blindfoldtest #24 – vorgarten

Ansicht von 15 Beiträgen - 106 bis 120 (von insgesamt 171)
  • Autor
    Beiträge
  • #10227985  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,160

    vorgarten(…) – ich warte z.b. auf den ersten diss zu #11 durch friedrich, aber der genießt wohl auch eher heute den sommer (…)

    Den Gefallen mit dem diss werde ich Dir nicht tun, lieber @vorgarten. Ich kann Dir aber in Aussicht stellen, den bft in den nächsten Tagen in für mich leicht verdaulichen Häppchen anzuhören und zu kommentieren. In der Tat genieße ich den Sommer und poste daher gegenwärtig hier nur spärlich. Im übrigen bin ich musikalisch-geographisch aktuell ganz woanders unterwegs.

    --

    “There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.”                                                                                                                                          (From the movie Sinners by Ryan Coogler)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #10227997  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    friedrichIch kann Dir aber in Aussicht stellen, den bft in den nächsten Tagen in für mich leicht verdaulichen Häppchen anzuhören und zu kommentieren. In der Tat genieße ich den Sommer und poste daher gegenwärtig hier nur spärlich. Im übrigen bin ich musikalisch-geographisch aktuell ganz woanders unterwegs.

    na, dann lohnt es sich ja doch noch, mit der auflösung zu warten. und nach brasilien kannst du ja anschließend schnell wieder zurück (wie ich wahrscheinlich auch). ich bin – wie gesagt – ab mittwoch für knapp eine woche unterwegs, da kann ich kaum reagieren. aber wir können uns die zeit ja nehmen.

    --

    #10227999  | PERMALINK

    demon

    Registriert seit: 16.01.2010

    Beiträge: 66,870

    Wie immer: Nichts bisher gelesen, im Thread. Erkannt/gekannt habe ich wie immer nichts. Was der rote Faden in der Playlist ist – wenn es einen gibt – habe ich auch nicht erkannt.

    Die folgenden Zeilen wurden spontan während des Hörens niedergeschrieben:

    #1
    Sehr traditionelle Musik, mit der ich eigentlich nichts anfangen mag. Aber was für eine tolle, ausdrucksvolle und dabei ganz natürliche Stimme der Sängerin!

    #2
    Musikalisch und klanglich nichts Schwieriges, aber an mir geht es doch ziemlich vorbei.

    #3
    Musik: Siehe #1. Gesang: Wow! War der Sänger seiner Zeit voraus, oder wusste ich nur nicht, dass anno Tuck schon so „Soul“-mäßig gesungen wurde?

    #4
    Dazu fällt mir nichts ein.

    #5
    Auch das wieder sehr traditionell/nostalgisch. Es groovt stellenweise sehr schön und ist… hmm… wie soll ich mich ausdrücken? … irgendwie glaskar und präzise gespielt.

    #6
    Schöner Tempowechsel vom Vorhergehenden. Ansonsten siehe #4

    #7
    Toller Bläsersound! Und dann der Kontrast zu dem „perlenden“ Klavier! Und alles langsam genug für mich zum Mitsdenken ;-)

    #8
    Das packt mich vom Stil und vom Sound her! :good: Naja, Orgel punktet bei mir fast immer.

    #9
    Das Klavierspiel hört sich prima an und weckt in weniger als drei Minuten eine ganze Welt von Assoziationen. :good: Und, ja, auch diese Nummer ist langsam genug für mich zum Mitdenken.

    #10
    Oh je! Gesangsstil und/oder Stimme passen doch nicht zu der Musik! :negative:

    #11
    Das ist mir zu viel Durcheinand! (Pumafreddy hätte gesagt: „Zu viel Trumpalumpa“.)

    #12

    #13
    Mit dieser Art Flötenspiel kann ich nicht viel anfangen; Klavier, Bass und Drums sind aber prima!

    #14
    Großartig und stimmungsvoll! :good:

    #15

    #16
    Fängt sehr geheimnisvoll an. Aber das Geheimnis wird nicht aufgelöst. Die Frage ist zugleich die Antwort.

    #17
    Hört sich prima und ausdrucksvoll an, und erstklassig gespielt. Und passt gut als Abschluss. Was soll ich sonst schreiben? Ich hab mit solcher Art Musik doch null Hör-Erfahrung.

    PS:
    Ich hoffe, ich gehe den Jazz-Experten hier meinem Dilettantismus hier nicht zu sehr auf den Wecker…

    zuletzt geändert von demon

    --

    Software ist die ultimative Bürokratie.
    #10228015  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    demon
    Ich hoffe, ich gehe den Jazz-Experten hier meinem Dilettantismus hier nicht zu sehr auf den Wecker…

    ach, unsinn. ich antworte morgen. danke für’s mitmachen!

    --

    #10228143  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    @demon
    wie gesagt – danke für’s mitmachen. du gehörst zur überwiegenden mehrheit derjenigen hier, die vorwegschicken, normalerweise nicht so viel ahnung von jazz zu haben. schade jedenfalls, dass so wenig für dich dabei war. was du eigentlich magst, konnte ich allerdings aus deinen kommentaren nicht herauslesen, da müsste ich wohl öfter in anderen bereichen des forums unterwegs sein.

    demonWas der rote Faden in der Playlist ist – wenn es einen gibt – habe ich auch nicht erkannt.

    es gab einen, der auch nach wie vor die gemeinsamkeit aller stücke hier darstellt (in wenigen fällen wurde ein bisschen gemogelt). bei der auswahl selbst fiel dann auf, wie trance-artig viele stücke sind und wie mehr oder weniger deutlich sie sich auf spiritual („die erste originär amerikanische musik der sklaven“, amiri baraka) beziehen. es geht dabei gar nicht so sehr um das für und wider der religion im jazz, eher um so unterschiedliche strategien des kaperns von ideologien, motiven, institutionen für die eigene minoritäre kommunikation. vieles hier ist ja ausgesprochen weltlich. und nicht alles hat afroamerikanische protagonisten. und das spirituelle geht ja sehr schnell weit über die christlichen formen hinaus. interessant war jedenfalls darüber nachzudenken, wie der eine rote faden mit dem anderen zusammengenotet ist – vielleicht war das aber auch zufall.

    demon#1
    Sehr traditionelle Musik, mit der ich eigentlich nichts anfangen mag. Aber was für eine tolle, ausdrucksvolle und dabei ganz natürliche Stimme der Sängerin!

    schön. das höre ich auch so, wobei die musik für mich auch ihren reiz hat (der auch größer wird), aber die ausstrahlung der stimme ist schon das eigentlich besondere hier.

    demon#2
    Musikalisch und klanglich nichts Schwieriges, aber an mir geht es doch ziemlich vorbei.

    ja, es fliegt vorbei wie eine wolke.

    demon#3
    Musik: Siehe #1. Gesang: Wow! War der Sänger seiner Zeit voraus, oder wusste ich nur nicht, dass anno Tuck schon so „Soul“-mäßig gesungen wurde?

    hier muss ich mal was aufklären, zumal auch @wahr hier von zukunftsmusik sprach. wir haben es mit einer revival-band zu tun. insofern ist die ursprünglich tatsächlich in diesem zusammenhang vorauspreschende einheit von gesang und e-gitarre hier auch schon dated, denn der rock n‘ roll war zum zeitpunkt dieser aufnahme hier bereits schwer in mode. allerdings hätte man vergleichbares aus den frühen 40ern hier vorstellen können, das wäre dann wirklich avantgarde gewesen. du bist interessanterweise der zweite hier, der die stimme der sängerin als männlich wahrnimmt.

    demon#4
    Dazu fällt mir nichts ein.

    ok.

    demon#5
    Auch das wieder sehr traditionell/nostalgisch. Es groovt stellenweise sehr schön und ist… hmm… wie soll ich mich ausdrücken? … irgendwie glaskar und präzise gespielt.

    das ist im gegensatz zu #1 und #3 schon musik ihrer zeit. aber das arrangement ist natürlich sehr auf klarheit und transparenz angelegt. hier geht’s um charme, professionalität und leichtigkeit.

    demon#6
    Schöner Tempowechsel vom Vorhergehenden. Ansonsten siehe #4

    ok, pianotrios, die jazz spielen, sind wohl nicht so dein ding.

    demon#7
    Toller Bläsersound! Und dann der Kontrast zu dem „perlenden“ Klavier! Und alles langsam genug für mich zum Mitsdenken

    interessant, dass du hier das klavier heraushebst. perlt das mehr als in #6? aber der cool groovende grundrhythmus ist wirklich sehr schön.

    demon#8
    Das packt mich vom Stil und vom Sound her! Naja, Orgel punktet bei mir fast immer.

    schön. mir ging es (obwohl die einheit der band super ist) hier eher um das sax. dazu hat gypsy ein paar schöne worte gesagt – tatsächlich ist jeder einzelne ton hier besonders moduliert.

    demon#9
    Das Klavierspiel hört sich prima an und weckt in weniger als drei Minuten eine ganze Welt von Assoziationen. Und, ja, auch diese Nummer ist langsam genug für mich zum Mitdenken.

    das ist einer der wirklichen superstars in diesem bft. da die dame auch noch eine unverwechselbare stimme hat, die sie hier nicht zum einsatz bringt, kommt man nicht sofort darauf.

    demon#10
    Oh je! Gesangsstil und/oder Stimme passen doch nicht zu der Musik!

    wieso nicht? der herr ist schon ein klassischer gospelsänger, wie man an seiner übersichtlichen diskografie ablesen kann. es ist wohl eher die musik, die den „gospel“ quasi als zitat oder referenz einsetzt, die hier ein bisschen distanz einbaut. aber so weit weg von den „originalen“ sind die beteiligten hier alle nicht.

    demon#11
    Das ist mir zu viel Durcheinand! (Pumafreddy hätte gesagt: „Zu viel Trumpalumpa“.)

    ich hoffe, das ist nicht politisch gemeint. im weißen haus (wo z.b. #9 und #10 aufgetreten sind) wird eine solche musik in den nächsten jahren wohl kaum zu hören sein.

    demon#12

    verstehe.

    demon#13
    Mit dieser Art Flötenspiel kann ich nicht viel anfangen; Klavier, Bass und Drums sind aber prima!

    gibt es eine andere art flötenspiel? ;-) gefahr für die heiße musik – die querflöte. (ich war mal bei einem konzert einer uni-band, wo die sängerin plötzlich ins mikrofon rief: „jetzt alle mal etwas leiser sein, für das flötensolo!“)

    demon#14
    Großartig und stimmungsvoll!

    freut mich. was auch immer das für eine merkwürdige stimmung ist, die da evoziert wird.

    demon#15

    ich fasse es nicht, da baue ich extra ein zackiges weißes progrockstück ein und sorge bei den nicht-jazzern für konfusion. vielleicht ist das ja am ende doch jazz?

    demon#16
    Fängt sehr geheimnisvoll an. Aber das Geheimnis wird nicht aufgelöst. Die Frage ist zugleich die Antwort.

    himmlische wesen tauchen im titel auf. und kinder sind am werk. trotzdem rollt das ziemlich dunkel. funktioniert für viele offensichtlich besser als das stimmungsbild in #2.

    demon#17
    Hört sich prima und ausdrucksvoll an, und erstklassig gespielt. Und passt gut als Abschluss. Was soll ich sonst schreiben? Ich hab mit solcher Art Musik doch null Hör-Erfahrung.

    endlich mal einer, dem das gefällt. ;-)

    --

    #10228211  | PERMALINK

    demon

    Registriert seit: 16.01.2010

    Beiträge: 66,870

    vorgarten
    was du eigentlich magst, konnte ich allerdings aus deinen kommentaren nicht herauslesen, da müsste ich wohl öfter in anderen bereichen des forums unterwegs sein.

    Ich bin im Forum eher wenig präsent, außer in den Threads zu den Sendungen von Radio StoneFM.
    Was Jazz angeht: Die Liste meiner (im allerweitesten Sinne) Jazz-Alben: klick.
    Aber manchmal weiß ich selber nicht so genau, was ich eigentlich mag… ;-)

    [re. „roter Faden“] es gab einen, der auch nach wie vor die gemeinsamkeit aller stücke hier darstellt (in wenigen fällen wurde ein bisschen gemogelt). bei der auswahl selbst fiel dann auf, […]wie mehr oder weniger deutlich sie sich auf spiritual […] beziehen.

    Das ist mir bei mehreren Stücken aufgefallen, aber nicht durchgehend, daher dachte ich, es sei vielleicht nur Zufall.

    [re. #4 und #6] ok, pianotrios, die jazz spielen, sind wohl nicht so dein ding.

    Oh nein, das stimmt in der Allgemeinheit nicht. Es kommt schon drauf an, was das Trio spielt!

    demon#10
    Oh je! Gesangsstil und/oder Stimme passen doch nicht zu der Musik!

    wieso nicht?

    Der Gesang klingt mir zu „klassisch“. Das passt – für mich – nicht unter die Überschrift „Jazz“. Aber ok, es passt in die Rubrik „Spiritual“; point taken.

    demon#11
    Das ist mir zu viel Durcheinand! (Pumafreddy hätte gesagt: „Zu viel Trumpalumpa“.)

    ich hoffe, das ist nicht politisch gemeint.

    OMG, nein, das war kein politisches Statement! Egberts Wortschöpfung find ich halt immer noch prima.

    [re. #15] ich fasse es nicht, da baue ich extra ein zackiges weißes progrockstück ein und sorge bei den nicht-jazzern für konfusion. vielleicht ist das ja am ende doch jazz?

    Hihi! Prog-Rock ist ein weites Feld… Ich habe das Stück eben nochmal angeklickt. Ohne die Erwartung, dass es „Jazz“ sein müsste, hörte es sich anders an als gestern, aber attraktiv finde ich es nach wie vor nicht. Mag sein, das die Nummer im Zusammenhang eines ganzen Albums oder Konzerts besser rüberkommt.

    --

    Software ist die ultimative Bürokratie.
    #10228215  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    @demon: als ich Deinen Kommentar zu #15 las dachte ich beinah auch kurz: OMG ;-) – genau aus den von vorgarten genannten Gründen. Natürlich alles mit einigem Augenzwinkern.

    Was die Frage „was ich im/am Jazz eigentlich mag“ betrifft, finde ich das ganz interessant, denn ich kenne das von anderswoher (z.B. von meiner Freundin, die seit Jahren viel Jazz toleriert, ohne echtes Interesse, aber durchaus gerne ab und zu an Konzerte mitkommt … ich kann überhaupt nicht abschätzen, was ihr jeweils gefallen wird und was nicht – die Renner waren Sheila Jordan und Randy Weston, die grosse Enttäuschung – und da bin ich nur wegen ihr überhaupt hin – Richard Bona, aber der war an dem Abend krank und spielte ödesten Jazz-Rock, ohne zu singen, bzw. wenn er sang, dachte man er solle es besser gleich ganz lassen … aber „all the ladies got wet crotches“, wie ein grosser deutscher Jazzer einst sagte, nur nicht mein Freundin, denn die war da schon gegangen, ich blieb noch ein paar Minuten länger).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10228223  | PERMALINK

    demon

    Registriert seit: 16.01.2010

    Beiträge: 66,870

    #5
    […] das thema, das die harfe am anfang spielt, kennt man doch auch. ich komm jetzt aber nur auf „die affen rasen durch den wald“.

    Immer diese Jazzfans ohne klassische Bildung… Ohne zu viel zu spoilern: Ich würde mal das Gesamtwerk von Prokofiev durchhören.

    Mich erinnert es an „Rock around the Clock“ ;-) Ok, die Harmonik ist bisschen anders… In der Nummer steckt eine ganze Menge Inhalt drin; die hätte ruhig länger ausfallen dürfen.

    --

    Software ist die ultimative Bürokratie.
    #10228229  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    demonIch habe das Stück eben nochmal angeklickt. Ohne die Erwartung, dass es „Jazz“ sein müsste, hörte es sich anders an als gestern, aber attraktiv finde ich es nach wie vor nicht. Mag sein, das die Nummer im Zusammenhang eines ganzen Albums oder Konzerts besser rüberkommt.

    …sagt der mit den drei zappa-alben in seiner jazzliste ;-)

    --

    #10228241  | PERMALINK

    demon

    Registriert seit: 16.01.2010

    Beiträge: 66,870

    Es verdichtet sich der Verdacht, dass die Nummer was mit Zappa zu tun hat ;-)
    Was meine Zappa-Alben angeht: Da mag ich auch nicht jeden einzelnen Track, insbesondere wenn man ihn aus dem Zusammenhang reißen würde.

    --

    Software ist die ultimative Bürokratie.
    #10228249  | PERMALINK

    wahr

    Registriert seit: 18.04.2004

    Beiträge: 15,224

    demonEs verdichtet sich der Verdacht, dass die Nummer was mit Zappa zu tun hat

    nope. das zappa-umfeld hat daran nicht mitgewirkt. könnte man aber wirklich denken von der musik her. wahrscheinlich war ich zu vernagelt mit meinem eigenen bill laswell-irrtum, weswegen mir zappa gar nicht in den sinn kam. produziert hat ein engländer einer weltberühmten band. er hat auch gleich seinen namen zur verfügung gestellt, um das produkt noch etwas verkäuflicher zu machen. hoffe, es hat geklappt.

    #10230025  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    vorgartenich sehe dich gerade „baby trumpet“ googeln

    Dang! Das Album lag heute im Paket von @clasjaz, der mal wieder als Zwischenstation dienen musste, weil ich nicht direkt liefern lassen konnte … sehr toll! Das Album gefällt mir übrigens alles in allem ziemlich gut, ist gar nicht sooo ein Gemischtwarenladen, denn es gibt ja doch eine Kernbesetzung mit Kontrabass und Drums – den Drummer vergass man im CD-Booklet für diesen Track übrigens skandalöserweise zu nennen, ich schrieb ja neulich schon, dass ich ihn überraschend gut fände in diesem Kontext – auf einem anderen Album, bei dem der Bassist als Leader agierte und nur das Kerntrio zu hören ist … Du reagiertest, als sei das selbstverständlich, dass er so super sei, ich hatte ihn irgendwie die längste Zeit als brachialen und öden Jazz-Rocker abgespeichert, aber ich könnte nicht mal mehr sagen, aufgrund welcher Aufnahme(n) das so war. Der Babytröter klingt heute dann wohl exakt wie Miles Davis und kommt in 10-15 Jahren auch wieder davon weg? ;-)

    Und nein – ich liste das Album jetzt natürlich nicht im „was ich gerade höre“-Thread :whistle:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10230105  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    ich hatte gehofft, wir wären mit dem bft durch, bevor die cd bei dir eintrifft… und ich finde z.b., dass vernon reid auf dem album ziemlich schlecht integriert ist. aber das stück ist sehr toll.

    --

    #10230149  | PERMALINK

    pheebee
    den ganzen Tag unter Wasser und Spaß dabei

    Registriert seit: 20.09.2011

    Beiträge: 35,365

    here we are now…
    vorherige Kommentare lese ich wahrscheinlich erst nach Auflösung nach

    #1
    Klingt sehr alt, wie Ragtime-Zeitalter. Das hat was. Ich mag die Melodie, das Trompetenspiel gemeinsam mit Posaune und das Klarinettensolo.

    #2
    Für mich schwer zu beschreiben, was hier passiert. Tolle Stimme jedenfalls. In Anbetracht der Länge hab ich irgendwie noch auf eine Pointe gewartet, aber die kommt dann nicht. Trotzdem spannend, die Stimme mit der Harmonika kommuniziert.

    #3
    Battle of Jericho. Schon ein Klassiker oder ? Ich glaube, ich habe mal eine Version von Mahalia Jackson aus den 50ern gehört, die eine Halleluja-Gospel-Version daraus gemacht hatte. In jüngerer Zeit gab es auch eine Version von Hugh „Dr.House“ Laurie davon. Keine Idee allerdings, von wem dies hier ist. Ist die Gitarre da mittendrin eigentlich typisch für so eine Aufnahme ? Fast hätte ich die überhört…

    #4
    Das wirkt auf mich jetzt etwas zu gehetzt. Virtuoses Piano und Schlagzeug, find ich gut, aber solche Musik klingt mich oft so, als hätten die Musiker es sehr eilig da durchzukommen, als hätten sie anschließend noch was besseres vor. Nach mehrmaligem Hören lässt es sich aber besser an, also, Musik, die ich zumindest nicht mit wenigen Durchläufen begreife.

    #5
    Das ist wieder besser. Tolle Gitarre, abgelöst von Vibraphon, bis das Stück an sein Anfangthema zurückkehrt. Das hätte gerne länger sein können. Spielt die Harve das „Theodor im Fußballtor“ Thema an ? Man kennt das doch nun wirklich, der ist da ein russischer Komponist angesprochen ? Komm nicht drauf, weil es so kurz nur statt findet.

    #6
    Spielt hier ein Barpainist ? Oder sogar mehr als nur einer ? Ich sehe edel gekleidete Menschen, auch Paare, an kleinen Tischchen oder an einer glänzenden Mahagoni-Bar sitzen, die Whisky on the rocks oder Southern Comfort mit Ginger Ale schlürfen, während im Hintergrund etwas dazu pianiert wird. Zuerst fand ich es etwas langweilig, aber mit der Zeit gefällt mir das durchaus.

    #7
    Das ist toll. Mein Highlight bis hierher. Das schraubt sich ohrwurmend durch die Gehörgänge ins Hirn und brennt sich in die graue Festplatte ein. Tuba höre ich jetzt auch nicht so oft, das ist auffällig an den Stück.

    #8
    Zuerst dachte ich, das hätte als Beitrag in einen deutschen Wirtschaftwunderfilm der 50er gepasst. Orgel und Gebläse im Wechsel, judengliche pre-Rock’n’Roll Generation vs. von Krieg gezeichneter Erwachsenengenaration. Aber nein, dann wird das doch zu drängelnd und aufdringlich. Schön, wie sich das im Verlauf verändert.

    #9
    Gatschung, gatschung, everbody shnippy, würde Otto sagen. Das dramatisch werde Klavier ist dann aber doch eine Überraschung.

    #10
    Lord have mercy on me ? Da kann ich jetzt wenig zu sagen, denn ich bin insofern befangen, als die Version von Junior Kimbrough aus den 90ern mit seinem fast 10 Minuten Blues nicht erreicht werden kann, aber anderes Genre, nicht vergleichbar.

    #11
    Oha. Jetzt wird aufgedreht. Hätte ich als Jugendlicher Jazz gehört, hätte ich meine Eltern damit in den Wahnsinn treiben können. Ich hab das zuhause auf der Anlage laufen lassen und laut aufgedreht und meine besorgten Töchter wollten dezent wissen, ob ich nun wahnsinnig sei. ;-) Das zerrt schon gewaltig an den Ketten, aber trotzdem faszinierend, denn ich bleibe bis zum Schluß dran, weil ich wissen möchte, wie weit die Herrschaften es hier noch treiben wollen. Geiles Schlagzeugsolo ist die Belohnung. Hart.

    #12
    Track #11 Reprise ? Oder eine Variante mit Stimme ? Was ist das für eine Sprache ? Geniales fade-in + fade-out. Nicht so spannend wie das vorherige, klingt eher wie eine Kollage und ist irgendwie nicht so recht was für mich, wie ich vermute und wie man daran sehen kann, dass mehr Fragen als Antworten vorliegen.

    #13
    Das ist jetzt wieder hübsch. Eine schöne Melodie erleichtert auch etwas nach so viel wilder Improvisation zuvor. Klingt entspannend und leicht, aber ohne belanglos zu sein. Jedes Instrument hat seinen auftritt, schönes Basssolo zwischendurch. Gefällt.

    #14
    Was ist das ? Spielt hier eine Prog-Band ? Da ist aber auch ein leichter Funk-Bass mit drin. Ich höre jedenfalls überwiegend Rockinstrumentierung. Dann kommt auch noch eine Flötensolo dazu. Merkwürdig auch durch die halb gesprochenen Worte zu Beginn und am Ende. Kommt aber gut, klingt nach mehr.

    #15
    Geht progig weiter. Komisch, bei der Stimme muss ich an Mike Watt denken, eigentlich von Hause aus ein Hardcore-Punker. Aber Watt verwendet auf seinen Soloalben ähnliche Strukturen. Bin verwirrt…

    #16
    Schönes Klavier, klingt fliessend. Hat die Trompete am Ende Blähungen ? Zuerst mag das mir mit dem Schlagwerk nicht so recht harmonieren, aber im Verlauf ergibt das doch irgendwie Sinn.

    #17
    Zum Schluß noch mal was zum Wohlfühlen. Schöne Melodie, ich höre da auch etwas gospel-artiges durch, muss zum Schluß an Summertime denken.

    Vielen Dank für die Zusammenstellung. 80 Minuten, die Spaß gemacht haben, auch wenn ich etwas gebraucht habe, um alles mehrmals hören zu können und sebst beim Schreiben der Kommentare kamen immer wieder neue Gedanken hinzu oder alte sind abgelöst worden.
    Die Aufarbeitung der Auflösung wird sicher nicht minder „arbeitsintensiv“ als das Hören um Kommentieren.
    Bin und bleibe neugierig.

    --

    Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.
    #10230169  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    vorgartenich hatte gehofft, wir wären mit dem bft durch, bevor die cd bei dir eintrifft… und ich finde z.b., dass vernon reid auf dem album ziemlich schlecht integriert ist. aber das stück ist sehr toll.

    In Sachen Vernon Reid kann man das wohl so sagen, ja … allerdings bin ich bloss einmal durch und habe nebenher was gemacht, ich muss da bald mit mehr Aufmerksamkeit hin, aber da jetzt auch zwei der Minor Music-Alben sowie die beiden noch fehlenden Blue Notes da sind, geht es wohl im August mal von vorne los (bin von Mitte nächster Woche bis am 1.8. – unserem Nationalfeiertag, daher bot sich das an – ein paar Tage in München, zum ersten Mal, die FMP-Ausstellung ist eingeplant, Plattenläden sonst eher einfach, wenn sich’s ergibt bzw. noch Zeit da ist).

    Aber nochmal zum Track hier: das Album – wie auch andere frühe Allen-Alben – wären durchaus Futter für die kleine Produzenten-Diskussion drüben im Thread zu meinem BFT … nach Deiner Vorwarnung war ich jedenfalls ziemlich positiv überrascht und finde es alles in allem recht stimmig. Auf UK kam ich wohl aus einer Mischung aus: sehr kompakter Sounds, Besetzung, Groove – bin in der Tat ziemlich überrascht, aber auf jeden Fall ein super Track!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 106 bis 120 (von insgesamt 171)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.