blindfoldtest #27 Mr Badlands

Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 141)
  • Autor
    Beiträge
  • #10528677  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    gypsy-tail-wind

    #9 – Yeah! Hier kommt der Bass-Strang wieder (#3, #5, #8 bisher) – der Vater von allen (nicht ganz, es gab ja auch Pops Foster, Wellman Braud, Walter Page … aber die hat man ja heute leider meist vergessen) … dann der unverkennbare Herr mit dem fliehenden Kinn (mit Bart geschickt kaschiert) am Tenor. Unverkennbar auch der Herr am Klavier (der beste, den Mingus je hatte? Warum nenne ich die Namen nicht einfach, ihr habt ja wohl eh fast alles längst aufgelöst). Und nicht Dannie Richmond am Schlagzeug, aber einer der ganz wenigen, der vielleicht den Job bei Mingus auch hätte machen können (es hier ja ganz gut tut). Im Chor ist auch eine Frauenstimme, oder? Ich glaube jedenfalls am Schluss eine herauszuhören, beim letzten „for me“ ist es eindeutig. Wer das wohl war?

    Mein Gott! Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass der Track ja gar nicht auf dem regulären Album enthalten ist, sondern als Bonus Track auf der remastered Version. Kann sein, dass @wahr deshalb den Sound anders in Erinnerung hat? Würde ja Sinn ergeben…..Meine Version des bft stammt von der remastered itunes-Ausgabe . Weißt Du mitlerweile, we die Frauenstimme ist/war? Ich denke auch, dass eine Frau zu hören ist. Doch in den Crdits ist davon nichts zu lesen!

    „The Mule“ bezeichnete die schwarzen Sklaven in Amerika, also ein sehr politisches Statement von Mingus!

    P.S. tbc asap ;-)   , habe eben noch mein gefundenes Gedicht zu #10 gesucht und wollte nicht, dass das gespeicherte dann plötzlich weg ist…

     

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #10528743  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    gypsy-tail-wind

    #10 – Huch, fast 19 Minuten? Hoffentlich ohne so langweiliges Posaunensolo wie der bisher längste Track (#4) … ach so, nach ein paar Sekunden ist alles klar, und wenn die Stimme einsetzt dann sowieso. Eine englische Übersetzung des Textes findet man hier: http://rkjarvik.blogspot.com/2011/10/juno-se-mama.html I JUNO a drummer born. American. My father a tuxedo drummer, „once a tuxedo drummer, always a tuxedo drummer.“ My mother’s father was a captain’s drummer, F Company, 84th Regiment, Union Army during the Civil war, 1863-6. For the past 12 years I have been a maker, designer, a Son…..of drums. A professional drummer at the age of 16, Juno credited his inherited talent to his grandfather, Jules Narcisse, a member of the Musicians Company F, 4th Regiment, U.S. Colored Infantry during the Civil War. While still young, Juno worked with a dance act in New Orleans and a few jazz acts in the French quarter. “But they outlawed me, he said, because I was playing a conga drum…. This was a strange type of drum to those musicians at the time.” Long before it was in vogue in the ’60s, Juno turned to Africa for cultural inspiration, drawing from the African art and musical traditions surrounding him in New Orleans. His group, Juno’s Calypso Quartet, played in nightclubs throughout the city. … In 1965, Juno met John Coltrane through a mutual friend and only four days later recorded “Kulu Sé Mama,” (“Juno Sé Mama”) with him. It a song based on a poem, which he sang in reverence to his mother and also his father. It consisted of seven of Juno’s drums, two tenor saxophones, two bass violins, two conventional sets of drums, a pianist and a conch shell. aus dem Nachruf auf Juno Lewis hier: https://jazztimes.com/news/juno-lewis-dies-at-70/ und hier der betreffende Post im Chrono-Coltrane-Thread inkl. Auszug aus den Liner Notes (14. Oktober): http://forum.rollingstone.de/foren/topic/chronological-coltrane/page/19/#post-7658749 Dass es draussen noch etwas dunkler und kühler wird, der Wind stärker, das Gewitter näherkommt, passt bestens zum Ende dieses Stückes, das ich schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr angehört habe. Danke dafür!

    Danke für Deine Informationen, nachfolgend habe ich auch den Text von Lewis abgebildet und meine Gedanken zur Musik geschrieben:

     

    JUNO SE MAMA

    came to me
 through my father.

    He taught me about what it is to be
 Man, Self, Strongness.

    It is a ritual dedicated to
 My mother.
 Upon this earth, I want her to see.

    I had to understand my father’s before my mother’s house.

     

    JUNO SE MAMA is a prayer for all those who have suffered the
after effects of Slavery. Who are we?

    It is also a spiritual for the sick
 and poor,

    light for the blind, comfort
 to the young and old,

    cradle song for babies, Wind…for birds in trees,
 The sound of thunder and lightning

    that BURST out over the earth. 
It is a rhythm of virtue.

    When you are all alone,
 many songs come in the night,

    I am a moon child. 
I come from New Orleans 
the surge of the bayou.

    In my young life I worked, and dreamed.
 I wanted to sculp,

    to squeeze the earth
 with my hands.

    I talk with my hands.

    Who teach me…no one. 
I left my native home, New Orleans.

    My people were not familiar with the Afro-arts.

    I wanted to build,
 to say.

    A first Afro-American art center.

    Young boy, with a Man’s dream,
 „and a child shall lead them.“

     

     

    JUNO SE MAMA.

    While they were running the streets, I was listening.

     

    I JUNO a drummer born.

    American.

    My father a tuxedo drummer,

    „once a tuxedo drummer, always a
tuxedo drummer.“

    My mother’s father was a captain’s
drummer,

    F Company, 84th Regiment, Union Army
during the Civil war,

    1863-6.
 For the past 12 years I have been a 
maker, designer,

    a Son…..of drums.

     

    My Afro-American Art Center will be
a home for the homeless,

    Future sons of drums.

     

    Coltrane moves in that direction

    A man who knows
,

    Directions for the future depend
 On

    how we artists of today
 cut the road.

     

     

    Francis de Erdely, the famous artist

    Made his contribution to my 
art center.

    His sketchings of me see into

    and understand
 Rhythm and Afro art.

     

    The ritual,

    JUNO SE MAMA,

    begins in a
 Mighty cloud burst
,

    And the rippling of the water drum

    begins beating against the
 air cups of the world. -> Trommelwirbel, der Beginn, leiser werdend, sich der Vorfahren erinnernd, Water drums, Einleitung

    Moon children…ready to be born. -> Moon children, „I am a moon child, I came from New Orleans“, die Gesangsmelodien schälen sich heraus


    Signs of sky, earth, water.

    One is born called JUNO.
 -> Teil I

     

    His father’s house is the bird. -> das Saxophon, zwei, Trommeln, alles fomiert sich, der Vogel, Moon Children, zum Fliegen bereit


    You can hear him teaching his son
 how to fly. -> so we sing this melody, so we sing this melody, 
Fly, -> dann langsam erhebt sich die Musik, fängt an frei zu schweben, Teil II des Songs

     

    Float, -> das Piano übernimmt, Floating, über oder im Wasser? Der dritte Teil

     

    till you make a boat

    Be strong my son and show your arm. -> die Trommeln gemahnen, „be strong my son, der Übergang in den Abschlussteil

    I’m going to show you your MAMA’s home

    She lives in the sea.

    There is birth in the water

    in my mother’s house.

     

    No matter what has happened to us,

    we have to sing. -> so we sing this melody, so we sing this melody, der Ausklang beginnt, Teil IV

    There is always land ahead.

    Earth is where it is happening,


    It’s where we go from here.

    We have to sound the cry
 of the conch shell.

    Blow the shell… -> Coda

     

    Das kursiv geschriebene, ist dann der Bezug zum Song, hier nochmal die Zusammenfassung, so wie ich es interpretiere (Musik & Text)

     

    beating against the
 air cups of the worldEinleitung

    One is born called JUNO.
 -> Part I (Geburt)

    fly – Part  II (frei gespielt)

    float – Part III (Piano)

    we have to sing – Part IV

    Earth is where it is happening,


    It’s where we go from here.Coda

     

     

    --

    #10528993  | PERMALINK

    wahr

    Registriert seit: 18.04.2004

    Beiträge: 15,224

    mr-badlands

    gypsy-tail-wind

    #9 – Yeah! Hier kommt der Bass-Strang wieder (#3, #5, #8 bisher) – der Vater von allen (nicht ganz, es gab ja auch Pops Foster, Wellman Braud, Walter Page … aber die hat man ja heute leider meist vergessen) … dann der unverkennbare Herr mit dem fliehenden Kinn (mit Bart geschickt kaschiert) am Tenor. Unverkennbar auch der Herr am Klavier (der beste, den Mingus je hatte? Warum nenne ich die Namen nicht einfach, ihr habt ja wohl eh fast alles längst aufgelöst). Und nicht Dannie Richmond am Schlagzeug, aber einer der ganz wenigen, der vielleicht den Job bei Mingus auch hätte machen können (es hier ja ganz gut tut). Im Chor ist auch eine Frauenstimme, oder? Ich glaube jedenfalls am Schluss eine herauszuhören, beim letzten „for me“ ist es eindeutig. Wer das wohl war?

    Mein Gott! Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass der Track ja gar nicht auf dem regulären Album enthalten ist, sondern als Bonus Track auf der remastered Version. Kann sein, dass @wahr deshalb den Sound anders in Erinnerung hat? Würde ja Sinn ergeben…..Meine Version des bft stammt von der remastered itunes-Ausgabe .

    Die Version, die ich kenne, habe ich auf dem Sampler „The Revolutionary Hymns“ kennengelernt. Dort steht, sie wurde „Charlie Mingus At Town Hall“ entnommen. Hier der YT-Link. Soviel freier ist diese Version gar nicht, aber sie ist für mich irgendwie noch beeindruckender, vielleicht auch, weil ich sie zuerst kennengelernt habe. Sie ist irgendwie näher, weil sie sich nicht verhallt. Hall schafft ja meist eine Distanz. Diese Version spricht dagegen direkter zu mir.

    #10529069  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,714

    mr-badlandsDas kursiv geschriebene, ist dann der Bezug zum Song, hier nochmal die Zusammenfassung, so wie ich es interpretiere (Musik & Text)

    beating against the
 air cups of the worldEinleitung
    One is born called JUNO.
 -> Part I (Geburt)
    fly – Part II (frei gespielt)
    float – Part III (Piano)
    we have to sing – Part IV
    Earth is where it is happening,

    It’s where we go from here.Coda

    das finde ich als interpretation und wegweiser durch das stück sehr schlüssig. irritiert bin ich aber immer noch von deiner antwort auf @friedrich, dass es sich hier um ein in den usa aufgeführtes „afrikanisches ritual“ handele, dass juno lewis ein „afrikanischer trommelbauer“ gewesen sei und somit alles hier authentisch („afrikanisch“?). das stimmt ja alles nicht. das stück ist offensichtlich um autobiografische bezüge herum gebaut, die instrumente frei erfunden und die sprache ist ein in louisiana erlentes kreolisch („entobes“). nach allem, was man lesen kann, hat herr lewis auf seinen stationen zwischen new orleans und san francisco in seinem leben niemals den boden der usa verlassen.

    --

    #10529503  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    vorgarten

    mr-badlandsDas kursiv geschriebene, ist dann der Bezug zum Song, hier nochmal die Zusammenfassung, so wie ich es interpretiere (Musik & Text) beating against the
 air cups of the worldEinleitung One is born called JUNO.
 -> Part I (Geburt) fly – Part II (frei gespielt) float – Part III (Piano) we have to sing – Part IV Earth is where it is happening,
 It’s where we go from here.Coda

    das finde ich als interpretation und wegweiser durch das stück sehr schlüssig.

    Freut mich, dass Dir meine Interpretation zusagt.

    irritiert bin ich aber immer noch von deiner antwort auf @friedrich, dass es sich hier um ein in den usa aufgeführtes „afrikanisches ritual“ handele, dass juno lewis ein „afrikanischer trommelbauer“ gewesen sei und somit alles hier authentisch („afrikanisch“?). das stimmt ja alles nicht. das stück ist offensichtlich um autobiografische bezüge herum gebaut, die instrumente frei erfunden und die sprache ist ein in louisiana erlentes kreolisch („entobes“). nach allem, was man lesen kann, hat herr lewis auf seinen stationen zwischen new orleans und san francisco in seinem leben niemals den boden der usa verlassen.

    Du hast bzgl. Coltrane ein viel größeres Wissen, kann sein, dass ich da etwas zuviel hinein interpretiert habe ;-)

     

    --

    #10529505  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    wahr

    mr-badlands

    gypsy-tail-wind

    #9 – Yeah! Hier kommt der Bass-Strang wieder (#3, #5, #8 bisher) – der Vater von allen (nicht ganz, es gab ja auch Pops Foster, Wellman Braud, Walter Page … aber die hat man ja heute leider meist vergessen) … dann der unverkennbare Herr mit dem fliehenden Kinn (mit Bart geschickt kaschiert) am Tenor. Unverkennbar auch der Herr am Klavier (der beste, den Mingus je hatte? Warum nenne ich die Namen nicht einfach, ihr habt ja wohl eh fast alles längst aufgelöst). Und nicht Dannie Richmond am Schlagzeug, aber einer der ganz wenigen, der vielleicht den Job bei Mingus auch hätte machen können (es hier ja ganz gut tut). Im Chor ist auch eine Frauenstimme, oder? Ich glaube jedenfalls am Schluss eine herauszuhören, beim letzten „for me“ ist es eindeutig. Wer das wohl war?

    Mein Gott! Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass der Track ja gar nicht auf dem regulären Album enthalten ist, sondern als Bonus Track auf der remastered Version. Kann sein, dass @wahr deshalb den Sound anders in Erinnerung hat? Würde ja Sinn ergeben…..Meine Version des bft stammt von der remastered itunes-Ausgabe .

    Die Version, die ich kenne, habe ich auf dem Sampler „The Revolutionary Hymns“ kennengelernt. Dort steht, sie wurde „Charlie Mingus At Town Hall“ entnommen. Hier der YT-Link. Soviel freier ist diese Version gar nicht, aber sie ist für mich irgendwie noch beeindruckender, vielleicht auch, weil ich sie zuerst kennengelernt habe. Sie ist irgendwie näher, weil sie sich nicht verhallt. Hall schafft ja meist eine Distanz. Diese Version spricht dagegen direkter zu mir.

    Danke für den Hinweis, dann ist es anscheinend eine andere Version, die Du kennst.

     

    --

    #10530625  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,160

    @vorgarten

    @mr-badlandsDas kursiv geschriebene, ist dann der Bezug zum Song, hier nochmal die Zusammenfassung, so wie ich es interpretiere (Musik & Text)

    beating against the
 air cups of the worldEinleitung
    One is born called JUNO.
 -> Part I (Geburt)
    fly – Part II (frei gespielt)
    float – Part III (Piano)
    we have to sing – Part IV
    Earth is where it is happening,

    It’s where we go from here.Coda

    das finde ich als interpretation und wegweiser durch das stück sehr schlüssig. irritiert bin ich aber immer noch von deiner antwort auf friedrich, dass es sich hier um ein in den usa aufgeführtes „afrikanisches ritual“ handele, dass juno lewis ein „afrikanischer trommelbauer“ gewesen sei und somit alles hier authentisch („afrikanisch“?). das stimmt ja alles nicht. das stück ist offensichtlich um autobiografische bezüge herum gebaut, die instrumente frei erfunden und die sprache ist ein in louisiana erlentes kreolisch („entobes“). nach allem, was man lesen kann, hat herr lewis auf seinen stationen zwischen new orleans und san francisco in seinem leben niemals den boden der usa verlassen.

    Meine Vermutung der „afrikanischen Authentizität“ hatte ich ja selbst ausgeräumt und meine vorlaute Bemerkung „spiritueller Ethno-Kitsch“ inzwischen relativiert. Über Authentizität möchte ich gar nicht erst anfangen zu diskutieren, schon mal gar nicht, wenn hier eine kreolische Sprache auftaucht – denn was ist hybrider als „Kreole“ (Wiki: „Creole peoples are ethnic groups which originated from creolisation, linguistic, cultural and racial mixing between colonial-era emigrants from Europe with non-European peoples, climates and cuisines.“)? „Authentisch kreolisch“ fände ich dann ja schon wieder gut!

    Ich hatte dahinter irgendsowas pseudo-afrikanisches vermutet, eine Sehnsucht nach einem romantisch idealisierten Afrika, eine Utopie aus der Vergangenheit und weit, weit weg, die man mit klischeehaft mit Getrommel, Geplapper und Gesang beschwört. Aber auch da bin ich lieber etwas vorsichtig, denn Utopien und Sehnsuchtsorte sind in der Kultur von Black America wohl ein kompliziertes Thema. Ich bin ja nur ein mitteleuropäisches Weißbrot der oberen unteren Mittelschicht, das das alles nicht versteht. Kann man aktuell auch im James Brown-Thread lesen. Für den war Afrika allerdings nie ein Sehnsuchtsort.

    Aber das hat mit diesem Stück des BFTs eigentlich nicht wirklich was zu tun.

    --

    „Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)
    #10530709  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,339

    Ich bin leider nicht nochmal zum Nachforschen gekommen, was #11 betrifft, aber das wird wohl ein DOH! – muss fast, denn ich denke das Feld ist ziemlich übersichtlich und gut beackert … auch #12 habe ich noch nicht zu identifizieren versucht (und auch noch nicht wiedergehört, aber ECM und letztes Jahr macht das ja relativ einfach, der sportliche Drang wird dann recht klein …)

    Löst Du bald auf @mr-badlands oder sind noch weitere Kommentare ausstehend?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10530711  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,714

    friedrich
    Ich hatte dahinter irgendsowas pseudo-afrikanisches vermutet, eine Sehnsucht nach einem romantisch idealisierten Afrika, eine Utopie aus der Vergangenheit und weit, weit weg, die man mit klischeehaft mit Getrommel, Geplapper und Gesang beschwört. Aber auch da bin ich lieber etwas vorsichtig, denn Utopien und Sehnsuchtsorte sind in der Kultur von Black America wohl ein kompliziertes Thema. Ich bin ja nur ein mitteleuropäisches Weißbrot der oberen unteren Mittelschicht, das das alles nicht versteht.

    ich glaube, selbst als mitteleuropäisches weißbrot kann man ganz gut nachvollziehen, dass afroamerikanische künstler 1965 über afrika-bezüge nachdenken und sie dabei auf utopische potenziale hin untersuchen.

    mir reicht da allerdings das material selber, das da zur beschäftigung einlädt. im genauen hinhören und nachlesen erweist sich so ein utopischer afrikanismus bei juno lewis und john coltrane ja als ziemlich reich und vieldeutig – wie sich der aus dem autobiografischen entwickelte poetische raum (mit den von @mr-badlands schön herausgestellten flug- und unterwasser-motiven, den referenzen an das mythische „black atlantis“, wo ja offensichtlich die mutter lebt usw.) in eine musikalische textur übersetzt wird, in der auch das kreolische zur klangfarbe wird.

    gestern zufällig, beim wiedersehen der ersten staffel von ATLANTA, folgender dialog zwischen dem weißen geschäftsmann mit außerordentlichem interesse an der afroamerikanischen kultur und seinem schwarzen gast, der einfach nur versucht, sein leben auf die reihe zu bekommen:

    – What, you… you’ve never been to Africa? You got to go! Man, it’s your motherland. What are you? Huh? What? Where are your ancestors from? Congo? Ivory Coast? Southeastern Bantu region?

    – I don’t know… this spooky thing called „slavery“ happened, and my entire ethnic identity was erased.

    --

    #10530751  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,160

    vorgarten
    gestern zufällig, beim wiedersehen der ersten staffel von ATLANTA, folgender dialog zwischen dem weißen geschäftsmann mit außerordentlichem interesse an der afroamerikanischen kultur und seinem schwarzen gast, der einfach nur versucht, sein leben auf die reihe zu bekommen:

    – What, you… you’ve never been to Africa? You got to go! Man, it’s your motherland. What are you? Huh? What? Where are your ancestors from? Congo? Ivory Coast? Southeastern Bantu region?

    – I don’t know… this spooky thing called „slavery“ happened, and my entire ethnic identity was erased.

    Das habe ja selbst ich Weißbrot verstanden. Der Nullpunkt afro-amerikanischer Identität ist vermutlich – die Sklaverei. Und selbst nach deren Abschaffung wurde dieser Bevölkerungsgruppe ein Platz in der Gesellschaft zugewiesen, der ganz unten und / oder ganz am Rande war. Das ist ein grundlegender Teil der Identität und der Kultur. Ob und wie man sich darin einrichtet, vielleicht sogar diese Randlage mit Stolz besetzt und / oder darüber hinausdenkt, Sehnsuchtsorte und Utopien entwickelt und wie diese aussehen können, tja …

    Insofern ist die Vorstellung des weißen Geschäftsmannes ziemlich romantisch, die seines schwarzen Gastes ziemlich realistisch.

    --

    „Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)
    #10531023  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    gypsy-tail-wind #11 – Zurück zum Piano, zum Ellington-Monk-Kontinuum … wenigstens im Intro, denn danach ist das Vibraphon hier der Star, zumindest vordergründig. Das ist toll, klingt auch sehr vertraut … starker Bass wieder, das kurze Schlagzeugsolo ist super, unterbricht das Ding, aber danach geht es weiter, fast als wäre nichts gewesen, aber da war eben doch was. Immer wieder leichte Dissonanzen, Cluster, da sind vier grosse Individualisten am Werk – toll! Ich dachte spontan an Walt Dickerson, werde aber gerade nicht fündig und die Zeit eilt mir bei all den Wiederholungen und dem Vor- und Zurückspringen in der Playlist langsam davon.

    Deiner Beschreibung kann ich sehr gut folgen und die Auflösung folgt in wenigen Minuten ;-)

    #12 – Minimalistisch, da denke ich an Carla Bley (und Basie lässt auch gleich grüssen) – aber das ist sie nicht, klingt nicht nach ihr … gefällt nicht schlecht, aber irgendwie ist das gerade etwas antiklimaktisch für mich.

    Die #12 wurde von @vorgarten ja schon ziemlich früh erkannt. „Antiklimatisch“ ist es in der musikalischen Abfolge schon, das stimmt. Hier jedoch haben wir wieder eine von der Geographie her „authentische Verschmelzung“ von Okzident & Orient. Wie ich gelesen habe, spielten zwei der Mitstreiter bei Miles Davis. Allerdings sind hier nicht alle Mitstreiter zu hören. Es muss wohl eine der letzten Aufnahmen des Schlagzeugers gewesen sein (?)…

    #13 – Akustische Gitarre … das ist nun gar nicht meine Spezialität – aber ein stimmiger Abschluss für diesen feinen Mix! Vielen herzlichen Dank, mr-badlands!

    Vielen Dank für Deine Kommentare, freut mich, dass es Dir gefallen hat…der Countdown zur Auflösung beginnt :-)….

    --

    #10531071  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Nochmals vielen Dank an alle, die sich an meinem ersten bft beteiligt haben :-) . Ich selbst habe sehr viel gelernt, auch über den Schlüsseltrack, der mir ja den Zugang zu Coltrane erst ermöglicht hat. Ich habe leider nicht immer Zeit, um mich online hier betätigen, von daher hat es gepasst, dass die Kommentare auch Stück für Stück eingegangen sind.

    Für mich war es mindestens genauso spannend den bft zusammenzustellen, wie diesen zu hören. Das meiste war ja „Neuland“ für mich…und bei meiner Recherche habe ich natürlich auch schon einen weiteren bft zu diesem Thema erstellt, quasi ein „Africa revisited“ ;-) , jedoch mit 90% anderen Künstlern und vom Flow und Stimmung wieder ganz anders, als dieser…d.h., falls irgendwann dieses Jahr noch einmal Luft wäre (möchte mich da nicht aufdrängen), bin ich gerne bereit, diesen zur Verfügung zu stellen. Ich finde es einfach zu schade, um diesen nicht vorzustellen.

    Doch nun erstmal zur Auflösung des bft #27:

    Beginnen möchte ich mit #11 (dem bislang größten Geheimnis dieses bft ;-) )

     

    #11 The Cecil Taylor Quartet: African Violets

     

    The Cecil Taylor Quartet ‎– Looking Ahead!

    Label: Contemporary Records ‎– S7562

    Veröffentlicht: 1959

     

    1 – Luyah! The Glorious Step 6:25

    2 – African Violets 5:12

    3 – Of What 8:18 

    4 – Wallering 5:17

    5 – Toll 7:33

    6 – Excursion On A Wobbly Rail 9:04

     

    Recorded on 9 June 1958 at Nola’s Penthouse Studios, NYC

    Bass – Buell Neidlinger

    Drums – Dennis Charles

    Piano – Cecil Taylor

    Vibraphone [Vibra-harp] – Earl Griffith

     

    So sieht ein Exemplar visuel aus:

    --

    #10531093  | PERMALINK

    demon

    Registriert seit: 16.01.2010

    Beiträge: 66,870

    mr-badlands
    Beginnen möchte ich mit #11 (dem bislang größten Geheimnis dieses bft )
    #11 The Cecil Taylor Quartet: African Violets

    Oh! Ich glaubte eine mir bekannte Melodie rauszuhören (auch wenn ich sie nicht identifizieren konnte), daher schrieb ich „Klassiker“. Weia, voll daneben! Dass ich „African Violets“ tatsächlich schon gehört habe, ist ziemlich ausgeschlossen.

    --

    Software ist die ultimative Bürokratie.
    #10531095  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    #12 Anouar Brahem – Blue Maqams (FT. DAVE HOLLAND/JACK DEJOHNETTE/DJANGO BATES)

    Label: ECM Records GmbH

    Veröffentlicht: 2017

     

    1 OPENING DAY (07:01)

    2 LA NUIT (10:28)

    3 BLUE MAQAMS (08:41)

    4 BAHIA (08:45)

    5 LA PASSANTA (04:05)

    6 BOM DIA RIO (09:23)

    7 PERSEPOLIS’S MIRAGE (08:06)

    8 THE RECOVERED ROAD TO AL-SHAM (09:26)

    9 UNEXPECTED OUTCOME (10:59)

     

    Recorded May 2017

    Avatar Studios, New York

     

    Producer [Produced By] Manfred Eicher

    Piano Django Bates

    Photography By [Liner Photos] Bart Babinski

    Photography By [Cover Photo] Max Franosch

    Oud, Music By [All Music By] Anouar Brahem

    Engineer [Assistant] Nate Odden

    Engineer James Farber

    Drums Jack DeJohnette

    Double Bass Dave Holland

    Design Sascha Kleis

    --

    #10531107  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    demon

    mr-badlands Beginnen möchte ich mit #11 (dem bislang größten Geheimnis dieses bft ) #11 The Cecil Taylor Quartet: African Violets

    Oh! Ich glaubte eine mir bekannte Melodie rauszuhören (auch wenn ich sie nicht identifizieren konnte), daher schrieb ich „Klassiker“. Weia, voll daneben! Dass ich „African Violets“ tatsächlich schon gehört habe, ist ziemlich ausgeschlossen.

    Ist doch nur ein bft, und mit „Klassiker“ lagst Du ja nicht so weit daneben, das Album ist einer!

     

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 141)

Schlagwörter: ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.