Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › 100 beste Jazzalben des Rolling Stone, kommentiert
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
thelonica
soulpopeSicherlich eine Scheideweg, den genialen Komponisten, Arrangeur und „Big Easy“ Mastermind Allen Tousssaint als Musiker in den Vordergrund zu rücken …. eigenständig bleibt das Album, indem hier keine Coverversionen im eigentlichen Sinn, sondern neue Skizzen alter Gemälde entworfen werden …. dass dabei trotzdem keine (offensichtlichen) Abenteuer entstehen, mag eine Schwäche dieses Albums sein, für eine gediegene Hommage an das Lebenswerk des Künstlers vor breiterem Publikum reicht es allemal ….
Sehe das relativ ähnlich, ich vermute Toussaint kannte vor allem die Stücke gut (Django Reinhardt, Monk, Strayhorn/Ellington u. Leonard Feather!). Es ist ja nicht so, dass „moderner“ Jazz nicht in New Orleans gehört wurde. Dr. John z.B. konnte mit Miles Davis was anfangen und war (später) mit Art Blakey (und Bill Evans?) befreundet(?). Obwohl der Drummer auf diesem Toussaint Album hier und da etwas an Sonny Greer erinnert. Toussaint kannte sicherlich nicht nur eine Version von „St. James Infirmary“, aber ganz bestimmt die Versionen von Snooks Eaglin und von Earl Hines. Ausgerechnet beim Stück von Jelly Roll Morton spielte Brad Mehldau Piano! Auf dem anderen Toussaint Album gibt es noch ein Stück von Bill Evans (und Stücke von Strayhorn, Mancini, Earl Hines, Ellington, Professor Longhair, Louis Moreau Gottschalk, Earl King). Beim Stück „Bright Mississippi“ höre ich etwas „Lee Dorsey“ raus, weniger Monk sicherlich ….
Stimmt, „Bright Mississippi“ und Lee Dorsey ein Aspekt, mit Thelonious Monk so gut wie kein vordergründiger Berührungspunkt (was sich jedoch etwas verschiebt, wenn man die Kompatibilität seiner Kompositionen mit anderen Musikrichtungen berücksichtigt) ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
Musiksammlung: So sortieren Sie ihre Schallplatten, CDs und Kassetten am besten
Prince: Dies sind seine entscheidenden Alben
„Star Wars: Die Rückkehr der Jedi-Ritter“: mindestens der drittbeste „Krieg der Sterne“-Film
Fakten-Check: Alle peinlichen Fehler im Queen-Film „Bohemian Rhapsody“
Wie aus dem verwunschenen „Get Back“ das letzte Album der Beatles wurde
Werbung80
MINGUS MINGUS MINGUS MINGUS MINGUS
mingus, preston, williams, ericson, woodman, jackson, butterfield, richardson, hafer, ervin, dolphy, mariano, byard, berliner, perkins, richmond, hammer, thiele, simpson (20.1. & 20.9.1963)fünffacher mingus, vervielfältigter leader. aber auch das eher ein quintessenz-album als ein auffächern, resteverwertung aus BLACK SAINT & SINNER LADY, ein paar ellingtonia mit sehr tiefer verbeugung, nochmal der abschiedssong für lester young. alle beteiligten beherrschen das mingus-idiom, eric dolphy kann lupenreine soul-soli („better get hit in yo soul“) und sich aufreizend querstellen wie im closer, auch walter perkins kann accelerandi, auch arrangeur bob hammer kann klangfarben und effektvolle riffs. mir kommt das album wieder etwas glanzlos vor, träge, obwohl alles super funktioniert. immer finde ich eine trompetenschleife zu viel, ein vibrato zu stark, alles irgendwie zu vollgestopft, um abzuheben. geschmackssache sicherlich. man hört dem material an, das es nach draußen will, ins freie, auf die bühne, vor publikum. im studio tritt es sich etwas fest. vielleicht ist der titel auch stecken geblieben am großen namen, kommt nicht weiter, hat sich verschluckt.
--
Ich bleib dabei, dass das kein Top-Mingus-Album ist … und finde mich in den Worten daher durchaus wieder.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba79
FAR EAST SUITE
ellington, anderson, williams, ellington, jones, brown, cooper, connors, hamilton, hodges, procope, gonsalves, carney, lamb, jones, strayhorn, mckuen, begley (19.-21.1966)das hier kommt von draußen rein und wird im studio noch mal neu geordnet. beide können nichts dafür, aber es liegt in der logik solcher listen, dass man nach mingus (mingus mingus mingus mingus) direkt die heimgekehrte karawane der ellingtonband hört und plötzlich was scharf stellt, was nur mittelbar miteinander zu tun hat. wenn man musik vom bass aus denkt, muss wohl alles nach vorne. wenn man ellington ist, denkt man multiperspektivisch: wie sieht die klarinette aufs geschehen? wie stellt sich das gebilde vom inneren eines ride-beckens dar? haben wir zeit, an der oase halt zu machen? schau, der sonnenaufgang! blaue gewürze auf der zunge, blaue vögel am himmel. der gepiercte sound der wut spiegelt sich im nicht weniger politischen beharren auf eleganz. aber niemand bei ellington spielt mit dicker hose, das fällt auf. der drive ist ein abfallprodukt der großen einladenden geste, komm und beweg dich mit! nicht in your face, sondern: ich hak dich unter. better get hit in your hips. ellington wird 1966 die hommagen von mingus wahrgenommen haben, und der bass, der den fernen osten gesehen hat, ist auch nicht ohne. und booker ervin war bestimmt mit paul gonsalves mal einen sake trinken. aber aus dieser wunderlampe kommt heute ein anderer rauch.
--
gypsy-tail-windIch bleib dabei, dass das kein Top-Mingus-Album ist … und finde mich in den Worten daher durchaus wieder.
oder? ich hab die entsprechenden diskussionen hier nicht mehr vor augen, aber bin froh, mit dem eindruck nicht allein zu sein.
--
gypsy-tail-windIch bleib dabei, dass das kein Top-Mingus-Album ist … und finde mich in den Worten daher durchaus wieder.
eine frage der definition, was ein top mingus-album ist, klar gibt es mindestens 10-20 alben von ihm die besser sind, es ist trotzdem immer noch oberste liga ***** ist es allemal wert!
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Beim ersten Statement bin ich dabei, beim zweiten eben nicht: kriegt von mir vier Sterne Als wir hier die Mingus Umfrage laufen hatten, hatte ich 21 Alben mit mehr Sternen in der Liste sowie 17 weitere mit vieren).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba78
DANCING IN YOUR HEAD
coleman, nix, ellerbee, tacuma, shannon jackson, palmer, master musicians of jajouka, jordan/burford, maimay/ goldstein (januar 1973/ 28.12.1975)ein thema aus 8 tönen, die eigentlich 2×4 in 2 akkorden sind, nicht nur repetitiv, sondern immer wieder energie tankend und wieder verlierend, sich selbst verzehrend, eine quasi ouruborotische melodie. es gibt auch einen b- und einen c-teil, die genauso funktionieren, aber sie fallen kaum auf, weil man nach 4 takten bereits in hypnose ist. wirklich sehr schwer, zu beschreiben, was da passiert, „dancing in your head“ ist ein super titel dafür, auf diese musik springt ein völlig anderer teil des gehirns an als bei anderen. das tänzerische ist nicht zu bestreiten, dafür werden auch funk-angebote gemacht, aber gleichzeitig geht alles permament in distanz zur funktionalität, und jeder tanz ist auch ein stolpern, ein kontrollverlust. die funkgitarren spielen völlig offene akkorde, und die drums (es sind zwei oder eins mit overdubs, das rätsel hat bisher noch niemand gelöst, es scheint auch niemanden zu interessieren, vielleicht spielt auch nur der geist von denardo hier mit, der einiges davon 8-jährig ingang gesetzt hat) agieren zwar polyrythmisch, aber auch arythmisch (in distanz zum rythmus). spektakulär bewegt sich die saxofonstimme darin, eine idee jagt die andere, verschlingt sich selbst. das stück fängt nach ende einfach wieder an. und dann gibt es noch ein spiegelbild mit multiplizierten drums und multipliziertem blasinstrument mit (angeblich) william burroughs als zuhörer. und da geht ornette coleman dann einfach verloren. wie frei muss man sein, um seine gutausgebildeten musiker dazu zu bringen, so zu spielen? und wie frei kann man auch darauf wieder verzichten, denn es gibt das titelstück ja auch woanders mit drum machine, und er spielt genauso inspiriert dazu? man dreht sich mit und durch. ein wahnsinn.
--
vorgarten78
DANCING IN YOUR HEAD
coleman, nix, ellerbee, tacuma, shannon jackson, palmer, master musicians of jajouka, jordan/burford, maimay/ goldstein (januar 1973/ 28.12.1975)
ein thema aus 8 tönen, die eigentlich 2×4 in 2 akkorden sind, nicht nur repetitiv, sondern immer wieder energie tankend und wieder verlierend, sich selbst verzehrend, eine quasi ouruborotische melodie. es gibt auch einen b- und einen c-teil, die genauso funktionieren, aber sie fallen kaum auf, weil man nach 4 takten bereits in hypnose ist. wirklich sehr schwer, zu beschreiben, was da passiert, „dancing in your head“ ist ein super titel dafür, auf diese musik springt ein völlig anderer teil des gehirns an als bei anderen. das tänzerische ist nicht zu bestreiten, dafür werden auch funk-angebote gemacht, aber gleichzeitig geht alles permament in distanz zur funktionalität, und jeder tanz ist auch ein stolpern, ein kontrollverlust. die funkgitarren spielen völlig offene akkorde, und die drums (es sind zwei oder eins mit overdubs, das rätsel hat bisher noch niemand gelöst, es scheint auch niemanden zu interessieren, vielleicht spielt auch nur der geist von denardo hier mit, der einiges davon 8-jährig ingang gesetzt hat) agieren zwar polyrythmisch, aber auch arythmisch (in distanz zum rythmus). spektakulär bewegt sich die saxofonstimme darin, eine idee jagt die andere, verschlingt sich selbst. das stück fängt nach ende einfach wieder an. und dann gibt es noch ein spiegelbild mit multiplizierten drums und multipliziertem blasinstrument mit (angeblich) william burroughs als zuhörer. und da geht ornette coleman dann einfach verloren. wie frei muss man sein, um seine gutausgebildeten musiker dazu zu bringen, so zu spielen? und wie frei kann man auch darauf wieder verzichten, denn es gibt das titelstück ja auch woanders mit drum machine, und er spielt genauso inspiriert dazu? man dreht sich mit und durch. ein wahnsinn.ja, ja und ja. lieblingsalbum.
aber kennst du die drum-machine-version? darauf ja auch ein großartiges coleman-solo:
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Welche neuen Strukturen Ornette Coleman auf „Dancing in your Head“ und folgend auf „Body Meta“ auch schaffte, es waren die Freiräume und deren Durchdringung auf „Soapsuds, Soapsuds“ im Duo mit Charlie Haden welche faszinierende Akzente setzten …. btw funktionierte schlussendlich Beides ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)vorgartenaber kennst du die drum-machine-version? darauf ja auch ein großartiges coleman-solo:
ja, ich glaube, du hast schon einmal darauf hingewiesen. Finde ich auch super. Man merkt dem Coleman-Solo an, dass es sich bewusst ist, nicht soviel Zeit zur Verfügung zu haben. Das gibt nochmal eine größere Schärfe als auf dem Prime Time-Album. Dort ist es dafür irgendwie gütiger, großzügiger, ensemble-orientierter. Bei Jacuma ist er Gast seiner eigenen Komposition. Ich mag dort auch die digitale Kälte, die so auch auf späteren Prime Time-Alben wie Of Human Feelings zu hören ist.
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.