Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Original vs. synchronisierte Fassung
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
AshitakaHier fehlt mir Dein Zugang. Wie soll ich diese Frage jetzt verstehen? Definierst Du einen Film nur über das gesprochene Wort? Ich kann hier nur latho beipflichten, der „die fehlende Lippensynchronität, die fehlenden Nebengeräusche, die Unnatürlichkeit“ als größtes Manko empfindet. Mich stört an Synchronisationen vor allem das Sterile; der Film atmet nicht, da die natürliche Sprache und die Geräuschkulisse nachproduziert sind.
ich dachte die Geräuschkulisse ist mittlerweile immer nachproduziert bzw auf einer eigenen Spur und wird übernommen???
Lippensynchronität hat mich tatsächlich noch nie gestört, möglicherweise, weil ich es einfach als normal empfinde. Wieso allerdings Deutsch keine „natürliche Sprache“ ist, das würde ich jetzt doch gerne mal wissen…
(und nein, ich definiere einen Film natürlich nicht über das gesprochene Wort – grade daher bin ich in der Sprache ja flexibel… ;-))--
Highlights von Rolling-Stone.deQueen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Jim Morrison: Waidwunder Crooner und animalischer Eroberer
WerbungDick LaurentWieso allerdings Deutsch keine „natürliche Sprache“ ist, das würde ich jetzt doch gerne mal wissen…
Komm schon, Dick! Du weißt doch genau, worauf ich mit dieser Aussage hinaus wollte. In einem nicht-deutschsprachigen Film ist Deutsch nunmal keine „natürliche“ Sprache! Vielleicht hätte ich auch ein anderes Wort gebrauchen müssen!?
--
"And the gun that's hanging on the kitchen wall, dear, is like the road sign pointing straight to satan's cage."Ich meinte mit „Unnatürlichkeit“ natürlich nicht die Sprache an sich, habe ja auch gar nichts gegen deutschsprachige Filme (außer von Roehler), nur wirkt die synchronisierte Sprache (egal welche es ist) in einem Film (egal welcher Herkunft) unnatürlich, aufgesetzt.
Was die Tonspuren angeht, bin ich mir bei heutigen Produktionen nicht sicher. Wahrscheinlich werden Soundeffekte extra angeliefert und übernommen (Musik sowieso). Aber Hintergrundgeräusche, vor allem mit Sprache werden doch doch ziemlich sicher ersetzt. Bei älteren Filmen dürfte die gesamte Tonspur ersetzt worden sein.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.lieber o-ton. mein deutsch is zu schlecht. praaa!
--
ich verhandle nicht mit psychopathen[/b]Mick67Nope, die Krimiserie „Die 2“ möchte ich nicht im Original sehen äh hören.
Ansonsten schaue ich mir die Filme gern mit Synchronisation an, um sie später nochmal im Original mit U-Titeln anzuschauen. Im Zeitalter der DVD eine wunderbare Sache, um Filme mehrmals zu sehen, ohne daß es langweilig wird.
Ansonsten hat Dickie natürlich vollkommen Recht.„Die 2“ möcht ich in gar keiner mir bekannten oder unbekannten Sprache hören, auch nicht in der ach so witzigen (oh Graus) deutschen Synchronisation. JA ich weiß das man die deutsche Synchro allgemein als äusserst gelungen betrachtet, ich find sie trotzdem schlimm
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Ich sehe quasi ausnahmslos die synchronisierte Fassung.
Zwei seltene Ausnahmen:
a) Die Originalstimme der Schauspieler interessiert mich bzw. die Synchro klingt total verblödet. (Z.B. Pulp Fiction)
b) Das Original hat einen anderen musikalischen Hintergrund. (z.B. Die Spur des Falken)--
Ein Bsp. „gelungener“ Synchronisation, ich glaube es war in „Smoke“:
Original: Oh Jesus!
Synchronisation: Mensch Meier!Seit Einführung der DVD schauen meine Frau und ich eigentlich alle Filme in der Originalversion (zumindesten bei englischsprachigen Filmen) mit englischen Untertiteln. Diese Kombination hat sich bei uns absolut bewährt, da wir so auch Dialoge verstehen, die sonst vielleicht verloren gegangen wären. Hilft auch das nicht, wird halt zurückgespult. Englisch hören / Deutsch lesen finden wir beide um einiges anstrengender.
Und hast Du beispielsweise Samual L. Jackson einmal im Original gehört, willst du ihn eigentlich nicht mehr synchronisiert hören / sehen müssen. Die Stimme, die Sprache, der Ausdruck sind Teil des Schauspielers / der Schauspielkunst.
Nachteil: Du kannst eigentlich nicht mehr ins Kino gehen, da die synchronisierten Stimmen einfach nicht mehr zu den Schauspielern passen.
--
jo also bei DVD’s oft auch mal Original, sind oft viel besser :)
aber: es gibt auch sehr geile deutsche syncro stimmen z.B. Bruce Willis, Tom Hanks
und: Stanley Kubrick hat in der Doku über ihn gesagt das er die deutsche Syncro von Anthony McDowell tausend mal geiler fand, dem ich auch zustimen muss
-im Kino- Deutsch^^Bei mir ist es ganz klar – mit abstand sogar – die Originalen Fassungen.Wer schon einmal ein Film aus Japan (bzw. Asien) gesehen hat, weiss bestimmt wie „gelungen“ die Deutsche Synchro’s sind
--
D'ohIch glaube so pauschal lässt sich die Frage was besser ist, Original oder Synchro, gar nicht beantworten.
Es kommt immer auf den Einzelfall an. Sicher kann ein Film synchrontechnisch verhunzt werden, es ist aber durchaus auch künstlerisch gleichwertige Synchronisation möglich. Durch die Synchronfassung hat man beispielsweise die Möglichkeit, einem Schauspieler tatsächlich einen anderen Charakter zu geben. Was zuerst einmal negativ klingt, musss es nicht unbedingt sein.Nur mal ein Beispiel : Dustin Hoffman in Outbreak, synchronisiert von Joachim Kerzel, der „männlichsten Stimme Deutschlands“. Durch diese Synchronstimme hat Mr. Hoffmann einen „härteren Charakter“ erhalten, was durchaus zu seiner Rolle passte und ihm mehr sprachliche Durchsetzungkraft verlieh.
Man denke nur an die gigantische sprachliche Wandlungsfähigkeit eines Thomas Danneberg, der dafür bekannt ist, jede Emotion rüberbringen zu können.
Und wenn ich mir Arnie als österreichisch sprechenden Terminator anschaue ( bei allem Spass den sein Slang verbreitet!), bin ich doch froh, dass er auf deutsch ernsthafter klingt.Und bitte schön, was wäre Jean Paul Belmondo in Deutschland ohne die Synchro von Rainer Brandt, der sich freilich immer eine Menge sprachlich-textliche Freiheiten genommen hat.
Grüsse
--
Schon richtig, Q. Aber für mich stellt sich die Frage, ob ich in synchronisierter Fassung noch den selben Film sehe bzw. höre, den der Regisseur gemacht oder verbrochen hat. Für mich ist es dann kein weiter Schritt zum Umschneiden, Sinn Verfälschen oder Ähnlichem.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Klar, durch die „Umgestaltungsmöglichkeiten“ die eine Synchro ermöglicht, besteht immer die Gefahr eines Missbrauchs. Es wurden ja schon einige Filme sinn-entstellt.
Nur mal „Casablanca“ als Beispiel. Dessen eigentlicher Inhalt wurde auf deutsch auch erst durch die Synchronfassung mitte der 1970er korrekt dargestellt.
Künstlerischer Missbrauch ist leider nicht zu vermeiden, gern hat man in den 50er-70er Jahren Nazi-Bezüge weg-synchronisiert !Heute ist es dank DVD ja meist möglich, den Originaltext zu hören. Das war aber nun mal Jahrzehnte lang nicht möglich.
Wenn ich mir vorstelle, Filme aus aller Welt im Deutschen Fernsehen mit Originalton und Untertiteln. :roll:
Das permanente Mitlesen müssen lenkt nur vom Film ab, und ist vielen Leuten (Kindern, Älteren oder gar Analphabeten) eigentlich nicht zuzumuten.Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich mir vor 15 Jahren einige Hollandimporte englischsprachiger Filme besorgt und dabei dauernd versucht habe, die hölländischen Untertitel zu lesen – obwohl ich den Text verstanden habe !
Mich nervt z.B. sehr, dass bei manchen DVDs aus lizenzrechtlichen Gründen, bei der englischen Originalversion die deutschen Untertitel nicht abschaltbar sind.
Im Übrigen wird ja auch bei Untertiteln oft nur recht grob übersetzt !--
Nicht, wenn die DVD gut gemacht ist.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Q
Mich nervt z.B. sehr, dass bei manchen DVDs aus lizenzrechtlichen Gründen, bei der englischen Originalversion die deutschen Untertitel nicht abschaltbar sind.
Im Übrigen wird ja auch bei Untertiteln oft nur recht grob übersetzt !Mich nervt, dass die bei englischen Originalen immer häufiger auf englische Untertitel verzichten. Mit deinen „Wire“-Staffeln ohne UT hab ich echt Probleme Latho
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!TheMagneticFieldMich nervt, dass die bei englischen Originalen immer häufiger auf englische Untertitel verzichten.
Gleichsprachige Untertitel habe ich eigentlich nie vermisst.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.