Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musiker, mit denen ihr nichts anfangen könnt?
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
CanzioneTom Waits´Schlussfolgerung, dass es etwas wie Aufrichtigkeit (Authentizität) im Bereich der Kunst nicht geben könne, wäre jedoch nur dann richtig, wenn die reale Erfahrung des Singenden/Komponierenden der Ort wäre, an dem über die Authentizität eines Songs entschieden würde. Nichts ist aber abwegiger als die Frage, ob Tom Traubert/Tom Waits tatsächlich so viel Whisky getrunken hat, wie er singend behauptet. Die Authentizität des Songs liegt nicht hinter ihm in der überprüfbaren Erfahrung des Sängers, sie ist auch keine bloße Projektion des Hörers; vielmehr entsteht sie zwischen Sänger, Hörer und Song.
Mir liegt nichts an der Überprüfung von „Authenz“. Als Künstler habe ich die Freiheit zu tun und zu sein, was ich will.
Dass es da immer ein paar Eierköpfe mit Taschenrechnern, Geburtsregistern und Lehrer-Interviews geben wird, stört mich nicht bzw. nur dann, wenn sie penetrant darauf herumreiten und irgendetwas über die Kunst damit ableiten wollen.--
Highlights von Rolling-Stone.deGuns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
„Blonde On Blonde“ von Bob Dylan: Manische Brillanz
Todesursache Freddie Mercury: Woran starb der Queen-Sänger?
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: David Bowie – Essay von Lou Reed
So entstand Brian Wilsons Meisterstück „Good Vibrations“
Warum Stephen King die „Doctor Sleep“-Verfilmung gar nicht hätte gefallen dürfen
WerbungLight of LoveGewollt- und Bemühtheit sind jedenfalls kein Grund, eine Band nicht ernstzunehmen. Im Gegenteil, gute Musik ist doch in der Regel gewollt und die Musiker haben sich bemüht, und ob es einen stört, daß man dies der Musik anhört, ist wohl eher Einstellungssache.
Du weißt doch, dass der Satz: „Er/Sie hat sich bemüht….“ in einem Arbeitszeugnis vernichtend ist…
LZ dehnten ihre Songs bis zum geht-nicht-mehr aus, versehen sie mit allem möglichen Krach. Offenbar wollten sie statt schlichtem, knackigen Rock irgendwas Besonderes oder „künstlerisch Wertvolles“ schaffen. Für mich klingt das in der Tat allenfalls bemüht, kommt bei mir aber gar nicht an (ich beziehe mich vor allem auf ihr Album „II“, mit dem ich es im Laufe der Jahre mehrmals versucht habe). Davon abgesehen komme ich mit Plants Stimme nicht klar (wofür er nichts kann). Das, was ich von ihnen kenne, langweilt mich im günstigen Fall, im ungünstigen nervt es mich.
--
Minos
LZ dehnten ihre Songs bis zum geht-nicht-mehr aus, versehen sie mit allem möglichen Krach. Offenbar wollten sie statt schlichtem, knackigen Rock irgendwas Besonderes oder „künstlerisch Wertvolles“ schaffen.Aber es ist doch sehr löblich, etwas Besonderes erschaffen zu wollen.
--
Sorry, ich war eben abgelenkt, darum fehlt im letzten Beitrag die Frage, die ich eigentlich stellen wollte: Magst Du die Musik von LZ nicht, weil sie bemüht wirkt?
Ich verstehe ja, daß man ambitionierte Musik, die einen kalt lässt oder nervt, als „bemüht“ empfindet und so bezeichnet. Aber das ist doch eine Folge der Abneigung und nicht umgekehrt.
--
lathoSeit zwei Tagen hat keiner gefragt? Na, dann muss ich es machen: seit wann sind Led Zeppelin ernst zu nehmen?
Seit 1968. Wobei es ein hoffnungsloser Versuch wäre, dies zu begründen.
Nichts anfangen kann ich mit Jazz. Shame on me.
--
Keep on Rocking!MinosLZ dehnten ihre Songs bis zum geht-nicht-mehr aus, versehen sie mit allem möglichen Krach. Offenbar wollten sie statt schlichtem, knackigen Rock irgendwas Besonderes oder „künstlerisch Wertvolles“ schaffen. Für mich klingt das in der Tat allenfalls bemüht, kommt bei mir aber gar nicht an (ich beziehe mich vor allem auf ihr Album „II“, mit dem ich es im Laufe der Jahre mehrmals versucht habe). Davon abgesehen komme ich mit Plants Stimme nicht klar (wofür er nichts kann). Das, was ich von ihnen kenne, langweilt mich im günstigen Fall, im ungünstigen nervt es mich.
Sicherlich ist auf der Led Zep II auch gewollter (und gekonnter) „Krach“. Das sie es anders können beweisen sie auf diesem Album mit „thank you“. Vielleicht versuchst du es mal mit den Folk Akustik Songs, z.B. „tangerine, „that´s the way“ (III), „going to California“ oder „the battle of evermore“ (IV). Oder mit Blues ala „tea for one“ oder „since I´ve been loving you“. Ist nicht überladen. Plant´s markante Stimme hat mir schon immer gefallen, aber ich kann verstehen, wenn er bei dir nicht landet.
--
Keep on Rocking!Light of LoveMagst Du die Musik von LZ nicht, weil sie bemüht wirkt?
Ich verstehe ja, daß man ambitionierte Musik, die einen kalt lässt oder nervt, als „bemüht“ empfindet und so bezeichnet. Aber das ist doch eine Folge der Abneigung und nicht umgekehrt.
@Lights Of Love: Ich mag ihre Musik nicht, weil sie mir nicht gefällt. Dass sie auf mich wirkt, als wolle man irgendetwas ganz besonderes machen, mehr als „gewöhnlichen“ Rock, kommt nur erschwerend hinzu bzgl. meiner negativen Einschätzung.
@amadeus: „Tea For One“ ist auch nicht mein Fall. „Thank You“ nervt zwar nicht (vielleicht abgesehen von Plants Stimme), gehört bei mir aber in die Kategorie langweilig. Ein paar Tracks auf LZ II fangen durchaus verheißungsvoll an oder haben zwischendrin Momente, die mir gefallen („Lemon Tree“ z.B.). Aber leider wird dann durch Überlänge und/oder irgendwelche Geräusche auch bei solchen Tracks alles kaputt gemacht. Wie stark Plants Stimme das ganze noch zusätzlich negativ beeinflußt, kann ich schlecht abschätzen.
Folk bzw. vor allem Folk/Rock-Gemisch ist normalerweise auch nicht mein Fall. Wobei unter Folk wohl viel verstanden wird, ich dem also nicht zu sehr vorgreifen will, bevor ich LZs Sachen aus dem Bereich gehört habe. Ich fürchte aber, dass ich mit der Band nicht warm werde…--
bei mir hat es bei LZ in den letzten Jahren eine totale Kehrtwende gegeben.
Als ich jung war, waren die „Kracher“ angesagt, jetzt sind es die „Softies“
--
Wenn einem die Argumente ausgehen, sollte man zur Beleidigung greifen (A.Schopenhauer) Hilfe gibbed hier: http://www.amazon.de/beleidigen-Kleines-Brevier-sprachlicher-Grobheiten/dp/3406511252Minos
Folk bzw. vor allem Folk/Rock-Gemisch ist normalerweise auch nicht mein Fall. Wobei unter Folk wohl viel verstanden wird, ich dem also nicht zu sehr vorgreifen will, bevor ich LZs Sachen aus dem Bereich gehört habe. Ich fürchte aber, dass ich mit der Band nicht warm werde…Passt schon. Led Zeppelin gehört zu en Gruppen, bei denen hier stark polarisiert wird. Es gibt viele Gründe, sie zu mögen und viele Gründe, sie nicht zu mögen. „Whole lotta love“ ist sicher ein Kandidat für den Dissens Song des Forums, d.h. viele User bewerten mit **** bis ***** und viele mit * bis **.
--
Keep on Rocking!Ich mag von Led Zeppelin eigentlich nur „Stairway To Heaven“, den aber richtig. Ansonsten kann ich die Kritikpunkte von Minos zum grössten Teil nachvollziehen, ausserdem ist mir Robert Plants Stimme zu jaulig, jeden Ton muss er über Minuten langziehen, als ginge es um eine Leistungschau von ausdrucksstarkem Gesang, die Musik ist relativ langweiliger Bluesrock, auch hier wieder alles völlig unnötig in die Länge gezogen.
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.Blitzkrieg BettinaIch mag von Led Zeppelin eigentlich nur „Stairway To Heaven“, den aber richtig. Ansonsten kann ich die Kritikpunkte von Minos zum grössten Teil nachvollziehen, ausserdem ist mir Robert Plants Stimme zu jaulig, jeden Ton muss er über Minuten langziehen, als ginge es um eine Leistungschau von ausdrucksstarkem Gesang, die Musik ist relativ langweiliger Bluesrock, auch hier wieder alles völlig unnötig in die Länge gezogen.
Veto! Led Zeppelin machen keinen Bluesrock! Sie bringen kurze, knackige Rock Songs wie z.B. „immigrant son“, „good times, bad times“, „communication breakdown“ oder „Rock and Roll“ – kein Ton zu viel, keine Längen. Wenn sie Blues spielen, dann spielen sie Blues und keinen Bluesrock. Langweilig? Sie haben mit die größte Bandbreite aller Rock Bands. Dagegen kannst du Deep Purple, Black Sabbath oder AC/DC vergessen. Ich verweise nochmal auf den wirklich starken Akustik Teil. Sie haben sicherlich viel experimentiert und ich kann nachvollziehen, wenn das geniale „dazed and confused“ unbeachtet bleibt, wegen Überlänge. Als Sänger ist Plant absolut genial und sicherlich hat er seine Fähigkeiten voll eingebracht und sich nicht bescheiden zurückgehalten. Hör dir mal die Drums auf „when the levee breaks“ an – der Hammer.
--
Keep on Rocking!AmadeusWenn sie Blues spielen, dann spielen sie Blues und keinen Bluesrock.
Ihre Versionen von You Shook Me oder I Can’t Quit You, Baby sind also kein Bluesrock sondern reiner Blues? Und was ist dann für Dich Bluesrock?
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Ich habe aber immer noch den Eindruck dass auch beim Schlagzeugspiel eher um eine Art zur Schau gestellte Virtuosität geht, und wenn es Blues ist, hat es nicht die Leichtigkeit der schwarzen Vorbilder. Mit AC/DC kann man sie schwer vergleichen, da die eine Rotzigkeit in ihrer Musik haben, da ist „Bandbreite“ oder „Experimentierfreude“ kein Argument, beide Bands haben meiner Meinung nach eine sehr unterschiedliche Herangehensweise an Musik.
Und wie gesagt „Stairway To Heaven“ würde ich jederzeit ***** geben.
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Blitzkrieg Bettinaund wenn es Blues ist, hat es nicht die Leichtigkeit der schwarzen Vorbilder.
Led Zeppelin sind in jedem Moment völlig frei von Leichtigkeit.
--
John BillLed Zeppelin sind in jedem Moment völlig frei von Leichtigkeit.
Wie der Bandname ja schon andeutet;-)
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht. -
Schlagwörter: e-juice lines
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.