james 'blood' ulmer

Ansicht von 15 Beiträgen - 121 bis 135 (von insgesamt 244)
  • Autor
    Beiträge
  • #11745301  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    könnte also gut sein, dass ulmers engagement bei goldsmith noch in die pittsburgh-zeit fiel.

    der sun-sentinel-artikel darf in deutschland nicht gelesen werden ;-) und die clips hatte ich auch gefunden, aber nicht gepostet, weil man von da aus schlecht darauf schließen kann, wie ulmer in goldsmiths orgeltrio geklungen haben könnte.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11745309  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    vorgarten
    der sun-sentinel-artikel darf in deutschland nicht gelesen werden und die clips hatte ich auch gefunden, aber nicht gepostet, weil man von da aus schlecht darauf schließen kann, wie ulmer in goldsmiths orgeltrio geklungen haben könnte.

    Dann kopiere ich den mal rasch – passt vom Eindruck her zu den YT-Links (sorry ;-) ), Hollywood Golf and Country Club und so, da guckt dann halt auch Palin mal vorbei :wacko:

    NEWS
    ERNIE GOLDSMITH, LOCAL JAZZ MUSICIAN
    By MATT SCHUDEL Staff Writer
    South Florida Sun-Sentinel

    Jan 28, 1998 at 12:00 am

    Ernie Goldsmith, a well-known South Florida jazz pianist and singer, died Saturday at Memorial Regional Hospital in Hollywood. He was 65.

    Known for his stylish clothes and an ebullient, crowd-pleasing manner at the piano and organ, Mr. Goldsmith worked until the end, performing the night before his death at the Hollywood Golf and Country Club. After collapsing on Saturday, he was rushed to the hospital, where he died of pneumonia, complicated by infections.

    Mr. Goldsmith was born May 18, 1932, in Louisville, Ky. He received his early musical training from his mother. During the Korean War, he played trumpet in the U.S. Army Band, then moved on to New York and was active in the club and jazz scene of the 1960s.

    During the 1970s Mr. Goldsmith lived in Pennsylvania, where he worked at clubs in the Pittsburgh area. After settling in Hollywood in 1980, he performed regularly at such well-known Broward nightspots as Joe Sonken’s Gold Coast, Top of the Home, Hemmingway’s, Ciro’s and Galleria G’Vanni’s. A slender man with a dapper appearance, Mr. Goldsmith was known for wearing berets, polka-dot bow ties, jewelry and large eyeglasses as he performed. He had an easy rapport with his audience, which often followed him from club to club.

    „He had a unique approach,“ said Billy Marcus, another South Florida pianist. „He would get up in the middle of a song and walk out into the audience. He conversed with people not just with his talking but with his playing.“

    Mr. Goldsmith worked with many well-known musicians through the years and once turned down an opportunity, according to a friend, to manage Gladys Knight and the Pips.

    „He was a very astute musician,“ said Joe Cellini, a drummer who worked often with Mr. Goldsmith in both Pennsylvania and Florida. „He was always positive and enthusiastic.“

    „He was a really good player and a great person,“ said Melton Mustafa, a Miami trumpeter and bandleader.

    Mr. Goldsmith is survived by his son, Derrick, of Pompano Beach; daughters Renee and Juwan, of Indiana; Nicole, of Pittsburgh; and three grandchildren.

    A memorial service will be held 4 to 8 p.m. Thursday at the Hollywood Golf and Country Club, 1550 Johnson St.

    https://www.sun-sentinel.com/news/fl-xpm-1998-01-28-9801270322-story.html

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11745315  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    danke ;-)
    klingt, als müsse man sarah palin wenigstens um eine sache beneiden.

    --

    #11745367  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Ist ja alles off-topic, aber ich bin immer wieder schockiert, wenn ich von Jazz(hör)ern höre, die faschistoide politische Linien vertreten und darin keinerlei Widerspruch erkennen können … drüben auf Org wurde die Politik-Ecke ja schon viel früher (Bush II … oder war’s danach im Wahlkampf von Obama?) abgeschafft – nicht auszudenken, was dort während der (hoffentlich nicht ersten sondern einzigen) Trump-Präsidentschaft abgegangen wäre. Aber Entertainment kennt keine Berührungsängste :unsure:

    Nächste Runde – zu Ulmer bei Blakey weiss ich leider auch nichts, aber in der Blakey-Chronologie von Mike Fitzgerald steht folgendes:

    1973: James “Blood” Ulmer-g [“Ulmer only played five jobs in three months with the group”] [db 10/80 p.23] Ulmer recommended by Ramon Morris who was probably also in this group.

    [Possible that Ulmer introduced George Adams to Blakey as the two had worked together with Hank Marr in the mid 1960s. No confirmation of this.]

    https://jazzmf.com/art-blakey-chronology-and-the-jazz-messengers/

    Der erste Gitarrist bei Blakey wäre demnach Essien Nkrumah, der auf den „Child’s Dance“-Sessions von Mai 1972 zu hören ist.

    Beim Track mit Joe Henderson („Multiple“) finde ich vor allem das Solo des Leaders ziemlich toll – Ulmer ist da ja nur in der Begleitung zu hören, und auch das nicht direkt prägend.

    Zum Album von Larry Young („Lawrence of Newark“, 1973) gibt es in der CD von 2002 (Castle Music/Sanctuary Records) folgendes Line-Up:
    Abdul Shahid (d), Jumma Santos (tom-tom, cow bell, cga, whistle, tamb, hi-hat), Howard T. King (d), James Flores (d), Stacey Edwards (cga) Don Pate (b), James Ulmer (Blood) (g), Umar Abdul Muizz (cga), Armen Halburian (cga, bells, perc), Diedre Johnson (vc), Juni Booth (b), Art Gore (d, elp), Abdul Hakim (bgo), Poppy La Boy (perc), Cedric Lawson (elp), Mystery Guest (ts, voc), Dennis Mourous (sax, el-sax), Charles Magee (el-t), Larry Young (org, bgo, voc).

    Die Liner Notes (Alain Beard, July 2001) sind ein Schnelldurchgang durch Youngs Werk, ohne Tiefgang und mit nur einem kurzen Abschnitt zum Album:

    Young’s next album as a leader, Lawrence of Newark, took up where he had left off with Contrasts. Signing to New York’s new jazz independent Perception in 1972/73, he gathered together a bunch of musicians who were playing in and around the New York loft scene – possibly the most well-known being guitarist James ‚Blood‘ Ulmer, who had also played with John Patton – and created an album that captures jazz’s freedom perfectly. The album consists of five tracks which coalesce around the final track on Side One: the awesome ‚Khalid Of Space (Part Two) Welcome‘. The album would seem to be heavily influenced by Sun Ra’s comment that „all my musicians are drummers“ as a screen of percussion sets up for the other musicians to weave around.

    The clear joy of the variety of sounds on Lawrence of Newark may well have informed Larry’s next move which was to start to experiment with synthesisers. This led to the formation of Larry Young’s Fuel […]

    Bei Discogs gibt’s das Booklet lesbar als Scan, aber ist echt kein guter Text.

    Der Name Pharoah Sanders tauch im CD-Booklet nirgendwo auf … Sopransax gibt es ja auch mal noch zu hören, aber wer der beiden es spielt, keine Ahnung. Am Anfang von „Khalid of Space Part Two – Welcome“ ist jedenfalls Sanders am Tenor zu hören, nehme ich an? Und electric trumpet heisst wohl sowas wie bei Miles Davis, also sehr nah am Mikro, durch ein paar Effektgeräte mit Steuermöglichkeiten und dann durch einen Verstärker aufgezeichnet?

    Was mich hier wundernehmen würde, wäre eine Einordnung (auch der beiden „Fuel“-Alben) zwischen dem, was Miles Davis ca. in den Jahren 1973-75 gemacht hat, zwischen Tony Williams‘ Lifetime, der Loft-Szene und allem, was sonst damals lief (Joe Henderson war kurz davor zusammen mit Larry Willis Teil von Blood, Sweat and Tears? Ist jetzt nochmal was ganz anderes, aber zeigt halt die vielen Verzweigungen und Verbindungen – vom Loft (Rashied Ali) zum Stadion (Mahavishnu Orchestra) war es damals wohl oft nicht so weit (andererseits spielen von Rockisten bis heute vergötterte Bands in relativ kleinen Locations – mit Miles Davis als Opening Act …). Aber das gehört dann vielleicht in den Larry Young-Thread oder nochmal woanders hin.

    Was ist das eigentlich mit diesen Laber-Liner-Notes? Hier schon wieder … komplette Scans bei Discogs, in etwa so lesenswert bzw. so vergnüglich zu lesen wie die Kurz-Biographien in Programmheften zu klassischen Konzerten (hat hier und da gespielt, ist mit dem und dem aufgetreten). Gut, hier kriegt man schon ein paar interessante Hinweise (besonders den auf die Big Band, mit der Ali gespielt habe, das „Romas Orchestra“, geleitet von Cal Massey und Romulus Franceschini). Egal, musikalisch sind die Alben, die Ali in den Siebzigern für sein eigenes Label Survival Records produzierte, alles ziemlich toll.

    Mir gefällt hier die Atmosphäre sehr gut, und Ulmers Gitarre trägt dazu viel bei. Bassist John Dana finde ich hier sehr überzeugend, kenne auch ihn sonst kaum (er taucht noch auf einem Phil Ranelin-Album auf („The Time Is Now!“), zumindest auf der „Complete Edition“ davon, aber dort die Line-Ups aufzudröseln ist oft auch ein Ding der Unmöglichkeit (auf demselben Album und anderswo bei Ranelin ist auch Charles Moore dabei, da ist dann wieder eine Verbindung mehr zum Contemporary Jazz Quintet). Earl Cross ist übrigens auch auf Noah Howards „The Black Ark“ dabei. Auch nicht mein Lieblings-Free-Trompeter, aber hier gefallen mir seine Beiträge, wie auch die von Bob Ralston am Tenorsax (den ich ebenfalls überhaupt nicht kenne … aber das Joe Lee Wilson-Album, das sein zweiter Discogs-Credit ist, ist auch super – ist das wirklich das gleiche Oblivion Records, das jüngst – leider nur digital – das Town Hall-Konzert von Cecil Taylor komplett neu herausgebracht hat, aka „Spring of Two Blue-J’s“?)

    Ein Wirrkopf sei der Produzent dieses Albums, Michael D. Anderson – da passt es doch, dass die CD innen auf dem Kopf steht: Tray mit CD links (Rückseite der Frontklappe) und Schlitz fürs Booklet rechts oben, d.h. wenn man die CD stellt, fällt es halt raus … und im Booklet fehlt auch noch ein Satz (S. 7 bricht das Ali-Zitat übe den Fotos von Wright und Ulmer unvermittelt ab: wohin flog Wright denn, wieder nach Europa?).

    Ein Jahr später (oder vier, wie @vorgarten schreibt), dieses Mal wohl tatsächlich aus Alis Alley (seinem Loft) und in viel besserem Klang – aber die wunderbare Stimmung zwischen Entspannung und Geladenheit, die das Ali Quintett auszeichnet (ich musste das Album gleich zweimal am Stück hören) fehlt hier.

    Doch hold your horses! Das Coasting, ein bisschen Solo hier, ein Schlenker nach dort, Zeit vergeht … nach dem mittelprächtigen Bass-Solo von Benny Wilson (auch ein mir sonst völlig unbekannter Musiker – taucht nochmal bei Ali und in der Gruppe Flight to Sanity bei den Wildflower-Sessions auf) folgt das von vorgarten Ulmer zugeschriebene Flötensolo (der Wechsel an die Gitarre ist aber enorm fix, wenn das wirklich Ulmer ist) und danach übernimmt Ulmer an der Gitarre und längst hat die Gruppe Fahrt aufgenommen, wie das in der erste Hälfte nicht passiert. Was Ulmer nach dem Wiedereinstieg von Wright am Tenorsax mit diesem anstellt, ist allerdings grossartig, jetzt brennt die Musik förmlich, und an ein Abdriften in weniger inspiriertes Powerplay (wie es für meine Ohren die erste Hälfte des Programms etwas dominiert) ist nicht mehr zu denken. Die erste Hälfte sind Parts 1-3, Part 4 ist dann das Bass-Solo, Parts 5 und 6 zusammen fast eine halbe Stunde lang und damit ca. gleich lang wie Parts 1-3, das Bass-Solo ist rein zeitlich gesehen die Mitte des Sets und musikalisch vielleicht eben eine Art Wendepunkt?

    Ich muss die CD in Griffweite behalten, bisher hat sie bei mir kaum Eindrücke hinterlassen. Mal schauen, ob ich zur ersten halben Stunde auch mal noch Zugang finde.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11745619  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    danke für den post, da gibt es eine menge interessanter punkte.

    gypsy-tail-wind
    Nächste Runde – zu Ulmer bei Blakey weiss ich leider auch nichts, aber in der Blakey-Chronologie von Mike Fitzgerald steht folgendes:

    1973: James “Blood” Ulmer-g [“Ulmer only played five jobs in three months with the group”] [db 10/80 p.23] Ulmer recommended by Ramon Morris who was probably also in this group.

    [Possible that Ulmer introduced George Adams to Blakey as the two had worked together with Hank Marr in the mid 1960s. No confirmation of this.]

    https://jazzmf.com/art-blakey-chronology-and-the-jazz-messengers/
    Der erste Gitarrist bei Blakey wäre demnach Essien Nkrumah, der auf den „Child’s Dance“-Sessions von Mai 1972 zu hören ist.

    danke für die recherche. dass ulmer über ramon morris zu blakey gekommen ist, macht sinn – ich bin nicht darauf gekommen. und von essien nkrumah habe ich noch nie gehört. weiß nicht mehr, woher ich das habe mit „erster gitarrist der messengers“, aber entweder wusste man da nicht von dem einsatz einer gitarre auf einem damals unveröffentlichten stück (nkrumah ist nur auf „kaku aga“ zu hören, oder?) oder es wurde unterschieden zwischen kurz mal bei einer session vorbeikommen und live-auftritten, bandproben, repertoire lernen (messenger-mitgliedschaft?), wenn auch nur für 5 konzerte. aber dass nkrumah bei den „child’s dance“-sessions dazukam und später ulmer live dabei war, heißt ja auch, dass blakey für kurze zeit mit gitarre als neuer klangfarbe in seiner band gespielt hat – und das interesse ziemlich schnell wieder verloren hat. ich kennen mich aber auch nicht mit der messenger-entwicklung in den 70ern aus, ab wann genau da das young-lions-moment einsetzt.

    gypsy-tail-wind
    Der Name Pharoah Sanders tauch im CD-Booklet nirgendwo auf … Sopransax gibt es ja auch mal noch zu hören, aber wer der beiden es spielt, keine Ahnung. Am Anfang von „Khalid of Space Part Two – Welcome“ ist jedenfalls Sanders am Tenor zu hören, nehme ich an? Und electric trumpet heisst wohl sowas wie bei Miles Davis, also sehr nah am Mikro, durch ein paar Effektgeräte mit Steuermöglichkeiten und dann durch einen Verstärker aufgezeichnet?
    Was mich hier wundernehmen würde, wäre eine Einordnung (auch der beiden „Fuel“-Alben) zwischen dem, was Miles Davis ca. in den Jahren 1973-75 gemacht hat, zwischen Tony Williams‘ Lifetime, der Loft-Szene und allem, was sonst damals lief (Joe Henderson war kurz davor zusammen mit Larry Willis Teil von Blood, Sweat and Tears? Ist jetzt nochmal was ganz anderes, aber zeigt halt die vielen Verzweigungen und Verbindungen – vom Loft (Rashied Ali) zum Stadion (Mahavishnu Orchestra) war es damals wohl oft nicht so weit (andererseits spielen von Rockisten bis heute vergötterte Bands in relativ kleinen Locations – mit Miles Davis als Opening Act …). Aber das gehört dann vielleicht in den Larry Young-Thread oder nochmal woanders hin.

    fuel höre ich schon sehr anders (eher als vorbote der miles-bands der 80er). aber LAWRENCE ist in der young-diskografie auf jeden fall eigenartig, weil man ihn eigentlich nicht so mit dem loft-jazz in verbindung bringt, oder? ich höre das eher in einem kontiunuum von jam-sessions dieser zeit, wo young mal mit hendrix, mal mit nicholas & gallivan, mal mit pharoah sanders spielt…

    was sanders a.k.a. the mysterious guest (weil noch bei impulse unter vertrag?) angeht, spielt er hier auch das sopransax, würde ich sagen, auch am anfang von „khalid of space“, wo das andere (e-)sax später dazukommt. tenor höre ich da am anfang nicht. sonst ist sanders nur noch auf „hello your quietness“ dabei (tenor), wenn ich das richtig im ohr habe.

    gypsy-tail-windGut, hier kriegt man schon ein paar interessante Hinweise (besonders den auf die Big Band, mit der Ali gespielt habe, das „Romas Orchestra“, geleitet von Cal Massey und Romulus Franceschini).

    ja, das ist interessant. da waren massey und franceschini eigentlich mit shepps ATTICA BLUES beschäftigt, keine ahnung, ob ali da auch live dabei war. ansonsten gab es da ja fundraising-konzerte, um verhaftete black panthers zu unterstützen, die „black liberation movement suite“ usw.

    gypsy-tail-wind
    Ein Wirrkopf sei der Produzent dieses Albums, Michael D. Anderson – da passt es doch, dass die CD innen auf dem Kopf steht: Tray mit CD links (Rückseite der Frontklappe) und Schlitz fürs Booklet rechts oben, d.h. wenn man die CD stellt, fällt es halt raus … und im Booklet fehlt auch noch ein Satz (S. 7 bricht das Ali-Zitat übe den Fotos von Wright und Ulmer unvermittelt ab: wohin flog Wright denn, wieder nach Europa?).

    wahrscheinlich, er war damals fast jährlich in moers z.b. der abgeschnittene satz und der falsche einsteckschlitz sind in meiner ausgabe auch, steht bei dir auch hinten drauf „the frank wright quintet“ statt quartet? das muss laut discogs zumindest später korrigiert worden sein.

    gypsy-tail-wind
    Die erste Hälfte sind Parts 1-3, Part 4 ist dann das Bass-Solo, Parts 5 und 6 zusammen fast eine halbe Stunde lang und damit ca. gleich lang wie Parts 1-3, das Bass-Solo ist rein zeitlich gesehen die Mitte des Sets und musikalisch vielleicht eben eine Art Wendepunkt?
    Ich muss die CD in Griffweite behalten, bisher hat sie bei mir kaum Eindrücke hinterlassen. Mal schauen, ob ich zur ersten halben Stunde auch mal noch Zugang finde.

    im ersten teil gibt es zumindest noch ein tolles schlagzeugsolo. aber das allgemeine „problem“ hier ist glaube ich, dass sich wright nicht auf ulmers offene akkorde einlässt (anders als ralston vorher und vor allem george adams danach, die REVEALING ist eigentlich die logische weiterentwicklung hier). ornette coleman macht das vor TALES OF CAPTAIN BLACK auch nicht, das ist aber konzept, während wright einfach klassisches power play spielen will und dadurch überfordert erscheint. finde ich aber interessant, weil ja ulmer bald danach nur noch mit saxofonisten spielen wird, die sich darauf einlassen, richtigerweise, es führt zu interessanterer musik.

    dass ulmer hier flöte spielt, würde ich immer noch behaupten, der erste akkord nach dem wechsel ist leer, da kann er schnell die flöte weggelegt haben ;-) mir ist auch keine aufnahme von wright als flötist bekannt (oder?).

    --

    #11745625  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind Ist ja alles off-topic, aber ich bin immer wieder schockiert, wenn ich von Jazz(hör)ern höre, die faschistoide politische Linien vertreten und darin keinerlei Widerspruch erkennen können … drüben auf Org wurde die Politik-Ecke ja schon viel früher (Bush II … oder war’s danach im Wahlkampf von Obama?) abgeschafft – nicht auszudenken, was dort während der (hoffentlich nicht ersten sondern einzigen) Trump-Präsidentschaft abgegangen wäre. Aber Entertainment kennt keine Berührungsängste

    Es sind (nun) Zeiten, in welchen zahlreiche (von uns davor nicht als solche wahrgenommene) Tarnungen fallen ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11745761  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    Das mit dem YouTube Channel ist aber wohl ein Missverständnis, glaube ich. Da geht’s um John McCain, Wahlkampf, Steuern und was getan werden sollte für die USA. Sicherlich auch um die Unzufriedenheit mit den Demokraten usw., leider dann auch mit Palin-Videos. McCain hatte sich klar gegen Leute wie Putin, Erdogan, Lukaschenka positioniert, als alle anderen noch vielleicht eher vorsichtig waren. McCain hätte ich auch niemals in allen Angelegenheiten zugestimmt (sicher kein einfacher Typ), aber ein „typischer“ Blender war er sicherlich nicht. Außerdem wurden die Videos vor 13 Jahren hochgeladen (der Uploader hatte wohl auch in der Ukraine gefilmt, weil dort der Vater(?) geboren wurde).

    --

    #11745815  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Danke für die zusätzliche Recherche @thelonica – ich mochte da gar nicht erst reinklicken!

    @vorgarten: Ja, auf der Rückseite meiner Wright-ESP-CD steht auch „Quintet“ – das war mir nicht aufgefallen. Und das Schlagzeugsolo ist glaub ich mein Highlight der ersten Hälfte des Sets, das ist wirklich gut! Was die Flöte angeht, wollte ich deine Vermutung nicht unterlaufen – und dass das ein leerer Akkord ist, weiss ich natürlich nicht (hörst du das so direkt?).

    Was die Gitarre bei Blakey angeht: Ich habe die Aufnahmen von 1972 (und 1973) überhaupt nicht Ohr, werde mich aber mal auf den Gitarreneinsatz achten, wenn ich sie wieder höre. Die CDs sagen: Essien Nkrumah spielt auf „Kaku Aka“, das erstmals auf der CD (also „Vol. 1: Child’s Dance“ von 1994) erschien und am 23. mai 1972 bei Van Gelder aufgenommen wurde. Auf den Sessions von 1973 (auf CD auf „Vol. 2: Mission Eternal“) spielt Michael Howell auf vier Stücken Gitarre (drei von der LP „Buhaina“, eins von der LP „Athenagin“). Ich hab zu dem Material bisher gar kein Urteil, v.a. wegen Woody Shaw gekauft (in den undatierten europäischen Universal-Reissues, ca. 2006). Was den Übergang in die Young Lions-Phase angeht, der war ja nahezu fliessend … die Gitarre ist direkt danach schon wieder raus, neben Bill Hardman spielt David Schnitter (*1948), der wohl irgendwie in die Brecker/Liebman-Generation gehört, 1977 auf „Gypsy Folk Tales“ dann bereits Bobby Watson (auch ein halber schon Young Lion?) und Dennis Irwin am Bass, Schnitter kommt dann wieder dazu (und Valeri Ponomarev an der Trompete, während auch Walter Davis Jr. und Curtis Fuller nochmal vorbeischauen), mit den richtigen Young Lions geht es 1980 los, da kommen zu Ponomarev und Watson dann auch Wynton und Branford Marsalis, Robin und Kevin Eubanks und Billy Pierce dazu. Eine Gitarre taucht nicht noch einmal auf.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11746273  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    gypsy-tail-wind
    Was die Gitarre bei Blakey angeht: Ich habe die Aufnahmen von 1972 (und 1973) überhaupt nicht Ohr, werde mich aber mal auf den Gitarreneinsatz achten, wenn ich sie wieder höre. Die CDs sagen: Essien Nkrumah spielt auf „Kaku Aka“, das erstmals auf der CD (also „Vol. 1: Child’s Dance“ von 1994) erschien und am 23. mai 1972 bei Van Gelder aufgenommen wurde. Auf den Sessions von 1973 (auf CD auf „Vol. 2: Mission Eternal“) spielt Michael Howell auf vier Stücken Gitarre (drei von der LP „Buhaina“, eins von der LP „Athenagin“). Ich hab zu dem Material bisher gar kein Urteil, v.a. wegen Woody Shaw gekauft (in den undatierten europäischen Universal-Reissues, ca. 2006). Was den Übergang in die Young Lions-Phase angeht, der war ja nahezu fliessend … die Gitarre ist direkt danach schon wieder raus, neben Bill Hardman spielt David Schnitter (*1948), der wohl irgendwie in die Brecker/Liebman-Generation gehört, 1977 auf „Gypsy Folk Tales“ dann bereits Bobby Watson (auch ein halber schon Young Lion?) und Dennis Irwin am Bass, Schnitter kommt dann wieder dazu (und Valeri Ponomarev an der Trompete, während auch Walter Davis Jr. und Curtis Fuller nochmal vorbeischauen), mit den richtigen Young Lions geht es 1980 los, da kommen zu Ponomarev und Watson dann auch Wynton und Branford Marsalis, Robin und Kevin Eubanks und Billy Pierce dazu. Eine Gitarre taucht nicht noch einmal auf.

    danke, eubanks ist beim messengers-bigband-auftritt in montreux (1980) auch diskografisch dokumentiert (u.a. ein solo im letzten stück), das funktioniert ganz gut. aber in den 70ern sollten gitarristen etwas anderes einbringen, denke ich – auch, wenn ulmer von diesen auftritten als seinem „klassischsten jazz-job“ erzählt.

    --

    #11748675  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    blood-pause beendet, discogs-verkäufer konnte endlich dieses ding hier verschicken, nachdem er in quarantäne saß:

    james blood ulmer, forbidden blues, diw 1998, rec. 30./31.7., 8.9.1996
    ulmer (g, fl, voc), calvin jones (b), amin ali (eb), grant calvin weston (dm), charles burnham (vl), michael mustafa (key), dana manno (voc).

    1996 entstehen die beiden letzten diw-alben von ulmer, danach war der produzent sugiyama hautpsächlich mir tzadik beschäftigt. hier beginnt sowas wie ein alterswerk, glaube ich. ulmer blättert sein gesamtes portfolio auf, jazz, funk, blues, alle bandprojekte (music revelation ensemble, phalanx, blues experience, third rail, odyssey) werden referenziert, das wäre allein schon der rede wert, weil ja all das quasi ohne vergleich für sich steht, aber auch hier wird natürlich alles bisher dagewesene getwistet: ulmer macht das alles quasi mit einer rhythm section, die höchstens mal zwischen akustischem und elektrischem bass switcht, aber eigentlich können alle alles spielen, solange sie nur auf ulmer hören. das ergebnis ist gleichzeitig verwirrend heterogen, kommt aber aus der selben unnachahmlichen quelle. höre das alles zum ersten mal, bin verbüfft, wie viel neues sich mir auch hier wieder öffnet, ich könnte das stück für stück durchgehen. polyrhythmischer beginn, dann ein reduzierter funk mit spoken-words-duett, es geht um sex, vielleicht auch nicht, dann die klassischste jazz-improvisation seit den alben mit john patton, kleine, verfängliche themen aus dem handgelenk, dann kommt der sohn mit cheesig-verminderten synth-akkorden, plötzlich schluchzt die violine von charles burnham in ihrer nackten emotionalität, alles verschiebt sich in was neues, aufreizendes, manchmal auch etwas müdes, leicht entrückt, ornette coleman ist immer noch anwesend, der drummer hat den punk auch noch nicht aufgegeben. man kann vieles anlegen, aber nichts daran muss sich mehr an was anderem messen lassen. ich hatte eigentlich erwartet, dass ich beim durchmarsch durch das werk merke, dass das alles in kontexten steht, sachen aufgreift, sich selbst wiederholt – tatsächlich fehlen mir worte und vergleiche.

    --

    #11749577  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Mit „letztes“ meinst du letztes unter dem eigenen Namen? Betrachtest du die MRE-Alben nicht als Ulmer-Alben (denn die laufen ja noch ein paar Jahre weiter)?
    Das klingt jedenfalls nach einem weiteren faszinierenden Album, das ich (wie das Ornette-Album) noch überhaupt nicht auf dem Schirm hatte.

    Den Auftritt (One-Off im Rahmen des Festival-Gigs, nehme ich an?) von Eubanks bei Blakey kenne ich nicht – meine Blakey-Sammlung von nach … „Buttercorn Lady“ und der Band mit Billy Harper 1968 ist die letzten Jahre zwar ein wenig gewachsen (die zwei Fantasy-CDs habe ich auch schon länger), aber ich kenne die späten Bands/Aufnahmen vergleichsweise schlecht (9 Aufnahmen von nach den Fantasy-Sessions bis Ende 80er – für die BN-Jahre sind es ja eher 9 pro Jahr ;-) )

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11749583  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    gypsy-tail-windMit „letztes“ meinst du letztes unter dem eigenen Namen? Betrachtest du die MRE-Alben nicht als Ulmer-Alben (denn die laufen ja noch ein paar Jahre weiter)?
    Das klingt jedenfalls nach einem weiteren faszinierenden Album, das ich (wie das Ornette-Album) noch überhaupt nicht auf dem Schirm hatte.

    mit „die beiden letzten“ meinte ich FORBIDDEN BLUES und das letzte music-revelation-ensemble-album CROSS FIRE, das im dezember des gleichen jahres (1996) aufgenommen wurde. danach endet diese tolle zusammenarbeit, in + out (das andere label, das ulmer post-columbia lange begleitet hat) bleibt ihm ja noch 10 jahre länger treu.

    ich bin damit jetzt in einer phase, in der ich damals ulmer nicht mehr so eng verfolgt habe, ich war damals etwas übersättigt und dachte auch, er wiederholt sich. deswegen war FORBIDDEN BLUES für mich gestern eine überraschung.

    --

    #11749589  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Ah, oben steht eben nach dem Release-Jahr rec. 1986 – das hat mich auf eine falsche Fährte gebracht!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11749641  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    gypsy-tail-windAh, oben steht eben nach dem Release-Jahr rec. 1986 – das hat mich auf eine falsche Fährte gebracht!

    kein wunder, danke für den hinweis ;-)
    ist korrigiert.

    --

    #11750439  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    music revelation ensemble, cross fire, diw 1997, rec. 17./18.12.1996
    ulmer (g), calvin „hassen truth“ jones (b), cornell rochester (dm), john zorn (as), pharoah sanders (fl)

    nach der coolen selbstbespiegelung dann noch noch mal das konzentrierte brett, abschied von diw, quasi-abschied des music revelation ensembles (die zusammenarbeit mit the thing würde ich als würdigen nachfolger gelten lassen), mit zwei neuen powerplayern, die, so das konzept, hier machen können, was sie wollen: john zorn und pharoah sanders. „brett“ ist nicht ganz richtig, ulmer hat diesmal den akustikbassisten calvin jones engagiert, das hat konsequenzen: einen anderen flow, jazznähe, zurückhaltung, kein unmittelbares feuer, aber mit stetiger flamme. zorn entscheidet sich für facettenreichtum, zu beginn versucht er die ornette-coleman-nummer (sehr interessantes signal an ulmer), dann hat ihm jemand erzählt, dass sanders das komplement ist und er versucht es mit krawallsoli, channelt zwischendurch seinen lehrer oliver lake, ganz am ende entspannt er sich und geht in die tiefe – jedenfalls kommt zorn vorbereitet in diese session, er hat sich was überlegt und scheinbar auch respekt. sanders dagegen ist zunächst so 3/4 involviert, packt trickkisten aus, nasenflöte und klapper-klappen, möglichst schnell durch die decke, die einfachen themen nur andeuten. doch am ende kommt „evidence“, wo es ihn wirklich packt, und dann ist die hölle los. ekstase, er schreit rum, auch nochmal nach dem letzten akkord, die große hymne wird angestimmt, ihn hat’s erwischt. ulmer hält sich insgesamt zurück, greift viele impulse auf, ist sich sicher. die schönen arrangements für bass und schlagzeug (die wieder einmal kein einziges solo spielen) sind voller gesetzter spannungen, triolischer swing gegen binäre bassakzente, unterschiedliche metren, im geheimnisvollen zweiten stück wird jones‘ gestrichener bass zum melodieintrument und lässt lücken, rochester hält alles in bewegung und unter druck. 2003 tritt die band mit sanders auch live auf, doch dazu später mehr.

    im jahr darauf gibt es nur einen diskografischen eintrag von ulmer, ry cooders soundtrack für wenders‘ THE END OF VIOLENCE, ich verspreche mir nicht viel davon, aber reiche die eindrücke nach.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 121 bis 135 (von insgesamt 244)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.