Up to date: Das popkulturelle Hier und Jetzt

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Up to date: Das popkulturelle Hier und Jetzt

Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 108)
  • Autor
    Beiträge
  • #11955521  | PERMALINK

    jesseblue
    emotionsloser neukunde.

    Registriert seit: 14.01.2020

    Beiträge: 4,618

    fevers-and-mirrorsDenke, das oft angebrachte Argument der Zersplitterung greift bei der Fragestellung hier nicht richtig oder zumindest nicht ausreichend. Das schwindene Interesse für aktuelle Kultur mit steigendem Alter ist älter als TikTok, Internet oder Privatfernsehen. Wieviele Ü50-Personen kanntet Ihr in Eurer Jugend, die sich nennenswert für das interessierten (von „begeisterten“ ganz zu schweigen), was damals 20-Jährige erschufen?

    Aber Popkultur war damals zumindest für Ältere theoretisch frei zugänglich, da sich Radio und Fernseher ab den 1970ern zur privat-häuslichen Ausstattung entwickelten. Es bedarf nur die Mühe des Ein- und Umschaltens. Heute müssen dafür zusätzlich Konten erstellt oder Verträge abgeschlossen werden (DAZN, Prime Video, Netflix, Spotify, Instagram,…), um Popkultur konsumieren zu können. Ein Mehraufwand, den es früher einfach nicht gab. Für die jetzige Jugend und junge Menschen ist es mittlerweile möglich, sich Welten in ihren Welten zu schaffen und noch abgekoppelter von älteren Generationen agieren und sich vernetzen zu können. Wie viele von euch benutzen beispielsweise Snapchat, Discord oder sind auf Twitch? Du hast es richtig angemerkt, dass es bei Älteren unabhängig des Jahrgangs schon immer Vorbehalte gegenüber dem Neuen gab und dies keine zeitgenössige Entwicklung ist, aber aktuell ist es zusätzlich auch schwierig, noch den Überblick zu behalten und mitzukommen, wenn technisches und virtuelles Interesse nur semi ausgeprägt sind. Und wenn eine ältere Person kein Interesse am Internet entwickeln konnte, kann diese gar nicht mehr popkulturell „abgeholt“ werden. Und da gibt es bestimmt nicht wenige Ü50er, die diesen Schritt nicht konsequent mitgegangen sind oder sich mit Google, wetter.de und/oder QVC zufriedengeben.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11955547  | PERMALINK

    cleetus

    Registriert seit: 29.06.2006

    Beiträge: 17,572

    Aber die Hürden sind doch heutzutage viel kleiner als noch vor 50 Jahren? Damals musste man mit dem Postauto 30km in die nächste Stadt fahren um sich eine Platte von diesem gspinnerten Elvis zu kaufen, heute reicht dazu ein Smartphone. Worin liegt der Unterschied, ob mir 2022 das Interesse fehlt oder 1492? Nicht alles ist Popkultur nur weil es *existiert*.

    --

    Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block
    #11955563  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,224

    jesseblueAber Popkultur war damals zumindest für Ältere theoretisch frei zugänglich, da sich Radio und Fernseher ab den 1970ern zur privat-häuslichen Ausstattung entwickelten. Es bedarf nur die Mühe des Ein- und Umschaltens.

    Joy Division und Post Punk hättest Du 1979/80 nicht durch Ein- und Umschalten bei den Öffentlich-rechtlichen entdeckt …

    Kommt auch darauf an, was man unter „Up to date“ versteht. Was auf ARD und ZDF lief, kannte „zu meiner Zeit“ (oh Gott) tatsächlich jeder, aber das bildete nur einen gewissen Teil der Popkultur ab. Wenn Du Dich für Film, Musik, Literatur oder sonst etwas wirklich interessiert hast, musstest Du auch damals schon mehr Aufwand treiben. Aber das tut man zu jeder Zeit, wenn man etwas ernsthaft will.

    Wir hatten das ja schon an anderer Stelle: Irgendwann kannten auch Horst und Inge Meyer Michael Jackson, weil er ständig in den bunten Meldungen vorkam und irgendwann sogar in die Niederungen von „Wetten, daß …“ herabstieg, da war er für das Kernpublikum von aktueller Popkultur bereits ein Zombie. Für Popkultur war und ist es irrelevant, ob mehr oder weniger desinteressierte Zaungäste etwas davon mitbekommen.

    --

    #11955567  | PERMALINK

    pheebee
    den ganzen Tag unter Wasser und Spaß dabei

    Registriert seit: 20.09.2011

    Beiträge: 35,354

    cleetusAber die Hürden sind doch heutzutage viel kleiner als noch vor 50 Jahren? Damals musste man mit dem Postauto 30km in die nächste Stadt fahren um sich eine Platte von diesem gspinnerten Elvis zu kaufen, heute reicht dazu ein Smartphone. Worin liegt der Unterschied, ob mir 2022 das Interesse fehlt oder 1492? Nicht alles ist Popkultur nur weil es *existiert*.

    Genau!
    Kaum ein Erwachsener hat sich früher für meine Popkultur als 15-20 jährigem Jugendlichen interessiert.
    Warum sollte sich daran etwas geändert haben?
    Außerdem kann ich der Jugend einfach ihre heutige Popkultur lassen und kümmere mich um meine 50-60 Jahre alte Popkultur, die auch immer noch lebendig ist.

    --

    Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.
    #11955683  | PERMALINK

    mozza
    Captain Fantastic

    Registriert seit: 26.06.2006

    Beiträge: 81,041

    herr-rossi Für Popkultur war und ist es irrelevant, ob mehr oder weniger desinteressierte Zaungäste etwas davon mitbekommen.

    Aber ein „richtiger Popstar“ kann man nur werden, wenn man über ein Nischenpublikum hinaus bekannt und geschätzt wird.
    Und das ist Michael Jackson gelungen in hohem Maße und vielen anderen nicht, die dann von den „happy few“ gefeiert werden, an einem breiten Publikum jedoch vorbeiagieren.

    Die Frage ist auch, macht man Musik, um von möglichst vielen Leuten wahrgenommen und geschätzt zu werden, oder ist einem das weitgehend egal oder versucht man sogar, möglichst unbekannt zu bleiben, aus Distinktionsgewinn beispielsweise.
    Es gibt ja auch Musikfans, die es geradezu freut, dass ihre Lieblinge kaum jemand kennt.

    --

    Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen soll
    #11955713  | PERMALINK

    themagneticfield

    Registriert seit: 25.04.2003

    Beiträge: 34,031

    cleetusAls Beispiel fällt mir „The Good Fight“ ein, mE schafft es keine andere Serie so brillant und schnell auf gegenwärtige Umstände zu reagieren und diese in die Handlung einzubauen. Fest in meiner Alltime Top5.

    Hast du zwischenzeitlich eigentlich mal BrainDead ausprobiert @cleetus?

    --

    "Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!
    #11955735  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    Wenn ich manchmal abends durch den einen oder anderen Streaming-Dienst stöbere, vermisse ich doch ein bisschen die „alten“ TV-Zeiten. Damals hat man das angeschaut was auf der Kiste lief, eine DVD eingelegt oder eben ein Buch gelesen. Jetzt sitze ich manchmal eine halbe Stunde rum und suche etwas zum Anschauen. Und manchmal suche ich so lange, dass ich dann keine Lust mehr habe, entnervt abschalte und zum Buch greife. Damals wurde hier im Haus auf die wöchentliche Folge von „House M.D.“ gewartet und dann kollektiv geschaut. Hat man sie mal verpasst: Pech gehabt. Und bei einem Cliffhanger musste man eine ganze Woche auf die Auflösung warten. Heute schaue ich komplette Serien am Stück. Und davon gibt es auch viel mehr als früher, nur wird den wenigsten eine Chance gegeben, es gibt ja noch genug andere.

    Andererseits: wenn ich so sehe, was auf den regulären TV-Sendern so läuft… :wacko:

    Fluch und Segen zugleich, dieses Streaming-Zeitalter.

    --

    #11955805  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    thesidewinderWenn ich manchmal abends durch den einen oder anderen Streaming-Dienst stöbere, vermisse ich doch ein bisschen die „alten“ TV-Zeiten. Damals hat man das angeschaut was auf der Kiste lief, eine DVD eingelegt oder eben ein Buch gelesen. Jetzt sitze ich manchmal eine halbe Stunde rum und suche etwas zum Anschauen. Und manchmal suche ich so lange, dass ich dann keine Lust mehr habe, entnervt abschalte und zum Buch greife.

    Das kannst du doch immer noch machen. Plus, dem zusätzlichen Streamingangebot, Mediatheken der ÖRs etc..

    Das einzige was ich wirlich vermisse, ist meine Stammvideothek RIP seit 2017.

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #11955891  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 10,358

    Welche Chartplatzierung ein Film, eine Serie, eine Musik, ein Buch usw. einnimmt, tangiert mich wenig. Mich muss die Sache an sich interessieren, damit ich mich dem Thema widme. Ich höre in eine Musik oder schaue in einen Film höchstens mal rein, wenn er ganz oben mitspielt, um auf dem Laufenden zu bleiben, mitreden zu können, einen knappen Überblick zu haben. Meistens fehlt mir jedoch die Geduld und die Konzentration, mich in eine neue Serie einzuarbeiten, wenn sie über mehrere Staffeln geht. Da bleibe ich meistens bei der kürzeren Variante des Spielfilms.

    Außer bei den neuen Netflix-Serien Dahmer und Wednesday, die ich beide höchst spannend und interessant finde … Dahmer hab ich in wenigen Tagen weggesuchtet, zusammen mit dem Dokumentarfilm, um jedes Detail zu dem Thema aufzufassen. Bei Wednesday bin ich gerade dabei, spannende wendungsreiche Handlung, geschliffene Dialoge … getragen von dem ausstrahlungsstarken Spiel von Jenna Ortega als Wednesday Addams.

    zuletzt geändert von ford-prefect

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
    #11955941  | PERMALINK

    nicht_vom_forum

    Registriert seit: 18.01.2009

    Beiträge: 6,438

    herr-rossiJoy Division und Post Punk hättest Du 1979/80 nicht durch Ein- und Umschalten bei den Öffentlich-rechtlichen entdeckt …
    Kommt auch darauf an, was man unter „Up to date“ versteht. Was auf ARD und ZDF lief, kannte „zu meiner Zeit“ (oh Gott) tatsächlich jeder, aber das bildete nur einen gewissen Teil der Popkultur ab.

    Da gehst Du aber m. E. gerade über den springenden Punkt elegant weg: In wieweit (oder wann) ist eine Subkultur Bestandteil der Popkultur? Ist etwas Teil der Popkultur, wenn es „keiner“ kennt? Beispiel: Ist Kamasi Washington „Popkultur“? Und wenn ja: Wegen seiner eigenen Musik oder nur weil er bei Kendrick Lamar gastiert?

    --

    Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away.  Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dick
    #11956081  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    krautathaus

    thesidewinderWenn ich manchmal abends durch den einen oder anderen Streaming-Dienst stöbere, vermisse ich doch ein bisschen die „alten“ TV-Zeiten. Damals hat man das angeschaut was auf der Kiste lief, eine DVD eingelegt oder eben ein Buch gelesen. Jetzt sitze ich manchmal eine halbe Stunde rum und suche etwas zum Anschauen. Und manchmal suche ich so lange, dass ich dann keine Lust mehr habe, entnervt abschalte und zum Buch greife.

    Das kannst du doch immer noch machen. Plus, dem zusätzlichen Streamingangebot, Mediatheken der ÖRs etc..

    Mache ich auch, ungelesene Bücher liegen hier noch in rauen Mengen. Allerdings hat meine Leseleidenschaft in den letzten Jahren ziemlich nachgelassen, was ich manchmal schon schade finde.

    Und meine DVDs verstauben munter vor sich hin. :-(

    --

    #11956117  | PERMALINK

    stormy-monday
    White Freak Flag

    Registriert seit: 26.12.2007

    Beiträge: 21,495

    herr-rossiJoy Division und Post Punk hättest Du 1979/80 nicht durch Ein- und Umschalten bei den Öffentlich-rechtlichen entdeckt.

    Schon richtig. Aber spannender als heute war es dann, trotzdem da ranzukommen. Über diverse ausgewählte Radiosender, über Musicmags, über Mund-zu- Mund- Gespräche. Hat natürlich das Nerdige befeuert, aber wer wirklich wollte, hatte auch schon in den 60-ern gute Chancen, an Subkultur und Popkultur ranzukommen. Gute Mags gab’s auch da schon.

     

    --

    Well, he puts his cigar out in your face just for kicks                                        Contre la guerre    
    #11956141  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,224

    stormy-monday
    aber wer wirklich wollte, hatte auch schon in den 60-ern gute Chancen, an Subkultur und Popkultur ranzukommen.

    Genau das wollte ich sagen – es braucht Effort, man muss Interesse und Leidenschaft mitbringen. Wenn dieses Mojo irgendwann aufgebraucht ist, ist man eben nicht mehr up to date und vielleicht auch der, der allen immer erzählt, dass früher alles besser war.;)

    --

    #11956147  | PERMALINK

    mozza
    Captain Fantastic

    Registriert seit: 26.06.2006

    Beiträge: 81,041

    herr-rossi

    stormy-monday
    aber wer wirklich wollte, hatte auch schon in den 60-ern gute Chancen, an Subkultur und Popkultur ranzukommen.

    Genau das wollte ich sagen – es braucht Effort, man muss Interesse und Leidenschaft mitbringen. Wenn dieses Mojo irgendwann aufgebraucht ist, ist man eben nicht mehr up to date und vielleicht auch der, der allen immer erzählt, dass früher alles besser war.;)

    They just don’t make thongs like they used to, you know…
    ;-)

    --

    Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen soll
    #11956163  | PERMALINK

    latho
    No pretty face

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 37,711

    thesidewinder

    krautathaus

    thesidewinderWenn ich manchmal abends durch den einen oder anderen Streaming-Dienst stöbere, vermisse ich doch ein bisschen die „alten“ TV-Zeiten. Damals hat man das angeschaut was auf der Kiste lief, eine DVD eingelegt oder eben ein Buch gelesen. Jetzt sitze ich manchmal eine halbe Stunde rum und suche etwas zum Anschauen. Und manchmal suche ich so lange, dass ich dann keine Lust mehr habe, entnervt abschalte und zum Buch greife.

    Das kannst du doch immer noch machen. Plus, dem zusätzlichen Streamingangebot, Mediatheken der ÖRs etc..

    Mache ich auch, ungelesene Bücher liegen hier noch in rauen Mengen. Allerdings hat meine Leseleidenschaft in den letzten Jahren ziemlich nachgelassen, was ich manchmal schon schade finde. Und meine DVDs verstauben munter vor sich hin.

     
    Ganz so einfach ist es auch nicht. DVDs sind zum Beispiel selten geworden. Vielleicht nicht unbedingt bei Mega-Produktionen, aber kleinere Produktionen oder ältere Filme werden meiner Übersicht nach nicht mehr veröffentlicht. Ältere DVDs muss man lange suchen und oft zu Mondpreisen kaufen, ebenso mit Blu-Ray, für mich immer eine Tot-Geburt. Die „DVD-Kultur“ vermisse ich – das ältere Forum legt Zeugnis davon ab, wie damals Unmengen Filme, im günstigsten Fall sogar mit Angaben zu Print-Herkunft und Transfer-Verfahren. Ist leider vorbei, zugunsten der ganzen Streaming-Scheiße.
    Auch bei Platten ist es oft nicht anders – egal wies sehr der Bereich auch boomt. Sobald ausverkauft, bekommt man eine Platte kaum noch. Ähnlich mittlerweile bei Büchern, die auch nicht mehr in großen Auflagen gedruckt werden.

    --

    If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 108)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.