Startseite › Foren › An die Redaktion: Kritik, Fragen, Korrekturen › Das Archiv – Rewind › Wiederlesen: Alte Rolling Stone Ausgaben unter der Lupe
-
AutorBeiträge
-
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Zwischen 1992 und 1998 habe ich jede Bravo-Ausgabe gekauft und archiviert, lediglich eine Ausgabe 1997 hatte ich verpasst. Vor paar Jahren habe ich aus Platzgründen diesen Stoß Hefte schweren Herzens ins Altpapier gegeben. Lediglich einige ausgewählte Bravos hebe ich weiterhin auf, etwa jene von Februar 1996 mit einem Konzertbericht über Clawfinger im Mannheimer Capitol, wo ich selbst war. Mein erstes Metal-Konzert überhaupt.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Highlights von Rolling-Stone.deDie 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Werbungford-prefect
wolfgangElite war jetzt nicht unbedingt negativ besetzt. Bei den Sounds und RS Magazinen hat man immer den Eindruck gehabt, das sie hauptsächlich für einen kleinen Kreis Eingeweihter schreiben, im Gegensatz zum Musik Express, Pop oder der Bravo, die sich recht einfach an den Musik Fan gewandt hat. So habe ich es zumindest in Erinnerung, da ich die Hochzeit der Musikmagazine in den 70ern miterlebt und verfolgt habe.
Die Hochzeit der Musikmagazine war in den 1970ern? Was wurde da so gelesen und wer schrieb damals?
Sounds, Musik Express, Pop, Popfoto, Bravo, Musik Joker in Deutschland. In England und Amerika waren das der Rolling Stone, Melody Maker, Circus, Creem, New Musical Express, Sounds. Gelesen wurde natürlich was populär war und wer das schrieb? ich schätze mal Berufsjournalisten und schreibbegabte Fans. Im Melody Maker und New Musical Express waren die Kleinanzeigen sehr wichtig, da wurden damals häufig Musiker gesucht und gefunden.
zuletzt geändert von wolfgang--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
wolfgang
ford-prefect
wolfgangElite war jetzt nicht unbedingt negativ besetzt. Bei den Sounds und RS Magazinen hat man immer den Eindruck gehabt, das sie hauptsächlich für einen kleinen Kreis Eingeweihter schreiben, im Gegensatz zum Musik Express, Pop oder der Bravo, die sich recht einfach an den Musik Fan gewandt hat. So habe ich es zumindest in Erinnerung, da ich die Hochzeit der Musikmagazine in den 70ern miterlebt und verfolgt habe.
Die Hochzeit der Musikmagazine war in den 1970ern? Was wurde da so gelesen und wer schrieb damals?
Sounds, Musik Express, Pop, Popfoto, Bravo, Musik Joker in Deutschland. In England und Amerika waren das der Rolling Stone, Melody Maker, Circus, Creem, New Musical Express, Sounds. Gelesen wurde natürlich was populär war und wer das schrieb? ich schätze mal Berufsjournalisten und schreibbegabte Fans. Im Melody Maker und New Musical Express waren die Kleinanzeigen sehr wichtig, da wurden damals häufig Musiker gesucht und gefunden.
Besitzt du Teile dieser historischen Publikationen?
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Ich habe gerade im Netz und auf ebay nach alten Ausgaben von Musik Joker (noch nie davon gehört) recherchiert. Diese Ausgabe würde mich interessieren:
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Ich glaube, diese Zeitschrift war auch nicht sehr lange auf dem Markt. Die konnten auch sicher nicht mit der Auflagenhöhe der großen Konkurrenz mithalten. Außerdem war der Markt gesättigt.
Genau das gleiche Thema war auch schon im „Stern“. „Frauen haben Bock auf Rock“ oder so ähnlich.--
"All I can do is be me, whoever that is." Bob DylanDie alten Ausgaben habe ich alle nicht mehr, ich habe früher einige Jahre damit gehandelt, An und Verkauf auf Plattenbörsen und Trödelmärkten. Heutzutage bekommst du ja im Netz fast alles, allerdings teilweise zu Mondpreisen. Es lohnt sich aber nach bestimmten Ausgaben in gutem Zustand zu suchen. Den Musik Joker gab es nicht sehr lange, von 1976-1979 und ich glaube, das diese Hefte nicht so überteuert zu bekommen sind, wie alte Ausgaben von Pop, Musik Express oder Sounds.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Wenn ich wieder auf einer Wollys-Plattenbörse bin, im Mannheimer Rosengarten oder in der Ludwigshafener Eberthalle, halte ich Ausschau nach Ausgaben von Musik Joker usw.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Mach das mal, viel Glück. Die Börsen sind wohl nicht so groß? Ich habe damals nur im Westen verkauft, in Dortmund, Bochum, Düsseldorf, Köln, Wuppertal, Hagen und Münster, das waren alles recht große Börsen. Alles vor der Internet Zeit.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
punchlineIch glaube, diese Zeitschrift war auch nicht sehr lange auf dem Markt. Die konnten auch sicher nicht mit der Auflagenhöhe der großen Konkurrenz mithalten. Außerdem war der Markt gesättigt.
Genau das gleiche Thema war auch schon im „Stern“. „Frauen haben Bock auf Rock“ oder so ähnlich.Und war Titelthema „Sirenen & Amazonen“ des dt. Rolling Stone (Januar 1998) … um den Bogen zum ursprünglichen Thema zu schlagen. Damals lag ich gerade im Krankenhaus und mein Großvater brachte mir diese Ausgabe mit ans Bett. Die schlummert irgendwo bei mir in den Kisten.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
wolfgangMach das mal, viel Glück. Die Börsen sind wohl nicht so groß? Ich habe damals nur im Westen verkauft, in Dortmund, Bochum, Düsseldorf, Köln, Wuppertal, Hagen und Münster, das waren alles recht große Börsen. Alles vor der Internet Zeit.
Die größte Plattenbörse in der Gegend dürfte wohl jene von Wolly in der Jahrhunderthalle in Frankfurt/Main sein, die sich von dort im Laufe der Zeit auf Städte wie MA und LU ausgebreitet hat. Teilweise verkaufen dort auch dieselben Ständler. Sind aber im Grunde alle drei große Messen, man findet immer was. Sehr gut sortiert. Für Vinyl-Sammler ist jedoch in der Region Rhein-Neckar vor allem die Plattenbörse in Heidelberg-Kirchheim im Bürgerzentrum interessant. Dort war ich aber noch nicht.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!ford-prefect
wolfgangMach das mal, viel Glück. Die Börsen sind wohl nicht so groß? Ich habe damals nur im Westen verkauft, in Dortmund, Bochum, Düsseldorf, Köln, Wuppertal, Hagen und Münster, das waren alles recht große Börsen. Alles vor der Internet Zeit.
Die größte Plattenbörse in der Gegend dürfte wohl jene von Wolly in der Jahrhunderthalle in Frankfurt/Main sein, die sich von dort im Laufe der Zeit auf Städte wie MA und LU ausgebreitet hat. Teilweise verkaufen dort auch dieselben Ständler. Sind aber im Grunde alle drei große Messen, man findet immer was. Sehr gut sortiert. Für Vinyl-Sammler ist jedoch in der Region Rhein-Neckar vor allem die Plattenbörse in Heidelberg-Kirchheim im Bürgerzentrum interessant. Dort war ich aber noch nicht.
In dieser Region kenne ich mich leider nicht aus. Wenn du noch nicht da warst, empfehle ich dir unbedingt die Börse in Utrecht, da musst du ein komplettes Wochenende einplanen, sagenhaft.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Habe mal ein altes Foto von der Wollys Plattenbörse in der Jahrhunderthalle FFM von März 2014 herausgekramt, gibt einen ganz guten Eindruck. Dort traf ich zufällig einen Ständler aus Frankenthal, was ein Nachbarort von Worms ist, der mir ein paar alte Musikexpress-Ausgaben aus den frühen 90ern geschenkt hat.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!wolfgangMach das mal, viel Glück. Die Börsen sind wohl nicht so groß? Ich habe damals nur im Westen verkauft, in Dortmund, Bochum, Düsseldorf, Köln, Wuppertal, Hagen und Münster, das waren alles recht große Börsen. Alles vor der Internet Zeit.
Die Börsen hier in der Gegend (von der auch Ford Prefect spricht) sind ein blasser Abklatsch dessen, was mal in den 1990er Jahren war. Ich gehe seit Jahren nicht mehr hin.
zuletzt geändert von nail75--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
nail75
wolfgangMach das mal, viel Glück. Die Börsen sind wohl nicht so groß? Ich habe damals nur im Westen verkauft, in Dortmund, Bochum, Düsseldorf, Köln, Wuppertal, Hagen und Münster, das waren alles recht große Börsen. Alles vor der Internet Zeit.
Die Börsen hier in der Gegend (von der auch Ford Prefect spricht) sind ein blasser Abklatsch dessen, was mal in den 1990er Jahren war. Ich gehe seit Jahren nicht mehr hin.
Was war denn an den Wollys-Börsen in den 1990ern besser?
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Damals habe ich nur CDs gekauft, aber die Auswahl war eine ganz andere, damals gab es für mich spannende Bootlegs auf CD, die man heute natürlich im Netz bekommt. Dazu rare CD-Importe oder Singles. Heute geht man wegen Vinyl dorthin – klar. Aber die Auswahl ist echt oft nicht wirklich gut. In Frankreich, den Niederlanden und Belgien scheint das noch besser zu funktionieren, aber gerade bei uns im Rhein-Neckar-Raum lohnt es aus meiner Sicht nicht mehr.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.