Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Umfrage: Die besten Alben der 1960er
-
AutorBeiträge
-
01. The Beatles – Revolver
02. Pink Floyd – The Piper At The Gates Of Dawn
03. Jefferson Airplane – Surrealistic Pillow
04. The Rolling Stones – Beggar’s Banquet
05. The Kinks – The Kinks Are The Village Green Preservation Society
06. The Velvet Underground – The Velvet Underground And Nico
07. The Beatles – A Hard Day’s Night
08. The Beatles – Rubber Soul
09. Captain Beefheart & The Magic Band – Safe As Milk
10. John Coltrane – Ole Coltrane11. The Mothers Of Invention – We’re Only In It For The Money
12. The Beach Boys – Pet Sounds
13. Eric Dolphy – Out To Lunch!
14. Captain Beefheart & The Magic Band – Trout Mask Replica
15. Tim Buckley – Goodbye And Hello
16. Wayne Shorter – Juju
17. The Beatles – Help!
18. The Beach Boys – Today
19. Jefferson Airplane – Volunteers
20. The Beatles – Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band--
Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
Werbungherr-rossi
latho Revolver, Rubber Soul, alles danach.
Und davor? „A Hard Day’s Night“?
Die LPs davor sind allesamt * * * * und drüber.--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.pink-nice3Stock im Arsch?
Keine Ahnung, was ein so platter Witz mit Stock im Arsch zu tun haben könnte …
--
Das Leben als Pensionär ist einfach nur geil!Oh je. Eine Top 20 ohne die Beatles wäre vermutlich spannender, aber schief. Also kein Platz für vieles, was ich gerade im Bereich Früh-Psychedelia sehr mag. Und kein Platz für die Stones (da wären aber eh nur Between The Buttons und Aftermath in Frage gekommen).
- The Beatles – Revolver
- The Beatles – Rubber Soul
- The Zombies – Odessey And Oracle
- The Beatles – Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
- The Kinks – …Are The Village Green Preservation Society
- The Beach Boys – Pet Sounds
- The Beatles – The Beatles
- Small Faces – Odgen’s Nut Gone Flake
- Kaleidoscope – Tangerine Dream
- The Kinks – Something Else
- Love – Forever Changes
- Nick Drake – Five Leaves Left
- The Who – A Quick One
- The Beatles – Help
- The Byrds – Younger Than Yesterday
- The Beatles – A Hard Day’s Night
- Crosby Stills & Nash – Crosby Stills & Nash
- The Hollies – Evolution
- The Velvet Underground & Nico – VU & Nico
- The Who – Sell Out
--
Nie mehr Zweite Liga!!!talkinghead2
pink-nice3Stock im Arsch?
Keine Ahnung, was ein so platter Witz mit Stock im Arsch zu tun haben könnte …
Aber wie willst du darauf auf mein Nichtklassikwissen schließen?…… ich hab da nicht den Hammerdurchblick aber immerhin 130 CDs.
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ +27233
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
pink-nice3
talkinghead2
pink-nice3Stock im Arsch?
Keine Ahnung, was ein so platter Witz mit Stock im Arsch zu tun haben könnte …
Aber wie willst du darauf auf mein Nichtklassikwissen schließen?…… ich hab da nicht den Hammerdurchblick aber immerhin 130 CDs.
Dear both, wäre natürlich guad mit euren Klassikpräferenzen/-hörerlebnissen den „Ich höre Klassische Musik ….“ Thread mitzubeleben…..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)pink-nice3
talkinghead2
pink-nice3Stock im Arsch?
Keine Ahnung, was ein so platter Witz mit Stock im Arsch zu tun haben könnte …
Aber wie willst du darauf auf mein Nichtklassikwissen schließen?…… ich hab da nicht den Hammerdurchblick aber immerhin 130 CDs.
130 nur? Nicht sehr viel, du hast doch bestimmt von „Dark Side“ 150 Versionen…
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestrylatho
Die LPs davor sind allesamt * * * * und drüber.Dann hat ja alles seine Richtigkeit.:)
--
herr-rossi
latho Die LPs davor sind allesamt * * * * und drüber.
Dann hat ja alles seine Richtigkeit.:)
Von wegen. Lathos Unverständnis für die späteren Beatles-Alben ist der eigentliche Skandal….
--
Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen sollsoulpope … Sehr feine Liste …. besonderen Dank meinerseits hier für 05 Pete LaRoca – Basra (1965) + 14 Wayne Shorter – Juju (1964) ….
Wirklich zwei gute Alben. Danke gleichfalls …
--
wolfgang
pink-nice3
talkinghead2
pink-nice3Stock im Arsch?
Keine Ahnung, was ein so platter Witz mit Stock im Arsch zu tun haben könnte …
Aber wie willst du darauf auf mein Nichtklassikwissen schließen?…… ich hab da nicht den Hammerdurchblick aber immerhin 130 CDs.
130 nur? Nicht sehr viel, du hast doch bestimmt von „Dark Side“ 150 Versionen…
Dark Side gilt als Klassik?
wahr
wolfgang
pink-nice3
talkinghead2
pink-nice3Stock im Arsch?
Keine Ahnung, was ein so platter Witz mit Stock im Arsch zu tun haben könnte …
Aber wie willst du darauf auf mein Nichtklassikwissen schließen?…… ich hab da nicht den Hammerdurchblick aber immerhin 130 CDs.
130 nur? Nicht sehr viel, du hast doch bestimmt von „Dark Side“ 150 Versionen…
Dark Side gilt als Klassik?
Natürlich, ein Klassiker, außerdem ein Insider Witz.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestrylotterlotta
ediski01 – King Crimson – In the Court of the Crimson King (1969) … 05 Pete LaRoca – Basra (1965) …
Ohne Zweifel eine sehr schöne Liste, wenn auch manches zumindest bei mir hier in einer anderen Reihenfolge und weiter hinten auftauchen würde, Basra ist natürlich fantastisch, hatte ich ja schon mal angemerkt das sie nach Editierung auch in meiner top 20 auftauchen würde, so aus dem Bauch wohl auch Platz 5 oder doch auf 3? Womit ich nie warm wurde und auch die Faszination bzw. ihre Platzierung nie verstehen werde ist die hier genannte Nr. 1, nicht schlecht aber im Vergleich zu den besten Jazzalben doch zweitrangig, eminent wichtig fürs Genre, mehr aber auch nicht! Und dies obwohl ich Prog nicht abgeneigt bin…..
Auch dir vielen Dank! Das King Crimson-Album ist bei mir schon seit langem gesetzt, was die 1960er Jahr anbelangt. Das Opening-Riff hat damals bei mir eine Tür aufgestoßen und auch ansonsten bietet das Album – abgesehen von „Moonchild“ kaum eine schwache Stelle.
--
vorgartenfind das ja auch eine supertolle liste, @ediski, aber wie kommt es, dass john coltrane da so gar nicht auftaucht?
Nochmals danke schön. Mit John Coltrane habe ich mich noch nicht intensiv beschäftigt. „Blue Train“ im Rahmen der Blue-Note-Umfrage gefiel mir recht gut, „Expression“, „Infinity“ und „Blue World“ haben mich nicht vollends begeistert. Vielleicht hätte dieses oder jene andere Album von ihm Chancen auf einen Spitzenplatz gehabt, aber momentan habe ich nicht viel Zeit, um Neues zu entdecken und da bin ich froh, – mit Mut zur Lücke – eine Liste einreichen zu können, die mich zufrieden stellt.
--
wahr
lotterlottaWomit ich nie warm wurde und auch die Faszination bzw. ihre Platzierung nie verstehen werde ist die hier genannte Nr. 1, nicht schlecht aber im Vergleich zu den besten Jazzalben doch zweitrangig, eminent wichtig fürs Genre, mehr aber auch nicht! Und dies obwohl ich Prog nicht abgeneigt bin…..
Es führt zu nichts, wenn man Genres gegeneinander ausspielt, eigenmächtig den Verlierer bestimmt und ihm noch einen Tritt in den Hintern verpasst („zweitrangig, eminent wichtig fürs Genre, mehr aber auch nicht“). Man kann schlecht Pete LaRoca mit Crimson vergleichen. Selbst die Jazz-Anteile bei Crimson (die ja im Laufe der folgenden Jahre noch viel stärker zum Tragen kamen) folgen ganz anderen Zielen als das sonst im Jazz der Fall ist. In the Court of the Crimson King spielt mit dem Gedanken royaler Niedertracht und Dekadenz. Mit dem exzessiven Mellotron-Einsatz sowohl eine archaische als auch eine futuristische Szenerie aufbauend und in den einzelnen Parts ausschmückend wie verklärende Erinnerungen. Und auch die Erstarrtheit am Hofe dieses imaginären Königs ist irgendwo in den stehenden Streichersequenzen des Mellotrons eingestanzt. Was bei Crimson eigentlich nie so wichtig war (lasse mich da aber gerne vom Gegenteil überzeugen), sind die Lyrics, denen ich bei Court keine Beachtung schenke. Die Atmosphäre der ganzen Platte sagt mir genug: Bilder eines Niedergangs, teilweise paranoid, teilweise romantisch verklärt erzählt. Und von Greg Lake auch in diesen Tonlagen sehr passend besungen. Ich kann verstehen, wenn das jemand in der Liste hat.
Klasse Beschreibung des King-Crimson-Debüts!
--
-
Schlagwörter: Beste Alben, Fave Albums, Sechziger, Sixties, Umfrage, Umfragen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.