Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › LPs – gute Soundqualität trotz überlanger Spielzeit?
-
AutorBeiträge
-
gypsy tail windEs gibt doch aber auch zahlreiche Klassik-LPs schon aus den Fünfzigern, die 50 Minuten oder noch länger dauerten – eine Seltenheit scheint das jedenfalls nicht gewesen zu sein. Im Pop und Jazz pendelte es sich dann bei 35-40 Minuten ein, aber in der Klassik, scheint mir, war man fast von Beginn der Einführung der neuen 12″-LP flexibler.
Deshalb ja auch die Fallunterscheidung zwischen Billigfirmen und den Besten. Aber auch die Besten mussten natürlich immer wieder Kompromisse machen. Den Satz einer Symphonie kann man nicht kürzen – das weißt Du besser als ich.
Edit: Wenn meine Erinnerung nicht trügt, versuchte eine hochkarätige Plattenfirma alles unter 15 Minuten (wegen dem Eindruck der Geldschneiderei) und alles über 22-23 Minuten zu vermeiden. Kompromisse und Ausnahmen gibt es sicher in beträchtlicher Zahl.
--
Highlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
WerbungMein Eindruck ist, dass bestimmtes technisches Know How in Bezug auf Mastering von Vinyl mit Einführung der CD verschüttet wurde. In den Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts war es durchaus noch möglich, Spielzeiten von bis zu 25 Minuten pro LP Seite ohne Klangverluste zu realisieren. In Einzelfällen sogar noch länger. Heute bekommen das die Hersteller von LPs nicht mehr hin.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!PaschikFalls das ein Gag sein soll, erschließt er sich mir nicht. Falls das irgend einen Sinn ergeben soll, erst recht nicht.
Ursprünglich hatte ich hier gestern reingelesen weil ich neugierig war, um was es geht. Dass man Platten nach der Laufzeit beurteilt, erschien mir merkwürdig. Mittlerweile bin ich etwas schlauer.
Irgendjemand postete, dass man Unbeteiligte (meinte zwar sich selbst, ich sehe das aber genau so) hier raus lassen möge. Meine Reaktion ist jetzt vielleicht ein bißchen spät und soll auch den Schwachsinn, der hier abseits vom Thema ablief, nicht wieder anfeuern. Nur so viel: ich wäre dankbar, wenn diese „Personen“, die meinten es ist doch eine prima Idee, mich ins Lächerliche zu ziehen, mich aus ihrem verbalen Müll rauslassen.
Ich finde das nicht witzig, sondern – wie euch Betreffende – zum Kotzen.
--
a rose is a rose is a rose Dienstag, 30.05.2017 21:00 bis 22:00 Uhr auf RadioStoneFMwahr… es ging ja darum, die Grenzen auszuloten, bis zu welcher Minutenlänge eine LP-Seite noch guten Sound zu liefern imstande ist.
ich bewundere Deine scheinbar nicht zu toppende Geduld, mein lieber virtueller Freund
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!dougsahmDie Frage beantwortet sich fast von selbst, wenn man in der vor-CD-Zeit einen Blick darauf wirft, welche Entscheidungen die Plattenfirmen von klassischer Musik getroffen haben, wenn es Alternativen gab eine Symphonie oder Liederbücher etc. auf mehrere LP-Seiten zu splitten. Natürlich nicht Billigfirmen, sondern die Deutsche Grammophon, Polydor etc., die den zahlungskräftigen Klassikfreund optimal bedienen wollten.
Gerade bei Liederbüchern war nach meiner Erinnerung bei 18-19 Minuten Schluss. Ich kann mich auch an keine LP erinnern, die mit 25 Minuten Spielzeit uneingeschränkt bestens klang. Ob der technische Fortschritt – ggfs bei Blumfeld – eine Veränderung mit sich brachte, kann ich nicht beurteilen.
doch doch, siehe Beitrag #152 von Mikko
Bei Blumfeld ist es etwa anders; da hat man die ganze Aufmerksamkeit auf die CD gezoomt (wie schon Joshua Tree richtig geschrieben hatte : „Vinyl LP war schon damals ein Abfallprodukt [o.ä.]).
Was mir an der besprochenen Blumfeld LP sehr imponiert :
(der gesamte Sound klingt wie aus einer CD, halt CD-Alter) … Trotzdem, der Signal ist (in Anbetracht mit Plattenlänge, Seite 1 hat sogar Laufzeit von sagenhaften 29:07 min !!!) ausgesprochen gut (Aussteuerung bei +5 dB Peak mußte ich auf 6 von 10 aussteuern; zum Vergleich : meine absolut toll klingende Neuerwerbung UK Phillips / Phonogram LP Peter Hammill : A Black Box (die LP jagt mir richtig, aber hallo !!! reinen Angst ein !) (Seite 1 : 21:09) hatte ich eine vergleichbare +5 dB Peak bei 5 von 10 ausgesteuert …
Natürlich spielt eine Laufruhe große Rolle, im Blumfeld Fall ist sie in Ordnung !
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!gypsy tail windEs gibt doch aber auch zahlreiche Klassik-LPs schon aus den Fünfzigern, die 50 Minuten oder noch länger dauerten – eine Seltenheit scheint das jedenfalls nicht gewesen zu sein. Im Pop und Jazz pendelte es sich dann bei 35-40 Minuten ein, aber in der Klassik, scheint mir, war man fast von Beginn der Einführung der neuen 12″-LP flexibler.
gut, daß Du es hier ansprichst; darum geht es hier aber nicht !
Weil : Klassik Wiedergabe bei Vinyl lebt von lauten und sehr leisen Passagen (nehme ich, einfach an …), daher kann man bis zu 35 min / LP Seite bei noch gutem Klang realisieren
Bei „Rockmusik“ siehts anders aus !
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!PaschikUrsprünglich hatte ich hier gestern reingelesen weil ich neugierig war, um was es geht. Dass man Platten nach der Laufzeit beurteilt, erschien mir merkwürdig. Mittlerweile bin ich etwas schlauer.
Irgendjemand postete, dass man Unbeteiligte (meinte zwar sich selbst, ich sehe das aber genau so) hier raus lassen möge. Meine Reaktion ist jetzt vielleicht ein bißchen spät und soll auch den Schwachsinn, der hier abseits vom Thema ablief, nicht wieder anfeuern. Nur so viel: ich wäre dankbar, wenn diese „Personen“, die meinten es ist doch eine prima Idee, mich ins Lächerliche zu ziehen, mich aus ihrem verbalen Müll rauslassen.
Ich finde das nicht witzig, sondern – wie euch Betreffende – zum Kotzen.
falls ich dazu gehören sollte, die Dich angefahren hätten … es würde mich ausgesprochen leid tun; Du beist in meinen Augen ein liebes Mädel mit Hang an Chicago (ich liebe deren Alben 1 – bis 7); wer kann es Dir hier böse tun ???
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!Holger Schmidtgut, daß Du es hier ansprichst; darum geht es hier aber nicht !
Weil : Klassik Wiedergabe bei Vinyl lebt von lauten und sehr leisen Passagen (nehme ich, einfach an …), daher kann man bis zu 35 min / LP Seite bei noch gutem Klang realisieren
Bei „Rockmusik“ siehts anders aus !
Es ist wirklich schwer, deinen Gedankengängen zu folgen. Im Einleitungspost war nichts davon zu merken, dass Du ausschließlich über Rock-Musik dich austauschen möchtest und Jazz und klassische Musik ignoriert werden sollen.
--
Shanks
:lol:
Geiler Thread.Meine Frage an die Experten: nachdem das hier vorn so gepriesen wurde mit dem „Waschen, waschen, waschen“ (da gab es mal eine „Monkees“-Episode von), habe ich das jetzt bei einem Teil meiner Vinylsammlung so gemacht:
a) in meinem Yakuzi vorgeweicht,
b) mit einem neuen Scotch Brite darüber gefummelt und
c) den Ökospülgang des Geschirrspülers zur Finish- Reinigung gewählt.Nach dem Trockner knistern jetzt einige, speziell längere Platten, doch erheblich.
Was könnte ich, speziell bei den längeren Singles (Hey Jude!) machen, um das wieder wegzukriegen?Wenn jemand nen Tüpo findet, kann er ihn gerne behalten. Steine, billige Steine!
http://www.youtube.com/watch?v=gupvvPc06xA
--
The highway is for gamblers, better use yurr sense Contre la guerredougsahmEs ist wirklich schwer, deinen Gedankengängen zu folgen. Im Einleitungspost war nichts davon zu merken, dass Du ausschließlich über Rock-Musik dich austauschen möchtest und Jazz und klassische Musik ignoriert werden sollen.
Entschuldigung, so war es von mir nicht so gemeint (in meiner Sammlung befinden sich zahlreiche Klassik und Jazz LPs, die ich zwar selten höre – missen will ich sie aber auch nicht !). Also, von ignorieren ist nicht die Rede; vielmehr fokussiert sich mein Thread auf Rockplatten, die halt etwa mit einem lauterem Pegel aufgenommen worden sind
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich lese deine Beiträge gerne, Holger Schmidt.
Ob sich da mal ein Rechtschreibfehler oder ein wackeliger Ausdruck einschleicht, ist mir schnurzpiepegal, deine spürbare Begeisterung macht die mehr als wett.Weiter so!
--
Stormy Monday:lol:
Geiler Thread.Meine Frage an die Experten: nachdem das hier vorn so gepriesen wurde mit dem „Waschen, waschen, waschen“ (da gab es mal eine „Monkees“-Episode von), habe ich das jetzt bei einem Teil meiner Vinylsammlung so gemacht:
a) in meinem Yakuzi vorgeweicht,
b) mit einem neuen Scotch Brite darüber gefummelt und
c) den Ökospülgang des Geschirrspülers zur Finish- Reinigung gewählt.Nach dem Trockner knistern jetzt einige, speziell längere Platten, doch erheblich.
Was könnte ich, speziell bei den längeren Singles (Hey Jude!) machen, um das wieder wegzukriegen?Wenn jemand nen Tüpo findet, kann er ihn gerne behalten. Steine, billige Steine!
noch paar Zeilen zum Plattenwaschen (ohne Sarkasmus) :
ich kaufe zu cca 95 % gebrauchte Platten. Da sie teilweise „in der guten deutscher Stube“ stiefmütterlich (gepflegt ?) wurden … Haustiere, wochenlanges Liegen auf dem Plattenteller, schmierige Wurstfingerabdrücke … Es gibt nur eine Abhilfe, und zwar eine gründliche Wäsche !
warum ?
Angenommen : die Aufnahme in der Plattenrille ist V-förmig. Durch Feinstaub, usw. wird „V“ zu einem „U“. Wenn die Nadel mit cca 1,75 Auflagegewicht und 33 1/3 Umdrehungen drüberläuft, ergibt sich (Physik sei Dank !) noch weniger vor tatsächlicher, dynamischer Auflagegewicht … nehme ich einfach an. Fazit : die Nadel schwebt über die möglich / machbar zu erzielender Abtastung … viele feine Nuanzen bleiben dem Hörer fern (alles reine Spekulation von mir, aber ich habe paar Tests durchgeführt und ich meine : es stimmt !)
Euere Erfahrungen dazu ?, es würde mich sehr interessieren (sorry für OT !)
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!keksofenIch lese deine Beiträge gerne, Holger Schmidt.
Ob sich da mal ein Rechtschreibfehler oder ein wackeliger Ausdruck einschleicht, ist mir schnurzpiepegal, deine spürbare Begeisterung macht die mehr als wett.Weiter so!
Danke Dir !
ich will es nicht übertreiben, aber : von meinen Erfahrungen kann man sich eine eigene Meinung bilden und profittieren, oder ?
Wer von den RS-Mitglieder hier geben soetwas preis ? (ausgenommen Ama, JPC, usw Angeboteverlinkung …)
Selbst einige Plattenhändler beschreiben neulich Matrix-Nr, Erstpressungen, usw … (bezogen auf meine Tipps) und ich „darf“ dann bei denen mehr bezahlen … :roll:
Egal, Qualität hat seinen Preis, und man bezahlt es gern, wenn es stimmt !
(wir reden hier nicht um den Metzger seines Vertrauens, der seine Tierhälften genau da bezieht, wie der Supermarktdiscounter … Kunden meinen – die Ware von dem Metzger schmeckt frischer, usw …)
Nochmal zu den alten Vinyl Pressungen : es ist einfach (selbst für mich !) ein Neuland !!!. Ein neuestes Beispiel :
Led Zeppelin II, deutsche Nachpressung mit LC, ohne Barcode, (grün / weiß / orange Label mit LC 0121 unten) Dead Wax Angaben :
Seite 1 : R/S Alsdorf 40037 A4 / STRAWBERRY (G)
Seite 2 : R/S Alsdorf 40037 B4 / STRAWBERRY (G)
der Klang dieser Pressung ist wunderbar warm und unverzert, vergleichbar mit MFSL (@ Clau, leßt Du hier mit ?)
… sorry für OT !
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!keksofenIch lese deine Beiträge gerne, Holger Schmidt.
Ob sich da mal ein Rechtschreibfehler oder ein wackeliger Ausdruck einschleicht, ist mir schnurzpiepegal, deine spürbare Begeisterung macht die mehr als wett.Weiter so!
Seh ich auch so
--
The highway is for gamblers, better use yurr sense Contre la guerreStormy MondaySeh ich auch so
na dann, ich habe mich entspannt, keine Spur von Aufregung. Ausgerechnet Dich schätze ich hier in Forum sehr (Schleim :lol:)
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!! -
Schlagwörter: Der Thread von dem niemand den Titel mehr kennt, NRW nimmt Berlin von hinten, oldies rule!, Vinylspieldauer
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.