Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Original vs. synchronisierte Fassung
-
AutorBeiträge
-
Woher sollte ich wohl meine Behauptung aufstellen? Sorry, aber ne dümmere Frage kann es doch gar nicht mehr geben. Vielleicht weil ich in die Filme auf den verschiedensten internationalen TV-Sendern gesehen habe :mmc:
Italien? Frankreich? So ein Käse. Ist doch nicht dein Ernst latho.
Im übrigen habe ich ausländische Freunde, die meine Meinung teilen. Das will schon mal was heißen.
Du nennst jetzt aber auch die doofen Beispiele. Ich muss gestehen, dass die letzten Animationsfilme zum Teil grausam synchronisiert wurden. Mich nervt es nämlich auch an, dass man da jedes x-beliebige Popsternchen nimmt. Sarah Connor jetzt bei „Robots“, Yvonne Catterfeld bei „Große Haie, kleine Fische“. Oder die Klitschkos bei „Jetzt sind die Kühe los“ und Erkan und Stefan bei „Findet Nemo“.--
I need some release, release, release We need Love and peace Love and peaceHighlights von Rolling-Stone.deNeu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im Mai 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im Mai 2025
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Mai
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im Mai
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Ben E. King: 7 große Songs des „Stand By Me“-Sängers
WerbungWobei die Synchronisationen auf Pol-Sat durchaus was haben oder hatten (ich weiß gar nicht ob die das heute auch noch so machen): Da lief der Originalfilm im Hintergrund (mit Ton) und eine sonore Männerstimme (ähnlich der unglaublich spannungsgeladenen Stimme die für Sehbinderte im 2 Kanalton die non-verbalen Vorgänge schildert) hat im Vordergrund möglichst emotionslos und ohne den Klang zu wechseln alle (!) Sprech-Parts übersetzt.
--
If you dance, you might understand the words better. David ByrneJimMacPhistoWoher sollte ich wohl meine Behauptung aufstellen? Sorry, aber ne dümmere Frage kann es doch gar nicht mehr geben.
Was denn für ’ne Frage – das war eine Behauptung meinerseits.
JimMacPhisto
Vielleicht weil ich in die Filme auf den verschiedensten internationalen TV-Sendern gesehen habe :mmc:Da kann ich dann natürlich nicht mithalten …
JimMacPhisto
Italien? Frankreich? So ein Käse. Ist doch nicht dein Ernst latho.Doch, doch, mein voller. Und wenn Du Dir die Mühe machst, meinen Post zu lesen, weist Du sehen, dass ich (oder sollte ich sagen ich) das an einem Beispiel festgemacht hab. Einer Folge der Gilmore Girls 2. Staffel – da waren die italienischen und französischen Sprecher wesentlich näher am Original. Punkt.
Aber angesichts Deiner internationalen Erfahrung verstumme ich sofort.JimMacPhisto
Im übrigen habe ich ausländische Freunde, die meine Meinung teilen. Das will schon mal was heißen.Oh ja, bloss was?
JimMacPhisto
Du nennst jetzt aber auch die doofen Beispiele. Ich muss gestehen, dass die letzten Animationsfilme zum Teil grausam synchronisiert wurden.Um genau zu sein: ich redete von amerikanischen Versionen, die ich „gut“ (sofern das geht) synchronisiert fand. Aber es stimmt schon: die deutsche Synchro von Animes ist eine Katastrophe.
JimMacPhisto
Mich nervt es nämlich auch an, dass man da jedes x-beliebige Popsternchen nimmt. Sarah Connor jetzt bei „Robots“, Yvonne Catterfeld bei „Große Haie, kleine Fische“. Oder die Klitschkos bei „Jetzt sind die Kühe los“ und Erkan und Stefan bei „Findet Nemo“.Alles nicht (auf deutsch) gesehen, wohl weil ich mir so etwas gedacht habe. Passt aber alles in den Trend. Hörbücher von Sabrina Setlur.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Durch das sparen der Synchronisation kann man sogar etwas dazulernen, jaha. Bisher hat das bei Englisch und Französisch ganz gut funktioniert, jetzt sollte ich langsam mal anfangen Italienisch und vor allem Japanisch zu lernen.
--
Also für mich waren ja die mongolischen Synchronisationen der absolute Hit! *g*
--
Offline bin ich viel netter.B.B. GruntWobei die Synchronisationen auf Pol-Sat durchaus was haben oder hatten (ich weiß gar nicht ob die das heute auch noch so machen): Da lief der Originalfilm im Hintergrund (mit Ton) und eine sonore Männerstimme (ähnlich der unglaublich spannungsgeladenen Stimme die für Sehbinderte im 2 Kanalton die non-verbalen Vorgänge schildert) hat im Vordergrund möglichst emotionslos und ohne den Klang zu wechseln alle (!) Sprech-Parts übersetzt.
das ist immernoch so. der typ muss wohl jeden (für polen) ausländischen film gesehen haben, der je auf den markt kam (arme sau). ich habe noch keinen film gesehen, den jemand anderes synchronisiert hat. noch nie.
latho Mal abgesehen davon, dass ich mit Napoleon völlig einer Meinung bin, (dass die Unsitte der Synchronisation erst gar nicht hätte eingeführt werden sollen, ist diese in Deutschland nicht besonders toll.)
surprise, surprise.
lathoIn den USA werden Filme im allgemeinen nicht synchronisiert, Ausnahme sind vielleicht Zeichentrickfilme und da ist die Synchronisation wesentlich besser.
Neulich habe ich einen Vergleich aus Folgen der zweiten Gilmore Girls-Staffel gesehen – deutsch, italienisch, französisch. Weit abgeschlagen: die deutsche Version.natürlich werden in den USA filme synchronisiert. es soll tatsächlich vorkommen, dass selbst in den USA ein ausländischer film läuft (abgesehen von den von dir angesprochenen animes). tja, und oh wunder, ich habe schon schlechte ami-synchros gehört. grottenschlechte, sogar. nicht anders verhält es selbstverständlich auch mit ins deutsche übersetzten filmen. aber macht mal weiter. diese diskussion ist sehr aufschlussreich.
wobei ich mir auch wünschen würde, im deutschen TV würde ebenfalls orginal+UT eingeführt.
--
mick67Wow! Hier sind ja lauter Sprachgenies anwesend!
Müssen die für deine zotigen Kommentare herhalten? Vous êtes très tuant, monsieur.
--
krautiVouz êtes très tuant, monsieur.
(vous..)
--
pas ton jour aujourd’hui, wa krauti ;)
--
lathoIn den USA werden Filme im allgemeinen nicht synchronisiert
Nee, stimmt, da wird der Film dann gleich komplett, auf US-Verhältnisse zugeschnitten, neugedreht. Ist auch ’ne Methode. Wenn auch für Deutschland wenig praktikabel. (Man stelle sich nur mal Mario Adorf als Don Vito im Remake vom ersten „Paten“ vor… huah! Da kriegt man ja direkt Angst.)
PS: Allerdings muß ich schon sagen, daß z.B. die deutsche Synchronfassung von „Emmanuelle 1“ deutlich besser war als die englischsprachige Synchro für den US-Markt… :lol:
--
„Kreuzberg ist so hart, dass sogar die Steine sagen: Wir sind zu weich für die Strasse. So hart ist Kreuzberg.“ (Catee)Nach meiner Erfahrung wird sowohl in Frankreich als auch in den USA zumindest deutlich weniger synchronisiert als in Deutschland. Während man in Deutschland speziell in Kinos geht, die die Originalfassung anbieten, hatte ich in den genannten Ländern eher den umgekehrten Eindruck: dass es spezielle Kinos sind, die die synchronisierte Fassung zeigen.
Was ich nicht schlecht fand, denn Filme wie „La Vita e Bella“ sind meines Erachtens im Original mit Untertitel sowohl eindrücklicher als auch liebenswerter als in der synchonisierten Fassung.
Andererseits muss ich sagen, dass ich die deutsche Fassung von „Life of Brian“ gigantisch gut gelungen finde. Es mag sein, dass mir manch ein (british) englischer Witz entgangen ist und ich deswegen das Original nicht in jedem Detail verstanden habe, aber nichtsdestrotrotz ist die deutsche Fassung ausgesprochen gelungen. (In der englischen fehlt z.B. der Keks, der für mich nunmal einer der Highlights ist!)
--
Offline bin ich viel netter.Natürlich werden in den USA ausländische Filme auch synchronisiert.
Da meine Familie aus Polen ist und ich das erstemal 1988 da war, kann ich auch sagen, dass es nur einen Sprecher für den gesamten Film gibt. Und der spricht im gleichen monotonen Stil :lol:
Ich glaube, der macht seinen Job heute immer noch. Der hört sich auf jeden Fall ähnlich an, wie damals.
In den polnischen Kinos kommen die Filme aber OmU! War 1992 auf jeden Fall noch so.Französische Synchronisation = geht so. Nicht ganz so schlecht.
Trotzdem würde ich gerne wissen welches Land ne bessere Synchronisation als Deutschland hat. Und jetzt kommt mir nicht mit Mongolei oder so :lol:
Habe mal auf nen türkischen Programm „Mister Universum“ mit Arnie geguckt = grausam….oder doch wieder lustig. Also ich musste doch ein paar mal schmunzeln.--
I need some release, release, release We need Love and peace Love and peaceJimMacPhistoTrotzdem würde ich gerne wissen welches Land ne bessere Synchronisation als Deutschland hat.
Frankreich.
--
A Kiss in the Dreamhouse
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
JimMacPhistoHabe mal auf nen türkischen Programm „Mister Universum“ mit Arnie geguckt = grausam….oder doch wieder lustig. Also ich musste doch ein paar mal schmunzeln.
du bist Pole und kannst türkisch?
--
GudrunWas ich nicht schlecht fand, denn Filme wie „La Vita e Bella“ sind meines Erachtens im Original mit Untertitel sowohl eindrücklicher als auch liebenswerter als in der synchonisierten Fassung.
Ein schönes Beispiel, bei dem die Synchronisation dem Original um Längen unterlegen ist. (Obwohl viele den Film vermutlich auch im Original hassen werden …)
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?" -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.