Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Der Tauschzirkel präsentiert › TZ Länder – klienicum
-
AutorBeiträge
-
1.) ingo barz: tür zu
Ingo Barz war mir bisher nicht bekannt. Stimme angenehm, Text: Tür zu. Protestlied? Abschalten. Der Text ist verschlüsselt. Was meint Ingo Barz mit Tür zu? Gerne mehr von ihm.2.) steffen mensching & hans-eckardt wenzel: kleines cevennen-lied
Habe beide bei „Leben ist Poesie“ am 11.12.2004 gesehen. Ganz toll. Wenzel gefällt mir immer besser. Deutschlands Waits und Dylan. Text und Stimme hervorragend. Bekanntes Lied, wurde in der alten BRD durch die Liedermacher bekannt, nur heißt der Titel anders!!3.) stefan diestelmann: hof vom prenzlauer berg
Fantastisch! Soll auch mit Alexis Korner aufgetreten sein. Text solala. Flotter Blues.
Diestelmann war einer der arrivierten Bluesmusiker der Zone.4.) pension volkmann: satt zu essen
Peter Butschke und Reinhard Bucholz. Wunderbar! Toller Liedermacher für mich. Werde ich im Auge behalten.5.) pension volkmann: die gefühle
Angenehm. Romantischer Text. Sehr schön. Zupfgeigenhansel des Ostens.6.) silly/gundermann & seilschaft: fliegender fisch
Die Stimme von Tamara Danz gefällt mir nicht so sehr. Halt still wie ein Fisch, was soll das? „Sillys“ Stimme (Tamara Danz) hört sich bei dem Titel wie Bettina Wegener (Sind so kleine Hände) an.7.) silly/gundermann & seilschaft: so ´ne kleine frau
Auch nur zweite Wahl. Wirkt auf nicht gequält. Zigaretten holen…8.) gerhard gundermann: honky tonk woman
Das Geschrubbe am Anfang macht neugierig.9.) gerhard gundermann: owehoweh
Hat etwas von Peter Maffey.10.) keimzeit: kintopp
Keinzeit kaufte ich schon vor mehr als 10 Jahren, weil sie gut sein sollen. Habe zwar vier Alben (Irrenhaus, , Kapitel Elf, Primeln & Elefanten, Bunte Scherben und mein Bruder noch mehr) aber keinen Zugang zu ihnen gefunden. Mir fehlte ein Liveerlebnis. Als sie im Merlin in Stuttgart spielten, konnte ich es mir nicht einrichten hinzugehen. Jetzt so Kintopp zu hören, gefällt mir. Der Sprechgesang, mit Betonung auf Gesang Schöner als Falco. Der Text plätschert so dahin, die Zeilen sind beliebig, austauschbar, aber interessant. Wer singt mit der tiefen, wer mit der hohen Stimme? Gefällt mir.11.) keimzeit: singapur
Auch schön. Jetzt eine Farbe von Niedecken in der Erzählstimme. Der Klavierspieler könnte auch Konstantin Wecker sein. Was wollen alle in Singapur? Von wo aus fahren sie? Napoleon war ein Feldherr, warum nennt sich der Steuermann so?12.) michele baresi: bastard
Baresi klingt italienisch, wie der Fußballer Franco Baresi. Musikwechsel Richtung Süden. Strand. Von den schnell gesungene Textparts bleibt nur fetzenhaftes hängen: Bastard, viel mehr nicht. In den langsamer gesungen Teilen dann mehr. Also beschränkt man sich auf den Mixsound.13.) barbara thalheim: sehnsucht nach der schönhauser allee
Barbara finde ich großartig. Kunstvoll baut sie und malt sie mit Rhythmen, klar der Text und dramatisch ihre Arragements. Und singen kann sie, schmerzvoll, treffend und berührend. Glanzvoll. ***** Einzigartig ihr Vortrag bei Leben ist Poesie: „barfuß gehen“ Live stärker als auf Platte.14.) hans-eckardt wenzel: ich bin die ganze zeit nur hier.
Kann das verstehen, dass das Album ewig in Deinen top ten bleibt.
Ich liebe das Album auch. Im Vorwort zur CD von März 2004 erzählt Wenzel von der alten, anderen Welt und dem jetzt noch spürenden Atem, der die Platte so lebendig macht und all das zum klingen bringt. Feinslieb, Du Lachst dazu oder auch Herbstlied genannt, ergriff mich bei Leben ist Poesie 2004 und lässt mich nicht mehr los.15.) hans-eckardt wenzel: halb & halb
Das Lied ist der Abschluss auch von der DVD vom Konzert vom 19. Mai 2001, die ich von Wenzel habe: (halb und halb), Wenzel & Band im Konzert u.v.m Das Lied liegt schwerer im Magen als Ich bin die ganze Zeit nur hier. Wenzel ist ein liebenswerter und produktivsten Überlebenden aus der Zone.
16.) freygang: dein bauch
Bisher nur vom Namen bekannt. Bei der rauhen Untermalung ist die Stimme noch rauer. Schwere Kost. Freygang wählte die Tonlage von Rio (TSS). Die Scheiben von TSS wurden wohl auch in die Zone geschmuggelt.17.) das auge gottes: kleines lied
Gefällt mir besser als Freygang, aber auch entbehrlich. Anstrengend.18.) engerling: mama wilson
Wieder was für mich. Schwungvoller Blues.
Eine der wichtigen Kapellen aus der Zone.19.) gerhard schöne: frosch und maus
Schöne hat ja schon immer einen Namen. „Schöne“ alte DDR.
Zu manchem der Titel von Schöne braucht man den Hauch der Zeit, sonst bleiben sie fade. Aber das ist auch o.k.Fazit:
unbekannte Interpreten:
* Ingo Barz
* Freygang
* Michele BaresiEine schöne Zeitreise in ein verschwundenes Land. Gut andere Musik aus dem untergegangenem Land kennenzulernen. Barz, Diestelmann und Volkmann werde ich im Auge behalten.
Hätte Stern Meißen oder Renft auch mit einem Titel erwähnt werden können?
Wie ist Eva-Maria Hagen und Raut Degrie zu bewerten?Danke klienikum. Großartig!
--
Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn.Highlights von Rolling-Stone.deAlle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Werbung@guenterdudda: dank schon mal für deine ausführungen! bin etwas angekränkelt und im prüfungsstreß (da kann ich locker einen kausalen zusammenhang herstellen :krank: ), werde dir demnächst ausführlicher antworten!
lieber guenter,
ein paar antworten auf fragen, manche gestellt, andere nicht ;-).was gibt es bei „tür zu“ nicht zu verstehen, guenter? „tür zu“ vor dem leben!!
ein abgesang auf herdentiere, ja- sager, armleuchter, möchtegerne, besserwisser, mundhalter!dass dir tamara danz´ gesang nicht zusagt, tut mir leid. dann geht sicher einiges nicht – ob mit oder um silly, auch bezüglich der zusammenarbeit mit gundermann.
was meint nun „fliegender fisch“? ich glaube, dass es hier um menschen geht, die die realität scheuen und nur ab und an auf das triste dasein schauen und befürchten, dass sie in diese welt gezogen werden. sie sind schillernde wesen und gleichzeitig bedauernswert. textlich, wie ich meine, sehr gut umgesetzt und auch das musikalische arrangement finde ich ausgezeichnet.leider hattest du für gundermann nur einzeiler übrig. noch ein kommentar? wobei ich vergleiche mit maffay in der zukunft bitte zu vermeiden:krank: !
was die beliebigkeit des keimzeit- textes betrifft, nun ja, damit kann ich nur schwerlich leben. aber es hat seine bewandtnis mit den unterschieden in interpretation und auseinandersetzung. der titel „kintopp“ hat sicher mehrere ebenen, wobei mir die zugänglichere, offenere sehr zusagt, weil sie das gefühl beschreibt, das wir haben können, wenn wir uns vom alltäglichen lösen können (und frag da mal einen kinobesucher!).
über „singapur“ zu philosophieren täte mir riesig spaß machen! da hätte ich aber gerne mal eine vorlage!ansonsten: stern meißen: eher nicht, renft: gerne. frau hagen: integer, tolle frau, die andere kann ich nicht einmal aussprechen (eher schlager?). ausgelassen wurden eh genug…
auf bald!
bei den benannten helfe ich dann gern aus.
Na ja, ohne Deine Anmerkungen ist es nicht so einfach für mich „Tür zu“ zu verstehen.
Tür zu bedeutet erst mal, ich bleibe im Raum und will meine Ruhe. Das was außerhalb des Raumes abgeht, will ich nicht wissen oder geht mich nicht an.
„Mische Dich nicht so in andere Leute Sachen – Tür zu“
In der DDR war es vielfach nur ansatzweise und versteckt möglich seinen Protest anzumelden. Aber wer nicht zur Wahl ging, konnte nicht studieren.Gundermann gefällt mir. Werde aber mal ein ganzes Album anhören, dann werde ich noch mal was dazu schreiben. Ich habe die randgruppencombo spielt GUNDERMANN. Was ist von Gundermann zu empfehlen?
Werde mich bei Pension Volkmann nach CDs umschauen. Hast Du die CDs oder Vinylscheiben? „
--
Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn.von gundermann ganz klar „männer, frauen & maschinen“ sowie „einsame spitze“. auch lohnenswert das spätere „engel über dem revier“. bei pension volkmann das mit „die gefühle“ betitelte debüt, das ich auf lp, mc und einem twofer habe. :sonne:
Die CD gefällt mir besser als erwartet. Zu der damaligen Zeit hörte ich relativ viel deutschsprachige Musik, aber eben nichts aus Ostdeutschland. Ich werde demnächst etwas dazu schreiben.
--
Keep on Rocking!AmadeusDie CD gefällt mir besser als erwartet.
das freut mich, amadé! bin gespannt auf deine erweiterte einschätzung.
Hallo Klienicum,
anbei meine Kommentare. Hat mir Spaß gemacht, deine Auswahl zu hören. War so ziemlich alles Neuland für mich, wobei mit hier und da Ähnlichkeiten mit Künstlern aus dem Westen aufgefallen sind.
1.) ingo barz: tür zu
Starker Beginn. Rhythmisch astrein, auch der Text gefällt mir sehr. Gegen die Anpasser und Duckmäuser gerichtet. Ob die Stasi bei solchen sozialkritischen Texten genauer hingehört hat? Ich denke, dass Ingo Barz bemüht ist, die treffenden Aussagen so zu verpacken, dass sie bei der Zensur nicht durchfallen.2.) wenzel & mensching: kleines cevennen-lied
Erinnert mich ein wenig an Insterburg & Co. Knapp und humorvoll. Angenehm.3.) stefan diestelmann: hof vom prenzlauer berg
Klasse! Ein mitreißender Blues. Damit kannst du mich gewinnen.4.) pension volkmann: satt zu essen
Starker Song, schöne Melodie, ansprechender und nachdenklicher Text. Interessant, auf was mit „satt zu essen“ so alles gemeint ist.5.) pension volkmann: die gefühle
Fast so ähnlich wie Rainhard Fendrich auf seinem Album „zwischen eins und vier“, das ich sehr mag. Liedermachermusik wie ich sie in den 80igen häufig hörte. Musikalisch und textlich habe ich bisher kaum Unterschiede zum Westen festgestellt, was mich positiv überrascht.6.) silly/gundermann & seilschaft: fliegender fisch
Musikalisch ist dies nicht weit weg von Rosenstolz, die durchaus den einen oder anderen Song gemacht haben, der mir gefällt. Gilt auch für diesen. Der Gesang ist nicht immer voll überzeugend, aber passt schon.7.) silly/gundermann & seilschaft: so ´ne kleine frau
Betina Wegener hab ich ähnlich in Erinnerung. Schönes Lied, gefühlvoll vorgetragen.8.) gerhard gundermann: honky tonk woman
Ist ziemlich einprägsam. Ein Popsong mit durchaus anspruchsvollem Text. Ok.9.) gerhard gundermann: owehoweh
Jetzt wird es etwas rockiger. Der Rio Reiser des Ostens? Wäre vielleicht etwas übertrieben, aber ich kann mir vorstellen, dass er Live ziemlich fetzen kann.10.) keimzeit: kintopp
Der Schwerpunkt meiner deutschsprachigen Musik sind und waren Liedermacher. Aber solch einen gelungenen Song lasse ich trotzdem durch. Anspruchsvoll arrangiert.11.) keimzeit: singapur
Fast noch besser. Erinnert tatsächlich an Rio Reiser.12.) michele baresi: bastard
Endlich mal ein Song, der mir nicht auf Anhieb gefällt. Hat aber lange gedauert. Wobei, so schlecht ist der gar nicht. Ganz schön funkig. Ops, fängt an mir zu gefallen, manchmal.13.) barbara thalheim: sehnsucht nach der schönhauser allee
Musik und Text erinnern mich an Konstantin Wecker. Ein Kompliment! Im Vergleich zu ihm fehlt aber (biologisch zwangsläufig) die Kraft und der Nachdruck.14.) hans-eckardt wenzel: ich bin die ganze zeit nur hier
Ja, ich kann mir vorstellen, warum dir diese Platte so gut gefällt. Da sind die Emotionen spürbar.15.) hans-eckardt wenzel: halb & halb
Ein schöner Tango, wie ihn auch Klaus Hoffmann ab und zu bringt. Gefällt ebenfalls.16.) freygang: dein bauch
Ist meine Sache nicht. Von der Musik her ist mir das zu heavy und sie Stimme hat nicht das Format der besten Rocksänger. Ist aber geeignet, Kontrastpunkte in deine Liedersammlung zu setzen.17.) das auge gottes: kleines lied
Ist zwar auch noch heavy, aber erträglicher. Trotzdem nicht mein Fall. Macht aber nichts. Bis auf BAP hatten mich die deutschsprachigen westlichen Rockbands auch nie überzeugt, wobei die ja nicht wirklich Deutsch singen.18.) engerling: mama wilson
Schön. Noch ein Blues. Klarer Pluspunkt.19.) gerhard schöne: frosch und maus
Ein Kinderlied zum Abschied. Ich denke mal, dass es die Kinder damit viel Spaß haben. Ja, rundet deine Sammlung hübsch ab. Mir muss ein Kinderlied ja nicht zwingend gefallen.Wie gesagt, deine Auswahl hat mir besser gefallen als erwartet. Ich hatte mich nie mit Musik aus der DDR befasst stellte mir diese ziemlich zensiert und textlich zwanghaft angepasst vor. Deine Liste enthält viele gute Liedermacher, die mit denen aus dem Westen mithalten können. Es hätte hinter dem eisernen Vorhang wohl doch Vieles zu entdecken gegeben. Schön, das du mir Gelegenheit gegeben hast auf diese Entdeckungsreise zu gehen. Dafür vielen Dank!.
LG
Amadeus--
Keep on Rocking!herzlichen dank, amadeus, für deine beurteilung.
es freut mich sehr, wenn ich dir die eine oder andere tür öffnen konnte.Ist angekommen.
--
Ich hätte spontan gesagt, dass ich von Ostdeutscher Musik nur Nina Hagens Farbfilm und die sieben Brücken kenne. Dann sind mir die Skeptiker und Feeling B eingefallen und irgendwo fliegt auch noch eine Silly Platte rum. Ich war 1988 in Leipzig und kann mich an den Braunkohlegeruch erinnern und an den Kaufrausch, da wir den Zwangsumtausch ja loswerden mussten.. Aber zu der CD: Ziemlich anders als das, was ich sonst so höre (auch als die Skeptiker..), aber spannend.
1.) ingo barz
Einfaches Arrangement. 3 Akkorde und ziemlich viele, einfache Strophen. Erinnerungen an alte Jugendzentrumszeiten und Protestsongs. Irgendwie ist das Stück aber wegen der Schrulligkeit des Gesangs und des Drucks in Ordnung. Das erste Stück mit Mundhamonika-Solo, das aber schon mal besser als bei einem Bob Dylan..2.) steffen mensching & hans-eckardt wenzel
Jetzt wird es ganz klassischer Liedermacherkram. Klingt von der Sprache etwas künstlich alt, was allerdings den Kontrast zwischen der Naturverbundenheit der (romantischen) Volkslieder und des sich überhaupt nicht Wohlfühlens dieses Lieds ganz gut rüber bringt. Die Metapher „wie eine Zange in seine Arme nehmen“ ist schön. Schönes, bitteres Stück! Das zweite Stück mit Mundharmonika.3.) stefan diestelmann
Ein Bluesrocker! Und, wie in „westlichen“ Bands auch, ist der Blues in hier eine sehr ordentliche Sache. Klingt wie von vorne bis hinten durchgeplant. (Auch wenn die Soli natürlich improvisiert sind, wie sich das gehört.) Immer schön jede Zeile zweimal wiederholen. Niedlicher Text, alles ganz schön naiv aber lustig.4.) das duo pension volkmann
Die ‚Satt zu essen‘ – Zeile hätte ich nicht jedes mal wiederholt.. Als Hintergrundmusik ganz OK, aber etwas sehr moralisch. (Wobei: Sie singen von (DDR-)Ämtern, die sich um deine Sorgen kümmern? :krank: )5.) pension volkmann
Das Intro ist schön. Ansonsten nett aber ich bekomm den Song nicht zu greifen, er plätschert etwas vorbei. Spätestens ab dem Schlagzeugeinsatz wird es aber sehr kitschig, das hätte man meiner Meinung nach rauslassen sollen.6.) silly/gundermann & seilschaft
Von Silly kenne ich, wie gesagt, die Platte ‚Februar‘. Mag aber ihre Stimme nicht. Das Stück selbst ist so ein klassisches 80er Deutschrock-Liedermacher-Stück. (Natürlich aus den 90ern..) Hatte Mitte der 80er mal eine Klaus Lage Phase,ist aber nicht viel von übrig geblieben. Nicht mein Ding.
7.) silly/gundermann & seilschaft
Siehe 6. Ziemlicher Betroffenheitstext, au weia!8.) gerhard gundermann
Jetzt der Gundermann alleine. Ziemlich hölzernder Groove. Mit dem Arrangement komm ich etwas besser klar, auch wenn es immer noch ganz klar in den 80ern bleibt. Witziges Robby Tobby und das Fliwatüt Keyboard.9.) gerhard gundermann
Folkrock, auch ein komischer Sound. Dann doch Stadionrock, nicht gerade meine Lieblingsmusikrichtung. Die Akkordfolge ist ‚Save Tonight‘ von Eagle Eye Cherry. Nachdem ich das raushatte, konnte ich es nicht mehr hören, ohne ‚Save tonight, and fight the break of dawn..‘ in den Ohren..10.) keimzeit
Hilfe! Klingt wie Purple Schulz. Geht gar nicht, sorry!11.) noch einer von keimzeit
Nur Klavier ist schon mal viel besser. Ich weiß nicht, ob ich der Geschichte folgen kann, geht es ein wenig um das ‚in den Westen Rübermachen‘, obwohl ja nach der Wende? Aber ein nettes Stück.12.) michele baresi
Schöne Gitarre, endlich groovt es mal! Schönes Stück, schöne Bläser, klasse Spannungsbogen, der Text geht etwas an mir vorbei, so eine Outsider-Geschichte, aber nicht so schlimm. Bisheriger Höhepunkt!13.) barbara thalheim
Wäre mit egal welchem anderer instrumenalen Begleitung schöner gewesen. Der Song ist etwas Theatermusik oder Chanson mäßig, eigentlich nicht so uninteressant, wenn auch etwas seltsam. Aber, wie gesagt, der Ich-kann-alle-Instrumente-selber-spielen-Synthie geht nicht.14.) hans-eckardt wenzel
Hier klingt die Begleitung fast wie bei einem Computerspiel! Ansonsten scheint der Kerl sehr frustriert zu sein. Titel 2 und 15 gefallen mir besser. Habe anscheindend ein Talent dafür, gerade vor den Lieblingsstücken ratlos zu zu sein. Ich hoffe, das ist nicht schlimm!15.) wenzel, die zweite
Französisches Akkordeon, Chanson, und keine Synthies. Schon bin ich wieder ausgesöhnt. Auch wenn der Tango im Refrain doch sehr klassisch ist16.) freygang
Und ein Hardrock-Intro. Aber sehr schön kranker Crossover. Pustet die Ohren gut durch, ist hier in deiner CD perfekt platziert. Gefällt mir! Der Gesang erinnert mich komischerweise an Rio Reiser.17.) das auge gottes
Und es geht so weiter. Schön. Solide. Kontrollierter als das Stück davor.18.) engerling
Und da ist wieder der Blues, OK, ein Boogie. Mit Mundharmonika und anständiger Einleitung, in der schön erklärt wird, worum es denn geht. Der Gesang ist so unekstatisch, auch in den lauten Phasen. Skurrill!19.) gerhard schöne
Kinderlied zum Mitmachen. Sollte ich mich ja eigentlich mehr mit beschäftigen. (Meine Tochter ist 2) Die Kinder scheinen ja Spaß daran zu haben. Irgendwie Gebrauchsmusik, oder?War, wie gesagt, vieles dabei, das ich sonst nicht so höre, aber hier war es OK. Habe mich dabei ertappt, in den Texten nach systemkritischen Anspielungen zu suchen, konnte ich nicht vermeiden. Dafür ist es mal ganz schön, verstärkt auf Texte zu achten, mach ich sonst auch nicht so. Viele Stücke wirken so, als wenn sie aus dem Kontext gerissen etwas verlieren. Auch diese CD hat Spaß gemacht. Klasse TZ!
Und die CD geht heute nachmittag weiter auf die Reise. Lass dich nicht unter Druck setzen, Thomas!
--
@malibu: vielen dank für deine rückmeldung. du präferierst zumindest in meiner zusammenstellung eher die rauere gangart. freut mich sehr, denn gerade michele baresi, freygang und das auge gottes hatten bisher wenig zuspruch.
klienicum@malibu: vielen dank für deine rückmeldung. du präferierst zumindest in meiner zusammenstellung eher die rauere gangart. freut mich sehr, denn gerade michele baresi, freygang und das auge gottes hatten bisher wenig zuspruch.
Irgendwie schon. Wobei die Ruhe, die die CD ausstrahlt auch was für sich hat. Hatte ich gesagt, dass ich die Gesamtstimmung schön fand? (Und anscheinend war die Idee, Feeling B und die ganzen Punkbands nicht mit reinzunehmen, richtig, was den Zuspruch angeht. (Ich fürchte gerade Schreckliches für meine CD..:-) ))
--
heute angekommen
--
..4 Wochen später…sorry.
Habe deine cd mit grossem vergnügen gehört, eike ( btw: irgendwie weiss ich gar nicht, ob du männlich/weiblich bist- es gibt den vornamen für m/w ).Ich hatte zur DDR eignetlich nie so einen richtigen bezug, da wir/ich keine verwandte, freunde etc. dort hatten. Bezüglich MUSIK hat man sich ab und an „Rund“ angesehen…mit den üblichen Verdächtigen wie Puhdys, Elektra, Karat, City, Karussel, Lift, Sterncombo Meissen und wie sie alle hiessen. War aber nie so mein Ding, war mir immer alles zu altbacken. [ Ich erinnere mich allerdings noch an eine RUND-folge mit Plastique Bertrand, das fand ich schon besser..war aber Belgien statt DDR ]
Nun zu deiner CD: 6 oder 7 Bands/Künstler waren mir vom Namen her bekannt, der rest komplettes neuland.
Ingo Barz:
Gleich der einstieg gefällt mir sehr gut. Sparsamer song, mutiger Text..wäre bestimmt nicht auf Amiga veröffentlicht worden. Wie wurden denn die Tonträger damals vertrieben?? Nur bei den Konzerten??Wenzel&Mensching:
Das grosse Bardentreffen?! Klingt ja recht mittelalterlich..gefälllt mir aber sehr gut! Ebenfalls toller Text!!Stefan Diestelmann:
Erinnert mich ein wenig an Bauer, Garn & Dyke aus Hamburg ( die waren nur etwas elektrischer ). Blues ist nicht sooo mein Ding, der Song gefällt mir aber gut! Nette Milieu-Zustandsbeschreibung. Ist Diestelmann nicht in die BRD „rübergemacht“?? In den 80érn?? Oder verwechsel ich da etwas??Pension Volkmann :
Beide stücke gefallen mir SEHR gut ! Die songs verbreiten angenehme Melancholie, genau das richtige für einen grauen Samstag-Vormittag. Der Text vom ersten song hat mich sehr berührt..beim 2ten song stört mich der keyboard-teppich im hintergrund etwas.Silly & Gundermann [ /b]:
Das erste stück finde ich nicht so dolle. Die stimme stört mich an manchen stellen, vor allem, wenn es in die HÖHE geht. Das 2te stück ist schon besser. Erinnert mich irgnedwie an Ina Deter und die mochte ich auch nie .Gundermann:
Sorry, nicht so mein Ding. Im ersten song singt er von einer blassen Frau, leider ist seine STIMME eher blass, da kommt nichts rüber..das zweite stück ist noch schlimer..liegt vor allem an dem „Fussball-Chor-Refrain“.Keimzeit:
Auch nicht so mein Fall, beide songs rauschen bei mir so durch und lösen nichts aus….Michele Baresi:
Das gefällt!! Ich verwechsel die band immer mit Messer Banzani ( und die finde ich fürchterlich langweilig ). Fiene Mischung aus Ska, Funk wattauchimmer..mit schmissigen Bläsern. Interessanter Text.Barbara Thalheim:
Angenehme Stimme, die MUSIK lässt mich aber etwas ratlos zurück. Klingt alles sehr künstlich…ausser barbaras stimme kommt wohl alles aus dem synthie?? Daher abzug in der b-note..H.E.Wenzel:
Auch nicht sooo mein Ding. Die Musik klingt für mich zu konstruiert. Zuviel Synthies..der 2.song ist zu überladen für mich ( Tango ).Freygang
Die Deep Purple des Ostens?? Habe schon lange nicht mehr so eine fette Hammondorgel gehört. Leicht angetrunken sicherlich klasse..Samstag-Vormittag mit grünem Tee: OK :)Das Augue Gottes:
OJA!! KLasse song, einer meiner „All-time-faves“. War ja vor einigen Jahren auf einem Rolling Stone New Voices Sampler und fand den song von anfang an klasse. Toller text! Hate mir damals auch die cd gekauft, fand aber…das sie das niveau des Kleinen Liedes nicht halten konnten. Haben sich aufgelöst? Schade!Engerling
Nicht so mein ding, sorry. Klingt mir zu altbacken.Gerhard Schöne:
Gefällt mir, auch wenn ich keine Kinder habe. Muss ja nicht immer Zukowski und co. sein.Fazit: Hat SPASS gemacht, deine cd zu hören..und hast mir den musikalischen Osten ( vor allem mit den ersten 5 songs !) näher gebracht, merci :)
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.