Otis´ 7" Faves

Ansicht von 15 Beiträgen - 361 bis 375 (von insgesamt 1,095)
  • Autor
    Beiträge
  • #2455199  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    otisGutaussehender kleiner Junge, zum Teen Idol und Filmstar gepusht, aber: singen konnte er nicht (da musste nachgeholfen werden), spielen konnte er nicht (das wurde geschickt kaschiert) und Star war er ohnehin nur aufgrund von Payola. Mit anderen Worten: die perfekte Personifizierung des damaligen Erwachsenen-Argumentes, wie hohl die ganze Popkultur doch sei.

    dazu passt auch „the old payola roll blues“ vom amerikanischen radiomoderator stan freberg.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #2455201  | PERMALINK

    mortfleurempereur

    Registriert seit: 12.01.2005

    Beiträge: 374

    otisThe Beach Boys: Good Vibrations / Let´s Go Away For Awhile 1966 D-Capitol

    Gewiss eine der Sternstunden der Popmusik.

    Gewiss nicht.

    --

    [/SIZE][/FONT][/SIZE][/FONT]
    #2455203  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    Wieder eine tolle Auswahl, Otis.
    Von „Angel of the Morning“ gefallen mir aber die Versionen von Evie Sands und Merrilee Rush besser. Sands Version ist wohl das Original. Es ist bitter, dass sie es nie geschafft hat, populär zu werden. Auch ihr „Anyway that you want me“ ist ja unbekannter als die Version der Troggs. Wunderbare Sängerin, deren Alben heute sehr schwer zu bekommen sind.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #2455205  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    MistadobalinaVon „Angel of the Morning“ gefallen mir aber die Versionen von Evie Sands und Merrilee Rush besser. Sands Version ist wohl das Original. Es ist bitter, dass sie es nie geschafft hat, populär zu werden. Auch ihr „Anyway that you want me“ ist ja unbekannter als die Version der Troggs. Wunderbare Sängerin, deren Alben heute sehr schwer zu bekommen sind.

    Evie Sands kenne ich gar nicht. Geschrieben wurden ja beide Songs von Chip Taylor, der übrigens auch „Wild Thing“ verfasste. Ein Amerikaner so weit ich weiß. Woher stammt denn Frau Sands?
    Im übrigen schließe ich mich an, die Auswahl ist wieder vorzüglich!

    Die Herren Mortfleur und Empereur mögen doch mal ihr „gewiss nicht“ näher erläutern. Es klingt doch erstmal arg nach „wir haben aber einen anderen Geschmack als die Mehrheit“.
    „Good Vibrations“ ist eine der 10 besten Singles aller Zeiten! Undzwar nicht weil das alle Musikkritiker meinen, sondern weil es einfach ein großartiger Song in einem bis heute unerreichten wunderbaren Arrangement ist.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #2455207  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,865

    Mikko“Good Vibrations“ ist eine der 10 besten Singles aller Zeiten! Undzwar nicht weil das alle Musikkritiker meinen, sondern weil es einfach ein großartiger Song in einem bis heute unerreichten wunderbaren Arrangement ist.

    Sehe ich anders. Einzelne Teile ohne jeglichen flow zusammengefügt. Zum Vergleich bsw. „Vine Street“ von Van Dyke Parks hören, in dem einzelne Einflüsse und Ideen wirklich zu einem Song verbunden werden. Historisch verstehend, pop verständig. Nahtlos. Halte „Good Vibrations“ für den größten Singles-Irrtum der Popgeschichte. Es bricht nach den ersten 30 (grandiosen!) Sekunden vollkommen zusammen.

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #2455209  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Die Rush-Version kenne ich, die von Sands nicht. Rush ist nach meiner Erinnerung später und das hört man ihr auch an, sie hat nicht diesen 68er-Touch von P.P. Arnold. Den muss man sicher nicht mögen und sonderlich zeitlos ist er womöglich auch nicht, aber er ist für mich genau passend bei diesem Song. Nach der Sands schaue ich mich selbstverständlich schnellstens um ;)
    Edit: @Napo: verstehe deine Probleme, aber sie gehen an der Single völlig vorbei. ´66 war so, wie Good Vibrations ist. Wenn es heute nicht mehr als Einheit wahrgenommen werden kann, dann ist mein Satz oben halt dummes Zeug.

    --

    FAVOURITES
    #2455211  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,865

    otis´66 war so, wie Good Vibrations ist. Wenn es heute nicht mehr als Einheit wahrgenommen werden kann, dann ist mein Satz oben halt dummes Zeug.

    Verstehe ich, und kann ich so hinnehmen. Sehe allerdings in der Single nicht mehr, als dass eben strukturell etwas anders und mehr gemacht wurde wie bisher. Wenn auch nicht verständig.

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #2455213  | PERMALINK

    tops
    This charming man

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 3,598

    @ Otis

    Die schwarzen Heliodor-Labels waren die Norm, von den pink Labels habe ich nur ein paar (Del Shannon vor allem), hauptsächlich spätere (ab 1961). Eine Bedeutung hat die Farbe m.E. nicht, allerdings: die Promo-Copies in meinem Besitz sind sämtlich rosa.
    Die Auswahl ist diesmal gut, nicht hochklassig (geht ja nicht immer), will sagen: alles gut (außer „Good Vibrations“ natürlich).
    Ad „Angel Of The Morning“: Das Original war von Chip Taylor (DER Chip Taylor, Mikko! Hat selbst etliche großartige Platten gemacht), Evie Sands‘ Version kam Ende ’67 auf Cameo, ganz nett, floppte aber, während Merrillee Rushs Version (die beste!) im Frühjahr/Frühsommer 1968 zum Hit in USA avancierte, was wiederum den Schnellschuss von P.P.Arnold nach sich zog. Es war ja seinerzeit Usus, US-Hits im UK schnell zu covern, bevor das Original herauskam. Am Ende hat es keine Version in die obigen Regionen der UK-Charts geschafft. Wenn ich mich recht entsinne, waren beide, Rush und Arnold, ein paar Wochen lang „bubbling under“. Entscheidend dafür war natürlich das Verbot der Pirate Stations, die (bis auf Radio Caroline) in jenem denkwürdigen Sommer (genauer: im August) ihren Betrieb einstellten.

    --

    #2455215  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    otisDie Rush-Version kenne ich, die von Sands nicht. Rush ist nach meiner Erinnerung später und das hört man ihr auch an, sie hat nicht diesen 68er-Touch von P.P. Arnold. Den muss man sicher nicht mögen und sonderlich zeitlos ist er womöglich auch nicht, aber er ist für mich genau passend bei diesem Song.

    Die Rush Version erschien fast zeitgleich, Otis. Ich kannte sie sogar vor der Arnold Version, da Frau Rush 1968 damit im Beat Club auftrat. Arnolds Version hört man die Small Faces als Backing Band an und den Sound des groovy England. Die Rush Version ist amerikanischer. Eigentlich komisch. Frau Arnold kam schließlich im Gefolge von Ike & Tina Turner als Soul Backing Sängerin nach London aus den USA.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #2455217  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Mikko, das schrieb Tops schon, und jetzt, da du es sagst, erinnere ich mich auch schwach an den Auftritt der Rush im Beatclub.
    Dass die Small Faces auch bei dieser Aufnahme mitspielen sollen, ist mir neu und ich höre sie nicht heraus.

    @tops: Ich denke schon, dass die Auswahl auch diesmal wieder hochklassig war :). Die Platten können halt nicht immer in der Top100 sein oder bleiben. BB und CCR jedoch in diesem Fall schon. Und fürs erste auch ein oder zwei mehr.
    Diese Auswahl-Diskussion irritiert mich immer ein bisschen, da es darauf hinauslaufen würde, nur noch die allerallerbesten hier vorzustellen, was natürlich im Sinne der Top100-Erstellung sinnvoll und stimmig wäre. Andererseits scheint mir aber das Interesse der Mitlesenden an den Singles als solchen groß genug, dass sie auch etwas geringer einzustufende durchaus kennenlernen wollen. Wie sehen das die Mitleser?

    --

    FAVOURITES
    #2455219  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    @otis
    Naja, sicher weiß ich das mit der Small Faces Beteiligung nicht. Müsste ich auch noch mal nachlesen. Aber sie waren nach meiner Erinnerung bei allen Aufnahmen von P.P. Arnold im Studio, z.T. auch als Produzenten.
    Was die Auswahl betrifft, weiter wie bisher bitte!
    Das macht ja gerade den Reiz aus, dass es nicht nur hochkarätige Singles sind. Ganz abgesehen davon, die Geschmäcker und Wertungen sind verschieden, wie man an Napo sieht.
    Ich werde wohl in absehbarer Zeit meinen eigenen Singles Thread nach Otis‘ Vorbild aufmachen. Noch nicht diesen Monat, aber bald.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #2455221  | PERMALINK

    tops
    This charming man

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 3,598

    Ein Mißverständnis, Otis. Alles was Du zur Auswahl sagst, ist richtig. Meine obige Bemerkung betraf nur MEINE Wertschätzung der sechs Kandidaten. Die, ich wiederhole mich da gern, alle sehr gut sind und die ich auch alle habe, in einigen Fällen (Conley z.B.) sogar in den vorgestellten Pressungen. Es finden sich nur keine davon in meiner Top 100 (außer „GV“, versteht sich) und das unterscheidet Deine diesmalige Auswahl halt von der letzten, okay?
    Verstehe aber, daß Dich das nervt und werde es fürderhin unterlassen. Weitermachen. Dies ist und bleibt der beste Thread des Forums, by a mile.

    --

    #2455223  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    otisDie Rush-Version kenne ich, die von Sands nicht. Rush ist nach meiner Erinnerung später und das hört man ihr auch an, sie hat nicht diesen 68er-Touch von P.P. Arnold. Den muss man sicher nicht mögen und sonderlich zeitlos ist er womöglich auch nicht, aber er ist für mich genau passend bei diesem Song. Nach der Sands schaue ich mich selbstverständlich schnellstens um ;)

    Mir gefiel die Rush-Version von Anfang an besser, obwohl ich sonst eher auf Pop stehe. Klingt amerikanischer und hat leichte Country-Anklänge. Passt mehr zu dem Song, finde ich.

    In meiner Erinnerung kamen die beiden Singles zeitgleich raus, aber in der Immediate Anthology steht, dass ALO die Rush-Version gehört hatte und dann wohl in einer Art Nacht- und Nebel-Aktion den Titel mit P.P. Arnold aufgenommen hat.

    Die Version von Sands habe ich erst viel später gehört. Ist wohl damals gar nicht nach Deutschland gedrungen.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #2455225  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    @ tops

    Diese Version von Chip Taylor selbst würde ich gerne mal hören. Ist die auf einem Album drauf? Eine Single war es ja wohl nicht, oder?

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #2455227  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    @Mista, habe mir die Rush-Version zu Hause noch mal angehört. Es gibt gute Gründe diese besser zu finden, ich bleibe aber bei der dramatischeren Arnold-Ausgabe, die ich auch keinesfalls als Schnellschuss empfinde, sondern als fein austariert. Selbige verstärkt die Dramatik der Songstruktur, ohne sie unerträglich zu machen. Pop halt.

    @Napo: Magst es so stoppen, ich stoppe 2:34. Aber es ist Quark. Und mein „dummes Zeug“ oben bezog sich auf die von mir vermutete „Zeitlosigkeit“.
    Deshalb und jetzt erst recht (auch wegen der Rückseite):

    1 Elvis Presley: Heartbreak Hotel
    2 The Clash: London Calling
    3 The Beach Boys: Good Vibrations
    4 The Byrds: Mr. Tambourine Man
    5 Bob Dylan: Like A Rolling Stone
    6 The Jimi Hendrix Experience: The Wind Cries Mary
    7 The Beach Boys: I Get Around
    8 Otis Redding: I´ve Been Loving You Too Long (To Stop Now)
    9 The Sweet Inspiration: Crying In The Rain
    10 Aretha Franklin: I never Loved A Man The Way I Love You
    11 Sex Pistols: God Save The Queen
    12 Creedence Clearwater Revival: Bad Moon Rising
    .
    35 Arthur Conley: Sweet Soul Music
    .
    38 Nancy Sinatra & Lee Hazlewood: Lady Bird

    Die aktuelle Top100 steht am ende des Threads.

    --

    FAVOURITES
Ansicht von 15 Beiträgen - 361 bis 375 (von insgesamt 1,095)

Schlagwörter: , , , ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.