Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › 100 beste Jazzalben des Rolling Stone, kommentiert
-
AutorBeiträge
-
Tchicai war halt ein Europäer
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.de„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
You’ll never walk alone: Die besten Fußball-Songs
Legendäre Konzerte: Sex Pistols live in Manchester 1976
Werbungvorgarten
(…) verrückt, dass du LADY IN SATIN nicht so gut kennst – so dominant sind die streicher gar nicht, finde ich. und es gibt ein paar wirklich großartige soli, von j.j.johnson („glad to be unahppy“, sowieso der tollste song), urbie green und mel davis. nimm das mal mit in den urlaubDer passende Titel wäre dann „Tränen in der Sonne“. Wie heißt das auf Italienisch?
Vielleicht spare ich mir das für den Herbst auf.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)27
STRAIGHT, NO CHASER
monk, rouse, gales, riley, macero, laico (14. & 15.11.1966, 10.1.1967)das cover, und dafür gab es einen grammy, ist mir unsympathisch. nicht unbedingt die schrägheiten der komposition, die technik-bezüge, die einzelteile aus dem klavier, sondern die verbindung von monk-porträt und den fantasie-rädchen und mechanischem gewerk, das hier platt in monks gehirnregion platziert wird. der maestro tickt halt anders, vielleicht hat er sogar eine schraube locker. die marketingstrategie scheint mir klar: von monk kommt nichts wirklich neues mehr, aber so einen wie ihn gibt es eben kein zweites mal.
dieses album ist das letzte in der liste, das ich vorher nicht kannte, aus monks spätphase ab mitte der 60er ist mir nur UNDERGROUND vertraut. zunächst war ich sehr glücklich mit STRAIGHT, NO CHASER – eine reduzierte quartettplatte in gutem sound, mit inspirierten musikern, die die extrovertiertheiten des pianisten schön im traditionellen bandsystem verankern, sich nicht irritieren lassen, nur riley wirkt etwas schüchtern. das material irritiert auch nicht, die wievielte aufgenommene version des titelstücks ist das jetzt? und „locomotive“ und „we see“ gehen ja in die gleiche richtung: simple themen, wenig harmonische rafinesse. eigenartig ist das japanische lied, „kōjō no tsuki“, das von rouse etwas gewaltsam im staccato wie ein hardbop-thema behandelt wird – und insgesamt sehr lang dauert. auch die ellington-ballade ist eine ungewöhnliche wahl, nicht oft gespielt, aber mit vertrauten harmonien (ich höre „everything happens to me“ heraus). rouse ist durchgehend fantastisch hier, monk hat virtuose, frische momente, und gales hat sich fest vorgenommen, sich nicht zu langweilen. auf dauer fühle ich aber die formeln, alles wirkt eigenartig gestreckt, zu oft wiederholt, fast ausgedünnt. im titelstück hat das schon wieder einen eigenen reiz, man weiß nicht, was sie jetzt noch dranhängen – und zwischenzeitlich bewegen gales und riley das ding zu zweit. aber oft verstehe ich die tracklängen nicht für diese knackige band und die wenigen akkorde. nochmal studiozeit, sorgfalt, aufmerksamkeit für einen der individuellsten personalstile im jazz, eben: weil. hat das quintessenz-charakter? würde einem als monk-fan dieses album auf der einsamen insel reichen? auf jeden fall eine interessante begegnung, so hoch in der liste.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.