruhig, nur bei Gypsy Woman und dem sehr rhythmisch ausuferndem Closer Nobody´s Walkin´betreibt Buckley auch seine berühmt/berüchtigte Vocalakrobatik.
Eine sehr gute Ergänzung, sowohl zu den Studioalben jener Zeit, aber auch zu den anderen postum veröffentlichten Livealben dieses Musikers.
Hier finden sich die besten Fassungen der Stücke Blue Melody und Driftin´´ , die ich kenne.Die Songs:
Strange Feeling (5:40)
Venice Malting Call (3:27)
I Don´t Need It to Rain (11:06)
I Had A Talk To My Woman (7:32)
Gypsy Woman (14:31)
Blue Melody (5:37)
Chase The Blues Away (6:19)
Driftin´ (7:56)
Nobody´s Walkin´ (16:05)Die Besetzung:
Tim Buckley: voc, g
Lee Underwood: e-piano, g
Carter C.C.Collins: congas
John Balkin: bass
Art Tripp: drumsAnspieltip: Driftin´
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Robert Pollard – Not In My Airforce
Matador OLE 215-2 erschienen 1996Ein Soloalbum des Guided By Voices Gründers und Chefs Robert Pollard, aber eigentlich stimmt das ja garnicht. Zwar wurden die meisten Stücke vom Trio Pollard(voc, g, bass, organ) , Kevin Pennell (drums) und Johnny Strange (bass, organ) eingespielt, allerdings mit Unterstützung diverser GbV Mitglieder. Und wenn man einmal die Fakten hinzuzieht, daß Pollard immer mehr Songs komponiert, als auf einem GbV Album Platz finden, und das bei einem Gruppenprojekt die anderen Mitglieder ihre Songs da auch noch vertreten sehen wollen, dann bringt man eben den Überschuß auf Alben unter dem eigenen Namen heraus.
Aber vorsicht: das trifft gut auf die Hälfte der Stücke zu, wobei man in einigen Fällen schon gut heraushört, weshalb der eine oder andere Song nicht auf das gerade aktuelle Gruppenalbum( hier: Under The Bushes ….) gepasst hat dann gibt es aber auch noch reine Demoaufnahmen, also Stücke, die Pollard nicht weiter arrangiert hat.
Dann wird es mitunter so richtig lo fi, und was diesen Terminus angeht, sind Guided By Voices ja nun schon ein sehr typischer Vertreter.
Aber gerade diese rohen und noch ganz unbearbeiteten Sachen machen den ganz besonderen Charme dieses Albums aus. Manches klingt wirklich wie eben in den Kopf gekommen und sofort eingespielt. Bitte jetzt nichts falsch verstehen, was da mitunter schon an Melodien durchkommt, davon können andere Bands nur träumen.
Trotzdem noch mal konkret: Wer zu den Hifi Puristen gehört, der sollte doch lieber die Finger von diesem Album lassen. Wer aber an GbV ohnehin einen Narren gefressen hat, oder die neueren Alben der Band als zu glatt produziert emfindet, der sollte hier mal reinhören.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Various Artists – Doo -Wop Underground
NMC Music Ltd pilot 96, erschienen 2002Dieser Sampler widmet sich der Doo Wop Music, allerdings geht es hier nicht um die bekannten Sachen des Genres, die es auch in den überregiuonalen Charts zu ´Hauf gegeben hat, sondern hier gibt es 56 x sehr raren Stoff von Bands aus der zweiten und dritten Reihe. Die meisten Gruppen haben nur einige oder wenige Singles veröffentlicht, was nun aber überhaupt nichts über die Qualität dieser Aufnahmen aussagt. Vielmehr hat man es hier mit der ursprünglichen damaligen Szene zu tun, und da hat man längst nicht so viel Wert auf Charttauglichkeit gelegt. Dieses „Manko“ machen die Bands mit Spielfreude, Energie und Drive wett, daß es nur so eine Freude ist, zuzuhören.
Zeitlich liegen die Aufnahmen zwischen 1957 – 64, bekannte Namen gibt´s hier , wie erwähnt nicht, lohnt sich aber allemal, da mal ein Ohr reinzuhalten.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
The Television Personalities – „Chocolate Art“(A Special Tribute To James Last)…Live At Forum Enger
Pastell EFA CD 04320-26Nur ein Liveauftritt einer damals hier noch recht unbekannten englischen Neo-Psych Band namens Televison Personalities , mitgeschnitten im Szenelokal „Forum“ im westfälischen Enger am 20.09. 1984
Die CD bietet einen fast 80 Minuten Direktmitschnitt, also , ohne jegliche Overdubs, Beschönigungen, nur die Band und ihre Musik und natürlich das Publikum. Zu dem Zeitpunkt hatte die Gruppe in England schon einige Singles und LP´s draußen, es hatte einige Umbesetzuingen gegeben und der musikalische Stil hatte sich vom Punk zum Neo Psych erweitert.
In Enger traten sie als Trio auf : Daniel Treacy (g,voc), Jowe Head (b,voc) und Jeffrey Bloom (dr) auf.
Die CD beginnt mit King And Country, deutlich kann man da zu Beginn einige Lautstärke – bzw. Austteuerungsschwankungen vernehmen. Aber die Band kommt kraftvoll rüber, Daniel Treacy macht launige Ansagen, mit z. T. deutschen Wortfetzen durchsetzt und scheint erst einmal auszuchecken, wie hoch der Anteil der Punks , bzw Neo Mods im Publikum ist.
Im Verlauf des Auftrittes gibt es diverse sehr abgespeckte, bzw. auch völlig anders arrangierte Fassungen ihrer „Hits“ zu hören. Mein Highlight in der ersten Hälte ist La Grande Illusion mit einem wunderschönen Rickenbacker Intro von Dan, dann die ganz frische Fassung der damals aktuellen Single When God Snaps His Fingers, gefolgt von If I Could Write Poetry, eines der gefühlvollsten Stücke, die Daniel Treacy geschrieben hat.
Ihren bekanntesten Titel, I Know where Syd Barrett Lives versieht Treacy mit der bissigen Bemerkung „I Know Where Paul Weller Lives, eine Abrechnung in Richtung Pink Floyd.
Wenig später macht Treacy dann klar, daß er mit der Abmischung des Abends absolut nicht einverstanden ist. einige böse Bemerkungen an den Tonmann, aber noch geht es weiter.
Aber die Ansagen werden zunehmend zynischer, und A Day In Heaven bringt dann auch weitere textliche Abweichungen. Dann ein überaschender Break, Treacy nimmt sich den armen Mann am Mischpult vor und macht ihn total runter. Dessen Bemühungen, die technischen Probleme zu lösen, werden von Daniel bissig kommentiert. außerdem gibt er einige neugelernte deutsche Sprachkenntnisse zum Besten.
Dann gibt es zum Schluß einen Medley aus diversen Favorites die von der Band in äußerst rabiater Weise heruntergespielt werden. Man nemmt sich zunächst Velvet Underground vor, aber auch The Who, Beatles, Kinks, Jefferson Airplane , Pink Floyd bis hin zu Hawkwind und New Order werden nicht verschont. Mit diesem Medley endet der Mitschnitt.Was ist nun so Besonderes dran. Nun, ich kannte vorher durchaus schon einige Studioarbeiten der Gruppe, aber der richtige Kick, oder besser gesagt, den richtigen Zugang zu ihrer Musik hat mir dieser Livemitschnitt gegeben.
Fur mich ist Chocolate Art eines der ehrlichsten Livealben aller Zeiten,
und wenn diese Beschreibung nun einige Leser neugierig auf die Televison Personalities gemacht haben sollte, so verweise ich gerne auf den Thread von Schussrichtung, der dort sehr ausführlich die Geschichte der Gruppe Revue passieren läßt.Die Songs:
King & Country
Look Back In Anger
Silly Girl
A Picture Of Dorian Gray
La Grande Illusion
Someone To Share My Life With
Geoffrey Ingram
When God Snaps His Finger
If I Could Write Poetry
When Emily Cries
I Know Where Syd Barrett Lives
Three Wishes
The Angry Silence
A Day In Heaven
Medley--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Benny Quick – „Motorbiene“
Bear Family BCD 15612 AHVorweg eine kurze Erklärung, wie ich mit zirka 10 Jahren auf Benny Quick aufmerksam wurde. Damals bekam ich von einer Nachbarin, deren Sohn gerade ausgeszogen war, dessen abgelegten singles geschenkt. Dunter auch die erste Single eines damals mir nicht näher bekannten Sängers Benny Quick „Motorbiene/Denn Du küsst so heiss“
Dieser Song avancierte dann einige Jahre später zum heimlichen Fetenhit auf privaten Parties. Und die Single erlitt ein schlimmes Schicksal….. jemand hatte sie in der Nähe einer tropfenden Kerze gelagert, nun ja……:teufel_2:
Dieser Sampler bringt nun Singles und Titel einer Langspielplatte.
Wir schreiben das Jahr 1962. Ein sehr junger Mann hatte durch Talentwettbewerbe und Vorsingen das Interesse der Electrola geweckt. Mit der Zusage, daß er seine Rock´n´Roll Ansprüche auf Platte pressen dürfe , nahm man die schon erwähnte Single auf, , die A Seite ist übrigens im Original von der Simon & Garfunkel Vorläuferband Tico & The Triumphs.Wie sich herausstellte, war die Plattenfirma am Rockn´n´ Roll weit weniger interessiert, vielmehr mußte Quick alle gängigen musikalischen Moden der frühen 60er mitmachen, was in den Jahren 1963/64 eben hauptsächlich Twist war, aber auch schon Cover von Roy Orbison(Pretty Baby).
Ab 1965 rekrutierte Quick dann die Reste der ehemealigen Beatcombo Didi & His ABC Boys als Begleiter , nannte sie Twen Band , und man nahm nun auch vermehrt aktuellere Coverversionen auf, z. B. eine deutsche Fassung des Beatles Titels „I´ve should have known better“ (Ja, das hätt´ich wissen müssen), sogar reine Intrumentaltitel, und eine recht beachtliche Fassung von“ House Of The Rising Sun“
Neben seiner Tätigkeit mit der Gruppe nahm Quick aber im selben Jahr auch noch Solosingles mit Orchesterbegleitung, wie in den Jahren zuvor auf.Gegen Ende des Jahres witterete dann die deutsche Medienlandschaft einen Braten. Im Fahrwasser des gerade sehr aktuellen US Duos Sonny & Cher bekam Benny eine blonde Partnerin an die Seite gestellt, die sich Petra Prinz nennen mußte, und man nahm eine Single mit deutschen Fassungen von S & C Titeln auf. I Got You, Babe(Bleib bei mir, Babe) und
But You´re Mine(Wir gehen unseren Weg allein), letzteres mit einem recht anspruchsvollen, für die Zeit sicher unerhört freien Text, trotzdem ging die Marketingrechnung nicht auf.
Quick, der seine härtere Seite allenfalls auf B Seiten zeigen durfte, ja mitunter soagar total nichtssagendende Schönsingerei (SummSumm Summ) zum Besten geben musste, kehrte dem Showgeschäft enttäuscht den Rücken.
Dabei hätte mit ein wenig Glück der erste große deutsche Rockstar nicht aus Gronau(später Hamburg) sondern aus dem Ruhrpott hätte kommen können.
Die CD zeigt sehr deutlich, wo Quicks wahre Leidenschaften lagen, aber auch, was man ihm zumutete.
Da gibt es mitunter (ungewollt) komische deutsche Texte zum Brüllen, aber auch schon gute Ansätze in die andere, die anspruchsvollere Richtung.
Wie geagt, er hätte …. aber so bleibt er nur ein One Hit Wonder, mit allerdings recht vielseitigem Output.--
Ich kann hier eigentlich nichts beisteuern, weil ich die Alben nicht kenne (Live-Alben sind auch nicht so mein Ding), aber ich lese hier durchaus mit – und andere sicher auch, wie die „Hits“-Zahlen in der Übersicht zeigen. Ein wenig mehr Reaktionen würde ich Dir schon wünschen, denn Deine Besprechungen sind ja durchaus lesenswert.
(„Doo Wop Underground“ und Benny Quick lesen sich vielversprechend.)--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Herr RossiIch kann hier eigentlich nichts beisteuern, weil ich die Alben nicht kenne (Live-Alben sind auch nicht so mein Ding), aber ich lese hier durchaus mit – und andere sicher auch, wie die „Hits“-Zahlen in der Übersicht zeigen. Ein wenig mehr Reaktionen würde ich Dir schon wünschen, denn Deine Besprechungen sind ja durchaus lesenswert.
(„Doo Wop Underground“ und Benny Quick lesen sich vielversprechend.)Danke, freut mich:sonne:
Es mag an der sehr unregelmäßigen Veröffentlichung liegen, oder einfach daran, daß ich momentan eher seltener hier im Forum bin.
Mehr Feedback wäre nicht schlecht, aber ich bin schon zufrieden, wenn ich da einige Anregungen geben kann.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
samThe Television Personalities – „Chocolate Art“(A Special Tribute To James Last)…Live At Forum Enger
Pastell EFA CD 04320-26Bin mir nicht zu 100% sicher, glaube aber, dass die zickigen Ansagen von Jowe Head sind.
Wenn ich mich recht erinnere, hat er erst den Soundmann erst beschimpft , um dann später festzustellen, dass sein Verstärker gar nicht „an“ war ( dafür ist Herr Head aber selber verantwortlich). Immerhin hat sich JH später mit einer Pulle Sekt entschuldigt.Wie lange dauert das „Medley“??
--
Nur ganz kurz. Ich lese hier auch mit Interesse Deine Besprechungen, Sam.
Bin gerade auf dem Sprung zu einer längeren Radtour. Demnächst ein paar Sätze mehr.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
thokeiBin mir nicht zu 100% sicher, glaube aber, dass die zickigen Ansagen von Jowe Head sind.
Wenn ich mich recht erinnere, hat er erst den Soundmann erst beschimpft , um dann später festzustellen, dass sein Verstärker gar nicht „an“ war ( dafür ist Herr Head aber selber verantwortlich). Immerhin hat sich JH später mit einer Pulle Sekt entschuldigt.Wie lange dauert das „Medley“??
Das mit den Ansagen kann natürlich sein, habe die Band ja bisher noch nicht live gesehen, kann da also die Stimmen schlecht einordnen. Warst Du bei dem Auftritt live dabei?
Das Medley dauert 14:51 Min und besteht im einzelnen aus:
Waiting For The Man
Hang On, Sloopy
Louie, Louie
Sister Ray
White Light/White Heat
Run Run run
I Can See For Miles
DayTripper
She Loves You
Helter skelter
You Really Got Me
All Day and all OfThe Night
I Can´t Explain
Substitute
The Kids Are Alright
See My Friends
Whatcha Gonna Do About It
White Rabbit
SetThe Controls For the Heart Of the sun
Interstellar Overdrive
Silver Machine
Blue Monday--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MikkoNur ganz kurz. Ich lese hier auch mit Interesse Deine Besprechungen, Sam.
Bin gerade auf dem Sprung zu einer längeren Radtour. Demnächst ein paar Sätze mehr.Darauf bin ich echt gespannt, Mikko
Viel Spaß bei der Tour heute :sonne:
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
samDas mit den Ansagen kann natürlich sein, habe die Band ja bisher noch nicht live gesehen, kann da also die Stimmen schlecht einordnen. Warst Du bei dem Auftritt live dabei?
Das Medley dauert 14:51 Min und besteht im einzelnen aus:
Nein, ich war nicht bei dem Auftritt. hab sie zwischen 1989 und 1995 drei mal gesehen ( in Hamburg). Habe von der Verstärker-Geschichte mal gelesen.
Die Stimmen der beiden kann man gut unterscheiden. Zwischen „silly girl“ und “ dorian gray“ gibt es zwei kurze Ansagen. Erst das zaghaft-naive „danke schön“ von Tracey, danach das knarzig-schroffe „…Vodka“ von Jowe Head.
Ich hab noch irgendwo einen Livemitschnitt auf Tape, da dauert das Medley zwischen 30 und 40 Minuten. Waren schon Energiebündel, lang ist es her.
ps.
höre gerade die LP. Vor „when emily cries“ gibt es eine Ansage von JH, bezüglich seines basses.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Danke für die sehr ausführlichen Erläuterungen, habe auch noch mal die CD reingeworfen, hätte mir eigentlich selber auffalen müssen, aber manchmal hat man ne Platte so oft gehört, und es gibt immer noch was zu entdecken. :sonne:
Den Mitschnitt auf Tape solltest du auf jeden Fall behalten, wer weiß, ob sowas heute überhaupt noch irgendwo sonst existiert. Alles wird ja auch nicht auf CD umgehoben.
Würdest Du denn meine hohe Meinung über die Liveplatte als solche teilen?
Habe auch noch zwei andere Mitschnitte, die kommen aber da irgendwie von der Intensität nicht heran.--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.