Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Funde aus dem Archiv (alte Aufnahmen, erstmals/neu veröffentlicht)
-
AutorBeiträge
-
albern waer es schon, wegen eines Fotos Leuten downloads von ihren Geraeten zu loeschen etc … dass Monks Columbia-Kontrakt zu der Zeit noch lief, und es jetzt irgendwie Aerger zwischen Columbia und Universal gibt, waere noch so eine Theorie…
--
.Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbungnail75
redbeansandriceDanke, hatte mich die Tage noch gewundert, was da schiefgelaufen sein kann… die Familie war ja scheinbar dabei… auf .org spekulierte jemand ueber den Hausmeister, der es aufgenommen hatte… wobei ich jetzt gar nicht weiss, ob der irgendwelche Rechte haette… oder irgendwas bei den Foto-Credits… (das ist glaub ich mein Tip)
Fotorechte können eine Veröffentlichung verhindern, aber es wäre ja leicht irgendein anderes Bild zu nehmen, zumal ja man nur das Booklet oder den Digipack neu drucken müsste. „Not happening any time soon“ klingt schon nach etwas mehr als Bildrechten, vermutlich etwas die Aufnahme selbst betreffendes, aber das ist Spekulation.
Falls Digipack aber teurer, als die CDs einzustampfen und neu zu pressen … das Gerücht von der Verschiebung bzw. dem Stopp des Reissues geht ja schon seit Tagen um, schade. Dieses Jahr haben die Majors (inkl. Offshoot von Feldman) ja noch überhaupt nichts auf die Reihe gekriegt (ausser der Blakey-CD, aber die war schon schon fertig, als Corona begann).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windFalls Digipack aber teurer, als die CDs einzustampfen und neu zu pressen … das Gerücht von der Verschiebung bzw. dem Stopp des Reissues geht ja schon seit Tagen um, schade. Dieses Jahr haben die Majors (inkl. Offshoot von Feldman) ja noch überhaupt nichts auf die Reihe gekriegt (ausser der Blakey-CD, aber die war schon schon fertig, als Corona begann).
Die Majors sind am Ende.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Stimmt schon, klar – rätselhaft ist halt, warum Feldman meint, da noch was erreichen zu können (vermutlich stimmt immerhin die Bezahlung, aber wenn er rausgeschmissen wird weil keine Produktionen fertig gestellt werden, nützt das auch nicht viel) und bei Resonance jetzt auch nichts mehr läuft.
Inzwischen ist das Monk-Release von den europäischen Amazon-Seiten und iTunes komplett gelöscht worden (die anderen Links habe ich nicht geprüft, aber ich nehme an, es ist überall dasselbe – die ganzen Links finden sich unter dem Listen/Buy-Button hier: https://www.udiscovermusic.com/news/thelonius-monk-unheard-palo-alto-album/
Auf amazon.com gibt es noch einen Eintrag, da steht inzwischen lapidar, das VÖ-Datum sei noch nicht bekannt:
https://www.amazon.com/Palo-Alto-Thelonious-Monk/dp/B0898F5144--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMonk in Palo Alto „indefinitely deltayed“ – tja.
San Francisco and Hackensack, New Jersey, are two locations immortalized by the late jazz pianist/composer/innovator Thelonious Monk. Palo Alto could have joined that elite list with the release of Monk’s live „Palo Alto“ album, which was originally supposed to come out Friday, July 31, on Impulse! Records. Unfortunately for jazz fans, a dispute between Monk’s previous label and his estate has left the release indefinitely delayed as of this week.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaWas ich an der Sache aber nicht begreife, siehe Dylan Copyryight-Sets: wir haben 2020, die Aufnahme ist von 1969, sie wurde nie veröffentlicht. Ist sie damit nicht auch in den USA gemeinfrei? Falls die 50-Jahre-First nur bis 1963 gilt, warum hat Columbia/Dylan dann mit den Copyright-VÖs bis 1969 (letztes Jahr im Gefolge der Bootleg Dylan/Cash) überhaupt weitergermacht? Und war das zeitweise bei amazon.com angezeigte VÖ-Datum 31.12.2039 ein Hinweis genau darauf, dass es eben doch 70 Jahre sind?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbainteressant mit den 70 Jahren und 2039… aber so richtig glauben tu ich es nicht, dafuer schwirren zu viele verschiedene Daten auf verschiedenen Seiten herum… Meine Vermutung waere, dass Monks Vertrag so war, dass alle Aufnahmen, die er zu der Zeit machte, auch nur von Columbia herausgebracht werden duerfen, dass quasi die Verwertungsrechte fuer die tapes automatisch Columbia gehoeren – es sei denn man vereinbart was anderes… und in diesem Fall wurde halt gar nichts vereinbart, weil ja wahrscheinlich keiner wusste, dass der Hausmeister mitschneidet… und deswegen gehoeren die Aufnahmen Columbia auch wenn TS Monk der Meinung sein duerfte, dass zufaellig auftauchende Monk Tapes sein Eigentum sind… so der aktuelle Stand meiner Spekulation… hoffe wir erfahren wenigstens noch mehr… da denkt man, Columbia / Sony haette mit Jazz nichts mehr zu tun… und dann ueberraschen sie einen mit sowas
--
.Vermutlich geht es schon in die Richtung, aber nach 50 Jahren verfallen ja eben die Veröffentlichungsrechte (siehe Dylan, der ja einen ähnlichen Deal mit Columbia haben dürfte – von der kurzen Zeit bei Asylum 1974/75 abgesehen war er ja zeitlebens bei Columbia), wenn die Aufnahme nicht herausgebracht wird – und das hat Sony definitiv nicht gemacht.
Und ja, ein total arschlochiger Move von Sony. Das einzige was da noch läuft ist die Billig-Reissue-Reihe oder? „Jazz Collection“ oder so ähnlich … und davor ist das letzte, woran ich mich erinnern kann, – ausgerechnet! – die Monk in Paris 1954 CD mit den Vogue-Aufnahmen und dem unveröffentlichten Bonus vom missglückten Trio-Set.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDa ich mich mit dem Thema schon oft beschäftigt habe: In der EU verfallen die Rechte an unveröffentlichten Tonaufnahmen 50 Jahre nach der Aufnahme. In den USA verfallen sie nicht. Deshalb bringt Sony die Dylan Copyright Releases nur in Europa raus, in den USA sind die überflüssig. Dylan ist der einzige Act, der das so systematisch macht, der Rest zuckt bisher mit den Schultern (mit ganz wenigen Ausnahmen).
Natürlich dürfen Labels die Aufnahmen dennoch veröffentlichen – nur jeder andere auch.
redbeansandriceMeine Vermutung waere, dass Monks Vertrag so war, dass alle Aufnahmen, die er zu der Zeit machte, auch nur von Columbia herausgebracht werden duerfen, dass quasi die Verwertungsrechte fuer die tapes automatisch Columbia gehoeren
So scheint es tatsächlich zu sein. Auf jeden Fall ist es mehr als ein Foto.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Alles klar, dass die Rechte in den USA nicht verfallen, ist dann der Grund bzw. die Antwort. Universal könnte das Ding aber auch einfach in Frankreich raushauen (Impulse ist ja eh halb französisch seit dem Revival) – und Amazon und all die anderen Gauner würden sie trotzdem in den USA unter die Leute bringen, geschieht ja mit den ganzen in Europa legalen Piraten-Reissues oft genug auch – und ja, ich bleibe bei der Bezeichnung, weil ich nicht glauben mag, dass die alle Original-LPs transferieren, und wenn sie das eben nicht tun, ist ihr Tun nach meinem Verständnis weiterhin Piraterie. Und das ist ja auch interessant: die Monk-Aufnahme könnten wir theoretisch alle veröffentlichen – aber dazu müssten wir sie ja erstmal in die Hände kriegen … und auch das wäre kaum auf legalem Weg zu bewerkstelligen (dasselbe bei den Dylan-Aufnahmen). Das ist dann aber am Ende kein Problem sondern eine Veröffentlichung wäre dann einfach fait accompli und niemand kann mehr was dagegen tun? Oder ist das die alte Leier, dass das Begehen des Rechtsweges sich eh nicht lohnt (ausser es geht um die letzten Dinosaurier, die sich gegenseitig bekämpfen, wie jetzt bei Monk)?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
nail75Wow. What the fuck? Irgendwie mega. Kann ich mir das leisten?
Ich hab’s schon bestellt
Die Info war ja schon im Umlauf, zwei CDs gab es schon, und die sind super – freue mich riesig!
Ich habe mir die Box inzwischen auch gekauft, nachdem es sie bei Jazzmessengers gab (und die verschicken superschnell und natürlich ohne Zoll etc.) und gestern die erste CD gehört. Hat mir wunderbar gefallen. Ich liebe Desmonds Ton: er hat immer gescherzt, er sei der „slowest tenor on the block“, aber sein Saxophonspiel ist deshalb auch unvergleichlich schön – perfekt für die aktuelle Affenhitze.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Ich habe noch nicht viel draus gehört (ausser dem Teil – ca. ein Drittel – den ich eh kenne, klar) – hab’s mir aber für dieses Wochenende vorgenommen!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaUnd bist du dazu gekommen? Ich höre CD2 gerade zum zweiten Mal. Danke dir jedenfalls für den Hinweis, ich bereue den Kauf schon jetzt nicht. Das Booklet hat leider so viele Fehler wie die Seminararbeit eines mittelmäßigen Erstsemesters, aber hey…it swings.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Und bist du dazu gekommen? Ich höre CD2 gerade zum zweiten Mal. Danke dir jedenfalls für den Hinweis, ich bereue den Kauf schon jetzt nicht. Das Booklet hat leider so viele Fehler wie die Seminararbeit eines mittelmäßigen Erstsemesters, aber hey…it swings.
Yep, komplett durchgehört in zwei Portionen … grossartige Box! Ich habe drüben im Hörfaden ein paar Zeilen geschrieben. Verbockt haben sie v.a. hart die Trackliste für CD 5: die öffnet mit „I’ve Got You Under My Skin“ (als #5 angegeben), dann folgen die als #1-4 angebenen Stücke (die #2-5 sind), die letzte zwei sind dann korrekt. Die Liner Notes sind ziemlich schwatzhaft, aber die Kästen mit den Zitaten (v.a. das lange von Thompson, das ja in den Liner Notes absurderweise noch ausführlich zitiert wird) fand ich schon sehr interessant.
Den TV-Auftritt von damals hast Du gesehen? Steht in der Tube, auch sehr schön, aber etwas verhalten, dünkt mich:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windYep, komplett durchgehört in zwei Portionen … grossartige Box! Ich habe drüben im Hörfaden ein paar Zeilen geschrieben. Verbockt haben sie v.a. hart die Trackliste für CD 5: die öffnet mit „I’ve Got You Under My Skin“ (als #5 angegeben), dann folgen die als #1-4 angebenen Stücke (die #2-5 sind), die letzte zwei sind dann korrekt. Die Liner Notes sind ziemlich schwatzhaft, aber die Kästen mit den Zitaten (v.a. das lange von Thompson, das ja in den Liner Notes absurderweise noch ausführlich zitiert wird) fand ich schon sehr interessant. Den TV-Auftritt von damals hast Du gesehen? Steht in der Tube, auch sehr schön, aber etwas verhalten, dünkt mich:
Ja, wirklich tolle Box, obwohl ich bisher nur die ersten beiden CDs gehört habe.
Die Liner-Notes sind aber wirklich (mit Ausnahme der Boxen) übler Müll. Dazu muss man eigentlich nur den ersten Satz lesen. Der lautet: „For 17 years, the Dave Brubeck Quartet did their best to keep travel agents in business“. Das ist ein so dummer Satz, es ist klar, dass danach nichts Intelligentes mehr kommen kann – und so ist es dann auch. Später auf Seite 2 antwortet er mit einem „You’re welcome“ für einen imaginären Dank des Hörers, dass er die Linernotes nicht dazu benutzt, „tune detective“ zu spielen.
Was er stattdessen macht, ist die Herkunft der Stücke zu erklären, aus welchen uninteressanten Filmen die stammen usw. Wusstest du, dass Johnny Mercer die Lyrics für Autumn Leaves geschrieben hat. Doch, echt und Jaques Prevert hat es komponiert. Toll, oder?
Das alles wird nicht nur in einem geschwätzigen, sondern in einem dummlabernden, überheblichen Ton wiedergegeben. Es gibt auch ein bisschen musikalische Analyse, aber auch Erkenntnisse wie diese: „The great French guitarist Django Reinhardt’s Nuages is his best known composition. It is a staple of the many Django tribute groups that have emerged in recent years“. Bisher haben mich Linernotes noch nie wütend gemacht, aber dieser gelingt es.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum. -
Schlagwörter: Erstveröffentlichungen alter Jazz-Aufnahmen, Jazz, Jazz aus dem Archiv
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.