john lenwood "jackie" mclean

Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 138)
  • Autor
    Beiträge
  • #7975441  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 13,942

    gypsy tail wind
    Leider hat die Band – entgegen damaligen Plänen – nie wieder zusammengefunden. Auch wenn das Album vielleicht nicht das gelungenste aus McLeans frühen Jahren ist, so ist diese Band mit Sicherheit das spannendste, was er als Leader bis dahin auf die Beine gestellt hat!

    wobei ich immer noch nicht so ganz verstanden hab, wieweit er sich hier auf eine bestehende Band erfolgreich draufgesetzt hat/wieweit es seine Band war… Young vermittelt ja eher den Eindruck, es sei die Draper/Young Band mit teilweise aufgemotzten Rhythmusgruppen gewesen und McLean als Gaststar… ähnliche Frage letztlich zu der grandiosen Band mit Hutcherson, Moncur… frage mich, mit welchen Bands McLean in diesen Jahren wohl live gespielt hat, ob er eine touring band hatte… vermutlich nicht…

    grad beim suchen gesehen, dass es wohl um 1963 einen McLean Fanclub oder so gab, der mindestens sechs Konzertsaal-Konzerte in New York für ihn organisiert hat (An Evening with…), kann aber keine Bands dazu finden… diese Band mit Lamont Johnson/Scott Holt/… war dann wohl eine feste Band, aber vorher…

    --

    .
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7975443  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,134

    redbeansandricewobei ich immer noch nicht so ganz verstanden hab, wieweit er sich hier auf eine bestehende Band erfolgreich draufgesetzt hat/wieweit es seine Band war… Young vermittelt ja eher den Eindruck, es sei die Draper/Young Band mit teilweise aufgemotzten Rhythmusgruppen gewesen und McLean als Gaststar… ähnliche Frage letztlich zu der grandiosen Band mit Hutcherson, Moncur… frage mich, mit welchen Bands McLean in diesen Jahren wohl live gespielt hat, ob er eine touring band hatte… vermutlich nicht…

    Dazu weiss ich leider auch nicht mehr, meine Eindrücke sind meist durch etwas Liner Notes Wissen angereichert, da stehen aber zur Band mit Draper/Young keine weiteren Details.

    Was die feste Band betrifft: nein, denk ich nicht – jemand mit seiner Einstellung hätte die bestimmt hie und da aufzunehmen versucht oder einzelne Leute für seine Platten-Sessions beigezogen, darauf müssten sich in den Liner Notes der Blue Note Alben dann auch Hinweise finden lassen.
    Zudem hatte McLean auch lange Zeit keine cabaret card. Das längste Engagement in jener Zeit war wohl jenes mit „The Connection“ (wo er ja der eigentliche Star war, auch wenn nominell Freddie Redd die Leitung innehatte).

    Ich glaub die Band mit Lamont Johnson und Scotty Holt war dann sowas wie eine working group, aber die folgt erst so 1966/67 (Billy Higgins, der auf dem Album mit Ornette zu hören ist, war aber wohl auch wieder ein Gaststar bzw. Blue Note Favorit).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7975445  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,134

    redbeansandricegrad beim suchen gesehen, dass es wohl um 1963 einen McLean Fanclub oder so gab, der mindestens sechs Konzertsaal-Konzerte in New York für ihn organisiert hat (An Evening with…), kann aber keine Bands dazu finden… diese Band mit Lamont Johnson/Scott Holt/… war dann wohl eine feste Band, aber vorher…

    ts ts, immer dieses Editieren, das mich dann wie ein repeater’s pencil ausschauen lässt… ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7975447  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 13,942

    gypsy tail windts ts, immer dieses Editieren, das mich dann wie ein repeater’s pencil ausschauen lässt… ;-)

    dann für diesen Link ein neuer Post, ist auch sonst ein ganz interessantes Heft… wer keine cabaret card hat, braucht an sich erst recht eine touring band (es sei denn er kann viel aufnehmen und The Connection spielen etc)

    --

    .
    #7975449  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,134

    Ja, stimmt wohl… andererseits: ob eine Band (eine moderne Jazz/Bebop Band) profitabel war, ohne Auftrittsmöglichkeiten in New York?

    „Die Physiker“ wurden auch gegeben, so so, da freute sich der Fritz bestimmt!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7975451  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,134

    Etwas mehr zu „The Connection“ und zum Living Theatre:
    http://books.google.de/books?id=8MaeHYG1bUMC&pg=PA156&dq=jackie+mclean&hl=en&ei=o0G5TbnSKszR4waiyvDjDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7&ved=0CEIQ6AEwBjgU#v=onepage&q=jackie%20mclean&f=false

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7975453  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,158

    Mal Waldron war wohl kein Jugendfreund von McLean, Waldron war jedoch auch New Yorker. Wie gut kannten die sich eigentlich, und hat McLean über Waldron den Job bei Mingus bekommen? Wahrscheinlich war es ganz anders. Mit den Jugendfreunden (Drew, Taylor, Bishop, Rollins) hat er allerdings mehrmals aufgenommen. Außerdem war Jackie McLean immer eng mit der afro-amerikanischen Community verbunden, was ich jetzt nicht nur aus seiner Diskografie ableite.

    (Waldron war noch vor McLean bei Mingus, dann haben McLean u. Waldron zusammen aufgenommen, etwas später folgte „Pithecanthropus Erectus“)

    --

    #7975455  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,134

    Jazz alto-saxophonist Jackie McLean’s seven-year old daughter, Melanie, blushed and giggled when her father announced his newest composition Melanie at the successful Judson Hall concert he played which was sponsored by the Jackie McLean Fan Club

    Jet, 10 Jan 1963

    Jackie McLean is back in the off-Broadway long-termer, „The Connection,“ in New York City

    Billboard, 16 Mar 1963

    Jim Harrison, who organzied the Jackie McLean Fan Club here, moved up as the alto saxist’s personal manager

    Jet, 25 Apr 1963

    When saxist Jackie McLean recently gave the sixth in a series of concerts, sitting front and center was Miles Davis, who 12 years ago gave McLean his first professional break

    Jet, 30 May 1963

    The local Angola Refugee Committee starring a benefit September 7, at Town Hall, featuring Abbey Lincoln, Jackie McLean, Godfrey Cambridge and others

    Jet, 5 Sep 1963

    Another „Evening With Jackie McLean“ comes up September 28th, at Town Hall, with McLean also receiving his plaque as Downbeat Critic award winner on sax for 1963

    Jet, 3 Oct 1963

    Jack Wilson, pianist-organist who completes three years with Atlantic Records this fall honors Henry Mancini in his next LP. Repertoire is from his film success plus some. Pianist has been accompanying Lorez Alexandria and Sam Fletcher in Reno, and working with Jackie McLean in San Francisco. His piano is featured on the soundtrack of „Bus Riley’s Back in Town.“

    Billboard, 3 Apr 1965

    Music For A Full Moon is the title of Gotham Jazz Society’s July 22 Town Hall set featuring Jackie McLean, Betty Carter and Freddie Hubbard

    Jet, 27 Jul 1967

    Slug’s – 242 E 3rd. Jazz cabaret. 5/3-5 Jackie McLean Quintet. 5/7-12 Yusef Lateef Quintet (677-9727)

    New York Magazine, 6 May 1968

    Slug’s – 242 E 3rd. Jazz cabaret (677-9727). Sat. 5-9 p.m. Jazz on a Saturday Afternoon, Sun. 5-9 Big Band Jazz. Mon. 9-3 a.m. Focus on the Jazz Vocalist. To 7/14, Roland Kirk Quartet. 7/16-21, Jackie McLean Quintet.

    New York Magazine 15 Jul 1968

    Slug’s – 242 E 3rd. Jazz cabaret (677-9727). To 7/21, Jackie McLean Quintet.

    New York Magazine, 22 Jul 1968

    Slug’s – 242 E 3rd. Thru 12/15, Harold Vick Quintet. 12/17-22, Jackie McLean Quintet (677-9727).

    New York Magazine, 16 Dec 1968

    Slug’s – 242 E 3rd. Thru 12/22, Jackie McLean Quintet. 12/24-12/31, Pharoah Sanders Quintet with Leon Thomas (677-9727).

    New York Magazine, 23 Dec 1968

    Jazz musician Jackie McLean will serve as a special consultant on jazz programming for WABC-TV’s „Like It Is“ series

    Billboard, 19 Apr 1969

    Slugs‘ – 242 E 3. Jazz and rock come closer together each night. Thru 9/28, Jackie McLean Quintet; 9/30-10/5, Yusef Lateef Quartet (677-9727).

    New York Magazine, 29 Sep 1969
    (In der Annonce unmittelbar drüber ist Scotty Holt erwähnt!)

    Im Artikel über „Harlem’s Black Theater Workshop“ in Black World/Negro Digest, Apr 1972, wird McLean in einem Atemzug mit James Brown, den Jackson Five, oder den Friends of Distinction erwähnt (als Musiker, zu deren Klängen die Theaterautoren ihre Werke geschrieben hätten).

    In Billboard, 23 Jun 1973, heisst es, McLean werde im Herbst für Gérard Terrones neues Futura-Label aufnehehmen.

    Five Spot-2 St Marks Pl. Mondays, The Dave Mathews band, 9:30 p.m. to 2 a.m. 7/15-27, Jackie McLean’s Sextet (730-9270)

    New York Magazine, 21 Jul 1975

    Avery Fisher Hall will become another sort of Birdland on Sunday night, when Jackie McLean (below right), Hank Jones, Chris Connor, Tony Middleton, and Al Haig play a birthday tribute to the late Charlie Parker. The Bird would have been 55 this month.
    CHARLIE PARKER MEMORIAL TRIBUTE / August 24 at 8 p.m. / Avery Fisher Hall

    New York Magazine, 25 Aug 1975

    Five Spot-2 St Marks Pl, corner of 3rd Ave. On 12/23, Jackie McLean, one of the great alto saxophonists, returns for two weeks, leading a powerhouse of a band including his son, Rene, on Reeds, and the stimulating guitarist Nathan Page. The Dave Matthews 12-piece band, installed on Monday nights, is a thumping, rocking machine, ranging in style from Claude Thornhill mist to the latest electric hurricanes (730-9270)

    New York Magazine, 29 Dec 1975

    Jazz Alive – Sun Dec 31 from 9:30 pm to 5:30 am Mon, drummer Jo Jones and singer Carrie Smith from Sandy’s Jazz Revival in Boston till 12:30 am, and then Freddie Hubbard and Hubert Laws, Don Cherry and Jackie McLean, and other major jazz artists from Keystone Korner in San Francisco till around 5:30. WGUC–90.9 FM

    Cincinnati Magazine, Dec 1978

    In Jet, 18 Jan 1979, schrieb McLean (Director of Afro-American Music, Hartt College of Music, Hartford, Conn.) einen kurzen Leserbrief, weil Jet in der Nummer vom 23 Nov 1978 ein falsches Bild vewendet hatten (? statt Coleman Hawkins).

    In Billboard, 20 Jan 1979 wird vermerkt, dass Melonae, Jackie und Dollies Tochter, als erste schwarze Moderatorin von WKND-FM in Hartford, Conn, angestellt worden ist.

    Unter Saturday, June 30 im New York Magazine, 2 Jul 1979, sowie nochmal unter Sunday, July 1 werden McLeans Quartett sowie „Jaki Byard, pianist“ als „New Jazz at the Public Theater, at 8:30 and 11:30“ angekündigt. Die Nummer erschien wohl vor ihrem Erscheinungsdatum? Sonst würde der ganze Veranstaltungskalender dort wenig Sinn machen…

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7975457  | PERMALINK

    alexischicke

    Registriert seit: 09.06.2010

    Beiträge: 1,776

    Na du hast doch sicherlich auch all seine Blue Note Aufnahmen.

    --

    #7975459  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,134

    alexischickeNa du hast doch sicherlich auch all seine Blue Note Aufnahmen.

    Ja, die hab ich natürlich, alle schon seit einigen bis sehr vielen Jahren. So von 1958 bis 1961/62 sind quasi die Wanderjahre des Lenwood, nach „Let Freedom Ring“ beginnt dann das Hauptwerk und das geht zumindest bis „Demon’s Dance“, vielleicht auch noch weiter mit den ersten Steeplechase-Aufnahmen (aber da hab ich fast nichts mehr, von nach der Blue Note Ära).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7975461  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,134

    vorgartenich danke dir für diese tiefenanalyse und hoffe nicht (glabe aber auch nicht), dass du dich jetzt komplett aus diesem thread zurückziehen wirst…
    ich mache dann demnächt mal weiter mit meinem subjektiven überflug…

    Entschuldige, dieses Post hab ich erst grad gesehen!
    Nein, ich melde mich gerne, werde auch später ausfürhlicher berichten zu den Blue Note Jahren – aber ich will ja nicht Deinen Thread „übernehmen“! Und für den Moment hab ich doch mal genug McLean gehört… allerdings laufen im Hintergrund jetzt schon wieder die Messengers und Jackie hat grad sein Solo in „Dee’s Dilemma“ von „Drum Suite“ begonnen… weil ich die betreffenden Posts demnächst im Blakey-Thread weiterzuverwursteln gedenke. ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7975463  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,542

    LET FREEDOM RING (1962)
    HIPNOSIS / THE JACKIE MCLEAN QUINTET (1962)
    TIPPIN‘ THE SCALES (1962)
    VERTIGO (1963)

    außerdem:
    kenny dorham: INTA SOMETHIN‘ (1961) und MATADOR (1962).

    die zeit, in der mcleans großer befreiungsschlag LET FREEDOM RING ensteht, ist eine klassische übergangsphase. zum einen beschäftigen ihn die grenzen, die seinen kompositorischen ambitionen der frühen blue-note-phase gesetzt wurden (das überwinden von „overused chord structures“, wie er sie nannte, gelang ihm bisher nur in den themen, nicht in den improvisationsgerüsten, was sein „personal dilemma“ dieser zeit gewesen sei), zum anderen versucht er skalen und modale systeme auch in seinem solo-spiel über standards zu entwickeln – außerdem ergibt sich endlich für ihn die möglichkeit, mit kenny dorham zusammenzuspielen, dem er zwar schon als 15-jähriger von bud powell vorgestellt worden war, für den er einen großen respekt hatte und den er – ähnlich wie miles – als innovator begriff (das reißt er in seinern FREEDOM-liner-notes an, ohne es weiter auszuführen), mit dem er aber erst jetzt, 1961, zum ersten mal aufnehmen kann.

    es handelt sich um eine live-aufnahme aus dem „jazz workshop“ in san francisco, vom 13. november 1961, veröffentlicht bei pacific jazz. dorham war im juli mit dem „jazz committee for latin american affairs“ in brasilien aufgetreten und hatte ein sehr ‚bluenotisches‘ latin-bop-amalgam namens „us“ komponiert, das später in „una mas“ unbenannt wurde und als startschuss für die vielleicht tollste dorham-band mit joe henderson fungierte. auch dorham war also auf dem weg in etwas neues, weg von standards und „I got rhythm“, hin zu einem eigenen kompositorischen stil. mit „us“ fängt dieses livealbum an und gibt auch gleich atmosphäre und rollenverteilung vor: ein ziemlich zurückhaltender trompeter lässt einen aufgeheizten saxophonisten mit seinen solistischen konzepten experimentieren, wobei die rhythm section aus walter bishop, leroy vinnegar und art taylor ihm derartig entspannt so viel raum gibt, wie die gute stimmung im publikum es erlaubt. dorhams zurückhaltung ist eigenartig; auf zwei stücken (LET’S FACE THE MUSIC AND DANCE und LOVER MAN) spielt er gar nicht mit, auf NO TWO PEOPLE beschränkt er sich auf thema und ein rudimentäres solo. seine solo-version von IT COULD HAPPEN TO YOU fällt allerdings ganz großartig aus, flüssig, entspannt und ökonomisch. mclean nutzt seine spots allerdings ganz anders. schon die soloeinstiege sind verrückt – fast wie ankerpunkte dessen, was harmonisch möglich ist, schickt er einzeltöne voraus, zwischen denen er dann motivische netze entwickelt. virtuos be- und entschleunigt er dabei, schickt riskanten melodischen einfällen schnell konventionelle skalenframente hinterher, r&b-licks, bop-kürzel. doch ist das im einzelnen sehr gewagt und funktioniert auch nur, weil bishop klugerweise oft aussetzt und nicht auf den klassischen harmonischen strukturen beharrt. am ende des einfachen r&b-stücks SAN FRANCISCO BEAT dreht mclean gleichsam durch, setzt ein risikomotiv an das nächste und nur ganz entfernt passt das alles noch zur ohnehin lockeren struktur des stücks. der applaus ist mäßig; bishops superentspanntes akkordfedern danach fängt diesen moment perfekt ab.

    „I want to give my personal opinion to the new concept in jazz today“, lautet der grund dafür, dass Jackie mclean die liner notes für LET FREEDOM RING selbst schreibt. auch wenn darin viel von vergangenen erfahrungen und karrieremomenten die rede ist, soll das doch ein statement sein zum neuen, zum anderen, zum eigenen. ornette coleman wird gegen die kritik verteidigt, das spiel über akkordschemen als „conventional“ abgeurteilt und die „emotionalität“ des spiels als oberstes prinzip, auch über technische voraussetzungen hinaus, ausgerufen (im schulterschluss mit der späten billie holiday und ihrer kaputten, aber doch so wirkungsvoll eingesetzten stimme). der slogan lautet: „the search is on.“
    die musikalische umsetzung erfolgt im quartett, obwohl mclean das material auch später mit dorham ausprobiert. dieses quartett ist alles andere als schreiend modernistisch; bud-powell-schüler walter davis ist wieder dabei, herbie lewis am bass und – das ist allerdings programm – billy higgins fungiert als drummer und bindeglied zur coleman-band.
    so toll dieses album in seinem durchgehend federnden swing, seinem non-stop-mclean-powerplay, seiner prinzipiellen offenheit und dem stretching-out-gestus auch ausfällt, höre ich es eher als das typische beispiel einer übergangsphase denn als bilderstürmerischen neubeginn. mclean spielt zwar auf hohem niveau durch und hat die kompositionen von allem akkord-wechsel-stress befreit, das eigentliche material, was da bewegt wird, ist aber ziemlich konventionell, sowohl solistisch (kein ausloten und durchbrechen der kompositionen wie im san-franscisco-auftritt), als auch in den kompositionen. MELODY FOR MELONAE klingt in seiner simplen modalen struktur eher nach dem village-vanguard-coltrane als nach ornette, I’LL KEEP LOVING YOU, eine selten gespielte bud-powell-ballade, ist zwar ganz reizend, aber eine seltsame wahl und wird vom fortissimoplay mcleans etwas überreizt, und RENE und OMEGA beruhen eigentlich auf blues-akkord-schemen (wie bob blumenthal betont). darüber hinaus ist mir walter davis‘ rolle unklar: er setzt sparsame, harmonisch offene blockakkorde, wirkt aber solistisch ziemlich überfordert. ich würde sein spiel sogar unpräzise nennen, vieles geht tastend daneben und im ganzen hat das keinen eigenen spirit. ganz anders klingt ein paar jahre später das quartett aus willis, cranshaw und jarvis auf RIGHT NOW, das mclean zu einem regelrechten stream of ideas führt – hier sind es nur kurze dialoge mit higgins und davis, die sich ergeben, während ansonsten die rhythm section „nur“ beweglich bleibt und mitswingt. eine ausnahme ist für mich da das letzte stück, OMEGA, das einen anderen weg einschlägt. strukturell ist es komplizierter, die drei teile des themas bewegen sich ständig, wobei immer ein anderes instrument dominiert und higgins gibt der performance bei jeden wechsel einen neuen schub, während mcleans motive zu neuen melodischen umlaufbahnen abheben. wie er in allen vier stücken (auch in der ballade) für kurze, aber bestimmte momente, ins überblasen übergeht, fügt der kategorie „schrill“ im jazz eine neue dimension hinzu, bleibt aber ein sonderfall bei mclean, der energie und emotion normalerweise anders herbeiführt – spricht aber für die etwas forcierte gesamtkonzeption dieses albums.

    knapp 4 wochen später nimmt mclean wieder mit dorham auf – MATADOR für united artists, zusammen mit bobby timmons, teddy smith und j.c. moses. wieder bekommt man einen einblick sowohl in die musikalische suche von kenny dorham (das titelstück EL MATADOR ist ein harmonisch offener latin-5/4 , sehr sophisticated und eine vorschau auf das, was er mit henderson weiterführen wird) als auch in mcleans state of the art, denn er hat sein MELODY FOR MELONAE gleich mitgebracht (es heißt hier MELANIE). dazu gibt es drei standards und ein trompeten-piano-duo auf brasilianischer grundlage (PRELUDE von heitor villa-lobos). vor allem die erste seite mit matador und melanie hat es wirklich in sich. dorham spielt durchgängig fantastisch, vor allem im fast schon sonny-rollins’schen hin-und-herschieben von themenmotiven, durch das er eine unglaubliche spannung aufbaut. mclean nimmt sich diesmal fast zurück, selbst im beschleunigten MELANIE geht es erst nach einem fast schon melancholisch verlangsamten eintieg allmählich zur sache. viel raum bekommt er von bobby timmons nicht, der auf dem harmonisch gerüst beharrt und die wenigen gesetzten akkorde einfach ohne pause in der begleitung durchspielt – um dann in ein halsbrecherisches solo auszuflippen, in dem er seine funky licks so lange wiederholt und rhythmisch verschiebt, bis das stück fast explodiert. ganz großartig agieren auf der platte auch der flexible und sehr auf timmons ausgerichtete moses und der fantastische teddy smith, der immer wieder sehr effektvoll zwischen den lagen wechselt und in den langen stücken so für abwechslung sorgt.
    die kombination von dorham und mclean macht großen spaß, da beide absolut eigenständig sind und sich immer etwas entgegenzusetzen haben, ohne sich den glanz streitig zu machen. spielt dorham souverän, leistet sich mclean momente des suchens und explodiert der saxophonist, stellt sich der trompeter mit melancholischen kurzeinlagen an den rand des geschehens. beides sind geschichtenerzähler, die immer einen dramatischen zugang zu ihrem spiel haben, sei es in den soli selbst oder im entwurf des ganzen. nie gibt es leerlauf oder wiederholungen.

    das gilt natürlich auch für die nächste gemeinsame session, diesmal unter mcleans namen bei blue note, dort aber zunächst genauso wenig veröffentlicht wie mcleans nächste versuche (erst ONE STEP BEYOND verließ das haus wieder unmittelbar nach der aufnahme). die wunderbare zusammenstellung dieses quintetts (mclean – dorham – clark – warren – higgins) ist dabei auch schon die ganze miete. bei mcleans und bei dorhams beiträgen muss man kompositorisch von rückschritten sprechen: enge skalenkorsetts, einfache blues-schemata, blue-note-hardbop-standard. die beiträge der anderen sind von sich aus schon nicht explorativ, sonny clarks BLUES IN A JIFF klingt eben nach sonny clark und die beiden tracks von higgins und warren sind nett, aber nicht mehr. interessant ist eben dieses konzept der gleichberechtigung, zu dem sich keiner hervortut und alle etwas beitragen. das wirkt in gänze etwas eintönig (alles im midtempo und vor allem higgins spielt ziemlich gleichbleibend undramatisch), steckt aber voller versteckter schönheiten – einzelne fragmente von clark, dorhams sich-in-den-blues-wühlen bei seinem BLUES FOR JACKIE und der generelle eindruck, dass jeder hier profilarbeit betreibt und deutlich macht, dass niemand sonst so spielen kann. und trotz einzelner diamanten, die der pianist auslegt, bleibt mclean hierbei der freieste geist, der über die struktur eine ganz eigene folie auszulegen mag, die – so spürt man – alles in einem anderen licht erscheinen lassen könnte, wenn sie nur wollte. will sie hier aber nicht.

    jackie mcleans nächster versuch TIPPIN‘ THE SCALES bei blue note ist ein weiterer schritt zurück – und blieb bis zur japan-veröffentlichung 1979 im dortigen giftschank deponiert. eigentlich sollte bei der besetzung sonny clarke – butch warren – art taylor nicht viel daneben gehen und es lässt sich auch mit dem titelstück ganz gut an, einem skurrilen abwärtsthema, in dem jeder ton die erwartung um einen halbton enttäuscht. das läuft auch solistisch rund, bleibt aber etwas hardboppig kleben. dann kommen aber zwei brave bluesnummern, in denen die rhythm section behäbig in sich ruht, während mclean glanzlos und überlaut die dominanz sucht, ohne bewegung in die midtemposeligkeit zu bringen. auch in den nächsten nummern fällt mcleans ton eher unangenehm auf, da er nicht mehr in die klassizität der hardbopper passt. wessen idee es war, ein solch schon von der anlage her langweiliges album zu machen, nachdem es schon eine art programmatisches manifest und anschluss an eine „new conception of jazz“ geben hat, ist mir schleierhaft. aber natürlich kann man auch nicht behaupten, TIPPIN‘ THE SCALES sei ein völlig misslungenes ding. auch wenn das setting den letzten prestige-sessions ähnelt, hätte mclean dort doch nie so spielen können. sehr deutlich wird jedenfalls, dass sonny clark in seiner zitatjonglage und seiner verschleppten brillanz für avantgardistische ambitionen eher eine bremse darstellte.

    hört man direkt danach die 5 stücke der VERTIGO-session, ebenfalls zunächst unveröffentlicht, weht direkt ein frischer wind durch mcleans musikalische ideen. zum ersten mal in seinem leben ist tony williams in einem aufnahmestudio und seine originalität ist mit händen zu greifen und scheint hier schon wie verkabelt mit hancocks pianistischen geistesblitzen. lassen mclean oder byrd ihnen raums für fills, nutzen sie sie sofort. in MARNEY klingt es so, als ob williams auf dem ride becken beschleunigt, während er mit schlägen auf die halbgeöffnete hi-hat simultan verlangsamt. auch sonst macht er in ziemlich vielen momenten ziemlich viel anders. hancock spielt relativ dicht, was für mclean nicht allzu gut funktioniert, aber er hält harmonisch alles sehr schön in der schwebe. im schwindelstück VERTIGO baut mclean zum erstenmal ein ätzendscharfes kürzelthema, in dem auch byrd in schrille hochlagen muss, als stop-and-go-startschuss – das geht mit williams und hancock natürlich sehr gut. ganz anders als clark kann der pianist an akkorden hängen bleiben, spannung aufbauen, die mclean abheben lassen. wäre byrd tolliver, könnte er dem etwas entgegensetzen – aber so geht die luft relativ schnell wieder raus. in hancocks solo wird das ganze natürlich bis zum zerreißen rhythmisch angespannt; was da passiert, gehört zum brillantesten, was in dieser mclean-phase aufgenommen wurde. als höhepunkt: das erste aufgenommene tony-williams-solo (bei dem warren und hancock aber ein bisschen mitspielen, ist ja auch eher kammermusik als jazz). insgesamt ein ausblick auf kommende attraktionen. wie um das zu entschärfen, hat mclean mit CHEERS noch einen ganz leichten swinger komponiert, der ebenfalls großen spaß macht und in dem byrd sehr zuhause ist. das konventionellste stück ist der klassische blues YAMS, ausgerechnet von hancock. immerhin gibt es darin ein solo von butch warren.

    --

    #7975465  | PERMALINK

    alexischicke

    Registriert seit: 09.06.2010

    Beiträge: 1,776

    hier Jackie Mclean on Mars eine gute Doko von 1983

    http://vimeo.com/12192828

    --

    #7975467  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,542

    V. das sextet

    ONE STEP BEYOND (1963)
    DESTINATION… OUT! (1963)

    außerdem:
    grachan moncur III: EVOLUTION (1963)

    in der musikalischen emanzipationsgeschichte des jazz in den frühen 60ern gibt es eine wirklich hippe band: das moncur-mclean-hutcherson-williams-quartett mit wechselnden bassisten und einem lee morgan als gaststar. das war ein kurzer einblick in das, was jenseits von hardbop, r&b, fire music und akademischer avantgarde damals möglich war. ein von stereotypen angeödeter saxophonist auf der suche, ein verschrobener, endlich zum komponieren kommender posaunist, zwei nach allen seiten hin offene jungstars enwickeln für drei alben ein wirkliches bandkonzept, mit eigenem kompositions-und improvisationsstil, einem eigenen sound und prinzipieller offenheit.

    mclean hatte seit 1958 keine feste band mehr. nach seiner CONNECTION-zeit wunderte er sich über die stereotypen playing-konzepte, die auch von den jungen spielern nicht verändert wurden und begab sich auf die suche. er hatte mit mingus gespielt, coltrane und coleman studiert, seinen eigenen weg zum modalen jazz gefunden, aber keine working band, mit der er kollektiv etwas neues entwickeln konnte. bei einem gig in boston lernte er tony williams kennen, der zeitgleich kontakt zu mcleans freund grachan moncur aufnahm. der wiederum war gerade bei ray charles ausgestiegen, weil er durch das ewige fliegen gehörprobleme bekommen hatte und endlich selbst komponieren wollte. monk war einer seiner inspirationsquellen (einen fluss durch wechselnde rhythmen hinzubekommen, bewunderte er an jenem besonders), pulp music aus science-fiction-filmen und fernsehserien eine zweite. das wird ja gerne vernachlässigt, für mich aber mehr und mehr zu einem sehr interessanten thema: das, was ich behelfsmäßig „newark gothic“ nenne – den skurrilen themenfundus von moncur, alan und wayne shorter, die in der nat-phibbs-band in newark zusammen spielten, damals zu komponieren anfingen und eine affinität zu billigen und schrägen populärmythen teilten, in begräbnisanzügen auftraten und von ihrer umwelt und ihren mitmusikern nicht mehr verstanden wurden. kompositionen wie „frankenstein“ und „ghost town“ (moncur), „witch hunt“ und „dance cadaverous“ (wayne shorter) oder „mephistopheles“ (alan shorter) lassen sich so erklären, auch die düstere skurrilität und das cinematographische ihrer musik. vieles, was menschen an den dreien bis heute merkwürdig finden (im nicht-genau-wissen, ob das alles humorvoll gemeint oder wirklich schräg war), hatten sie erklärtermaßen gemein – mit einigen satelliten, die gerne für einzelne momente in diese welt abtauchten, wie marion brown, archie shepp oder eben jackie mclean.
    moncur komponierte 1962 also, nachdem er nach new york gekommen war, und spielte mit dem jungen bobby hutcherson, den er mclean empfahl. und dieser hatte also endlich eine band, mit der unablässig geprobt wurde und die er schließlich live präsentierte. dass sie zwischen die standards das material von moncur miteinfließen ließen und das publikum ziemlich begeistert darauf reagierte, bestärkte sie in ihrem weg. so kam das neue, aber erprobte bandkonzept in rudy van gelderns aufnahmestudio und ONE STEP BEYOND entstand – mit dem vergleichsweise offenen bassisten eddie kahn (der erst ein paar jahre zuvor vom tenorsaxophon auf sein aktuelles instrument gewechselt war). das material war abwechslungsreich gewählt: zwei uptempo-stücke von mclean (allerdings mehr bei den proben entstanden), zwei düstere tongedichte von moncur. der mclean-sound ist dunkel eingefärbt, keine trompetenspitzen umspielen den harten mittellagen-ton mehr. tony williams ist hier eigentlich schon auf dem gipfel seines könnens, kammermusikalisch emanzipiert, jedes detail seines kits ist eigenständig, sein beat ist zu allen stops, gegenläufen, verstotterungen in der lage. hutchersons können ist hier noch nach oben offen, fast ist er der traditionellste spieler in dieser band – seine sounds sind allerdings spektakulär und originell. vor allem in den schnellen nummern lässt er die akkorde nur sparsam hineinschweben (ohne dass man den anschlag hört), während er bei den moncur-stücken perkussiv mit williams verschmilzt. toll ist, was er alles offen, d.h. in der luft hängen lässt. ganz im stil von moncur, der ohnehin mehr pausen lässt als spielt. und auch mclean passt sich hierin an: kürzelthemen, pausen, freie interaktion mit der rhythm section. dazu ein umwerfendes melodisches gehör, das den komplexen akkorden von hutcherson wie den bewusst falschen tönen von moncur noch etwas wahnwitziges hinzufügen kann. FRANKENSTEIN und GHOST TOWN sind natürlich die höhepunkte – kino-ton-bilder über rästelhafte sujets, die immer nur andeuten, dass sie sich in bewegung setzen, und dann doch auf der stelle treten, aus der stille kommen und wieder dahin verschwinden, schreie zulassen und peking-oper-crashs von williams, trotzdem nicht zu schweben aufhören. das ist das unerhörte vermächtnis dieser band, neben den experimentellen stop-and-go-uptempo-nummern, die mühelos auch plötzlich ganz dicht, treibend, in überschallgeschwindigkeit geraten können. außerdem sind alle musiker sound-fetischisten: jeder ton, jeder klang ist moduliert.

    das ändert sich etwas bei DESTINATION OUT!, da bassist und schlagzeuger wechseln. larry ridley und roy haynes sind zwar toll und verstehen sehr genau, was die anderen drei da machen, aber sie sind doch viel mehr hintergrund als williams+kahn oder williams+cranshaw. und hutcherson ist plötzlich viel mehr solist (wahnsinnssolo in „love and hate“). das konzept bleibt, vier stücke in unterschiedlichem tempo, diesmal ist nur noch eins von mclean dabei. moncur spielt auch hier wieder die strukturiertesten soli, die man im freien jazz kennt (schon die aus „frankenstein“ und „ghost town“ kann man in ihrer perfektionen kaum begreifen). „riff raff“ ist allerdings fast schon ein flirt mit den blue-note-gassenhauern, die alfred lion so gerne initiiert hat.

    moncurs erste leader-platte EVOLUTION sollte doch noch einen mann für die höhen haben: ein trompeter wurde gesucht. mclean und moncur wollten woody shaw. der wollte auch. dann schlug lion lee morgan vor, ein freund der beiden, allerdings seit seinem weggang von den jazz messengers ziemlich weg vom fenster. mclean und moncur freuten sich, dass morgan zur verfügung stand, willigten ein und woody shaw beendete die freundschaft mit moncur (wie dieser später bedauerte). das album ist ein höhepunkt in vielerlei hinsicht. alle kompositionen sind von moncur und großartig: der brodel-swing-wechsel-bombenangriff „air raid“ wir von „evolution“ abgelöst, das eigentlich nur einen akkord hat, der aber subtilst umspielt wird. dann kommt mit „the coaster“ ein abstraktes latin-stück, durchaus fröhlich – mit der verqueren figur von „monk in wonderland“ ist man am ende allerdings in der skurrilen ratlosigkeit angekommen, die moncur aus dem stehgreif evozieren kann. lee morgan ist meiner ansicht nach keine gute wahl. er lässt sich sehr auf das konzept ein, allerdings auf sportliche art – um zu zeigen, dass seine übergroße virtuosität auch sowas hier meistern kann. er manipuliert seinen ton nach belieben, hat ideen, die (wenn sie toll sind) auch gerne viermal genauso toll wiederholt werden. was fehlt ist tiefe – wie auch in seinen nächsten projekten, bei denen sich mühelos „sidewinder“ mit „search fort he new land“ abwechseln können, ohne dass sich in seiner spielweise etwas ändert. am ende ist morgan für mich immer weder fisch noch fleisch gewesen, weder entertainer noch suchender, immer jemand, der alle aufgaben perfekt meistert und doch nichts wirklich besonderes findet. ganz anders mclean, der seine straßen-weisheit, seinen ärger über die szene und über die mangelnde unterstützung für „amerikas kunst nummer eins“ (liner notes zu DESTINATION OUT!), seine ganz persönliche suche und seine präkere existenz als cabaret-card-loser jazzmusiker mit drogen-problemen ganz mühelos in ein neues projekt hineinfeuern kann.

    die hipness dieser band ist schwer herzuleiten. sie ist urban und entschieden weltlich. nichts hat sie von coltranes oder aylers spiritualität. programm ist weniger die bibel als die pastiche-philosophie khalil gibrans, post-beatnik- und prä-hippie-lektüre, von mclean in den liner notes zu ONE STEP BEYOND zweimal zitiert und mit KHALIL THE PROPHET auf DESTINATION OUT in eine komposition gegossen. das akademische fehlt dieser band auch – sie hat eher was ungeduldiges und verschrobenes, aus dieser kombination mocur einserseits, williams und hutcherson andererseits. letztere haben versucht, da weiterzumachen, mit oft kopfigeren ergebnissen – hutcherson mit joe chambers, williams mit seinen ersten leaderalben. shorter (wayne) und hancock (erster sparringpartner für mocurs kompositionen) gehören noch erweitert dazu – mit denen wird moncur sein nächstes album aufnehmen, bevor ihn blue note fallen lässt, weil er ihnen die rechte an seinen kompositionen nicht überlässt. er wird sich shepp anschließen, nach europa gehen und beinahe in vergessenheit geraten. williams geht zu miles. mclean geht ins gefängnis (für ein halbes jahr wegen alter drogengeschichten) und muss sich danach wieder neu erfinden. diese band wird aber eine sondergröße bleiben, nach coltrane, ayler, taylor, coleman ein weltlicher moment der zweiten avantgarde, vor der bürgerrechts-fire-music von shepp und roach und vor dem theatralischen furor vom art ensemble und dem arkestra von sun ra.

    --

    #7975469  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,134

    Sehr schöner Post, danke!

    Ich kann Dein Urteil zu Lee Morgan zwar nachvollziehen, höre ihn aber doch sehr viel toller (für mich bleibt er zumindest der grösste Hardbop-Trompeter, zumindest wenn man KD noch dem Bebop zuschreibt) und ich mag seine Spielweise so gerne, dass mich manches, was Dich abstösst oder abschreckt, überhaupt nicht stört. Kennst Du die Lighthouse-Aufnahmen und das letzte Album? Vielleicht wären die etwas für Dich? Das ist jedenfalls eine working band am Werk (das war bei Morgans Alben meines Wissens eigentlich nie der Fall – da war einfach die Blue Note Familie dabei, Mobley, Shorter, McLean, Tyner, Hancock, Carter, Chambers, Higgins…)
    Für das Moncur-Album wäre Woody Shaw allerdings bestimmt die bessere Wahl gewesen – interessante und anregende Vorstellung jedenfalls! Woher hast Du die Story? Wird die irgendwo in Liner Notes erzählt, ich höre sie zum ersten Mal!

    Dass mir „Destination… Out!“ eine Spur besser gefällt als „One Step Beyond“ habe ich ja schon mal gesagt. Die Rhythmusgruppe (besonders Khan – toller Bassist!) gefällt mir auf dem ersten Album auch besser, aber Haynes macht seinen Job super und die Stücke von Moncur auf dem Zweitling finde ich umwerfend. Das allerliebste Moncur-Album bleibt für mich aber vermutlich „Some Other Stuff“ – die Achse mit Shorter und Hancock funktioniert wunderbar, bei McBee sind wir uns eh einig und Williams ist auch wieder mit dabei…

    Was Moncur betrifft… eine schöne Geste, dass Mosaic seine Select-Reihe mit ihm begann! Ich kenne sein recht umschaubares Werk noch nicht komplett, sehr schön sind aber seine Beiträge zu „The New Wave in Jazz“ – auf der CD-Ausgabe ist eine halbe Stunde Musik von Moncur (mit Hutcherson, McBee und Beaver Harris). Auf der LP war nur das kurze „Blue Free“ zu hören, für die CD-Ausgabe wurde das 24-minütige „The Intellect“ nachgereicht (ebenso wie übrigens ein 13-minütiges Charles Tolliver-Stück, „Plight“, mit Spaulding, Hutcherson, McBee und Higgins, dafür fehlt das Ayler-Stück, das allerdings auch auf dessen Doppel-CD mit den Village-Konzerten zu finden ist).

    Von den beiden neuen Alben Moncurs kenne ich bisher nur das erste, „Exploration“, das mit einer tollen Band (Gary Bartz, Billy Harper, Andrew Cyrille etc.) eingespielt wurde und 2004 erschien. Das letzte stammt von 2007 und ist mit einer Band voller unbekannter Leute entstanden – muss ich mir mal besorgen, ich wusste davon noch gar nichts, hab’s nur entdeckt, weil ich bei Allmusic den Titel des 2004-Albums nachschauen musste.

    Übrigens, wenn Du nichts einzuwenden hast, vorgarten, würde ich sehr gerne das nächste Kapitel (1964-66, die folgenden sechs Alben/Sessions) übernehmen – das ist nämlich für mich die liebste Phase aus McLeans Schaffen

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 138)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.