Jazz: Fragen und Empfehlungen

Ansicht von 15 Beiträgen - 781 bis 795 (von insgesamt 2,325)
  • Autor
    Beiträge
  • #8044615  | PERMALINK

    molko

    Registriert seit: 09.12.2012

    Beiträge: 12

    Hallo,

    Je nachdem, wo in Niedersachsen Du denn bist (keine Ahnung, wo’s dort Unis gibt), käme natürlich das Bimhuis in Amsterdam in Frage (…)
    (…) Hamburg, Hannover oder Bremen ein paar Jazzclubs und irgendwelche Konzertreihen gibt … und Bielefeld (Bunker Ulmenwall) ist vielleicht auch machbar?

    in Amsterdam bin ich ca. einmal im Jahr. Sind rund 300km von mir aus. Und im Bimhuis bin ich auch schon gewesen. Das ist aber natürlich nichts für regelmäßige Fahrten, weil der Weg (+Sprit) einfach zu weit ist.
    Bremen ist super, wohne ne knappe Stunde entfernt. Ebenso Bielefeld, den Bunker werde ich mir dann mal vormerken. Sieht ähnlich aus wie das Wilhelm 13 in Oldenburg.

    Kommendes Wochenende bin ich in Bremen zum Ray Colins Hot Club, falls das hier wer kennt…Macht Spaß, fahre zum dritten Mal hin nun…:-)

    (Boogaloo Joe Jones war ein zufallskauf? in irgendwelchen Listen, bei Behrendt etc taucht die nicht auf, oder?)

    Keine Ahnung ob das da drin steht, hab das Buch noch nicht durch. Habe mir die CD vorher angehört und für interessant befunden. Zu Hause wurde ich dann nicht enttäuscht. Ist ne gute Scheibe, was leichtes für zwischendurch (meinem Empfinden nach…).

    Danke für eure Erfahrungswerte…Ich trage im übrigen auch einen Vollbart, was aber vermutlich uninteressant ist. Es ist sicher sehr interessant sich mit der von dir redbeansandrice als austerbende Generation beschriebenen Gruppe von Personen zu unterhalten…Erfahrungswerte, Ansichten, Lebenserfahrung usw….weit über den Jazz hinaus, das gibt einem doch sicher sehr viel…Dazu dann natürlich das jahrzehntelang angeeignete Wissen über Musik, eigene Jazzband Erfahrungen usw.

    Woran liegt es denn, dass keine weiteren, prägenden Generationen im Jazz folgen? So wie ich es beurteilen kann, gibt es gegenwärtig keinen Künstler, der eine Aura und Genialität eines Ellington oder Basie (auch gerne Miles Davis, aber sein Werk kann ich persönlich nicht beurteilen) ausstrahlt und rüberbringt. Liegt es daran, dass die Kunst von den Leuten erst posthum so anerkannt wurde? Oder ist es schwer in der heutigen Musikindustrie wirklich Großes im Jazz zu erreichen? (Weil es eventuell auch schlicht unmöglich ist aus dem Schatten vorheriger Jazz Generationen zu treten? Aber natürlich auch die wahnsinnige Aufgabe sich mit der derzeitigen POP Kultur konfrontiert zu sehen, die ausufert…) Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Musikindustrie keinen Markt im Jazz sieht, bzw. es aus diversen Gründen nicht interessant ist und dieser Musik so automatisch eine Außenseiter-, bzw. Sonderstellung zugeschrieben wird…(?)

    Mir fehlt natürlich eine wenigstens einigermaßen objektive Sicht (da ich nur wenige Künstler kenne und mir langsam etwas erarbeite). Ich habe dennoch das Gefühl, dass die Zeit des Jazz immer mehr abläuft, bzw. abgelaufen ist. Das Gefühl rührt daher, weil auch ich mich automatisch auf vergangene Dekaden des Jazz konzentriere. Das ist sicher ein Stück weit normal und liegt in der Natur der Sache. Jedoch ist es so, dass je mehr ich mich versuche Richtung Gegenwart vorzuarbeiten, immer weniger interessantes ersichtlich wird.

    @gypsy tail wind,

    da du „Round midnight“ ansprichst: Dieses Lied hat mein Interesse für Jazz Musik richtig geweckt. In dieser Version:

    http://www.youtube.com/watch?v=U7EiZOT92Vw

    Gehört immer noch zu meinen absoluten Lieblingen. Ist wie mit der ersten Liebe, nur mit besserem Ende. Wahnsinnig schönes Lied.

    Darauffolgend bin ich dann natürlich auch darauf gestoßen:
    http://www.youtube.com/watch?v=EKvVKsJ8sk4

    Das ist nun schon einige Zeit her. Fahre regelmäßig zu Schneider Konzerten und irgendwann sagte er mal etwas von Count Basie. Hab dann kurze Zeit später auch noch ein Zitat von Schneider über Basie entdeckt:

    Ich fände es gut, wenn du das Radio anmachst, und dann läuft immer Count Basie. Radio an – Count Basie. Fernsehen an – Count Basie. Dann gäbe es bestimmt nicht so viele doofe Leute.

    …stand in irgendeiner Zeitung…

    Daraufhin bin ich dann erstmal weg von Monk (obwohl durch round midnight ja schon quasi mit der Nase reingedrückt worden…) und hab mich erstmal auf Count Basie konzentriert…Die Complete Decca Recordings Box ist dann meine erste Jazz CD gewesen. Denke, dass es nun am Besten sein wird mich erstmal mit Monk zu beschäftigen, da es mich am ehesten interssiert.

    So, mein Monolog mit doch auch der ein oder anderen Frage ist erstmal zu Ende.
    Danke fürs Lesen und cool, dass ihr euch die Zeit nehmt. Weiß ich zu schätzen.

    Gruß,
    Molko

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #8044617  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Basie, klar doch, immer!

    Das hier ist die unsterbliche Version von ‚Round Midnight:
    http://www.youtube.com/watch?v=td3SE3zEVP0
    (von Miles Davis‘ Columbia-Debut „Round About Midnight“)

    Wenn Du Dich wirklich in Monk reinknieen magst, fang mit den drei erwähnten RVG-CDs von Blue Note an und hol Dir auch das hier:
    http://www.amazon.de/Complete-Prestige-Recordings-Thelonious-Monk/dp/B00004UETR/
    Wird nicht mehr lange zu kriegen sein, nehme ich an. Auf den ersten beiden CDs findet sich – nach einer frühen Coleman Hawkins-Session mit Monk am Piano – das Material der tollen Trio-Scheibe von Prestige, dann die Sessions von „Monk“ und „Monk & Rollins“ (manches von der Session mit Rollins und Julius Watkins ist etwas verunglückt, die andere Session mit Rollins ist grandios, die Session mit Ray Copeland und Frank Foster ist auch toll), auf CD3 gibt’s dann integral die Session mit Miles und Milt Jackson (die ich schon erwähnt habe, die eben auf den LPs „Miles Davis & The Modern Jazz Giants“ und „Bags‘ Groove“ erschienen ist).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8044619  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Falls jemand noch die letzten acht Tage bis zum Weltuntergang nutzen will, Leo CDs zu bestellen:
    http://leorecords.com/?m=christmassale

    Hab mir gestern ein Zehnerpäckchen bestellt :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8044621  | PERMALINK

    molko

    Registriert seit: 09.12.2012

    Beiträge: 12

    Danke für den CD-Tip. Dann hatte ich bereits einen guten Riecher. Habe mir die Prestige-Box von meiner Freundin zu Weihnachten gewünscht, gypsy.
    Vorher dann noch die Blue-Note Alben zulegen. Ich bin mit dem Jazz 625 Konzert (Straight no chaser, hackensack und Rythm-a-ning) ja von hinten bei Columbia angefangen. Langsam nimmt mein Hörverhalten dann also etwas mehr Struktur an. :lol:

    Zu Version von ´round midnight: Habe sie nun schon des Öfteren anklingen lassen, jedoch keine große Begeisterung dabei empfunden. Wahrscheinlich erscheint mir das Saxophon zu verspielt, bzw. ich finde einfach keinen Zugang.
    Was ist denn weiter oben mit „zu kalt“ gemeint gewesen (@readbeansandrice)? Eben diese Version von `round midnight erscheint mir kalt(von Minute zwei bis fünf ca…). Die anderen beiden Versionen (Schneider und Rouse am Saxophon) hingegen erscheinen mir als sehr warm und sofort zugänglich.

    Gypsy,

    habe mal nachgelesen was Leo-Records für ein label ist. Kenne von der Liste jedoch fast nichts, bis auf SunRa musikalisch (schonmal etwas von gehört…) und ein paar wenige immerhin namentlich. Überlege mir einfach mal blind etwas zu bestellen. Kann man von meinem Geschmack ausgehend sagen, was mir von den gelisteten gefallen könnte?

    Gruß,
    Molko

    --

    #8044623  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,195

    gypsy tail windFalls jemand noch die letzten acht Tage bis zum Weltuntergang nutzen will, Leo CDs zu bestellen:
    http://leorecords.com/?m=christmassale

    Hab mir gestern ein Zehnerpäckchen bestellt :-)

    Ist da irgendetwas besonders empfehlenswertes dabei? Sieht ja sehr interessant aus!

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #8044625  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    nail75Ist da irgendetwas besonders empfehlenswertes dabei? Sieht ja sehr interessant aus!

    Selber habe ich um die 50 Leo-CDs (hm, gezählt, 58 CDs, davon ein paar Doppel-CDs, eine LP, plus ein 4CD-Set), aber manche von ihnen höre ich sehr selten bis nie … überhaupt hörte ich in der letzten Zeit recht wenig Free Jazz/Avantgarde. Aber ich habe mir ein Päckchen mit viel Braxton (die vier Solo-CDs aus der Golden Years-Reihe und die beiden Londoner-Sets mit Evan Parker bzw. Parker und Paul Rutherford) schnüren lassen.

    Die Instabile-CDs kann ich empfehlen. Noci/Rive de Gier und die Doppel-CD vom Festival in Pisa – auf ersterer gibt’s die Big Band in voller Fahrt, auf zweiter eine Vielzahl von kleinen Formationen, die sich jeweils aus Mitgliedern der Band zusammensetzen, wie auch einige Tracks in der grossen Besetzung.

    Sehr schön finde ich die Wienert/Nilson-CD, interessant aber gewiss gewöhnungsbedürftig das Not Missing Drums-Projekt, auch die Remote Viewers … das John Bickerton Trio („Shadow Boxes“) gefällt mir, ebenso wie das Karayorgis-Trio (da habe ich zwei CDs, „Heart and Sack“ und „Blood Ballads“, die eine ist glaub ich nicht Teil des Angebotes).

    Dann Mat Maneri … ihn mag ich sehr gerne, habe mir jetzt „For Consequence“ (geiles Cover!) bestellt (besitze von seinen Leos bisher nur „Fever Bed“)).

    Bei Sun Ra und dem Art Ensemble und Taylor bin ich eher zögerlich, die Alben gelten nicht als ihre besten (bei Sun Ra gibt’s einiges, was schon gut zu sein scheint, ich habe bloss die „Springtime in Chicago“ und mochte diesmal nichts von ihm bestellen, von Taylor habe ich „Tzotzil/Mummers/Tzotzil“ und finde sie mittelprächtig, über die Bologna- und Vienna-Konzertalben liest man ähnliches, ist auch fast oder ganz die gleiche Band mit dem tollen Leroy Jenkins und dem etwas unpassenden Carlos Ward, der – bei all seinen eigenen Qualitäten – die Nachfolge von Jimmy Lyons nicht recht zu übernehmen vermag).

    Dann habe ich die erste der Sovjet New Jazz Boxen – aber alles daraus gehört habe ich nicht (und darum darauf verzichtet, weitere der vier Boxen zu bestellen, obwohl die Ganelin-Box doch recht toll ausschaut).

    Das Ganelin Trio dann … ich glaub die besten Alben sind nicht Teil des Angebots (ich weiss nicht, ob sie vergriffen sind, manche guten älteren Leo-CDs sind vergriffen), aber die Golden Years CD „Strictly for Our Friends“ finde ich ziemlich verdammt toll!

    Des weiteren kann ich die Guyvoronksy/Petrova-CD „Chonyi Together“ empfehlen, ein Duo aus Trompete und Akkordeon, die Jon Lloyd CD „Head“, für Fans von altmodischem Free Jazz ist auch das Collective 4tet eine gute Adresse (ich habe „The Ropedancer“, „Orca“ und „Live at Crescent“, kann keine davon vor den anderen empehlen).

    Und ein ganz grandioses Ding ist Sergej Kuryokhins „Some Combinations of Fingers and Passion“ – leider nicht Teil des Spezialangebotes, aber unbedingt zu empfehlen:
    http://leorecords.com/?m=select&id=CD_LR_179

    Sehr gut und vergriffen ist „Chat Room“, ein Duo des sonst oft etwas zu schwatzhaften Simon Nabatov mit Han Bennink. Andere Nabatov-CDs von Leo kenne ich bisher nicht, könnte durchaus noch lohnendes dabei sein.

    Und zuletzt wäre Carlos Wards „Lita“ mit Woody Shaw natürlich phantastisch – ist aber vergriffen und teuer, ich nehme daher bisher mit einer Kopie vorlieb.

    Generell muss ich aber sagen, dass ich es schwierig finde, Leuten, deren Musikgeschmack ich nicht im Detail kenne bzw. von denen ich nicht weiss, wie offen sie generell für Avantgarde sind, Leo-CDs zu empfehlen … die Guyvoronsky/Petrova-CD etwa ist nur für die wirklich neugierigen (und die ohne Quetschkommoden-Allergie), da gäbe es auch noch schöne Dinge wie Ramon Lopez‘ „Eleven Drum Songs“ oder Carlos Bechegas‘ „Trio IK * Zs (3) – Flute Solos / Movement Sounds“, Solo Sax-CDs von James Fei oder Ned Rothenberg (letztere habe ich gerade bestellt, sie heisst „The Crux“), oder „Arp Music“ von Akemi Kuniyoshi/Russell Lambert/Paul Moss. Und dann gibt es auch noch Kenny Millions … das Duo mit Paul Bley ist schön, die Trio_CD mit Lindberg/Murray ein altmodischer Blow-Out.

    Und sollte „Kaos Music“ von Giogio Occhipinti auftauchen: zugreifen! Auch die Scheibe ist seit einem Jahrzehnt vergriffen, ich hatte mal Glück, vor 8 oder 9 Jahren lag sie in einer Grabbelkiste vor mir.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8044627  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    MolkoDanke für den CD-Tip. Dann hatte ich bereits einen guten Riecher. Habe mir die Prestige-Box von meiner Freundin zu Weihnachten gewünscht, gypsy.

    Sehr schön!

    MolkoGypsy,

    habe mal nachgelesen was Leo-Records für ein label ist. Kenne von der Liste jedoch fast nichts, bis auf SunRa musikalisch (schonmal etwas von gehört…) und ein paar wenige immerhin namentlich. Überlege mir einfach mal blind etwas zu bestellen. Kann man von meinem Geschmack ausgehend sagen, was mir von den gelisteten gefallen könnte?

    Gruß,
    Molko

    Wie ich grad schon in Antwort auf nails Frage schrieb: ich finde es verdammt schwierig, Leo-CDs zu empfehlen … für Dich vielleicht das Italian Instabile Orchestra? Die Ra- oder Braxton-Klassiker sind wohl eher bei anderen Labels zu finden, von beiden ist auch nicht alles in der Aktion zu haben. Ganze zehn CDs zu empfehlen für jemanden, der erst grad in den Jazz einsteigt, finde ich schwierig – aber geh mal den Post oben durch, such Samples (Amazon, Allmusic, Youtube) und vielleicht obsiegt die Neugierde? Bickerton, Maneri, Karayorgis würd ich durchaus auch Neulingen zutrauen … aber man kann ja nur in Zehnergruppen bestellen.
    _______

    Ein Nachtrag zu Maneri noch: die Joe Maneri Leos kenne ich nicht, überhaupt kenne von Joe noch zuwenig, ab die „Trio Concerts“ Doppel-CD müsste ich mal in Erwägung ziehen.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8044629  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,688

    Molko

    Hallo,
    in Amsterdam bin ich ca. einmal im Jahr. Sind rund 300km von mir aus. Und im Bimhuis bin ich auch schon gewesen. Das ist aber natürlich nichts für regelmäßige Fahrten, weil der Weg (+Sprit) einfach zu weit ist.
    Bremen ist super, wohne ne knappe Stunde entfernt. Ebenso Bielefeld, den Bunker werde ich mir dann mal vormerken. Sieht ähnlich aus wie das Wilhelm 13 in Oldenburg.

    der Bunker Ulmenwall hat auf den ersten Blick schon das hochkarätigere Programm, viele der großen Touren (so groß wie die halt sind) gehen da durch, du kannst Alexander von Schlippenbach hören, Mostly Other People Do the Killing… ob das am Ende die besseren Konzerte für dich sind, ist eine andere Frage, aber wenn man die Leute, die in den Jazzmagazinen besprochen werden, mal sehen will, ist das eine gute Adresse…

    Danke für eure Erfahrungswerte…Ich trage im übrigen auch einen Vollbart, was aber vermutlich uninteressant ist. Es ist sicher sehr interessant sich mit der von dir redbeansandrice als austerbende Generation beschriebenen Gruppe von Personen zu unterhalten…Erfahrungswerte, Ansichten, Lebenserfahrung usw….weit über den Jazz hinaus, das gibt einem doch sicher sehr viel…Dazu dann natürlich das jahrzehntelang angeeignete Wissen über Musik, eigene Jazzband Erfahrungen usw.

    jaja, ich hab auch viel von denen gelernt, aber angefangen damit, dass sie „Jatz“ sagen, und (zB) spekulieren, ob Barney Wilen der französische Doldinger ist (anders gesagt: ein sehr von der deutschen Szene der 50er und 60er geprägtes Weltbild haben), haben sie doch einen anderes Verhältnis zu vielen Sachen… was Lebenserfahrung im engeren Sinne betrifft, wäre ich allerdings mit den Leuten, die über Jahrzehnte Nacht für Nacht in Klubs heimlich Mitschnitte gemacht haben, vorsichtig ;-)

    Woran liegt es denn, dass keine weiteren, prägenden Generationen im Jazz folgen? So wie ich es beurteilen kann, gibt es gegenwärtig keinen Künstler, der eine Aura und Genialität eines Ellington oder Basie (auch gerne Miles Davis, aber sein Werk kann ich persönlich nicht beurteilen) ausstrahlt und rüberbringt. Liegt es daran, dass die Kunst von den Leuten erst posthum so anerkannt wurde? Oder ist es schwer in der heutigen Musikindustrie wirklich Großes im Jazz zu erreichen? (Weil es eventuell auch schlicht unmöglich ist aus dem Schatten vorheriger Jazz Generationen zu treten? Aber natürlich auch die wahnsinnige Aufgabe sich mit der derzeitigen POP Kultur konfrontiert zu sehen, die ausufert…) Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Musikindustrie keinen Markt im Jazz sieht, bzw. es aus diversen Gründen nicht interessant ist und dieser Musik so automatisch eine Außenseiter-, bzw. Sonderstellung zugeschrieben wird…(?)

    Mir fehlt natürlich eine wenigstens einigermaßen objektive Sicht (da ich nur wenige Künstler kenne und mir langsam etwas erarbeite). Ich habe dennoch das Gefühl, dass die Zeit des Jazz immer mehr abläuft, bzw. abgelaufen ist. Das Gefühl rührt daher, weil auch ich mich automatisch auf vergangene Dekaden des Jazz konzentriere. Das ist sicher ein Stück weit normal und liegt in der Natur der Sache. Jedoch ist es so, dass je mehr ich mich versuche Richtung Gegenwart vorzuarbeiten, immer weniger interessantes ersichtlich wird.

    diese Debatte haben wir – wenig überaschend – schon öfters hier geführt, daher kurz: es gibt immer noch tolle Sachen und so super wie manchmal getan wird, ist das mit der Industrie für den Jazz schon in den 50er Jahren nicht mehr gewesen… aber ist auch wenig überaschend, wenn 100 Jahre lang immer wieder Leute versuchen, das beste Jazzalbum aller Zeiten aufzunehmen, dann ist die Chance, dass es jetzt nochmal jemandem gelingt, sich an die Spitze zu setzen, ziemlich gering… dazu kommt, dass die Vergangenheit über weite Strecken gut erschlossen ist – und die Chance, dass das beste Hank Mobley oder Duke Ellington Album, das einem noch fehlt, einem am Ende doch besser gefällt, als die neue CD von Mary Halvorson (so gut die ist), ist einfach ziemlich groß…

    zum Leo Sale auch von mir nochmal: Für Leute, die bei Anthony Braxton oder Evan Parker etwas mehr in die Tiefe gehen wollen, oder die die russische Free Jazz Szene kennenlernen wollen, ist das eine tolle Gelegenheit – da sehe ich dich momentan aber nicht (mich selber auch nicht), für dich gibt es dutzende naheliegendere Möglichkeiten, viel Geld auszugeben… (bei simfy kann man übrigens weite Teile des leo Katalogs streamen, um einen Eindruck zu kriegen)

    --

    .
    #8044631  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,195

    @gyspy: Vielen Dank! Da muss ich mich jetzt mal durch die Liste wühlen. Ich habe nur ganz wenige Leo-CDs.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #8044633  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    nail75@gyspy: Vielen Dank! Da muss ich mich jetzt mal durch die Liste wühlen. Ich habe nur ganz wenige Leo-CDs.

    Mach das! Soweit ich das einschätzen kann, dürfte für Dich schon das eine oder andere lohnenswerte dabei sein.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8044635  | PERMALINK

    molko

    Registriert seit: 09.12.2012

    Beiträge: 12

    Besten Dank für die hilfreichen Antworten und ein schönes Wochenende noch allerseits. :bier:

    --

    #8044637  | PERMALINK

    clau
    Coffee Bar Cat

    Registriert seit: 18.03.2005

    Beiträge: 93,143

    Ende Januar erscheint jetzt endlich die zweite Folge von Miles Davis‘ Bootleg Series. Ich habe diese Ausgabe bisher nur auf CD gefunden, kann mir jemand sagen, ob es auch ein Vinyl-Release geben wird?

    --

    How does it feel to be one of the beautiful people?
    #8044641  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Ich gebe mal hier drüben Antwort:

    MolkoDer Tip mit Gerry Mulligan ist top und vermerkt. Habe von ihm bis dato nur ein BestOf Album, nach dem ich durch folgende Aufnahme entdeckt und sofort gefallen an ihm gefunden habe:

    http://www.youtube.com/watch?v=HzMMkHYhrxo

    Dazu gleich meine Frage: Wo kann ich diese Aufnahme herbekommen? Ich finde die nur auf einer DVD, nicht auf CD. Vll. bin ich aber auch nur zu doof zum suchen…(mal abgesehen von youtube eben…)

    Die CD ist leider vergriffen, es gibt nur eine CD-R (hier: http://www.amazon.de/Sound-Jazz-Various/dp/B00004YL7Q/) oder MP3 oder second hand … aber da wär ich vorsichtig, ich bin auch schon über Marketplace an als CD deklarierte CD-Rs gekommen.

    Die Einspielungen des Albums entstanden in denselben Tagen, sind aber nicht diejenigen, die im Film zu sehen sind. Vom Film gab es PD-Ausgaben, aber auch die sind alle vergriffen.

    MolkoVon Art Tatum habe ich die Pablo group masterpiece Serie zu Hause.
    Da wären dann laut Wikipedia noch die Brunswick & Decca Aufnahmen, sowie die Solo Masterpieces.
    Gibt es diesbzgl. Empfehlungen von euch?

    Schönen Abend noch zusammen, hoffe es ist ok, dass ich in diesem Thema meine Fragen stelle…

    Ich weiss nicht, was der beste Weg ist, an Tatums frühe Aufnahmen zu kommen … selber habe ich ein Definitive-Set (4 CD) mit den Decca-Aufnahmen, das Proper-Set, das sich wohl ziemlich überschneidet … dann die Capitol Doppel-CD aus den Neunzigern … aber ich denke, das wichtigste sind die Solo Masterpieces, und als Ergänzung dazu das Verve 2CD-Set hier:
    http://www.amazon.de/20th-Century-Piano-Genius-Tatum/dp/B00000473S/
    Auch das ist aus den Neunzigern, ich würde mal abwarten, was die genau meinen mit „Lieferbar ab dem 21. Januar 2013“, vielleicht kommt es ja echt nächstens wieder auf den Markt (aber vielleicht wird es dann auch nur in eine CD-R on demand verwandelt, wer weiss, diese hell/mittelblauen Rähmchen wie bei „The Sound of Jazz“ sind da eine Warnung, selbst wenn nirgends im Kleingedruckten von CD-R die Rede ist, stehen die Chancen gut, dass man eine solche kriegt, und zwar ohne anständiges Booklet, nur ein gefaltetes Blatt ohne jegliche Infos).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8044643  | PERMALINK

    tejazz

    Registriert seit: 25.08.2010

    Beiträge: 1,100

    Falls von Interesse: THE SOUND OF JAZZ gibt es auch als LP-reissue von Pure Pleasure. Wird in Deutschland über Speakers Corner vertrieben.

    --

    #8044645  | PERMALINK

    nicolasse

    Registriert seit: 13.01.2013

    Beiträge: 1

    Hallo,
    Ich hab jetzt seit längerer Zeit immer wieder mal hier ins Forum geschaut und vorallem in diesen Thread. Durchaus auch mal den ein oder anderen Tipp mitgenommen. Jetzt habe ich mir mal einen Ruck gegeben und mich angemeldet.

    Da ich wirklich gerne Jazz höre und damit auch irgendwie aufgewachsen bin, bei meinem Vater läuft immer Musik und vorallem eben auch Jazz, mein erstes eigenes Album war von James Carter Layin‘ In The Cut, freue ich mich immer wenn ich mal etwas neues finde.
    Irgendwie bin ich Momentan etwas „auf dem Trockenen“ was neues angeht. Daher eben auch die Anmeldung hier, scheinbar sind hier ein paar Leute wirklich sehr gut im Bilde was die Szene angeht.
    Also damit sich das mit den Tips etwas einfacher gestaltet ein kleines musikalisches Profil meinerseits.

    Vorneweg muss ich meinen absoluten Jazz Helden nennen, Esbjörn Svensson bzw. das Esbjörn Svensson Trio. Ich kann mir ein Großteil der Alben immer und immer wieder anhören und verliere eigentlich nie die Lust daran. Deshalb bin ich auch regelmäßig betrübt über das viel zu frühe Ableben von Esbjörn Svensson. Weiterhin bin ich natürlich nicht um die Klassiker herumgekommen, Miles, Coltrane, Art Tatum, Chico Hamilton, Ahmad Jamal sind einige der „Alten Riege“ die ich wirklich gerne und häufig höre.
    Andere große Musiker sind für mich noch Kenny Garrett, für mich neben Coltrane der absolute beste Sound am Saxophon, und James Carter (vorallem das eben genannte Album Layin‘ in the Cut).

    Da ich aber auch gerade mal 21 Jahre alt bin und Musikalisch natürlich auch Kind meiner Zeit, d.h. auch sehr viel Rock, Metal und elektronische Musik der letzten 10 Jahre höre, gefällt mir die „neuere Jazzmusik“ besonders gut. Natürlich Allen vorran e.s.t. , darauf folgt Avishai Cohen, am liebsten auch mit seinem Trio. Leider hat sich Avishai mit seiner Singerei leider etwas verzettelt, deswegen bin ich irgendwie bei den beiden grandiosen Alben Continuo und Gently Disturbed hängen geblieben. Des weiteren ist da noch Vijay Iyer zu nennen. Zwar nicht ganz Jazz aber dann doch wieder sind die beiden Solo Piano alben von Chilly Gonzales. Eine relativ unbekannte aber meiner Meinung nach großartige Band ist Three Fall, die ich auch jedem nur empfehlen kann. Irgendwann mal in nem kleinen Jazzclub gehört und dann immer wieder Konzerte besucht und die beiden Alben gekauft.
    Anonsten gibt es noch viel Variation. Sehr gerne mal Funk, Psych Rock, Afrobeat aus 70/80ern, da auch gerne gesampelte Sachen von ein Paar guten Dj´s.

    Jetzt zu meiner speziellen Frage. Ich bin irgendwie seit längerer Zeit, vorallem was Jazz angeht nicht mehr weiter gekommen. Meine letzte große Entdeckung war Vijay Iyer. Nun würde ich wirklich gerne mal wieder etwas neues in diese Richtung hören. Also mehr Piano-Trio-Jazz, gerne auch mit elektronischen Einflüssen. Hat sich da etwas getan, dass man so nicht mitbekommen hat in den letzten Jahren oder hat sich die Szene an besagten Bands erschöpft? Außerdem gerne auch Vorschläge zu allen anderen Interpreten die ich so genannt habe. Zum Beispiel habe ich nie wieder etwas vergleichbares zu dem James Carter Album gehört…

    Ich hoffe, dass ich hier trotz meiner etwas beschränkteren Erfahrung vielleicht auch mal etwas partizipieren kann.

    Übrigens zu der Frage wo es in Niedersachsen guten Jazz gibt, ich bin vor kurzem nach HH gezogen und war ein paar Mal in der Pony Bar. Da ist jeden Mittwoch Live Jazz mit teilweise recht bekannten Hamburger Musikern für Lau. Hat mir bis dato immer riesen Spaß gemacht.

    Ansonsten schonmal vielen Dank im Vorraus,
    Nicolasse

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 781 bis 795 (von insgesamt 2,325)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.