Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne
-
AutorBeiträge
-
elo4evermatt
Wie wär’s mit einem Ratespiel bezüglich der VÖ von Jeff’s Soloalbum?
Ich tippe auf den 27.04.2010. 4 Wochen vorher allerdings wird sie auf den 18.05.2010 verschoben.Anyone?
Vorher kommt aber noch eine ReRemastered aller ELO-Scheiben heraus. Nicht zu vergessen, die sicherlich bald erscheinende rereremasterede ELO-BOX.
Gerade gefunden! Regina über Jeff: http://www.kulturwoche.at/index.php?option=com_content&task=view&id=2110&Itemid=1
--
Highlights von Rolling-Stone.deDer wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
WerbungZitat von Evident:
Zitat von elo4evermattWie wär’s mit einem Ratespiel bezüglich der VÖ von Jeff’s Soloalbum?
Ich tippe auf den 27.04.2010. 4 Wochen vorher allerdings wird sie auf den 18.05.2010 verschoben.Anyone?
Vorher kommt aber noch eine ReRemastered aller ELO-Scheiben heraus. Nicht zu vergessen, die sicherlich bald erscheinende rereremasterede ELO-BOX.
Den Erscheinungstermin und die dazugehörige Veröffentlichungspolitik habt Ihr beide schon mal sehr realistisch eingeschätzt.
Was mir fast noch mehr zu schaffen macht, ist der Umstand, dass wir ca. 1 Monat später erfahren werden, dass es eine Japan-Ausgabe mit sage und schreibe einen einzigen Bonustrack gibt, den der Rest der Welt (= wir) natürlich auch haben will.
Ca. 2016 wird zum ersten Mal öffentlich darüber gesprochen, dass es ca. 6 – 7 hitsingleverdächtige Outtakes gibt, die es seinerzeit aber nicht auf´s Album schafften, weil Jeff der Ansicht war, sie würden nicht wirklich ins Gesamtkonzept passten.
Parallel dazu kommt aber das absolute Hammergerücht auf: Ende 2009 haben es Jeff Lynne und Bob Dylan tatsächlich noch einmal mit einer gemeinsamen Aufnahmesession versucht – und es hat hingehauen!
Von heute an in ca. 25 Jahren wird das alles wahrscheinlich offiziell veröffentlicht werden und, insofern ich dann noch lebe, werde ich das alles auf jeden Fall auch kaufen… glaube ich.
Ich bin ja schließlich Fan… glaube ich.
--
You brought me here, but can you take me back again?Michael the ArcadianWas mir fast noch mehr zu schaffen macht, ist der Umstand, dass wir ca. 1 Monat später erfahren werden, dass es eine Japan-Ausgabe mit sage und schreibe einen einzigen Bonustrack gibt, den der Rest der Welt (= wir) natürlich auch haben will.
Ich fühle mich ertappt. Aber auch ein bißchen verstanden
--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
elo4evermattSeit Wochen/Monaten schon keine Infos mehr von Showdown.
Was das wohl bedeutet?Wie wär’s mit einem Ratespiel bezüglich der VÖ von Jeff’s Soloalbum?
Ich tippe auf den 27.04.2010. 4 Wochen vorher allerdings wird sie auf den 18.05.2010 verschoben.Anyone?
Ich glaube fest an die Ruhe vor dem Sturm.
2010 ist der 40. Geburtstag vom ELO und wenn Leute aus der Musikindustrie bzw. aus dem Musikgeschäft oder mit Connections nach LA in diversen Foren alle andeuten, dass das nächste Jahr so einiges an großen VÖ im Zusammenhang mit Lynne/ELO bringen wird, so glaube ich das auf jeden Fall.
Was das hier verlinkte Spektor-Interview anbelangt, so habe ich sowas ähnliches von Ihr bereits in einem englischen Interview gelesen, aber ein paar zusätzliche Infos finden sich doch. Vor allem zeigt es deutlich, dass Jeffs Aufnahmehaus und Arbeitsweise schon was ganz Besonderes ist, das alle beeindruckt. Außerdem schön: ihre anfängliche Vorstellung, Jeff Lynne sei ein junger, hipper Produzent in ihrem Alter. Zeigt eindeutig, wie Lynnes Sound auf jemanden wirkt, der nicht voreingenommen ist.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
ja, ich glaube auch, dass das die ruhe vor dem sturm ist. sonst gab doch auch immer in der showdown list eine aufforderung für geburtstagskarten an jeff. selbst das scheint dieses jahr nicht stattzufinden. oder habe ich da was verpasst? (hatte einige zeit keine internetverbindung).
gruß
miss blue sky:wave:
--
Ich wünsche mir ZOOM 2 mit noch mehr Gitarren als wie bei der ersten ZOOM :lol:
LG, Peter
--
Gelobt sei, was scharf macht und auch ein taubes Huhn hört mal ein Horn.Jo, ich hab meinen Beitrag nochmal entschärft, von wegen MUSE sind die neuen ELO/QUEEN :lol:
@ PELO: Klar, Take a Bow ist eindeutig wegen dem Bombast. Aber höre von MUSE mal das Ende von Space Dementia und das von Citizen Erased. Das eine klingt nach ANWR, das andere nach OOTB :)
Oki … unterschlagen, und es war hier noch von mir:
– Jeff hat sich zu Kellys Tod geäußert? Wenn ja, wie?
– Grandaddy waren nicht ELOs Reinkarnation, verdammt nochmal, sie waren mehrLg, Peter
--
Gelobt sei, was scharf macht und auch ein taubes Huhn hört mal ein Horn.Trekker- Grandaddy waren nicht ELOs Reinkarnation, verdammt nochmal, sie waren mehr
Wer sagt denn dass sie ELO’s Reinkarnation waren?!
--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
Reine Übertreibung.
Mich regt es auf, daß Grandaddy auf ELO reduziert werden.
ELO waren auch nicht nur die Weiterentwicklung der Beatles – obwohl dies zeitlich gepaßt hätte *gg* … auch ELO haben noch andere Einflüsse als die Fab Four gehabt.
Für MUSE finde ich dies super geklärt auf diesem Wiki für sie. Da steht von wem sie inspiriert wurden und wer von ihnen.
Nur gut, daß wir den Anschluß an die Goombay Dance Band nicht verlieren ..
Lg, Peter
--
Gelobt sei, was scharf macht und auch ein taubes Huhn hört mal ein Horn.TrekkerReine Übertreibung.
Mich regt es auf, daß Grandaddy auf ELO reduziert werden.
ELO waren auch nicht nur die Weiterentwicklung der Beatles – obwohl dies zeitlich gepaßt hätte *gg* … auch ELO haben noch andere Einflüsse als die Fab Four gehabt.
Ich glaube nicht dass sie auf ELO reduziert werden. Ich tue es jedenfalls nicht. Ich mag Grandaddy. Aber eines steht fest: musikalisch ist das mindestens eine Spielklasse unter ELO. Lytle mag vielleicht gern Klavier spielen, aber richtig können tut er es nicht. Die Songstrukturen sind auch längst nicht so komplex und perfekt wie die eines Jeff Lynne. Aber das will Lytle sicher auch nicht sein. Grandaddy hat halt das verschrobene, experimentelle auf der Stirn stehen. Da hören Songs auch einfach mal so ohne Vorwarnung auf oder ähnliches. Allerdings wiederholen sich die Harmonien, grade in langsameren Songs (Sumday, Yours truly) allzu oft.
Trekker
Nur gut, daß wir den Anschluß an die Goombay Dance Band nicht verlieren ..Lg, Peter
DAS stimmt! GDB, Dschingis Khan und Les Humphries Singers habe ich früher immer verwechselt. Sind halt alles verlauste Hippie-Haufen
--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
elo4evermatt Aber eines steht fest: musikalisch ist das mindestens eine Spielklasse unter ELO.
Live: Träum weiter.
Studio: Grandaddy hatten den Vorteil sich nicht von irgendeinem Don Arden einlullen zu lassen. Sie konnten genau die Musik machen, die sie wollten.
Das war doch Jeff Lynnes größtes Problem.
Wann konnte er schon das abliefern, was ihm selber wirklich vorschwebte?Haben wir jemals von Jeff das gehört, was er wirklich drauf hat?
Ich sag JA, live damals anno ’73 so rumm. Kuiama, in dem Gitarrensolo hat er damals alles gegeben. Da hat er im Duell zu dem genialen Geigenspiel von Wilf Gibson (der Mann war weitaus besser als Mik Kaminski) diesen sogar übertroffen. Da war Jeff Lynne wirklich mal göttlich als Gitarrist.
Aber das ist mindestens schon 1000 Jahre her. Das ist eine Ausnahme.
Wegen Grandaddy: Ihr Sumday ist grenzwertig, aber immer noch irgendwie genial. Sich so gehen lassen wie ELO mit Balance of Power haben sich Lytle & Co nie gegeben ..
GDB, Dschingis Khan und Les Humphries Singers habe ich früher immer verwechselt. Sind halt alles verlauste Hippie-Haufen
Du weiß nicht, was ein Hippie ist?
Ich habe gedacht, Dich hätte es damals auch schon gegeben und zwar noch vor mir!? Du bist doch älter als ich oder spielt bloß wieder der Chronometer verrückt?!
Lg, Peter
--
Gelobt sei, was scharf macht und auch ein taubes Huhn hört mal ein Horn.Trekker
Das war doch Jeff Lynnes größtes Problem.
Wann konnte er schon das abliefern, was ihm selber wirklich vorschwebte?Ich glaube nicht, dass sich Jeff zu irgendeinem Punkt seiner Karriere von Don Arden in seine Musik reinreden ließ. Er hat mit ELO genau DIE musikalische Vision verwirklicht, die er immer vor Augen hatte.
Mir ist auch nicht bekannt, dass Arden jemals die VÖ eines ELO Albums verhindert oder ausgebremst hätte. Im Gegenteil: ich denke dass er jedesmal mit der Zunge geschnalzt hat wenn Jeff ihm seine neuesten Sachen zeigte.
Was seine Gitarrenarbeit angeht: auch bei den ZOOM Konzerten („Roll Over Beethoven“) hat Jeff gezeigt was er kann, wenn er WILL. Ebenfalls von ihm stammt aber auch der Ausspruch (sinngemäß): Man muss nicht nur wissen, was man spielt, sondern vor allem was man NICHT spielt.
Trekker
Du weiß nicht, was ein Hippie ist?Na doch. Ich kann sie nur eben nicht auseinanderhalten
--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
Er hat mit ELO genau DIE musikalische Vision verwirklicht, die er immer vor Augen hatte.
ELO waren immer marktkonformen Zwängen unterlegen. Wer was anderes denkt, der lebt in einer Traumwelt. Jeff Lynne versuchte sich natürlich immer dagegen durchzusetzen.
Der zweifelhafte Erfolg dürfte ein Album wie Balance of Power erklären.
Was seine Gitarrenarbeit angeht: auch bei den ZOOM Konzerten
Kennst Du gar nicht das von mir angesprochene Beispiel? Ich kann Dir verraten, auf welchem Tonträger das ist.
Da hörst Du Jeff wirklich mal richtig Gitarre spielen.
In Kuiama macht er einen Sound, den er danach nochmal nutzte als Hintergrundkulisse für Don’t Bring Me Down. Das zieht sich durch den ganzen Gassenhauer. Das habe ich hier aber auch schon geschrieben :wave:
Lg, Peter
PS: Du weißt was ein Hippie ist. Du kennst ELO. Nee, ist klar.
PPS: Nimm doch bei Deiner Fanbetrachtung einfach mal auch The Move dabei. Zu umständlich, zu uninteressant?
Sorry, aber ohne die Move kriegst Du ELO nicht, also nicht wirklich.
--
Gelobt sei, was scharf macht und auch ein taubes Huhn hört mal ein Horn.Jeff und die Gitarre
Ich bin ja wie gesagt kein Musiker, aber sicher ist, dass Jeff Lynne ein ausgezeichneter Gitarrist ist. Neben den genannten Beispielen muss man auch auf seine Zeit vor ELO und insbesondere bei den Idle Race hinweisen. Jeff Lynne hatte damals unter anderem von seinem Vorgänger eine Technik erlernt, die zu einem Violinengitarresound führte. Nur machte Lynne viel mehr daraus und entwickelte das Ganze innovativ so weiter, dass es Presseberichte gab, wo er erklärte, wie er das machte und Leute wie BRian MAy Anschauungsunterricht bei Konzerten nahmen. Ich habe schon den Artikel gepostet, in dem seine ehemaligen Mitstreiter sagten, dass Lynne damals ein absoluter Gitarrenvirtuose war, der aber immer dazu überredet werden musste zum Gitarrensolo.
Später in den 70ern meinte Lynne dann, dass sein Hauptaugenmerk der Songschreiberei gelte. Mit ELO stünden Streichinstrumente im Mittelpunkt, und die Taktik sei es, diese in den Mittelpunkt zu stellen. Also weniger Gitarre, mehr Streichersolos. Gitarrensolos würden ihn eher langweilen. Es gäbe etwa 2 Arten, und er kenne sie beide.
Fazit: die Tatsache, dass Jeff auf vielen ELO-Platten seine Gitarren nicht in den Mittelpunkt stellt, kann man nicht als Beleg dafür anführen, dass er limitiert war. Nein, er hatte seine Songvisionen und setzte die GItarre immer ganz im Sinne dieser Vision ein, wobei eben oft kein PLatz für virtuose Gitarrenakrobatik war.ELO und kommerzielle Zwänge
Zunächst einmal glaube ich herauszulesen, dass du der Auffassung bist, Lynne hätte wohl mehr auf Gitarre gesetzt, wenn er hätte frei entscheiden können. Das sehe ich nicht so. Wenn man liest, wie Lynne Anfang der 70er begeistert von seinem neuen Moog-Synthie berichtet, wird verständlich, warum er zunehmend auf Keyboards setzte. Er interessierte sich für neue Klänge, und die Möglichkeiten der Synthesizer faszinierten ihn zweifellos in dieser Hinsicht. Bei Secret Messages kam dann ein gewisses Umdenken. Jeff hatte wieder Spaß mit seiner Gitarre und eine neue Konzeption der Einbettung der Gitarrenklänge in Synthesizerteppiche.
Sicherlich hat die Plattenfirma einen Einfluss auf Jeff versucht auszuüben, doch mit Ausnahme von Balance of Power, welches erst gitarrenlastiger war, glaube ich, dass Jeff immer die Musik mit ELO machen konnte, die er gerade wollte. Sicher nicht in dem Sinne „jetzt packe ich mal eine akustische Nummer drauf“. Wohl aber im Rahmen des ELO-Konzepts. Als Star Wars kam, wollte die Plattenfirma sicher auf den Zug aufspringen, aber für Lynne dürfte dies kein Problem gewesen sein, da er ja ohnehin Sci-Fi mochte. Also war es einfach immer eine interessante Herausforderung für ihn. Wie kann ich neue Strömungen so in mein Konzept einbauen, dass am Schluss was dabei rauskommt, was ich selbst klasse finde. Genauso Discovery. Ja, die Plattenfirma wollte bestimmt ein bisschen Disco, aber Jeff hatte ja schon vorher auf Disco gestanden und Soloscheiben aufgenommen. Jetzt war es eine willkommene Herausforderung, auf der Suche nach neuen Wegen das in den ELO-Sound zu integrieren. Was Stücke betrifft: Klar, die Plattenfirma forderte nach Hold On Tight sicherlich eine ähnliche Nummer, und Jeff kam dann mit Rock ’n‘ Roll Is King. Aber dass das damals nicht wirklich seine Musik gewesen wäre, glaube ich nicht. ER hat die Herausforderung angenommen, so nach dem Motto: gut, dann schaue ich mal, dass ich noch einen Hammersong dieser Art hinkriege.
Also: Im Rahmen des ELO-Konzepts hat Lynne in der Regel schon die Musik gemacht, die er zum jeweiligen Zeitpunkt vorhatte (mit Aussagen aus der Rückschau muss man bei ihm sehr vorsichtig umgehen), nur irgendwann hatte er vor, mal was anderes zu machen als immer nur ELO, da er noch andere Musik mochte, die sich mit ELO nicht verwirklichen ließ.
Ansonsten: warum Grandaddy und ELO gegeneinander ausspielen? Sind beide auf ihre Art toll.
--
PELO_PonnesAnsonsten: warum Grandaddy und ELO gegeneinander ausspielen? Sind beide auf ihre Art toll.
Ach was.
Ich wollte lediglich anmerken, daß Grandaddy nicht ELO sind, aber ständig nur auf deren Einfluß beschränkt werden. G’daddy haben aber nicht nur Lynne-esques Zeug fabriziert. Sie waren anfangs sehr dem Grunge zugetan, waren beeinflußt von Pavement, den Pixies, ja auch Nirvana. Das ist alles Musik, die ihr nicht hört. Deswegen kein Verständnis von Euerer Seite – irgendwer meinte hier mal was von, anderen Göttern Wein einschenken. Genau das passiert hier.
Der Clou, ELO wäre ohnehin besser als Grandaddy, kommt von unserem gemeinsamen Freund elo4evermatt, der in meinen Augen keine Ahnung von der Materie hat.
Dann kamst Du, der Ober-ELO-Guru daher – was ich eh schon befürchtet hatte und worauf vermutlich auch Matt spekulierte – und hast uns wieder alle guten Gaben bescherrt, durch die ich mich erstmal durchackern durfte ohne wirklich neue Erkenntnisse zu erlangen.
Ich kriege darin ohnehin immer nur Bestätigungen. Jeff WAR ein guter Gitarrist. Ob er das immer noch ist, müßte er erstmal erneut beweißen.
Und für ihn war die Gitarre nicht wichtig, sondern der Sound. Das hat er doch schon auf der Greatest Hits auf den Sleeves Notes geschrieben, oder? (please excuse all these brackets)
Ich bin auch ELO-Fan. Und ich kenne die Gruppe in- und auswendig.
Jeffs Verdruß über seine Stammcombo ist eindeutig bei Secret Messages und Balance of Power heraus zu hören. Warum das immer und immer wieder durchkäuen?
Sag mir doch lieber, was Du von meiner Einschätzung hälst bezüglich der Live-Version von Kuiama. Hörst Du wenigstens den Don’t Bring Me Down-Groove heraus oder bin ich da der Einzige!?
Lieben Gruß,
TrekkerPS: Nein, dies ist nicht grundsätzlich ein feindseeliger Beitrag. Man hat nur meine Lieblingsgruppe Grandaddy madig gemacht. You understand? Und dagegen wehr ich mich, ist doch logo.
--
Gelobt sei, was scharf macht und auch ein taubes Huhn hört mal ein Horn. -
Schlagwörter: Doku, DokumentatiEon, ELO, Jeff Lynne, TV Tipp
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.