Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Creed Taylor
-
AutorBeiträge
-
vorgarten
walter wanderley, when it was done (1968) / milton nascimento, courage (1968/69) / walter wanderley, moondreams (1969) / paul desmond, from the hot afternoon (1969) / antonio carlos jobim, tide (1970)
kleiner überblick über die ‚brasilianischen‘ alben der schlussphase von CTI @ A&M, das jobim-album hängt am ende in der luft, es hat kein CTI-label mehr, obwohl von taylor produziert, das in den gleichen sessions eingespielte STONE FLOWER erscheint dann schon in der 6000er serie.
was hier abgebildet wird, ist (für mich) sehr spannend. wanderley & jobim, die repäsentanten der bossa-welle, deren hitpotenzial bei verve scheinbar schon ausgeschöpft wurde, bekommen hier noch ein paar müde aufgüsse hin. wanderley schafft den sprung nicht zum psychdelischen musiker, der er mit seinen kippfiguren von kindermelodien mit billigen elektroniksounds zu den leicht irren hypnose-grooves hätte sein können, jobim spart sich für seine ambitionierte nächste phase auf. dazwischen hängt schon der wichtigste vertreter der nächsten ‚welle‘, eumir deodato, der nach fernstudium in berklee von creed taylor eingeredet bekommt, dass er arrangieren kann (debüt auf dem benson-album SHAPE OF THINGS TO COME). deodato bringt mit nascimento den nächsten kommenden superstar zu CTI, wobei taylor selbst zeuge von dessen entdeckung 1965 bei einem songfestival in brasilien wurde. taylor ist überhaupt gut in brasilien vernetzt, fährt oft hin, bekommt mit, wo die neuen talente sind. womit er scheinbar weniger anfangen kann, ist die zunehmende politisierung der musik, der in die usa fliehenden musiker*innen, die aufladung der musik als widerständiges kollektivgut mit den live übertragenen festivals, die nach dem ermächtigungsgesetz der militärs 1968 (mit der de facto aufhebung der bürgerrechte) kleine lichtblicke in den kommenden schwarzen 10 jahren setzen. deodato, purim & moreira, edu lobo, nascimento versuchen ihr glück in den usa, während die bossa verebbt, taylor lässt aber nur nascimento seine songs auf portugiesisch singen (nur zu dreien werden schnell englische texte geschrieben). airto moreira und flora purim wollen explizit jazz singen & spielen. edu lobo und seine frau wanda de sá bleiben dagegen fremdkörper. nascimento geht nach der erfahrung wieder zurück, zieht sich mit freunden für 6 monate unbeobachtet in ein strandhaus zurück und taucht mit dem kollektiven meisterwerk CLUBE DA ESQUINA wieder auf. wanderley, der auf MOONDREAMS auch einen song von egberto gismonti vorstellt (das titelstück ist eigentlich „o sonho“), verschwindet nach diesem A&M-nachhall von der szene. und für deodato fängt eine massgeschneiderte CTI-karriere an.
COURAGE ist ein meisterwerk, eine anthologie früher nascimento-songs, die meisten schon in brasilien für das debütalbum eingespielt (MILTON NASCIMENTO, später als TRAVESSIA wiederveröffentlicht, von 1967, von luiz eça arrangiert, der mit tamba 4 ja auch von creed taylor produziert wurde), jetzt mit schwellend-schwebenden streicher von deodato und einem jazz feel, für das ich im wesentlichen herbie hancock verantwortlich mache. die songs funktionieren anders als bossa nova, viel mehr harmonisch als rhythmisch, mit großer geste, tiefer melancholie und klarer stimme.
FROM THE HOT AFTERNOON, das zweiten von eigentlich drei verabredeten desmond-alben (irgendwas lief da nicht rund, obwohl beide wirklich schön sind), verwendet nascimento-songs instrumental, aufgefüllt mit weiteren von edu lobo, der dann selbst mitspielt und seine frau mitbringt. hier übernimmt sebesky die arrangements für die overdubbs, nachdem die rumpfband desmond – gitarrist (lobo oder ferreira) – ron carter – airto moreira das sehr bewegliche fundament aufgenommen haben. mit streichern wirkt desmond etwas verloren, auf SUMMERTIME gab es nur bläserarrangements, von denen konnte er sich besser absetzen.
deodato ist dann wieder beim jobim-album dabei, schreibt clevere neue akkorde für das girl from ipanema und lässt den rest müde zusammenfließen. hier werden die grenzen der creed-taylor-methoden sichtbar: er will neues material und hört, was sich musikalisch verändert, aber sich mit der kommerziellen brille nicht tiefer auf die brasilianischen entwicklungen einlassen. am ende sind für ihn nur deodateo und moreira brauchbar, die sich ohnehin von selbst sehr weit auf seine idee von musik einlassen.ein super interessanter post! möchte man direkt alles nachhören, vielleicht komm ich nächste Woche dazu…
--
.Highlights von Rolling-Stone.deJohn Lennon schrieb sich mit „Help!“ den Beatles-Kummer von der Seele
Dies sind die 10 Lieblingsalben von Marianne Faithfull
Warum das „Dschungelcamp“ niemals langweilig wird
G3: Joe Satriani, Steve Vai und Eric Johnson im ROLLING-STONE-Interview
Dire Straits und „Brothers In Arms“: Gitarre in den Wolken
Alle Alben von Paul McCartney im Ranking
Werbungdanke! mir war das vorher gar nicht so klar, wie intensiv creed taylor weiterhin in die brasilianischen musiker*innen und szenen investierte, wie tief er da drinsteckte – und das sowas kurzfristig zu einem (wahrscheinlich ungeplanten) meisterwerk wie COURAGE führte, langfristig aber zu etwas völlig originellem wie „also sprach zarathustra“… nascimento und lobo haben nach ihrer rückkehr unter erschwerten bedingungen unglaubliche musik aufgenommen, da war taylor wahrscheinlich nur ein willkommener kurzzeit-arbeitgeber, aber umgekehrt finde ich es auch bemerkenswert, welch ein gespür er für gute songs hatte.
--
Ich lese hier auch mit, werde aber wohl nur einiges davon nachhören können. Das Paul Desmond-Album habe ich immerhin. Gefällt mir auch sehr gut.
Ich habe einige CTI-Alben und außerdem 2 Compis, eine Doppel-CD und sogar eine 4 CD-Box. Mich wundert etwas, dass auf denen fast nichts (oder gar nichts?) von diesen frühen Alben drauf ist. Liegt vielleicht daran, dass die offiziell noch unter dem label A&M erschienen?
--
„Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)friedrichMich wundert etwas, dass auf denen fast nichts (oder gar nichts?) von diesen frühen Alben drauf ist. Liegt vielleicht daran, dass die offiziell noch unter dem label A&M erschienen?
das denke ich. A&M wurde von universal gekauft, CTI von columbia (also heute sony). also liegen die rechte damit bei zwei unterschiedlichen majors.
--
ich lese fasziniert mit. danke @vorgarten!
Ich lese wegen der Inhalte auch immer fasziniert mit und höre sehr vieles sozusagen neu und aus einem anderen Betrachtungswinkel. Das bereichert mein Denken ungemein und ist für mich ein großer Gewinn. Ich wäre aber dankbar, wenn die Groß- und Kleinschreibung beachtet würde. Ich bin kein Kleingeist, aber ich empfinde die entsprechenden Texte als sehr unübersichtlich, nicht differenzierbar, und so manche Worte lassen deshalb ihren Bedeutungsgehalt gar nicht erkennen. Der inhaltliche Wert geht somit zwar nicht verloren, aber ist weniger sichtbar. Und das sollte wirklich nicht sein.
--
wahr ich lese fasziniert mit. danke @vorgarten!
Ich auch, danke auch von mir.
Der letzte Post ist wirklich super. Die ganzen Zusammenhänge kenne ich nicht, das ist alles sehr erhellend, danke @vorgarten!
Das wunderbare Album von Nascimento habe ich letztes Jahr entdeckt. Die von Desmond und Jobim kenne ich schon länger und hab jetzt auch Lust auf ein Wiederhören. Zu Wanderley finde ich allerdings keinen Zugang.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaclaqueIch lese wegen der Inhalte auch immer fasziniert mit und höre sehr vieles sozusagen neu und aus einem anderen Betrachtungswinkel. Das bereichert mein Denken ungemein und ist für mich ein großer Gewinn. Ich wäre aber dankbar, wenn die Groß- und Kleinschreibung beachtet würde. Ich bin kein Kleingeist, aber ich empfinde die entsprechenden Texte als sehr unübersichtlich, nicht differenzierbar, und so manche Worte lassen deshalb ihren Bedeutungsgehalt gar nicht erkennen. Der inhaltliche Wert geht somit zwar nicht verloren, aber ist weniger sichtbar. Und das sollte wirklich nicht sein.
erstmal vielen dank für dein feedback. es freut mich natürlich, wenn jemand mit gewinn mitliest. was die kleinschreibung angeht, verstehe ich, dass das merkwürdig erscheint. und eigentlich könnte ich damit auch langsam mal aufhören. andererseits: wer hier was schreibt, sollte auch bestimmen können, wie er/sie das macht. und wer nichts schreibt, sollte anderen nicht vorschreiben, wie sie sich hier einbringen. das ist hier keine ja bezahlte dienstleistung. Aber vielleicht gehe ich demnächst mal in mich und teste, ob meine Shift-Taste noch funktioniert…
--
gypsy-tail-wind
Das wunderbare Album von Nascimento habe ich letztes Jahr entdeckt. Die von Desmond und Jobim kenne ich schon länger und hab jetzt auch Lust auf ein Wiederhören. Zu Wanderley finde ich allerdings keinen Zugang.wanderley ist kein besonders faszinierender musiker, finde ich. manchmal gelingen ihm aber so dinge zwischen sophistication und quatsch, die ich schon toll finde. und ich habe einen soft spot für seine sachen mit luiz henrique, den ja in brasilien kaum jemand kennt (ich hab nachgefragt), den ich aber immer noch super finde:
konkret kann man das, was an ihm nervt und das, was toll ist an seinem spiel, hier ganz gut festmachen:
da fängt er mit so sounds an, die nach gameboy klingen, nudelt das schöne thema in eine völlige bedeutungslosigkeit, bleibt dann aber ab 2:45 irgendwo hängen und spielt sich dann plötzlich in hypnose. das hat natürlich viel mit der rhythmischen ebene zu tun. und wahrscheinlich würde man ein paar richtig gute aufnahmen jenseits von easy listening von ihm finden, wenn man nur mal intensiver sucht, dazu hatte ich bis jetzt aber auch noch keine lust (oder keinen anlass).
--
vorgarten
claqueIch lese wegen der Inhalte auch immer fasziniert mit und höre sehr vieles sozusagen neu und aus einem anderen Betrachtungswinkel. Das bereichert mein Denken ungemein und ist für mich ein großer Gewinn. Ich wäre aber dankbar, wenn die Groß- und Kleinschreibung beachtet würde. Ich bin kein Kleingeist, aber ich empfinde die entsprechenden Texte als sehr unübersichtlich, nicht differenzierbar, und so manche Worte lassen deshalb ihren Bedeutungsgehalt gar nicht erkennen. Der inhaltliche Wert geht somit zwar nicht verloren, aber ist weniger sichtbar. Und das sollte wirklich nicht sein.
erstmal vielen dank für dein feedback. es freut mich natürlich, wenn jemand mit gewinn mitliest. was die kleinschreibung angeht, verstehe ich, dass das merkwürdig erscheint. und eigentlich könnte ich damit auch langsam mal aufhören. andererseits: wer hier was schreibt, sollte auch bestimmen können, wie er/sie das macht. und wer nichts schreibt, sollte anderen nicht vorschreiben, wie sie sich hier einbringen. das ist hier keine ja bezahlte dienstleistung. Aber vielleicht gehe ich demnächst mal in mich und teste, ob meine Shift-Taste noch funktioniert…
-
Schlagwörter: A&M, Bossa Nova, Creed Taylor, CTI, Impulse, Produzent, Verve
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.