Re: TZ Länder – klienicum

#5095095  | PERMALINK

e-l

Registriert seit: 25.05.2004

Beiträge: 10,250

1.) ingo barz: tür zu
Ingo Barz war mir bisher nicht bekannt. Stimme angenehm, Text: Tür zu. Protestlied? Abschalten. Der Text ist verschlüsselt. Was meint Ingo Barz mit Tür zu? Gerne mehr von ihm.

2.) steffen mensching & hans-eckardt wenzel: kleines cevennen-lied
Habe beide bei „Leben ist Poesie“ am 11.12.2004 gesehen. Ganz toll. Wenzel gefällt mir immer besser. Deutschlands Waits und Dylan. Text und Stimme hervorragend. Bekanntes Lied, wurde in der alten BRD durch die Liedermacher bekannt, nur heißt der Titel anders!!

3.) stefan diestelmann: hof vom prenzlauer berg
Fantastisch! Soll auch mit Alexis Korner aufgetreten sein. Text solala. Flotter Blues.
Diestelmann war einer der arrivierten Bluesmusiker der Zone.

4.) pension volkmann: satt zu essen
Peter Butschke und Reinhard Bucholz. Wunderbar! Toller Liedermacher für mich. Werde ich im Auge behalten.

5.) pension volkmann: die gefühle
Angenehm. Romantischer Text. Sehr schön. Zupfgeigenhansel des Ostens.

6.) silly/gundermann & seilschaft: fliegender fisch
Die Stimme von Tamara Danz gefällt mir nicht so sehr. Halt still wie ein Fisch, was soll das? „Sillys“ Stimme (Tamara Danz) hört sich bei dem Titel wie Bettina Wegener (Sind so kleine Hände) an.

7.) silly/gundermann & seilschaft: so ´ne kleine frau
Auch nur zweite Wahl. Wirkt auf nicht gequält. Zigaretten holen…

8.) gerhard gundermann: honky tonk woman
Das Geschrubbe am Anfang macht neugierig.

9.) gerhard gundermann: owehoweh
Hat etwas von Peter Maffey.

10.) keimzeit: kintopp
Keinzeit kaufte ich schon vor mehr als 10 Jahren, weil sie gut sein sollen. Habe zwar vier Alben (Irrenhaus, , Kapitel Elf, Primeln & Elefanten, Bunte Scherben und mein Bruder noch mehr) aber keinen Zugang zu ihnen gefunden. Mir fehlte ein Liveerlebnis. Als sie im Merlin in Stuttgart spielten, konnte ich es mir nicht einrichten hinzugehen. Jetzt so Kintopp zu hören, gefällt mir. Der Sprechgesang, mit Betonung auf Gesang Schöner als Falco. Der Text plätschert so dahin, die Zeilen sind beliebig, austauschbar, aber interessant. Wer singt mit der tiefen, wer mit der hohen Stimme? Gefällt mir.

11.) keimzeit: singapur
Auch schön. Jetzt eine Farbe von Niedecken in der Erzählstimme. Der Klavierspieler könnte auch Konstantin Wecker sein. Was wollen alle in Singapur? Von wo aus fahren sie? Napoleon war ein Feldherr, warum nennt sich der Steuermann so?

12.) michele baresi: bastard
Baresi klingt italienisch, wie der Fußballer Franco Baresi. Musikwechsel Richtung Süden. Strand. Von den schnell gesungene Textparts bleibt nur fetzenhaftes hängen: Bastard, viel mehr nicht. In den langsamer gesungen Teilen dann mehr. Also beschränkt man sich auf den Mixsound.

13.) barbara thalheim: sehnsucht nach der schönhauser allee
Barbara finde ich großartig. Kunstvoll baut sie und malt sie mit Rhythmen, klar der Text und dramatisch ihre Arragements. Und singen kann sie, schmerzvoll, treffend und berührend. Glanzvoll. ***** Einzigartig ihr Vortrag bei Leben ist Poesie: „barfuß gehen“ Live stärker als auf Platte.

14.) hans-eckardt wenzel: ich bin die ganze zeit nur hier.
Kann das verstehen, dass das Album ewig in Deinen top ten bleibt.
Ich liebe das Album auch. Im Vorwort zur CD von März 2004 erzählt Wenzel von der alten, anderen Welt und dem jetzt noch spürenden Atem, der die Platte so lebendig macht und all das zum klingen bringt. Feinslieb, Du Lachst dazu oder auch Herbstlied genannt, ergriff mich bei Leben ist Poesie 2004 und lässt mich nicht mehr los.

15.) hans-eckardt wenzel: halb & halb
Das Lied ist der Abschluss auch von der DVD vom Konzert vom 19. Mai 2001, die ich von Wenzel habe: (halb und halb), Wenzel & Band im Konzert u.v.m Das Lied liegt schwerer im Magen als Ich bin die ganze Zeit nur hier. Wenzel ist ein liebenswerter und produktivsten Überlebenden aus der Zone.

16.) freygang: dein bauch

Bisher nur vom Namen bekannt. Bei der rauhen Untermalung ist die Stimme noch rauer. Schwere Kost. Freygang wählte die Tonlage von Rio (TSS). Die Scheiben von TSS wurden wohl auch in die Zone geschmuggelt.

17.) das auge gottes: kleines lied
Gefällt mir besser als Freygang, aber auch entbehrlich. Anstrengend.

18.) engerling: mama wilson
Wieder was für mich. Schwungvoller Blues.
Eine der wichtigen Kapellen aus der Zone.

19.) gerhard schöne: frosch und maus
Schöne hat ja schon immer einen Namen. „Schöne“ alte DDR.
Zu manchem der Titel von Schöne braucht man den Hauch der Zeit, sonst bleiben sie fade. Aber das ist auch o.k.

Fazit:
unbekannte Interpreten:
* Ingo Barz
* Freygang
* Michele Baresi

Eine schöne Zeitreise in ein verschwundenes Land. Gut andere Musik aus dem untergegangenem Land kennenzulernen. Barz, Diestelmann und Volkmann werde ich im Auge behalten.

Hätte Stern Meißen oder Renft auch mit einem Titel erwähnt werden können?
Wie ist Eva-Maria Hagen und Raut Degrie zu bewerten?

Danke klienikum. Großartig!

--

Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn.