Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Original vs. synchronisierte Fassung › Re: Original vs. synchronisierte Fassung
B.B. GruntWobei die Synchronisationen auf Pol-Sat durchaus was haben oder hatten (ich weiß gar nicht ob die das heute auch noch so machen): Da lief der Originalfilm im Hintergrund (mit Ton) und eine sonore Männerstimme (ähnlich der unglaublich spannungsgeladenen Stimme die für Sehbinderte im 2 Kanalton die non-verbalen Vorgänge schildert) hat im Vordergrund möglichst emotionslos und ohne den Klang zu wechseln alle (!) Sprech-Parts übersetzt.
das ist immernoch so. der typ muss wohl jeden (für polen) ausländischen film gesehen haben, der je auf den markt kam (arme sau). ich habe noch keinen film gesehen, den jemand anderes synchronisiert hat. noch nie.
latho Mal abgesehen davon, dass ich mit Napoleon völlig einer Meinung bin, (dass die Unsitte der Synchronisation erst gar nicht hätte eingeführt werden sollen, ist diese in Deutschland nicht besonders toll.)
surprise, surprise.
lathoIn den USA werden Filme im allgemeinen nicht synchronisiert, Ausnahme sind vielleicht Zeichentrickfilme und da ist die Synchronisation wesentlich besser.
Neulich habe ich einen Vergleich aus Folgen der zweiten Gilmore Girls-Staffel gesehen – deutsch, italienisch, französisch. Weit abgeschlagen: die deutsche Version.
natürlich werden in den USA filme synchronisiert. es soll tatsächlich vorkommen, dass selbst in den USA ein ausländischer film läuft (abgesehen von den von dir angesprochenen animes). tja, und oh wunder, ich habe schon schlechte ami-synchros gehört. grottenschlechte, sogar. nicht anders verhält es selbstverständlich auch mit ins deutsche übersetzten filmen. aber macht mal weiter. diese diskussion ist sehr aufschlussreich.
wobei ich mir auch wünschen würde, im deutschen TV würde ebenfalls orginal+UT eingeführt.
--