Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › jazz in den 1990ern
-
AutorBeiträge
-
dann versuche ich es auch mal…
1989/90 angefangen mit jazzhören, fließender übergang: prince, graffiti bridge & miles davis, aura gleichzeitig gekauft…
durch meinen vater brubeck, mehr eigentlich nicht, hat „alles ab miles davis nicht mehr verstanden“, umso mehr grund, genau dort anzufangen.ein schulfreund macht mit, zusammen durch die CBS BOX von miles, er entdeckt aber parallel schon branford marsalis (ging natürlich auch gut vom pop aus, über die blue turtles von sting). klassischer-gitarren-unterricht bei einem nur 5 jahre älteren lehrer, zusammen schnell zu neuer musik, auch als duo, auch improvisierend (allein, elektrisch später mal ein paar tapes vollgespielt mit einem portugiesischen brüderpaar auf einer punk/dub-schnittstelle, das war aber schon meine derek-bailey-phase) – jedenfalls kam der vom blues-rock über james blood ulmer zum jazz, hatte miles in rotterdam live gesehen, sehr viel vinyl, auch schon steve coleman, ständiger austausch… und dann (1991) starb miles…
klassischen jazz habe ich dann über die naheliegenden großen achsen miles – trane – ornette – mingus – dolphy – monk (hat nicht so gut funktioniert) retrospektiv verfolgt (und dann erst in den nullern vertieft). aktueller jazz vor allem aus dem radio (wdr, lippegaus & rüsenberg) und live. erstes festival (unna, das letzte, 1990?) shepp/van’t hoff, brötzmann/mangelsdorff/shannon jackson, jamaaladeen tacuma, cecil taylor an einem abend. danach (1993/94) mal 1 tag leverkusen, trompetertag, maynard ferguson/graham haynes/lester bowie nacheinander, total in haynes verliebt… oft moers, dort david murray, aber auch die loft-szene morgens… regelmäßig ins domicil, dortmund: steve coleman, david murray, carlos ward, don byron, yosuke yamashita, peter kowald, doug hammond waren die highlights. in berlin mal rashied ali (mit der prima-materia-band) und tony lakatos mit al foster & kirk lightsey (gähn). ganz großartig am ende (1999) abbey lincoln (mit marc cary, dortmund), danach eigentlich erst vocal jazz für mich entdeckt (hatte auch mit verlieben/beziehung zu tun).
aktuell also alles eher über m-base erschlossen (genauer: dave holland quartet, dann coleman), der rest kam über’s radio. und über die stadtbücherei bochum
///liste///
zu der zeit vom blitz getroffen, allzeitfavoriten
dave holland quartet | extensions
charles gayle/ william parker/ rashied ali | touchin‘ on trane
steve coleman & five elements | the tao of mad phat
steve coleman & five elements | def trance beat
steve coleman & mystic rhythm society fest. afrocuba de matanzas | the sign and the seal
graham haynes | the griot’s footsteps
graham haynes | transition
cassandra wilson | jumpworld
keith jarrett, gary peacock, jack dejohnette | tribute
keith jarrett, gary peacock, jack dejohnette | at the blue note – complete recordings
music revelation ensemble | elec. jazz
david murray quartet + 1 | fast life
bheki mseleku | beauty of sunrise
ed blackwell project | what it is
ed blackwell project | what it be like
dave holland & steve coleman | phase space
archie shepp | something to live for
tony oxley quartet | tony oxley quartet
william parker | in order to survivespäter von blitz getroffen, allzeitfavoriten
abbey lincoln | the world is falling down
abbey lincoln | a turtle’s dream
abbey lincoln | who used to dance
harry beckett | passion and posession
peter brötzmann, fred hopkins, rashied ali | songlines
masabumi kikuchi | m
masabumi kikuchi | after hours
p.m.p. (kikuchi, johnson, motian) | miles mode
tethered moon | tethered moon
the necks | piano, bass, drums
the necks | hanging gardens
keith jarrett, gary peacock, paul motian | at the deer head inn
sidsel endresen | so i write
shirley horn | you won’t forget me
shirley horn | here’s to lifelangzeitbeziehungen seit erscheinen
maleem mahmoud gania with pharoah sanders | the trance of seven colors
pharoah sanders | message from home
music revelation ensemble | after dark
music revelation ensemble | in the name of
james blood ulmer | harmolodic guitar with strings
james blood ulmer | music speaks louder than words
geri allen | maroons
branford marsalis | crazy people music
branford marsalis | the beautyful ones are not yet born
branford marsalis | requiem
don byron | tuskegee experiments
don byron | music for six musicians
don byron | no-vibe zone
yosuke yamashita new york trio feat. joe lovano | kurdish dance
joe lovano | trio facination edition one
joe lovano | sounds of joy
miles davis | aura
miles davis | doo bop
miles davis / bill laswell | panthalassa
tethered moon | first meeting
tethered moon | chansons d’édith piaf
masabumi kikuchi | feel you
ralph peterson quintet | art
david murray | love and sorrow
bheki mseleku | star seeding
bheki mseleku | timelessness
christoph lauer | evidence
doug hammond | it’s born
frank gratkowski trio | the flume factor
abdullah ibrahim | no fear, no die
ravi coltrane | moving pictures
arthur blythe, david eyges, bruce ditmas | synergy
steve coleman & five elements | rhythm people
steve coleman & five elements | black science
steve coleman & five elements | drop kick
steve coleman & five elements | curves of life
steve coleman & five elements | genesis & the opening of the way
steve coleman & five elements | the sonic language of myth
steve coleman | rhythm in mind
strata institute | transmigration
greg osby | banned in new york
jason moran | soundtrack to human motion
graham haynes | tones for the 21st century
archie shepp | st. louis blues
jean-paul bourelly | rock the cathartic spirits
peter brötzmann | die like a dog
jan garbarek, miroslav vitous, peter erskine | star
cecil taylor | the willisau concert
cassandra wilson | blue light ‚til dawn
cassandra wilson | new moon daughterspätere langzeitbeziehungen
abbey lincoln | you gotta pay the band
abbey lincoln | wholly earth
abbey lincoln & hank jones | when there is love
helen merrill | you and the night and the music
betty carter | it’s not about the melody
nancy king & glen moore | impending bloom
andy bey | shades of bey
sun ra | purple night
the necks | silent night
sonny sharrock | ask the ages
peter brötzmann die like a dog quartet | little birds have fast hearts I
ivo perelman, william parker, rashied ali | sad life
rob brown trio | high wire
carlos ward | live at the bug & other sweets
keith jarrett | the melody at night, with you
keith jarrett, gary peacock, jack dejohnette | the cure
keith jarrett, gary peacock, jack dejohnette | tokyo ’96
keith jarrett, gary peacock, jack dejohnette | standards in norway
bern nix trio | alarms and excursions
david murray | seasons
the great 3 | begin the beguine
the great 3 | tennessee waltz
tethered moon | play kurt weill
sathima bea benjamin | southern touch
geri allen, charlie haden, paul motian | live at the village vanguard (+ unissued recordings)
archie shepp: blue ballads
archie shepp | true ballads
archie shepp | true blue
chris anderson & charlie haden | none but the lonely heart
chicago underground trio | possible cube
chicago underground duo | 12° of freedom
bobo stenson trio | reflections
jack dejohnette | dancing with nature spiritskurzzeitige flirts, die mir nicht peinlich sind
courtney pine | modern day jazz stories
gary thomas | the kold cage
derek bailey | guitar drums ’n‘ bass
brad mehldau | the art of the trio vol. 3 – songs
nils petter molvær | khmer--
Highlights von Rolling-Stone.deOh, du Hässliche! Die 25 schrecklichsten Weihnachtsalben-Cover
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
„Kevin allein zu Haus“: Ein Familienfilm ohne Familie
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Taylor Swift: Alle 274 Songs im Ranking
Stephen King: Die besten Bücher – Plätze 10-01
Werbunggypsy-tail-windDas schätzt du meiner Ansicht nach falsch ein – ich denke, für so ein Urteil solltest du erstmal den ganzen Text lesen (oder mein Versuch der Einbettung der Zitate oben berücksichtigen). Mehldaus Text (dass es seiner ist, wird oben hoffentlich klar?) ist ironisch, in vielerlei Hinsicht gebrochen, als (semi-)sokratischer Dialog aufgebaut, ich lese da eine grosse Lust und Freude am Wortgefecht heraus. Sprachliche wie moralische Kritik prallen daran (und am Label) ab.
Es spielt doch fast keine Rolle, ob das jetzt ein Essay war oder seine persönliche Meinung. Ich kann das aus seiner Perspektive halbwegs verstehen, aber als junger Künstler sollte man bestimmte Wörter doch lieber weglassen, oder sowas überdenken. Lust und Freude am Wortgefecht mag sein, aber Unzufriedenheit kommt da auch durch. Jedenfalls wirkt die Sprache so (halt unsympathisch). Ich glaube, mehr müssen wir dazu nicht sagen. Ich verstehe schon, dass Du das aus einem ganz anderen Blickwinkel siehst.
--
Danke @vorgarten – die Langzeit-Listen muss ich noch studieren, aber schon davor stehen ein paar Alben, die ich bis heute nie gehört habe. Und „After Hours“ von Kikuchi muss ich in meiner Liste noch ergänzen, die gehört bei mir auch rein! (Und P.M.P. werde ich noch korrekt benennen und umsortieren.)
@thelonica Unzufriedenheit muss man dem Text erstmal selbst einlesen, die ist echt nicht da drin. Was es zwischen Essay und persönlicher Meinung zu trennen gäbe, weiss ich nicht – das besondere an der Text form ist eben, dass er sich an die Dialoge Platons anlehnt, in denen ja auch Figuren auftreten, die Meinungen von sich geben, ohne dass sich daraus immer ein stringentes Ganzes oder gar eine klare „Absicht“ des Autors der Dialoge ergeben würde – letzteres ist bei Mehldau einfacher, weil er das klar deklariert, aber dass in der Form eben mit viel Lust auch mal eine Grenze überschritten wird, finde ich jetzt wirklich keinen Anlass für so harsche Kritik. Aber wir können es gerne dabei belassen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbasoulpope
Folgende Scheiben kreuzten meinen Weg :In den 90ern erschienen, gehört und bis heute behalten :
(…)
Randy Weston „Marrakech in the Cool of the Evening“ (Verve)
Randy Weston „Saga“ (Verve)
David Murray „Flowers For Cleveleand“ (Bleu Regard)
(…)
Betty Carter „Feed The Flame“ (Verve) *
(…)
Aldo Romano Luis Sclavis Henry Texier „Suite Africaine“ (Label Bleu) *danke nochmal. da ist auf den ersten blick niemand dabei, der/die genuin in den 90ern anfing, außer gayle vielleicht, der seit den späten 80ern zu überfälligen aufnahmen kam, bei dir aber wieder aussortiert wurde. weston ist bei mir klare bildungslücke, da hat so recht bisher nichts zwingend verfangen, obwohl ich das alles gerne höre. von tapscott hat eigentlich immer was verfangen, trotzdem habe ich mir bisher nur vorgenommen, da endlich mal einzusteigen.
FEED THE FIRE (nicht flame) habe ich natürlich auch, muss ich mal wiederhören.
die SUITE AFRICAINE war ja schon ein ding, was bei vielen stand, mich hat das bisher gar nicht überzeugt. das ist das, was gypsy immer „imaginäre folklore“ nennt? die fotobildbände, die da quasi als booklets durchgingen, erinnere ich dagegen sehr deutlich.
edit. das murray-album ist mir noch nie begegnet.
--
thelonica
Ansonsten habe ich in den 90ern eher wenig aktuellen Jazz verfolgt. (…) Eigentlich sind es nur drei Alben, die mich länger beschäftigt haben und das immer noch tun: Shirley Horn (Light Out Of Darkness) und „Dream“ und „Heaven“ von Jimmy Scott.interessante wahl. LIGHT OUT OF DARKNESS hab ich kürzlich nochmal gehört, das ist natürlich großartig. eigenartigerweise gehört es zu den horn-alben aus der phase, die ich zwar habe, aber nicht so gut kenne, THE MAIN INGREDIENT z.b. auch nicht.
jimmy scott habe ich in den nullern entdeckt, vor allem mit BUT BEAUTIFUL. danach habe ich die frühen aufnahmen gehört, ihn kurz vor seinem tod allerdings auch nochmal live sehen können. guter hinweis, um da nochmal weiterzumachen.
--
vorgarten
soulpope Folgende Scheiben kreuzten meinen Weg : In den 90ern erschienen, gehört und bis heute behalten : (…) Randy Weston „Marrakech in the Cool of the Evening“ (Verve) Randy Weston „Saga“ (Verve) David Murray „Flowers For Cleveleand“ (Bleu Regard) (…) Betty Carter „Feed The Flame“ (Verve) * (…) Aldo Romano Luis Sclavis Henry Texier „Suite Africaine“ (Label Bleu) *
danke nochmal. da ist auf den ersten blick niemand dabei, der/die genuin in den 90ern anfing, außer gayle vielleicht, der seit den späten 80ern zu überfälligen aufnahmen kam, bei dir aber wieder aussortiert wurde. weston ist bei mir klare bildungslücke, da hat so recht bisher nichts zwingend verfangen, obwohl ich das alles gerne höre. von tapscott hat eigentlich immer was verfangen, trotzdem habe ich mir bisher nur vorgenommen, da endlich mal einzusteigen. FEED THE FIRE (nicht flame) habe ich natürlich auch, muss ich mal wiederhören. die SUITE AFRICAINE war ja schon ein ding, was bei vielen stand, mich hat das bisher gar nicht überzeugt. das ist das, was gypsy immer „imaginäre folklore“ nennt? die fotobildbände, die da quasi als booklets durchgingen, erinnere ich dagegen sehr deutlich.
Ja, genau. Die Bezeichnung hab ich von einer Radio-Sendung (SWR 2 ziemlich sicher) – „folklore imaginaire“, ich glaub die sagten das französisch, was mich zur Annahme verleitete, dass das eine Selbstbezeichnung sei. Ich hab von dem Trio das erste Album in die Liste aufgenommen, „Carnet de Route“, aber das ist eigentlich auch bloss ein Stellvertreter für alle drei. Die „Bildbände“ gab’s im Extra-Schuber, ungefähr so gross wie eine CD-Box, Fotos von Guy Le Querrec, der das Trio auf seinen Reisen durch den Maghreb belgeitet hat. Da gibt es hie und da auch Bilder, auf denen die drei gemeinsam mit lokalen Musikern zeigt – und das weckt natürlich die Neugierde auf entsprechende Aufnahmen. Die scheint es da aber noch weniger zu geben als bei „Moshi“ von Barney Wilen (mal schauen, ob da die grosse Box je zustande kommen wird und ob sich das dann massgeblich ändert).
Bei mir ist diese „Schiene“ ja in den vergangenen Jahren etwas ins Hintertreffen geraten, aber an diesem Trio und am Italian Instabile Orchestra (bei dem das nicht so direkt eine Rolle spielt, aber bei anderen Projekten von Musikern, die da mitwirkten, dann wiederum schon – Gianluigi Trovesi, Carlo Actis Dato …) halte ich für den Moment weiter fest (das ECM-Album lief ja auch neulich im entsprechenden Kontext wieder – vor 10 Jahren wäre es wohl in die Top 30 gekommen).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDer Bassist Hilliard Green bei „Heaven“ von Jimmy Scott hat auch mit Charles Gayle und Bobby Few und anderen interessanten Leuten gespielt. „What Are They Doing In Heaven Today?“ ist ein sehr alter Song, hatte das kürzlich wieder nachgelesen.
--
gypsy-tail-wind
Aktuelles
– Diana Krall „Only Trust Your Heart“, „All for You“, „Love Scenes“, „When I Look In Your Eyes“
– Brad Mehldau „Live at the Village Vanguard – The Art of the Trio Vol. 2“, „Songs – The Art of the Trio Vol. 3“
– Joshua Redman „Mood Swing“, „Spirit of the Moment – Live at the Village Vanguard“
– Greg Osby „Banned in New York“
– Jacky Terrasson „Alive“
– Seamus Blake „The Bloomdaddies“
– Branford Marsalis „Buckshot Le Fonque“
– Bill Stewart „Telepathy“
Das sind wohl die Alben von damals jüngeren Leuten, die mir – in ungefähr der Reihenfolge – nah waren.den hype um diana krall habe ich schon ganz gut verstanden, abgesehen vom erotischen aspekt (überhaupt: die zweite welle der young lions – krall, redman, mehldau, carter – wurde doch vor allem als hot verkauft, nicht als ehrwürdige traditionalisten, oder? vielleicht haben sie auch deswegen mehr spaß gemacht – bis dann david sanchez mit den ganzen rollkragenpulloverfotos kam, da wurde es dann lächerlich) ist sie einfach sehr gut und auch als sängerin liegt sie mir durchaus. BANNED IN NEW YORK, klar, das war ein neuer traditionalismus-bezug, von dem aus mich allerdings moran dann mehr interessiert hat. terrasson hat mich nie gekriegt, blake und stewart sind mir eher unangenehm aufgefallen (bei blake weiß ich nicht mehr, warum ich den so negativ abgespeichert habe, eigentlich kenne ich den gar nicht).
BUCKSHOT LEFONQUE ist ein schwieriges ding. natürlich macht das spaß und kommt auch sehr lässig daher, all die prominenten leute, die sich da so ungzwingen darauf einließen (hargrove usw.), waren nicht oberflächlich – trotzdem hat mich das genauso wenig überzeugt wie die anderen hiphop/dj-kultur-flirts vn jazzmusikern der zeit (sehr ok fand ich das album von courtney pine, dessen kurze blüte das ja leider auch war), mit der großen ausnahme von graham haynes‘ TRANSITION, aber das schielte auch überhaupt nicht auf den markt. umgekehrt hat das immer besser funktioniert (djs bedienen sich beim jazz), interessanterweise. das war auf jeden fall eine interessante erkenntnis der 90er – dass vielleicht die djs die wahren traditionalisten der schwarzen musik sind.
gypsy-tail-wind
ECM
– Tomasz Stanko „Litania – Music of Krysztof Komeda“
– Kenny Wheeler/Lee Konitz/Bill Frisell/Dave Holland „Angel Song“
– Marilyn Crispell „Nothing Ever Was, Anyway – Music of Annette Peacock“
– Hal Russell „The Hal Russell Story“
– Charles Lloyd „Canto“
– Keith Jarrett, „Tokyo ’96“
ECM-CDs waren mir in den allermeisten Fällen zu teuer.ecm habe ich viel gehört, nachdem mich EXTENSIONS so geflasht hat und ich auch die ganzen jarrett-aufnahmen nachholte. so viel übriggeblieben ist allerdings bei mir da nicht, jedenfalls nicht die von dir genannten, auch TOKYO ’96 finde ich ja vergleichsweise schwach. dave hollands bands interessierten mich immer weniger, mit bley kam ich nicht klar, mit stanko auch nicht, stenson hatte ich erst später entdeckt (mit SERENITY, 2000), das comeback von gateway überzeugte mich nicht. das vermischt sich in der erinnerung bei mir aber auch mit den ecm-aufnahmen der 70er und 80er, die ich mir in den 90ern erschloss.
gypsy-tail-wind
Alte Meister:
– Abdullah Ibrahim „Yarona“
– Teddy Edwards „Mississippi Lad“, „Tango in Harlem“
– Eddie Harris „There Was a Time – Echo of Harlem“, „Funk Project – Listen Here“
– Shirley Horn „You Won’t Forget Me“, „I Remember Miles“
– Jackie McLean „Hat Trick – Jackie McLean Meets Junko Onishi“, „Nature Boy“
– Tommy Flanagan „Sunset and the Mockingbird“
– Art Farmer „Art in Wroclaw“, „Live at Stanford Jazzworkshop“
– Helen Merrill „Brownie – Homage to Clifford Brown“
– Joe Lovano „Trio Fascination (Edition One)“
– Bennie Wallace „Someone to Watch Over Me“
– Steve Swallow „Always Pack Your Uniform on Top“war lovano damals schon ein alter meister? die anderen hatte ich damals noch nicht auf dem schirm, beim merrill-album musste ich erstmal recherchieren, wer „brownie“ gewesen sein soll… nur YOU WON’T FORGET ME erschloss mir ende der 90er den vokaljazz (mit den sachen von abbey lincoln, die mich natürlich wegen der m-base-nähe ihrer musiker interessierten, dann aber – nach einer gewöhnungszeit, muss ich zugeben – faszinierten mich horn und lincoln ganz individuell).
gypsy-tail-wind
Avantgarde
– Charles Gayle „Touchin‘ on Trane“
– Andrew Hill „Dusk“
– Enrico Rava/Ran Blake „Duo en noir“
– Jeanne Lee/Mal Waldron „After Hours“
– Vienna Art Orchestra „20th Anniversary“gayle schlug ein, rava/blake fand ich auch toll, DUSK kam erst später (und ist immer noch kein lieblingsalbum. lee/waldron und die späte lee/blake kamen irgendwann in den nullern, ich höre sie aber vergleichweise wenig. jeanne lee geht sowieso nicht immer, bei mir jedenfalls.
gypsy-tail-wind
Ferner liefen
Die weiteren Alben aus den Neunzigern, die ich ziemlich sicher schon in den Neunzigern kannte:
(…)
Betty Carter – Feed the Fire
Joe Chambers – Mirrors
Jan Garbarek/Miroslav Vitous/Peter Erskine – Star
Cassandra Wilson – Blue Light ‘Til Dawn
Cassandra Wilson – New Moon Daughterdas wären – neben miles – die einzigen überschneidungen, was ich ziemlich krass finde. wahrscheinlich war ich damals aber auch noch zu stark im m-base-netzwerk eingespannt, wo diese leute, die du da nennst, eher keine rolle gespielt haben.
--
gypsy-tail-wind
Anthony Braxton – Quartet (Willisau) 1991, Studio
Cecil Taylor Feel Trio – Two T’s for a Lovely T
Chris Connor – As Time Goes By
Henry Threadgill – Too Much Sugar for a Dime
Ken McIntyre – A New Beginning
Myra Melford – Alive in the House of Saints
Von Freeman – Live at the Dakota
Wadada Leo Smith – Kulture Jazz
Yusef Lateef Plays Balladsdas wären für mich noch interessante alben, denen ich nachforschen werde. braxtons willisu-album wird ja in den kritikerlisten häufig genannt, threadgill auch. KULTURE JAZZ habe ich bisher auch immer verpasst.
--
vorgarten
thelonica
Ansonsten habe ich in den 90ern eher wenig aktuellen Jazz verfolgt. (…) Eigentlich sind es nur drei Alben, die mich länger beschäftigt haben und das immer noch tun: Shirley Horn (Light Out Of Darkness) und „Dream“ und „Heaven“ von Jimmy Scott.interessante wahl. LIGHT OUT OF DARKNESS hab ich kürzlich nochmal gehört, das ist natürlich großartig. eigenartigerweise gehört es zu den horn-alben aus der phase, die ich zwar habe, aber nicht so gut kenne, THE MAIN INGREDIENT z.b. auch nicht.
jimmy scott habe ich in den nullern entdeckt, vor allem mit BUT BEAUTIFUL. danach habe ich die frühen aufnahmen gehört, ihn kurz vor seinem tod allerdings auch nochmal live sehen können. guter hinweis, um da nochmal weiterzumachen.Das ist lustig, denn „Light of Darkness“ war meine erste Begegnung mit Shirley Horn. Mein Vater kaufte irgendwann die CD – vermutlich hatte er irgendwo ihren Namen aufgeschnappt und die gab’s dann halt im Laden (sie war da schon ein paar Jahre, tippe so auf 1996/97 herum). Bei mir waren es dann aber die hier schon genannten „You Won’t Forget Me“ und besonders „I Remember Miles“, die noch in den 90ern richtig gut gefielen (viel mehr kannte ich da aber auch noch nicht, ich glaub mein Vater kaufte dann auch noch diesen Verve-Twofer mit frühen Aufnahmen, auf denen sie nicht selbst Klavier spielen durfte, diese frühen Sachen sind mir bis heute viel weniger wiechtig/nah).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaVielen Dank fürs Aufgreifen der Fäden! Ich muss nochmal betonen, dass ich damals hauptsächlich anderes hörte, dass ich über beschränkte Mittel verfügte (sowas wie 2-3 CDs pro Monat, nur, wenn ich 1-2 Mal pro Jahr in den Schulferien eine Woche arbeiten konnte, habe ich ein paar hundert Franken verdient und konnte mir z.B. eine Stereo-Anlage, ein gebrauchtes Saxophon und natürlich CDs – und seltener LPs – kaufen). Davon, was ich hauptsächlich verfolgte, habt ihr wohl einen ganz guten Eindruck, wenn ihr seit meinem Dazustossen zum Forum mit einem halben Auge verfolgt habt, was ich so geschrieben habe: Hard Bop und das Davor (Bebop/Cool, einiges aus der Swing-Ära) und Danach (von der Blue Note Avantgarde zur Fire Music). Die Siebziger und Achtziger waren bis auf ein paar Ausnahmen („Bitches Brew“, „Return to Forever“, etwas Weather Report) weit weg, auch Leute wie Shepp oder Sanders verfolgte ich in der Regel nicht weiter als bis zu den Sachen, die noch einigermassen „klassisch“ waren – bei Shepp war damals z.B. mit „The Way Ahead“ Schluss – aber das lag zumindest auch am Angebot). Für diverse Öffnungen gerade in den Siebzigern können sich ein paar Leute von hier sicher nicht ganz aus der Verantwortung stehlen (aber gut, Miles Davis hab ich z.B. in den frühen Nullern dann auch selbst schon durchgehört, die Digipack-Reissues der Doppelalben sind alle von 1997 herum, ich kannte das schon in den Neunzigern, aber eingeschlagen hatte das nicht alles auf Anhieb – „Live-Evil“ total, aber für „Dark Magus“ brauchte ich z.B. noch ein paar Jahre). Aber es geht hier ja um die Neunziger … das nur als Erklärung, warum meine Damals-Listen recht arbiträr wirken mögen – das eine oder andere kam definitiv aus den Grabbelkisten mit heruntergeschriebenen CDs.
vorgarten
gypsy-tail-wind
Aktuelles
– Diana Krall „Only Trust Your Heart“, „All for You“, „Love Scenes“, „When I Look In Your Eyes“
– Brad Mehldau „Live at the Village Vanguard – The Art of the Trio Vol. 2“, „Songs – The Art of the Trio Vol. 3“
– Joshua Redman „Mood Swing“, „Spirit of the Moment – Live at the Village Vanguard“
– Greg Osby „Banned in New York“
– Jacky Terrasson „Alive“
– Seamus Blake „The Bloomdaddies“
– Branford Marsalis „Buckshot Le Fonque“
– Bill Stewart „Telepathy“
Das sind wohl die Alben von damals jüngeren Leuten, die mir – in ungefähr der Reihenfolge – nah waren.den hype um diana krall habe ich schon ganz gut verstanden, abgesehen vom erotischen aspekt (überhaupt: die zweite welle der young lions – krall, redman, mehldau, carter – wurde doch vor allem als hot verkauft, nicht als ehrwürdige traditionalisten, oder? vielleicht haben sie auch deswegen mehr spaß gemacht – bis dann david sanchez mit den ganzen rollkragenpulloverfotos kam, da wurde es dann lächerlich) ist sie einfach sehr gut und auch als sängerin liegt sie mir durchaus. BANNED IN NEW YORK, klar, das war ein neuer traditionalismus-bezug, von dem aus mich allerdings moran dann mehr interessiert hat. terrasson hat mich nie gekriegt, blake und stewart sind mir eher unangenehm aufgefallen (bei blake weiß ich nicht mehr, warum ich den so negativ abgespeichert habe, eigentlich kenne ich den gar nicht).
BUCKSHOT LEFONQUE ist ein schwieriges ding. natürlich macht das spaß und kommt auch sehr lässig daher, all die prominenten leute, die sich da so ungzwingen darauf einließen (hargrove usw.), waren nicht oberflächlich – trotzdem hat mich das genauso wenig überzeugt wie die anderen hiphop/dj-kultur-flirts vn jazzmusikern der zeit (sehr ok fand ich das album von courtney pine, dessen kurze blüte das ja leider auch war), mit der großen ausnahme von graham haynes‘ TRANSITION, aber das schielte auch überhaupt nicht auf den markt. umgekehrt hat das immer besser funktioniert (djs bedienen sich beim jazz), interessanterweise. das war auf jeden fall eine interessante erkenntnis der 90er – dass vielleicht die djs die wahren traditionalisten der schwarzen musik sind.„Buckshot LeFonque“ war bei mir damals halt so ein Ohröffner in vielerlei Hinsicht. Ich war 15, hatte mindestens 15 mal mehr Maceo Parker gehört als Charlie Parker … im Rückblick finde ich das jetzt auch nicht mehr super – es ist ja in der Liste aus heutiger Sicht nicht mehr drin. Aber geprägt hat es mich damals halt. Haynes habe ich auch in erster Linie dir zu verdanken (vom Willisau-Mitschnitt, den ich erwähnte, mal abgesehen – aber damals gab’s da einfach nichts, womit ich da hätte nachlegen können, zudem hörte ich diese Mitschnitte oft und betrachtete sie als gleichwertig wie Alben, von denen ich ja eben nicht so viele kaufen konnte … ich hatte dann halt diesen Mitschnitt und suchte nicht auch noch nach einer CD).
Pine höre ich ja gerade, wie ich das tippe („Modern Jazz Stories“, 1995 erschienen, am 2.5.2022 in meine Sammlung gekommen ) – und da bin ich auch gleich wieder überrascht: war mir beim Festivalrückblick nicht sicher, aber jetzt bin ich es wieder: auch von ihm hatte ich einen Mitschnitt, und zwar vermutlich den aus Willisau 1998 – und daher klingt die CD teils auch enorm vertraut (einzelne Stücke waren 1998 noch Teil des Sets, Playlist ist da auch verlinkt, bzw direkt hier – vor allem „Don’t Explain“ hatte sich eingebrannt – als Sängerin war Mary Pierce dabei, die mir sonst nicht sagt).
vorgarten
gypsy-tail-wind
ECM
– Tomasz Stanko „Litania – Music of Krysztof Komeda“
– Kenny Wheeler/Lee Konitz/Bill Frisell/Dave Holland „Angel Song“
– Marilyn Crispell „Nothing Ever Was, Anyway – Music of Annette Peacock“
– Hal Russell „The Hal Russell Story“
– Charles Lloyd „Canto“
– Keith Jarrett, „Tokyo ’96“
ECM-CDs waren mir in den allermeisten Fällen zu teuer.ecm habe ich viel gehört, nachdem mich EXTENSIONS so geflasht hat und ich auch die ganzen jarrett-aufnahmen nachholte. so viel übriggeblieben ist allerdings bei mir da nicht, jedenfalls nicht die von dir genannten, auch TOKYO ’96 finde ich ja vergleichsweise schwach. dave hollands bands interessierten mich immer weniger, mit bley kam ich nicht klar, mit stanko auch nicht, stenson hatte ich erst später entdeckt (mit SERENITY, 2000), das comeback von gateway überzeugte mich nicht. das vermischt sich in der erinnerung bei mir aber auch mit den ecm-aufnahmen der 70er und 80er, die ich mir in den 90ern erschloss.
Von Gateway kannte ich damals nur dieses eine der beiden Comeback-Alben – auch das ein Zufallskauf. Stenson hörte ich 2001 oder 2002 zweimal live, fand ihn im Trio super, hatte ein paar Live-Mitschnitte und daher nicht das Bedürfnis, Alben zu kaufen – ein Fehler, wie mir heute klar ist.
Das Jarrett-Album ist auch so eins, das ich halt günstig kaufen konnte – ich fand „Tribute“ viel besser, aber das ist halt nicht aus den Neunzigern. Von „Still Live“ hatte ich eine Kopie auf Kassette, und ein paar Solo-Alben lagen auch schon da, vor allem Bremen/Lausanne, das ich regulär im Laden kaufte.
Und Stanko hat von den Alben oben bei mir zunächst am meisten eingeschlagen. Später Hal Russell auch wieder – aber v.a. Stanko hörte ich in einer Zeit, in der ich dafür total empfänglich war, mich drin verlieren konnte (ähnlich wie in „Dummy“ von Portishead).vorgarten
gypsy-tail-wind
Alte Meister:
– Abdullah Ibrahim „Yarona“
– Teddy Edwards „Mississippi Lad“, „Tango in Harlem“
– Eddie Harris „There Was a Time – Echo of Harlem“, „Funk Project – Listen Here“
– Shirley Horn „You Won’t Forget Me“, „I Remember Miles“
– Jackie McLean „Hat Trick – Jackie McLean Meets Junko Onishi“, „Nature Boy“
– Tommy Flanagan „Sunset and the Mockingbird“
– Art Farmer „Art in Wroclaw“, „Live at Stanford Jazzworkshop“
– Helen Merrill „Brownie – Homage to Clifford Brown“
– Joe Lovano „Trio Fascination (Edition One)“
– Bennie Wallace „Someone to Watch Over Me“
– Steve Swallow „Always Pack Your Uniform on Top“war lovano damals schon ein alter meister? die anderen hatte ich damals noch nicht auf dem schirm, beim merrill-album musste ich erstmal recherchieren, wer „brownie“ gewesen sein soll… nur YOU WON’T FORGET ME erschloss mir ende der 90er den vokaljazz (mit den sachen von abbey lincoln, die mich natürlich wegen der m-base-nähe ihrer musiker interessierten, dann aber – nach einer gewöhnungszeit, muss ich zugeben – faszinierten mich horn und lincoln ganz individuell).
Zu den drei letzten schrieb ich ja, dass die nicht wirklich dazu gehörten, aber ich nicht wusste, wohin sonst mit ihnen (Swallow geht allerdings noch durch, der fing ja früh genug an). Brownie hatte ich halt damals schon – in den späten 90ern gab es auch ein paar Sommer, in denen ich zuhause blieb den ganze Tag Musik hörte und abends nach Büroschluss für 4 Stunden pro Tag am Flughafen Büros putzen ging – danach konnte ich mir sowas wie die Boxen von Brownie und Kirk auf EmArcy leisten … und auch Mosaic-Boxen, bei denen ich mit Tristano/Konitz/Marsh eingestiegen bin (Ende 1997).
vorgarten
gypsy-tail-wind
Avantgarde
– Charles Gayle „Touchin‘ on Trane“
– Andrew Hill „Dusk“
– Enrico Rava/Ran Blake „Duo en noir“
– Jeanne Lee/Mal Waldron „After Hours“
– Vienna Art Orchestra „20th Anniversary“gayle schlug ein, rava/blake fand ich auch toll, DUSK kam erst später (und ist immer noch kein lieblingsalbum. lee/waldron und die späte lee/blake kamen irgendwann in den nullern, ich höre sie aber vergleichweise wenig. jeanne lee geht sowieso nicht immer, bei mir jedenfalls.
Bin mir nicht sicher, ob ich die späte Lee/Blake (You Stepped Out of a Cloud) schon in den 90ern kannte oder erst etwas später. Damals war es das Album mit Waldron, das bei mir einschlug. Den Klassiker mit Blake kannte ich noch nicht, dahin kam ich erst ein paar Jahre später (die CD-Ausgabe, die ich habe, ist von 2000).
Gayle war mir – beinah – zuviel damals. Ich hatte – in den 90ern – auch mal einen Packen LPs von einem Lehrer/Musiker ausleihen dürfen, da war z.B. der Blue Note-Twofer mit dem Transition- und dem United Artists-Album von Cecil Taylor dabei, Sun Ra im Schwarzwald und noch einiges mehr (er hatte die Auswahl für mich kuratiert, nicht ich drum gebeten – Sun Ra kannte ich davor noch überhaupt nicht). Gayle, diese unglaubliche Wucht … ich konnte das damals nicht einordnen (kannte auch Brötzmann noch nicht, das ging wohl so um 2001/2 los, dass ich da mal was hörte, was mich dann auch gleich begeisterte). Den späten Coltrane hatte ich mir bis dahin erarbeitet – da gab es alles: Alben, die sofort geklickt hatten (Sun Ship, Meditations) und andere, mit denen ich viele Anläufe brauchte (Transition, die Japan-Konzerte, Village Vanguard Again – letztere war auch eine auf dem erwähnten Stapel Leih-LPs)vorgarten
gypsy-tail-wind
Ferner liefen
Die weiteren Alben aus den Neunzigern, die ich ziemlich sicher schon in den Neunzigern kannte:
(…)
Betty Carter – Feed the Fire
Joe Chambers – Mirrors
Jan Garbarek/Miroslav Vitous/Peter Erskine – Star
Cassandra Wilson – Blue Light ‘Til Dawn
Cassandra Wilson – New Moon Daughterdas wären – neben miles – die einzigen überschneidungen, was ich ziemlich krass finde. wahrscheinlich war ich damals aber auch noch zu stark im m-base-netzwerk eingespannt, wo diese leute, die du da nennst, eher keine rolle gespielt haben.
Wie gesagt, da sind wieder eine Menge Zufallskäufe dabei … die Wilson-Alben habe ich z.B. nicht gezielt gesucht. Und „StAR“ kannte ich nur aus der Bibliothek (hatte ich auf Kassette überspielt) – und fand das damals nicht sehr ansprechend. Es war aber dennoch ein Türchen ins Werk von Garbarek, insofern mir schon früh klar war, dass er nicht nur kitschigen Wohlklang mit Brüninghaus/Berger/Gurtu konnte (von denen hatte meine Mutter eine CD im Regal, „Visible World“, mit der ich mich nie anfreunden konnte).
Und eben: da stehen jetzt dutzende Dinge, weswegen die biographische Schiene relevant war – und es teils bleibt: gewisse Dinge, die ich in den Neunzigern nicht mitgekriegt habe, habe ich bis heute nicht nachgeholt.
Aber gut, ich muss als nächstes mal in Ruhe die Listen von @imernst und @ soulpope studieren – da sind sicher ein paar schöne Anregungen drin – und bei dir @vorgarten auch: das Oxley-Album kenne ich z.B. noch nicht.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbavorgarten
gypsy-tail-wind
Anthony Braxton – Quartet (Willisau) 1991, Studio
Cecil Taylor Feel Trio – Two T’s for a Lovely T
Chris Connor – As Time Goes By
Henry Threadgill – Too Much Sugar for a Dime
Ken McIntyre – A New Beginning
Myra Melford – Alive in the House of Saints
Von Freeman – Live at the Dakota
Wadada Leo Smith – Kulture Jazz
Yusef Lateef Plays Balladsdas wären für mich noch interessante alben, denen ich nachforschen werde. braxtons willisu-album wird ja in den kritikerlisten häufig genannt, threadgill auch. KULTURE JAZZ habe ich bisher auch immer verpasst.
Smith hat bei mir bei ECM ordentlich zugelegt!
Die McIntyre ist erst seit kurzem da (irgendwann in der Pandemie), die Melford dafür schon ewig (und, zugegeben, lange nicht angehört).
Die Taylor-Box hatte ich via Org mitgekriegt, die war ziemlich teuer, aber ich fand sie auf Anhieb superb (immer schon trotz William Parker – das war die Ausnahme, die die sich entwickelnde Versöhnung anbahnte ).
Die Freeman hatte ich aus der Bibliothek kopiert, das ist das erste Album von ihm, das mich wirklich umhaute – die Version von „Footprints“ zum Beispiel!
Die Braxton, Lateef und Threadgill sind eher jüngere Anschaffungen, die noch nicht so gefestigt sind wie anderes in der Liste.
Und die Connor erhielt ich mal als Kopie, vor ca. 20 Jahren, als ich mit jemandem ein paar Sachen tauschte und u.a. ein halbes Dutzend Connor-Alben erhielt – alle aus den frühen Atlantic-Jahren, bis auf diese eine späte, die echt gut ist (die 10 Jahre später folgenden HighNote-Alben habe ich sehr lange nicht mehr angehört, erinnere sie als deutlich weniger toll).--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
@ „vorgarten“ + „gypsy“ : Dank für eure persönliche „Jazz Genesis“ und die Listen …. ich meine euch bzw manche vergangene Aussagen oder Sichtweisen nun etwas besser zu verstehen …. Jazz von den späten 80ern oder späten 90ern aus zu erfahren muss ich mir erst mal verinnerlichen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-windDMehldaus Text (dass es seiner ist, wird oben hoffentlich klar?) ist ironisch, in vielerlei Hinsicht gebrochen, als (semi-)sokratischer Dialog aufgebaut, ich lese da eine grosse Lust und Freude am Wortgefecht heraus. Sprachliche wie moralische Kritik prallen daran (und am Label) ab. Wenn, müsste die Kritik auf einer ganz anderen Ebene angesetzt werden, auf einer Ebene der Ästhetik und des allgemeinen Kunstverständnisses.
so lese ich das auch. mir scheint das rollenprosa zu sein, gebaut um idealisierte (bzw. zugespitzte) positionen, um dazwischen oder davor eine position zu markieren, in der man wieder hoheit über die eigene praxis gewinnen kann. mir scheint das aber in fast alle richtungen zu kurz gedacht, das habt ihr beide ja schon zusammengetragen. natürlich ist jarrett für mehldau eher vorbild als gegenposition, wenn der überhaupt etwas ideologisiert, dann ist das doch genau die „reine musik“ als naturgewalt, zu der mehldau ja auch hin will. dass jarrett es sehr schnell nicht mehr nötig hatte, sich mit jüngeren musikern auseinanderzusetzen, wurmt diese natürlich, ich verstehe das auch, aber woanders lässt sich mehldau ja schon mit aussagen zitieren, dass BREMEN/LAUSANNE ein wichtiger früher einfluss auf ihn war. interessanterweise hat ja auch branford marsalis sehr viel wertschätzung für jarrett, sein „likief“ heißt ja eigentlich „like keith“, kirkland hat ihn darauf gebracht, viele der langen, organisch fließenden improvisationen von branford in den 90ern haben viel mit jarrett zu tun.
was mich an mehldaus sokratischer denkübung stört, ist, wie gypsy ja schon anmerkt, die farbenblindheit darin, klar kann man die marsalis-ideologie auch einen geografisch fixierten chauvinismus nennen, aber das ist schon sehr böse, wenn es um race geht und mehldau sein weißsein nicht reflektiert (er hätte wahrscheinlich eine kleinere fanbase, wenn er kein weißer, hübscher, leicht unkonventioneller schöngeist wäre). auch seine auswahl an deutschen romantikern und klassizisten hält genau die wage zwischen bildungsbürgerlicher sicherheit und queerer dekonstruktion, am ende soll da irgendetwas einfacheres stehen (die alte naturgewalt), aber das könnte er sich auch einfacher machen, wenn er einfach sagen würde: herrgott, ich spiele jazz in einem klaviertrio, findet euch damit ab, mir ist bill evans egal, wir haben eher praktischere fragen nach ausweitung der harmonien im spiel, wir haben keine zeit, uns permanent an irgendwelchen traditionen abzugleichen…
--
Oh, danke – das mit Marsalis und „Likeief“ wusste ich natürlich nicht – kenne das Stück aber auch gar nicht.
Und das mit der Fanbase habe ich schon oft gedacht. Ich hatte mich ja in den mittleren und späten Nullern weit von diesen Leuten entfernt, denke ich hab so zwischen 2002 und 2012 kein einziges Album von Mehldau, Redman (oder Kenny Garrett) angehört. Das sind halt auch so Kreisbewegungen, und wenn ich hier mal durch bin, dauert es vermutlich auch wieder eine Weile (alllenfalls Mehldau könnte sich als Ausnahme etablieren, die Zeit wird’s zeigen).
Und ja, die „reine Musik“ wäre tatsächlich mit weniger Worten zu haben – dennoch, das sagtest du ja auch schon, ist es schon interessant, solchen Selbstverortungen mindestes mal zuzuhören. Ich kann mir gut Vorstellen, dass die Idee („Introducing“ und Vol. 1) auch zunächst in die Richtung ging, Vol. 3 griff das wieder auf … aber dass Mehldau Spass am Schreiben (und Polemisieren) hat, ist ja auch kein Geheimnis. Dass er mit einem Essay über Ironie und die Romantik loslegt, passt absolut. Ich muss mir den zweiten längeren Teil von Vol. 4 (wo er über Vorstellungen und Ideale, die mit dem Jazz verbunden werden, schreibt), da bin ich am Wochenende nur noch oberflächlich drüber. Die folgenden Kapitel („Places“, das halbe Trio-, halbe Solo-Album, und Vol. 5 nochmal aus dem Village Vanguard und Schlusspunkt der durchnummerierten Trio-Alben) sind dann schon aus den frühen Nullern – aber wenn ich Lust habe mache ich daraus einfach einen Mehldau-Faden.
Eine andere Frage, die bei solchen Überlegen (wäre er nicht … hätten andere die Förderung/den Plattenvertrag/das Commitment gekriegt …) immer durch den Kopf geistert: hätten die anderen Kandidaten auch diese Ausdauer gehabt und ein Album am anderen rausgehauen, unter denen es keinen Ausfall gibt? (Ob sie jetzt wirklich alle top sind oder einfach nur sehr okay ist eine andere Frage.) Wenn ich z.B. auf die mir völlig unbekannte Diskographie von Marcus Roberts gucke, tauchen da – nach dem Wechsel von Novus zu Columbia (da kam das Commitment gleich von zwei Majorn) Titel wie „Gershwin for Lovers“, „The Joy of Joplin“, „In Honor of Duke“ oder „Cole After Midnight“. Da sind wir so tief im repertory-Territorium der Marsalis-Orthodoxie, dass ich gar keine Lust kriege, überhaupt irgendwas zu hören.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: 90s, Jazz der Neunzigerjahre
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.