Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › "Krautrock" und seine Verwandten
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
TosheyUnd sonst: Liebezeit spielte vorher doch Freejazz! Und du wirst doch Czukay und Schmidt hier auch nicht ihre Bezüge zur avantgardistischen E-Musik absprechen wollen. Und zuletzt Micki Karoli, der glühender Hendrixverehrer war… Und das soll dann alles gaaar nichts miteinander zu tun haben???
Liebezeit hat u.a. mit Schoof, Schlippenbach und dem Globe Unity Orchestra gespielt. Wo siehst du die Coltrane-Bezüge? Free Jazz ist eben nicht gleich Free Jazz und die Herangehensweise zwischen Coltrane und den genannten eurpäischen Vertretern des Free Jazz könnte unterschiedlicher nicht sein. Was überhaupt bedeutet „ähnliche Energie“? Das ist eine schwammig-inhaltslose Floskel, die mich einfach nervt. Man kann doch nicht alles über einen Kamm scheren.
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungTosheyKann hier bitte mal irgendjemand die Titel dieser Rare Trax CD posten?
RARE TRAX Vol. 34 – QUALITY KRAUT (2004)
Compiled by Ulli Pfleger, M. Schabmair
01 UTOPIA – DEUTSCH NEPAL
02 KIN PING MEH – FAIRY-TALES
03 ELECTRIC SANDWICH – CHINA
04 MY SOLID GROUND – THE EXECUTIONER
05 OUT OF FOCUS – SEE HOW A WHITE NEGRO FLIES
06 JANUS – RED SUN
07 HARMONIA – DINO
08 CAN – PAPERHOUSE
09 AGITATION FREE – HAUNTED ISLAND
10 SPERRMÜLL – NO FREAK OUT
11 LINDENBERG – PARADISE NOW--
dougsahmWohl wahr. Die Band Missus Beastly mit dem von mir schon genannten Album Spaceguerilla hatte darauf auch einen Track, der heißt sogar „Rahsaan Roland Kirk“. Ein maßgeblicher Impuls, mich mit Kirk zu beschäftigen; damals (nebenbei gesagt). Wenn man richtig suchen würde, kann man sicherlich viele Belege finden für die Vorbildfunktion legendärer Jazzer. Dass die Qualität der deutschen Bewunderer nur eingeschränkt zur direkten Bezugnahme reicht, ist damals wie heute unbestritten. Aber Einflüsse sind sicherlich vorhanden. Meine ich.
Danke für den Hinweis! (muss ich auch mal selbst reinhören)
Die „Jazzverbindung“ war in einigen Fällen gegenwärtig. Bei Embryo und Guru Guru ist es klar. Mindestens die Hälfte von Amon Düül II hatte auch deutliche Jazzwurzeln. Ashra Tempel mit Klaus Schulze spielten vorher Blues, Et cetera mit Wolfgang Dauner; Dzyan, eine unterschätzte Gruppe mit ganz deutlichen Bezügen. Hölderlin, ab ihrem 2ten Album, und immer wieder Volker Kriegel, der sich auch aus allen Sparten bediente und fusionierte, was das Zeug hält…
Es gibt sicher noch etliche mehr davon… Vielleicht fallen jemandem noch Beispiele ein. Es ist ja auch als Veranschaulichung interessant bis erbaulich…--
tolomoquinkolomRARE TRAX Vol. 34 – QUALITY KRAUT (2004)
Compiled by Ulli Pfleger, M. Schabmair
01 UTOPIA – DEUTSCH NEPAL
02 KIN PING MEH – FAIRY-TALES
03 ELECTRIC SANDWICH – CHINA
04 MY SOLID GROUND – THE EXECUTIONER
05 OUT OF FOCUS – SEE HOW A WHITE NEGRO FLIES
06 JANUS – RED SUN
07 HARMONIA – DINO
08 CAN – PAPERHOUSE
09 AGITATION FREE – HAUNTED ISLAND
10 SPERRMÜLL – NO FREAK OUT
11 LINDENBERG – PARADISE NOWWOOOOW!!! THANK YOU SO MUCH…
der gute alte Stone… da seht ihr´s selbst…
--
kramerLiebezeit hat u.a. mit Schoof, Schlippenbach und dem Globe Unity Orchestra gespielt. Wo siehst du die Coltrane-Bezüge? Free Jazz ist eben nicht gleich Free Jazz und die Herangehensweise zwischen Coltrane und den genannten eurpäischen Vertretern des Free Jazz könnte unterschiedlicher nicht sein. Was überhaupt bedeutet „ähnliche Energie“? Das ist eine schwammig-inhaltslose Floskel, die mich einfach nervt. Man kann doch nicht alles über einen Kamm scheren.
Man schert nicht alles über einen Kamm deshalb, kramer.
Wenn deine Theorie so streng befolgt würde, dann hätten wir keine Trane Platten mit Miles, Monk würde fehlen, Eric Dolphy, Kenny Burrell. Er hätte sich sogar von Duke Ellington ferngehalten. Weil das ist ja der Gag an der Sache:
Musik ist eine universelle Sprache, die in jedem Umfeld funktionieren darf, wenn die „Intentions good“ sind. Wenn Mars Volta heute in ihren Kontext einen Bläser integrieren, der auf Tranes Spuren wandelt oder einen Bassisten beschäftigt, der Jaco Pastorius zur Ehre gereicht, dann ist das kein Sakrileg, sondern eine logische Weiterführung dieses Gedanken. Trane, Miles, Hendrix… sie alle waren jederzeit an Ausdehnung, neuen Möglichkeiten interessiert. Selbst Marshall Allen, vom Sun Ra Arkestra benutzt heute zusätzlich einen elektronischen Blaswandler auf der Bühne. Miles plante Aufnahmen mit Hendrix. Und Trane wäre sicher auch zu allem und einigem bereit gewesen, was wir uns hier und heute nicht mal ansatzweise vorstellen können. Wenn dir der Terminus „ähnliche Energie“ in dem Zusammenhang nicht zusagt, weiß ich nicht, wie ich es sonst erklären soll.
Es geht auch noch nicht mal darum, letztendlich.
Große Musik und Künstler sprechen im günstigsten Fall jene universelle Sprache und haben die Fähigkeit zur Kommunikation. Da geht es nicht um Genres, Kategorien oder ähnliches. Es geht um Austausch und (hallo velvetdarling…) gegenseitige Befruchtung und das Erschaffen einer neuen Relevanz, die vorher so nicht existierte. Dabei entstehen, unter günstigen Vorraussetzungen Meisterwerke und magische Momente. Geschichte wird gemacht…you know…--
Napoleon DynamiteDie von dir herbei zitierten Amon Düül II eierten höchstens so blöde vor sich hin, wie hier im Thread tlw. argumentiert wird, das wäre mal ein passender Vergleich.
Warum Krautrock während seiner Blütezeit nicht die faire Anerkennung bekam, darüber haben wir in diesem Thread jetzt einiges gelesen, und unsere Eindrücke ergänzen können. Ich jedenfalls.
Warum aber Leute wie du aber nach über 30 Jahren immer noch so angepisst reagieren, dass ist schwer nachzuvollziehen. Für mich ist das hier der vielleicht interessanteste und ergiebigste Thread, seit ich in diesem Forum bin. Dass da jetzt verschiedene User in regelmäßigen Abständen Spott und Hohn hier reinkippen, legt die Messlatte für die Umgangsformen in diesem Forum ganz schön tief. Bei Herrn Rossi wärst du jetzt jedenfalls schon durchgefallen.--
Ab sofort stelle ich im ctte-Thread meine Top 25 Jahresalben für 2024 vor. Beginnend bei Platz 25 kommen jeden Tag so zwei bis drei Titel dazu. Jeder ist eingeladen sich auch aktiv zu beteiligen.Toshey, ich bin absolut kein Jazz oder Free Jazz Experte. Ich kann also zu Deinen Beispielen weiter oben gar nichts sagen.
Mein ursprünglicher Einwand war mehr allgemeiner Natur. Dass die Can Musiker auch Jazz gespielt haben, ist mir bekannt. Bei Amon Düül II, die ja auch genannt wurden, sehe ich den Zusammenhang jedoch nicht. Die waren viel mehr von Westcoast, Psychedelia und Drogen beeinflusst.
Generell stelle ich fest, dass Ihr, Du und SVM, im Überschwang der Begeisterung immer mal alles kunterbunt zusammen würfelt und dabei von Hundertsten ins Tausendste kommt. Dabei folgt Ihr Assoziationen, die ich zumindest nicht immer ganz nachvollziehen kann. Und ich habe durchaus Interesse am Thema dieses Threads, wie ich bereits weiter oben bekundete.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Mikko
Bei Amon Düül II, die ja auch genannt wurden, sehe ich den Zusammenhang jedoch nicht. Die waren viel mehr von Westcoast, Psychedelia und Drogen beeinflusst.Generell stelle ich fest, dass Ihr, Du und SVM, im Überschwang der Begeisterung immer mal alles kunterbunt zusammen würfelt und dabei von Hundertsten ins Tausendste kommt. Dabei folgt Ihr Assoziationen, die ich zumindest nicht immer ganz nachvollziehen kann. Und ich habe durchaus Interesse am Thema dieses Threads, wie ich bereits weiter oben bekundete.
Glaub mir, mindestens die Hälfte der A.D.II Besatzung hatten einen Jazzbackground. Das kann man an entsprechenden Stellen auch nachlesen; Links dazu gibt es inzwischen genug (auch hier). Das dies, und da gebe ich dir ja recht, nicht zwingend musikalisch hörbar ist, mag ja stimmen, aber was ändert diese Tatsache groß?
Natürlich gibt es in diesem Thread Begeisterung und Überschwang. Er wurde schließlich aus Liebe an dieser Sache ins Leben erweckt. Und es sollte doch erlaubt sein, sich ein bißchen da reinzusteigern, Theorien abzuklopfen und von wirklich allen Seiten zu betrachten. Das dies teils hochgradig verzweigte Gedankengänge erzeugt, ist doch eher zu begrüßen. Es ist in der Tat schwierig, manchmal zu folgen. Aber das halte ich persönlich für ein Qualitätsmerkmal von Diskussionen. Glaube bitte auch nicht, dass mir die scheinbaren „Threadgegner“ sauer aufstossen würden. In meiner Debatte mit otis z.B. mag das so ausgesehen haben, aber im Grunde bin ich für jede ernstgemeinte Skepsis und Hinterfragen sehr dankbar! Das wir teilweise auch Stecknadeln im Heuhaufen suchen, läßt sich dabei halt nicht vermeiden. Keiner von uns hat die Weisheit gepachtet, niemand ist vollkommen. Und am Ende können alle nur davon profitieren, finde ich…
--
Mikko
Generell stelle ich fest, dass Ihr, Du und SVM, im Überschwang der Begeisterung immer mal alles kunterbunt zusammen würfelt und dabei von Hundertsten ins Tausendste kommt. Dabei folgt Ihr Assoziationen, die ich zumindest nicht immer ganz nachvollziehen kann. Und ich habe durchaus Interesse am Thema dieses Threads, wie ich bereits weiter oben bekundete.
Mikko, jeder hat da eine andere Herangehensweise ans Thema. Trotzdem musst Du akzeptieren, dass unsere assoziative, vorurteilsfreie Herangehensweise doch großen Anklang findet, sonst gebe es nicht diese Reaktionen. Du hast außerdem auch schon Sachen geäußert, die fragwürdig sind. „Organisation“ als größtenteils Krach zu bezeichnen etc.
Wie Toshey hier den Thread führt ist wirklich vorbildhaft. Er geht auf alle Leute ein, die was sagen. Nimmt jede Meinung an und dadurch wird dieser Thread belebt.
Es kommt einfach oft so rüber in anderen Threads, dass alles Besserwisser am Werk sind und jeder ja soviel Ahnung hat. Das ist langweilig und letztendlich beweihräuchern sich die Protagonisten nur gegenseitig oder Einer will den Anderen übertrumpfen. Es ist wie im Kindergarten und ich möchte diesen Begriff jetzt eigentlich nicht verwenden, aber du sprachst m. E. von „Fachidioten“. Damit meine ich jetzt keine User im Speziellen. Manchmal bringt es ja auch Spaß fachzusimpeln, aber letztendlich tauschen sich da „Fachidioten“ aus. Hier sind eine Menge Musik Nerds vereint. Ich zähle mich wohl auch dazu, aber ich will einen Austausch. Nicht diesen Konkurrenzscheiß, der hier teilweise abgeht. Es geht mir um die Musik, nicht darum Allen zu sagen, wie toll SVM ist.
Es gibt eine Tugend, die ich hier oft vermisse: BESCHEIDENHEIT.
Toshey, Toli, ich und viele andere Schreiber hier meinen bestimmt nicht, sie hätten jetzt die Weisheit erfunden, aber wir befinden uns im Austausch. Es sind so viele interessante Kommentare abgeben worden und letztendlich will ich mich in meiner Begeisterung jetzt auch nicht bremsen lassen.
Es ist mir egal, was einzelne User deswegen von mir denken. Das ich mich ziemlich gut mit Musik auskenne, weiß ich. Trotzdem werde ich deswegen nicht arrogant, einfach weil ich es nicht nötig habe. Ich weiß, was ich weiß.
Es gibt genügend andere Threads, wo vermeintliche „Wissende“ uns an ihrem Halb-Wissen teilhaben lassen können. Stößt Ihnen dieser Thread derartig auf, würde ich eben an ihrer Stelle einfach einen anderen Thread wählen.
Und letztendlich muss ich zusammenfassend sagen, dass keine großartig interessanten Beiträge da kamen. Man merkt einfach an den Beiträgen: Wir haben das Wissen und ihr hört jetzt erstmal zu- das würde Dich doch genauso nerven. Ich habe es jetzt überspitzt formuliert, aber es klingt oft arrogant und eindimensional, was da an Kommentaren kommt. Fragt man dann nach, kommt auch viel Merkwürdiges und einfach keine interessanten Aussagen. Im schlimmsten Fall wird man angegriffen.--
An Toshey und andere interessierte Schreiber dieses Threads:
Lasst uns unsere Begeisterung für dieses Thema nicht nehmen. Es ist jetzt der zweite Versuch diesen Thread als zu unwissend oder wie auch immer darzustellen.
Geht einfach nicht auf diese Kritik ein. Es ist Unsinn. Das Schlimmste wäre, wenn durch diese negativen Äußerungen der Austausch zum Erliegen kommt. Dann wäre das Ziel der „Gegner“ diesen Threads erreicht und das wollen wir hoffentlich alle nicht, oder?--
Some Velvet Morning.
„Organisation“ als größtenteils Krach zu bezeichnen etc.Wie Toshey hier den Thread führt ist wirklich vorbildhaft. Er geht auf alle Leute ein, die was sagen. Nimmt jede Meinung an und dadurch wird dieser Thread belebt.
…das hat mir auch wehgetan, das zu so lesen…
Aber hey… jetzt lass doch mal das Kraute auf dem Teller…
Ich habe ihn zwar aufgemacht, aber ich möchte ihn doch nicht führen!
Das ist und soll auch für immer ein WIR-Thread sein. Und sei nicht immer so schmeichelhaft, das ist ja nicht mehr auszuhalten:lol:--
Some Velvet MorningAn Toshey und andere interessierte Schreiber dieses Threads:
Lasst uns unsere Begeisterung für dieses Thema nicht nehmen. Es ist jetzt der zweite Versuch diesen Thread als zu unwissend oder wie auch immer darzustellen.
Geht einfach nicht auf diese Kritik ein. Es ist Unsinn. Das Schlimmste wäre, wenn durch diese negativen Äußerungen der Austausch zum Erliegen kommt. Dann wäre das Ziel der „Gegner“ diesen Threads erreicht und das wollen wir hoffentlich alle nicht, oder?Hmmh, also ich persönlich glaube, oder hoffe nicht, dass dies hier irgendjemand möchte. Es mag ja sein, dass die Thematik, stilistisch, dem ein oder anderen, sauer(krautig) aufstößt, aber ich würde das nicht generalisieren. Ein Thread sollte doch auch den erfahreneren Usern standhalten können. Ich sehe das eher als Tauglichkeitstest. Und die geschmacklerische Fraktion, die ist entweder empört oder macht teils dann doch (noch) mal ein Ohr auf. Meiner Meinung nach dient es der Musik-verständigung, was hier passiert. Und das kennt doch auch jeder von sich selbst: Es gibt immer irgendeinen Stil, der gar nicht geht für einen persönlich. Ich finde es eher mutig, dagegen zu wettern und sich in den Sturm zu stellen. Ich hätte dazu nicht die Balls, z.B. im Brian Wilson Thread zu verkünden, wieso, weshalb und warum ich ihn nicht so recht ertragen kann (bis auf winzige Ausnahmen in seinem Schaffen). Ich stoße Leuten auch nicht gerne vor den Kopf. Aber mancher trägt sein Herz eben mehr auf der Zunge. Ich finde das spannend.
Und NEIN, velvet! Erliegen. Was ist denn das für ein hässliches Wort.
Das wäre so (für mein Gefühl), als hätte damals jemand, deinen Hero John Peel erlegen wollen. Glaubst du das wäre realistisch. Er hatte sicher eine ähnliche Mission zu durchwandern, in gewissen Lebensphasen.
Man kann sich doch nicht seine Seele rauben lassen… gut, man sollte zumindest nicht…--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Toshey
Musik ist eine universelle Sprache, die in jedem Umfeld funktionieren darf, wenn die „Intentions good“ sind. Wenn Mars Volta heute in ihren Kontext einen Bläser integrieren, der auf Tranes Spuren wandelt oder einen Bassisten beschäftigt, der Jaco Pastorius zur Ehre gereicht, dann ist das kein Sakrileg, sondern eine logische Weiterführung dieses Gedanken. Trane, Miles, Hendrix… sie alle waren jederzeit an Ausdehnung, neuen Möglichkeiten interessiert. Selbst Marshall Allen, vom Sun Ra Arkestra benutzt heute zusätzlich einen elektronischen Blaswandler auf der Bühne. Miles plante Aufnahmen mit Hendrix. Und Trane wäre sicher auch zu allem und einigem bereit gewesen, was wir uns hier und heute nicht mal ansatzweise vorstellen können. Wenn dir der Terminus „ähnliche Energie“ in dem Zusammenhang nicht zusagt, weiß ich nicht, wie ich es sonst erklären soll.
Es geht auch noch nicht mal darum, letztendlich.
Große Musik und Künstler sprechen im günstigsten Fall jene universelle Sprache und haben die Fähigkeit zur Kommunikation. Da geht es nicht um Genres, Kategorien oder ähnliches. Es geht um Austausch und (hallo velvetdarling…) gegenseitige Befruchtung und das Erschaffen einer neuen Relevanz, die vorher so nicht existierte. Dabei entstehen, unter günstigen Vorraussetzungen Meisterwerke und magische Momente. Geschichte wird gemacht…you know…Nein Musik ist keine universelle Sprache, denn dann gäbe es keine landes- und sprachspezifischen Unterschiede und wir würden uns z.B. alle an traditionellen chinesischen Opern erfreuen. Musik und deren Rezeption hat immer etwas mit Bildung und Herkunft zu tun. Überhaupt haben ja viele der Krautrock-Bands bewiesen, dass sie diese angeblich „universelle Sprache“ weder sprechen noch verstehen. Was man bei Amon Düül oder Eloy hören kann, ist ja genau darum auch so peinlich. Es reicht eben nicht Hendrix, Jefferson Airplane oder meinetwegen auch Coltrane zu hören, wenn man nicht über die muskalischen Mittel, Kenntnisse und den Background der Vorbilder verfügt. Gut waren eigentlich nur die Bands, die sich weitgehend von anglo-amerikanischen Vorbildern gelöst haben, bzw. die Bands, deren Einflüsse eher auf klassisch-europäischen Vorbildern und Stärken beruhen.
Can und Coltrane kann man hinsichtlich ihrer Performances schon alleine darum nicht vergleichen, weil sie völlig unterschiedliche Herangehensweisen hatten und gerade der späte Coltrane von einem starken Glauben, seiner Ernsthaftigkeit und einer tiefen Spiritualität angetrieben wurde. Das sind enorm wichtige Komponenten, die in der Musik von Can keine oder höchstens eine untergeordnete Rolle gespielt haben dürften. Vergleich doch mal, wie Coltrane seine Alben eingespielt hat und wie Can an solche Produktionen herangegangen sind. In diesem Zusammenhang wird dann auch deutlich, wie unterschiedlich die musikalischen Ziele und Vorstellungen dieser Künstler aussahen.
Close to the edgeWarum Krautrock während seiner Blütezeit nicht die faire Anerkennung bekam, darüber haben wir in diesem Thread jetzt einiges gelesen, und unsere Eindrücke ergänzen können.
Das ist doch ganz einfach: Bis auf wenige Ausnahmen war das, was unter dem Begriff „Krautrock“ zusammengefasst wird einfach schlecht abgekupfert und von unfähigen und bekifften Freaks eingespielter Mist.
--
@toshey: Ich denke schon, dass es so ist. Es wird eine vermeintliche Diskussion entfacht, die nur das Ziel verfolgt, uns oder wenn auch immer als unwissend zu diskreditieren. Bisher lief der Thread fair ab und jeder hat demokratisch sein Statement abgegeben. Für mich ist klar, dass je mehr Negativäußerungen jetzt kommen (was ist denn da für ein Quatsch, den du da schreibst etc.), desto mehr werden sich die User nicht mehr trauen so unverkrampft und offen im Austausch hier zu sein aus Angst, sie könnten etwas Falsches sagen. Und das fände ich schade.
Die Wahrheit ergibt sich für mich aus dem Gesamtbild aller Kommentare aller Beteiligten hier. Keiner pachtet die Wahrheit für sich.--
kramer
Das ist doch ganz einfach: Bis auf wenige Ausnahmen war das, was unter dem Begriff „Krautrock“ zusammengefasst wird einfach schlecht abgekupfert und von unfähigen und bekifften Freaks eingespielter Mist.
Wenn du so über Krautrock denkst, erkläre doch mal bitte, was Dein Anliegen hier im Thread ist? Willst du jetzt allen sagen, dass sie eben Mist hören. Na, letztendlich wird es ja in den Deinen Kommentaren deutlich, dass das wirklich Deine Intention zu sein scheint.
--
-
Schlagwörter: Krautrock
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.