Ich höre gerade … klassische Musik!

Ansicht von 15 Beiträgen - 23,281 bis 23,295 (von insgesamt 24,631)
  • Autor
    Beiträge
  • #12131911  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Zugabe von/mit Alicia de Larrocha und Granados in den früh80ern ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12131935  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Aufgrund anhaltender Begeisterung eben in Neuzustand um unter Euror 10 (inkl. Transport) erstanden …. ich werde dann berichten ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12131947  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    atomDie Zweite war damals mein Einstieg, Hermann Scherchens 1958er Einspielung lange Zeit ein Dauerbrenner bei mir. Daher wahrscheinlich immer wieder ein Ausgangspunkt für mich. Freue mich auf die nächsten Tage und Wochen.

    Das finde ich sehr erstaunlich und im Rückblick: bewundernswert. Die Zweite hat mir am meisten Probleme gemacht, da war mir die sperrige Achte noch näher. Also vor vielen Jahren. Die Interpretation von Mahler V, die soulpope mitgeteilt hat, ist überraschend. Sehr überwältigend, vielleicht zu sehr, aber vielleicht trifft es das auch genau. Blöd war Karajan ja nicht, nur verrückt.

    Ich habe, hélas, weder von Granados, obwohl hier nun wirklich Hinweise mit dem Klöppel auf mein Hirn gegeben werden, zumal mit Alicia de Larrocha, noch von Gottschalk – ich wag den Namen gar nicht hinzuschreiben, aber es ist ja der Bessere – eine Ahnung. Ich kann einfach auch nicht allen Tipps sofort folgen, weil, da liegt eben anderes auch noch herum, das nicht vernachlässigt werden will.

    Christian Zacharias und Frank Peter Zimmermann packe ich nach der Erfahrung sofort zusammen. Und Zacharias ist nicht nur ein sehr großer Mozartmann, sondern auch ein Scarlattimann, das sind frühe Einspielungen. Er macht aber kein Aufheben daraus, er spielt sie einfach nur gut.

    Und gypsy, ich bin irgendwann sofort gespannt, was Du zu Mahler sagst. Du könntest es mit Sicherheit heute schon, hörens, wenn ich mich sogar erdreiste! Vielleicht ist es auch nicht die Musik für Dich? Aber wenn er Dich einmal ergreift, lass es uns wissen.

    Mit anderen Worten: Ich erwarte drei Sondersendungen zu Gustav Mahler von gypsy auf radio stonefm.  :bye:

    Ja, und Moravec mit Marriner ist wirklich eine Tüftelei, sehr schön. Aber Marriner hat ja sogar aus Brendel Mozart hervorgeholt. Aber ich glaube, mit Moravec ging es ihm besser. Einfach nur zum Staunen, danke auch für dieses Teilen.

    --

    #12131965  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Larrochas Granados-Aufnahmen für RCA habe ich in der billigen 3-CD-Box hier:
    https://www.discogs.com/release/10232668-Alicia-De-Larrocha-Granados-Alicia-de-Larrocha-Plays-Granados
    Soweit ich mich erinnere, fand ich das alles ziemlich toll, allerdings habe ich nie Vergleiche (EMI/Hispavox, Decca, RCA) angestellt.

    Was Mahler angeht: geht sehr an mich, gar keine Frage! Ich habe ja live schon ein paar der Symphonien gehört. Musste nachschauen, damit ich hier nichts falsches schreibe:
    – Nr. 1: Tonhalle-Orchester/Herbert Blomstedt
    – Nr. 4: Chamber Orchestra of Europe/Bernard Haitink + Tonhalle-Orchester/Lahav Shani
    – Nr. 5: MythenEnsembleOrchestral/Graziella Contratto (Bearbeitung für Kammerorchester von Klaus Simon)
    – Nr. 6: Tonhalle-Orchester/David Zinman
    – Nr. 9: London Symphony Orchestra/Simon Rattle (das war eine Epiphanie!)
    – Das Lied von der Erde: Tonhalle-Orchester/François-Xavier Roth (Isabelle Druet, Eric Cutler)
    – dazu Lieder in verschiedenen Besetzungen (mit Klavier, Kammerorchester … und letzten Herbst der Theaterabend in Wien mit dem klagenden Lied und den Kindertotenliedern)

    Ich hab einfach irgendwie die Idee, mit Mahler zuhause hören mal so richtig einzusteigen, und der Moment dafür ergab sich einfach noch nicht … er wird kommen :-)

    Und vielen Dank für den Scarlatti-Hinweis zu Zacharias … EMI, es gab davon mal eine kleine, günstige Box – vergriffen, aber ich bin dran, denn das kann ich mir tatsächlich bestens vorstellen. Sein Mozart ist ja genau so: er setzt sich hin und spielt. Ich kenne nur die Konzerte mit dem OCL auf MDG und hab davon natürlich gleich die Box gekauft (aber das wusstet ihr ja schon ;-) ). Die EMI-Aufnahmen (Konzerte und Sonaten) gibt es auch wieder als Box – die sind bestimmt auch gut? Bei MDG gibt es noch eine „Piano Works“-CD mit Adagios, Fantasien und so, sehe ich … und auch noch eine Scarlatti-CD.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12131999  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind Larrochas Granados-Aufnahmen für RCA habe ich in der billigen 3-CD-Box hier: https://www.discogs.com/release/10232668-Alicia-De-Larrocha-Granados-Alicia-de-Larrocha-Plays-Granados Soweit ich mich erinnere, fand ich das alles ziemlich toll, allerdings habe ich nie Vergleiche (EMI/Hispavox, Decca, RCA) angestellt.

    :good: …. die Vergleiche hier ein schon lohnendes Unterfangen …. womöglich in den dunklen Jahreszeiten mit Dosen von spanischem Sonnenlicht ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12132073  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    soulpope Aufgrund anhaltender Begeisterung eben in Neuzustand um unter Euror 10 (inkl. Transport) erstanden …. ich werde dann berichten ….

    sehr schön  :good: … ich habe 3x RCA Granados mit Alicia Larrocha  aus den 1990ern … Ich könnte dann auch mal den Schritt zu den älteren Aufnahmen machen.

    —–

    Zufälligerweise läuft auf BR Klassik gerade eine Festivalaufnahme aus Granada mit Javier Perianes vom 3. Juli 2023

    Falla: „Homenaje – Pour le tombeau de Claude Debussy“; Debussy: „La soirée dans Grenade“; „La Puerta del vino“; „La sérénade interrompue“; Albéniz: „El Albaicín“; Falla: „Fantasía bética“; Granados: „Goyescas“

    BR: „Zu Ehren der großen Pianistin Alicia de Larrocha, die vor hundert Jahren am 23. Mai 1923 in Barcelona geboren wurde, finden weltweit zahlreiche Konzerte statt. So auch beim Granada Festival, Andalusiens größtem Musik- und Tanzfestival. Hier trat am 3. Juli der 44-jährige spanische Pianist Javier Perianes auf mit Klavierwerken, die zu den Paradenummern Alicia de Larrochas als bedeutende Spezialistin für Werke spanischer Komponisten zählten und die einen Bezug haben zur Stadt Granada. Sie alle entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts zwischen 1903 bis 1919.“

    --

    #12132085  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    gypsy-tail-wind … Was aber gestern Abend noch zweimal lief, ist „La Nuit des tropiques“, die zweisätzige erste Symphonie (das war gestern eine erste Begegnung, Nr. 2 („A Montevideo“) ist auf dem Musical Concepts 3-CD-Set auch dabei (Wiener Symphoniker/Igor Buketoff, datieren konnte ich diese leider ebensowenig wie die zwei ebenfalls im Set zu findenden Orchesterstücke mit den Berliner Symphonikern/Sammuel Adler).

    das „Festival-Set“ stand (steht vielleicht noch immer) hier auch bei einem Einzelhändler… jedes Mal, wenn ich’s sah, dachte ich, ich sollte mir mal einen Eindruck zu den Sinfonien verschaffen (habe ja bisher nur die Transkription für Klavier der #1)

    Habe kürzlich diesen Artikel nochmal gelesen: (die Diskographie am Ende ist noch sehr überschaubar, aber das von Dir gehörte Set gleich zuerst aufgeführt, allerdings mit „Namensdreher“ beim Berliner Orchester)

    Wolfgang Lempfrid
    „Das abenteuerliche Leben des Pianisten und Komponisten Louis Moreau Gottschalk“
    Dieser Beitrag ist erstmals erschienen in: Pianoforte. Zeitschrift für Klaviere und Flügel Jg. 2 (1992), Heft 1, S. 28-37.
    http://www.koelnklavier.de/texte/komponisten/gottschalk.html

    --

    #12132117  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    … was Mahler angeht, da fehlt mir immer noch das Hören der 8. Sinfonie. Um die 3 und 8 machte ich lange einen Bogen. Wg. den beiden kaufte ich mir den ersten Bernstein-Zyklus, um sie überhaupt auf CD mal zu Hause zu haben. In die 3. konnte ich schnell einsteigen. Hörte ich im letzten Jahr recht häufig; schwenkte dann aber auf eine Aufnahme von Eterna (Rundfunk SO, Heinz Rögner) um. Ist wohl ein nüchterner Mahler, aber mich erreicht das sehr.
    Das Gustav Mahler Jugendorchester ist auch beim Young Euro Classic zu Gast und wird nächste Woche unter Jakub Hrusa die 9. spielen. Ich werde sie mir auch anhören.

    Das Konzert mit dem Rumänischen Jugendorchester unter Cristian Mandeal letzten Sonntag war toll. „Panicandemica“ von Alin Chelărescu erinnerte an die Stimmung zu Anfang der Pandemie (war alles dabei… flirrende Klänge, Klopfen auf die Streichinstrumente als „Einschläge von Sargnägeln“, verschiedene Klagegesänge vom Konzertmeister gespielt…). Ich vermisse aktuelle Werke im Programm und freute mich, dass die Rumänen eines mitbrachten. Das Poulenc Konzert für zwei Klaviere kannte ich noch nicht, aber ich hatte viele interessante Eindrücke und mir auch schon eine CD zum Weiterhören besorgt. Die Zugabe („Brasileira“ aus Milhauds „Scaramouche“) war toll arrangiert; erst die beiden Pianisten und dann stiegen Mitglieder des Orchesters nach und nach ein. Im zweiten Teil die „Große C-Dur“ von Schubert. Im Saal war es so still, die Stimmung so konzentriert. Ich fand es interessant, das Werk mit einem Jugendorchester zu hören und Satz für Satz mit den jungen Musikern „mitzulaufen“. Ich bekam einen Eindruck zu sehr schwierigen Stellen und im Scherzo litt ich auch ein bisschen mit (wohl keine Kürzung durch Streichung von Wdh). Im Finale gaben sie dann nochmal alles. Am Ende langer Applaus und ein gerührter Cristian Mandeal , der sich für die „große Spende an Energie“ bedankte und dem Publikum mit der Musik zum 3. Aufzug aus „Rosamunde“ noch etwas zur Beruhigung zum Abend mitgab.

    --

    #12132225  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    @yaiza Danke für den Artikel, hab schon zu lesen begonnen … ein paar der biographischen Irrungen und Wirrungen sind auch in den Liner Notes der Hyperion-Box erwähnt (im einleitenden biographischen Text, den wie auch die Kapitel zum Inhalt der acht CDs ein gewisser Jeremy Nicholas geschrieben hat).

    Ich denke (Discogs geht grad nicht, kann nur von Google-Treffern ableiten), die erwähnte VOX-Box ist die alte Doppel-CD von 1990, die Ausgabe, aus der ich die Sachen höre, umfasst drei CDs und kam 2014 beim Label Musical Concepts heraus (das zu Alto gehört oder andersum … auf der Alto-Website steht, sie würden Musical Concepts auch vertreiben, auf der MC-Website wird Alto als eins von diversen Sublabeln geführt, von denen mir nur Parnassus auch noch bekannt ist, weil ich von da eine Schulhoff-CD habe, „His Complete Piano Recordings“ mit Mozarts Quintett für Klavier und Bläser, eigenen Stücken sowie einem von einer Gavotte von einem Ludwig Thuile) – jedenfalls ist das eine very british Nostalgie-Angelegenheit, bei der es aber vereinzelt interessante Dinge zu finden gibt (Regis gehört wohl nicht dazu, was mich grad etwas überrascht, dachte immer, das sei mit Alto quasi identisch, aber die Website ist abgeschaltet – vielleichte gehörte es ja doch dazu, als es noch existierte?).

    Und ich tippe so lange, dass Discogs inzwischen wieder geht. Hier ist die VOX-Box (Doppel-CD):
    https://www.discogs.com/release/17051199-Louis-Moreau-Gottschalk-Eugene-ListVienna-State-Opera-OrchestraBerlin-Symphony-Orchestra-Igor-Buketo

    Der Inhalt bzw. die Quellen sind nur teils dieselben (List spielt bei den Orchesterstücken mit Buketoff meist nicht mit, das ist ein Fehler auf der oben abgebildeten Rückseite des MC-Booklets, „A Montevideo“ und „Marche Solennelle“ sind reine Orchesterwerke, nur auf „Variations on the Portuguese National Hymn“ ist er dabei; „The Union“ im Arrangement für Klavier und Orchester ist nur bei VOX dabei), aber diese alten VOX-CD-Reissues klingen oft wirklich nicht gut (das scheint bei Leuten, die sich mit sowas auskennen, bekannt zu sein; die Brendel-Reissues von VOX klingen anscheinend übel, die grosse Brilliant-Box mit denselben Einspielungen sei sehr viel besser – bisschen peinlich, dass das Label seine eigenen Reissues schlechter macht, als ein anderes Label, das die Aufnahmen lizenziert).

    Hier die Infos, die ich mir zum MC-3CD-Set von Gottschalk noch zusammengesucht habe (ich hab grad noch überall Discogs-Links eingefügt):

    A Gottschalk Festival | Musical Concepts 3 CD Set MC 133 / 2014

    CD 1 #1–2: A Night in the Tropics (Symphony No. 1)
    CD 2 #2: Grande Tarantelle for piano and orchestra, op. 67

    Utah Symphony Orchestra, cond. Maurice Abravanel
    CD 2 #2 add Reid Nibley (p)

    From: Gottschalk/Gould – A Night in the Tropics/Latin-American Symphonette (Vanguard VSD-2141, 1963)
    Recorded December, 1962, University of Utah, Salt Lake City
    Note: the LP’s second side contained Morton Gould’s “Latin-American Symphonette”

    CD 1 #3–14: Works for solo piano
    Eugene List (p)
    From: Gottschalk: The Banjo and Other Creole Ballads, Cuban Dances, Negro Songs, and Caprices (Vanguard ‎VRS-485, 1956)
    Recorded 1956

    CD 2 #1, 3–6, CD 3 #1 A Gottschalk Festival: Orchestral Works
    Berliner Philharmoniker, cond. Samuel Adler (CD 2 #3, 6, CD 3 #1), add Eugene List (p) (CD 3 #1)
    Wiener Staatsopernorchester, cond. Igor Buketoff (CD 2 #1, 4, 5), add add Eugene List (p) (CD 2 #4), add Trinidad Paniagua (soprano), Jose Alberto Esteves (tenor), Pablo Garcia (baritone) (CD 2 #5)
    From: Gottschalk: Grande Fantasia Triunfal Sobre O Hino Nacional Brasileiro (VOX, c. 1981)
    Release and recording year(s) unknown
    Note: this 3-LP-set contained several additional pieces by Wiener Staatsopernorchester/Buketoff: Symphony No. 1 “La Nuit des tropiques” (with orchestra augmented by band and additional percussion), “Grande Tarantelle”, “The Union” (version for piano and orchestra arr. S. Adler) both feat. List, and five pieces for piano four hands (Radieuse, Ses Yeux, La Gallina and Ojos Criollos by List/Cary Lewis; and Pasquinade by List/Brady Millican). These seem to be mostly different from the recordings listed below, only “Ses Yeux” might be identical.

    CD 3 #2–13: Music for piano four hands / The Union for two pianos, op. 48
    Eugene List & Cary Lewis (p) (#2, 5, 7, 9, 10, 12) (List: primo on #2, 5, 12; Lewis: primo on #7, 9, 10)
    Eugene List & Joseph Werner (p) (# 3, 4, 6, 8, 11) (List: primo on #3, 4; Werner: primo on #6, 8, 11)
    Eugene List (p), Cary Lewis (p) (List: primo)
    From: Gottschalk: Music For Piano, Four Hands and Two Pianos (Vanguard VSD 71218, 1976)
    Recording years(s) unknown

    Die Klavier-Alben sind jeweils komplett enthalten.

    Wie ich das tippe höre ich die mittlere der drei CDs – zum ersten Mal. Das ist Musik, die mehr mit Blasmusik als mit Symphonik Wiener (oder europäisch romantischer) Art zu tun hat … Marschrhythmen, Tuba und so … der Klavierpart in den Variationen über die portugiesische Hymne ist dann wieder vollends irr … und klar, List kann das alles spielen, aber wenn ich das anhöre, wünsche ich mir auch gleich wieder Philip Martin. Hier das Cover, in der Turnabout-Version aus Brasilien (das war ein Billig-Sublabel von VOX):

    Wienerisch mutet dann zumindest der Walzer-Einstieg in die Auszüge der „Escenas“ an … aber auch da hört man wohl heraus, dass das aus einer andere Ecke kommt. Die Tage läuft irgendwo im Fernsehen Michael Ciminos Vietnam-Film, was mich an die darauffolgende grossartige Katastrophe „Heaven’s Gate“ denken liess, den er danach machte und den ich gerne mal wieder sehen würde … weder dort noch in einem Western von Ford, Fuller oder Hawks wären diese Stücke von Gottschalk fehl am Platz).

    Von den Vanguard-Aufnahmen (CD 1, CD 2 #2 und CD 3 ab #2 bis zum Ende – das überschneidet sich dann eben alles nicht mit der VOX-Box) der MC-Box gibt es auch noch eine Reissue-LP, auf der die (Klavier+)Orchester-Werke (Symphony 1 und Grande Tarantelle) mit der Hälfte der Klavierstücke kombiniert sind:
    https://www.discogs.com/release/5039574-Louis-Moreau-Gottschalk-Utah-Symphony-Orchestra-Conducted-By-Maurice-Abravanel-With-Reid-Nibley-Euge
    Bei diesen Billiglabeln ist das oft echt verworren, wie die ihre Sachen herausgebracht haben (mein Versuch, den Inhalt der Moravec „Portrait“-Box aufzuschlüsseln bietet da noch einen Einblick, auch dort hab ich nur die ersten Veröffentlichungen berücksichtigt – findet sich im Neuheiten-Faden)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12132237  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Zur Nacht die erste Runde von Zimmermann/Lonquich mit Mozart – diese wunderbaren Aufnahmen hat @clasjaz schon vor Jahren mal mit mir geteilt. Für die Papphülle wurde, wie es bei Warner Usus ist, das grosse EMI-Logo (und die Katalognummer) entfernt und ein in diesem Fall viel dezenteres kleineres weisses Warner-Logo eingefügt, zudem die Farben fahler gemacht, sodass das Cover sehr kühl wirkt – finde ich gerade einen reizvollen Kontrast zur Musik, die natürlich voller Wärme ist – und zugleich von grosser Luzidität. Zimmermann war zum Zeitpunkt der Aufnahme im Mai 1987 gerade mal 22 Jahre alt … klar können viele junge Menschen gut spielen, aber das ist schon beeindruckend. Die Sonaten stehen auf dem Cover – es ist dies also kein chronologischer oder Werkgruppen-Zyklus.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12132331  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Ich greife mal in die Andor Földes-Box von Australian Eloquence, die ich schon einige Male in den Fingern hielt, aber dann irgendwie doch nicht damit anfangen mochte … CD 2, Schumann-Aufnahmen für Mercury, einen einzigen Treffer fürs Cover fand ich am Ende, hoffe, das Bild wird angezeigt). Zum zweiten Album auf der CD, Stücke von Grieg, gibt es ein wohl mal für einen Download konfektioniertes Bild auf Discogs. Die Aufnahmen sind alle auf 1950/51 datiert, die Alben kamen 1953 heraus – ob es da auch noch 78er oder sowas gab? Da ist man bei Universal ja leider im Vergleich zu Sony sehr nachlässig mit Infos (wobei die bei Sony – z.B. in der Szigeti-Box – manchmal für interessierte Laien recht schwer zu entziffern sind). Weil’s etwas schwer zu lesen ist: von Schumann gibt’s die Impromptus über ein Thema von Clara Wieck Op. 5, die Abegg-Variationen Op. 1, die Papillons Op. 2 und die Toccata Op. 7.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12132385  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Und jetzt in verkehrter Reihenfolge die zumindest Teils etwas früher entstandenen Aufnahmen für Polydor Frankreich auf CD 1 der Box: Prokofievs erstes Klavierkonzert mit dem Orchestre Lamoureux unter Jean Martinon (18. Oktober 1950 in der Salle Pleyel) und Op. 31, die „Tales of the Old Grandmother“ und die vier Stücke Op. 32 (fünf Tage früher am selben Ort).

    Als zweites gibt es ein Album mit Musik von Bartók: die Klaviersonate (28. Juni 1949 in der Salle Chopin) und das Konzert Nr. 2, wieder mit dem Lamoureux-Orchester, aber dieses Mal unter der Leitung von Eugène Bigot (27./29. Juni 1949). Warum die Reihenfolge für diese Box vertauscht wurde … keine Ahnung.

    Das Prokofiev-Album erschien in den USA wohl 1950 bei VOX, in Frankreich bei Pathé/VOX vielleicht erst 1952 – das zumindest sind die zwei Discogs-Einträge. Fürs Bartók-Album führt Discogs eine US-Polydor-Ausgabe von 1949 und eine frz. Pathé/Vox (von der oben das Cover zu sehen ist). Und dann gibt es noch ein drittes VOX-Album, das in der Eloquence-Box nicht zu finden ist – mit dem Cover in exakt derselben Aufmachung wie die US-Ausgabe des Prokofiev-Albums, einfach (vermutlich, weiss man bei solchen Scans ja oft nicht genau) ein andere Farbe:

    Da steht auch auf den Labeln „Recorded for Polydor“, drum weiss ich echt nicht, warum die Aufnahmen hier fehlen (ich hab sie auch nicht anderswo – ich glaub die anderen Földes-Aufnahmen, die ich in irgendwelchen Boxen drin habe sind – ausser der einen Aufnahmen mit Szigeti in dessen Sony/Columbia-Box – alle auch in der DG-Box zu finden).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12132479  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    @ „yaiza“ : falls ich es nicht eh schon hier erwähnt habe so gibt hörenswerte Aufnahmder Brahms Sinfonien von Cristian Mandeal mit dem George Enescu Bucharest Philharmonic Orchestra auf Arte Nova aus 1996 bar jedweder Bombastik und in feingliedriger Durchzeichnung ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12132727  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Radu Lupu spielt Schumann und Schubert „live“ @ Concertgebouw Amsterdam am 29ten Mai 1983 ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12132775  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    soulpope@ „yaiza“ : falls ich es nicht eh schon hier erwähnt habe so gibt hörenswerte Aufnahmder Brahms Sinfonien von Cristian Mandeal mit dem George Enescu Bucharest Philharmonic Orchestra auf Arte Nova aus 1996 bar jedweder Bombastik und in feingliedriger Durchzeichnung ….

    doch, doch hattest Du…  :bye:   und vielen Dank. Ich folgte Deinem Hinweis. Die Sinfonien von Enescu hatte ich mir dann auch in obiger Besetzung zugelegt und diese Woche rausgelegt. Ich werde auf jeden Fall noch ein bisschen bei Nielsen hören, dann aber nochmal zu Enescu und Ives gehen.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 23,281 bis 23,295 (von insgesamt 24,631)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.