Jazz: Fragen und Empfehlungen

Ansicht von 15 Beiträgen - 871 bis 885 (von insgesamt 2,325)
  • Autor
    Beiträge
  • #8044797  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Ach, stimmt ja! Die Dinger verdrängte ich mal wieder ;-)

    Aber ich würde dennoch erst mal zu den Alben von Lee, Connor und Christy raten. Und warum nicht auch zu Billie Holiday – die Doppel-CD All or Nothing at All, die neben dem gleichnamigen Album auch die Alben „Body and Soul“ und „Songs for Distingué Lovers“ enthält am besten … die besten Einzelausgben wären Body and Soul und Songs for Distingué Lovers, von „All or Nothing at All“ gab’s nie eine … daher eben die Doppel-CD, aus den Tagen, als Verve noch tolle CD-Reissues machte … Von spanischen Produkten auf Labeln wie „Essential Jazz Classics“ und ähnlichem würde ich die Finger lassen, wenigstens solange die Verve-Ausgaben noch zu kriegen sind … und die Doppel-CD gibt es ja noch für recht kleines Geld – wär übrigens auch eine Empfehlung für Dich, redbeans!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #8044799  | PERMALINK

    asdfjkloe

    Registriert seit: 07.07.2006

    Beiträge: 6,894

    redbeansandricefür so aus dem Fenstergucken hätt ich jetzt naiv gedacht, macht man eher nicht mit den offensichtlichen Empfehlungen für Baker als Trompeter weiter (Miles Davis, Bill Evans, Tony Fruscella – was weiss ich ) sondern eher mit Vokalsachen? zB Beverly Kenney, Julie London… aber für den Überblick und die repräsentativen Sachen, weiß gypsy mehr?

    warum denn dann nicht auch „In The Wee Small Hours“ von Frank Sinatra?

    --

    #8044801  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Das passt aber nur, wenn man durchs Fenster nichts sieht als schwarz ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8044803  | PERMALINK

    asdfjkloe

    Registriert seit: 07.07.2006

    Beiträge: 6,894

    gypsy tail windDas passt aber nur, wenn man durchs Fenster nichts sieht als schwarz ;-)

    …aber wenn man selbst nicht betroffen ist, dann tut es richtig gut…:-)

    --

    #8044805  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Oh, es ist natürlich ein grosses Album, ohne Frage! Aber ich höre es, was den emotionalen Gehalt angeht, als in einer höheren Gewichtsklasse als den frühen Chet, der ein feiner Trompeter war, um den ein dämlicher Kult entstand (was ihn gewiss nicht störte). Um in die emotionalen Niederungen abzusteigen, die Sinatra in den Fünfzigern erreichte, musste Baker erst mal noch ein paar Jahrzehnte als Arschloch hinter sich bringen. Der späte Chet ist dann aber da angekommen und das macht diese Musik ja auch so verstörend und zutiefst faszinierend. (Wohingegen der späte Sinatra wohl einer der Typen war, der der faschistoiden „the show must go on“-Maxime anhing.)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8044807  | PERMALINK

    asdfjkloe

    Registriert seit: 07.07.2006

    Beiträge: 6,894

    gypsy tail wind. Der späte Chet ist dann aber da angekommen und das macht diese Musik ja auch so verstörend und zutiefst faszinierend.

    Ja, sehe ich auch so, seine emotionale Tiefe nahm sicher zunehmend zu, und wenn er in den Sixties auch noch zu diesen Scheiben gesungen hätte, wäre es vielleicht sogar noch verstörender geworden:

    http://chetbakertribute.com/disc_mariachi.html

    --

    #8044809  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Man sagt auch, er habe hier am Cover-Shooting teilgenommen – gut versteckt:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8044811  | PERMALINK

    monoton

    Registriert seit: 07.02.2010

    Beiträge: 1,018

    gypsy tail windDie Finnen muss ich mal probehören, …

    Ich würde mir wünschen, jemand würde einen „Porter Records – Thread“ im „Sympathy For The Record Industry: Die Labelkunde“ Forum eröffnen. Gypsy hat schon einige Releases näher beleuchtet, diese sollten natürlich eingefügt werden.

    Auf meine Anfrage, ob der aktuelle Sale (50%!!!!!) ein „Final-Sale“ sei, wurde nicht geantwortet, aber auf der Homepage wurde daraufhin „we are moving to a smaller space and need to make some room.“ eingefügt. Meine erste (CD-only order) ist noch nicht eingetroffen, die 2. mit Vinyl und CD gemischt war nach einer Woche hier. Porter Records ist absolut liebenswert! Der Release-Radius umfaßt einiges, von Jazz zu Space zu HipHop. Gerade die Finnen zeigen den anderen 70er-Jahre-Jazz-Rockern, wo der Hammer hängt. Der Jazz Bereich ist makellos und leidenschaftlich, ohne die Porter-Records (Re-)Releases würde der Musik -Welt etwas fehlen.

    http://www.porterrecords.com

    --

    #8044813  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Mit Hören bin ich noch nicht weiter gekommen … bin grad wieder in ganz anderen Gefilden unterwegs. Aber ja, das mit dem Umzug stand so gross da, oben auf der Website, dass ich dachte, es sei nicht nötig, das hier extra noch zu erwähnen.

    Wenn jemand einen Thread eröffnet, ist es ja ein Leichtes, meine Posts dort rasch zu zitieren, dagegen ist natürlich nichts einzuwenden!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8044815  | PERMALINK

    gruenschnabel

    Registriert seit: 19.01.2013

    Beiträge: 6,129

    asdfjklöHinsichtlich Struktur und nicht zu langer Soli wäre es doch angebracht, zunächst einmal bei den ‚3-Minütern‘ von Charlie Parker intensiv zu starten, oder?

    gypsy tail windWäre auch eine Idee … könnte aber etwas vor den Kopf stossen? Parker klingt für manche heutigen Ohren doch recht fremd und schräg, so jedenfalls meine Erfahrung (also nicht meine Hörerfahrung … aber als ich mit Jazz begann, hatte ich das Massey Hall Concert und fand erstmal keinen rechten Zugang zu den grossen Aufnahmen der Vierzigier, das dauerte ein paar Jährchen).

    Das habe ich heute mit meiner einzigen Parker-Compilation (in zweifelhafter Qualität) gemacht und muss sagen: Danke für den Tipp. Das war für meine Ohren kurzweilige, schwungvolle, niveauvolle Unterhaltung. Das hat voll gebopt – … äh gebockt!

    --

    #8044817  | PERMALINK

    nicht_vom_forum

    Registriert seit: 18.01.2009

    Beiträge: 6,438

    Vor kurzem hatte ich das Vergnügen, Fire Room mit (unter anderem) Ken Vandermark live zu sehen und fand seine Saxophon- und Klarinettenparts sehr gut. Aufgrund der Menge an Veröffentlichungen in den letzten Jahren, sowohl solo als auch mit Vandermark 5, bin ich etwas überfordert damit, wie man in sein Werk am Besten einsteigt.

    Hat jemand Empfehlungen?

    --

    Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away.  Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dick
    #8044819  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Ich bin kein allzu grosser Fan und kenne wenig von seinem übergrossen Output … vielleicht kann Napo helfen?

    Letztes Jahr hörte ich ihn live, im Duo mit dem grossartigen Trommler Paal Nilssen-Love (bekannt u.a. aus The Thing) und das war ganz gut. Am liebsten mag ich ihn im Allgemeinen an der Klarinette, zu der er für meinen Geschmack zu selten greift … als ich das Brötzmann Chicago Tentet + 1 live erleben konnte, war sein Klarinettensolo eins der zahlreichen Highlights. Am Tenor überzeugt er mich nicht immer, aber im Duo-Konzert wurde mir erstmals bewusst, wie sehr er auf ältere Musiker zurückgreift (ich dachte bei manchen Hooks an Leute wie Illinois Jacquet).

    Eine CD, die ich gerne empfehle, weil sie zu den besten des letzten Jahres zählt, wie ich finde, ist die jüngste des amerikanisch-polnisch-schwedischen Resonance Ensemble, What Country Is This?

    Von Vandermark Five finde ich „Simpatico“ ziemlich toll, „Target or Flag“ deutlich weniger gut.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8044821  | PERMALINK

    nicht_vom_forum

    Registriert seit: 18.01.2009

    Beiträge: 6,438

    gypsy tail windI
    Letztes Jahr hörte ich ihn live, im Duo mit dem grossartigen Trommler Paal Nilssen-Love (bekannt u.a. aus The Thing) und das war ganz gut.

    Nilssen-Love war auch bei Fire Room dabei. Auch der ist ja ziemlich umtriebig.

    Von Vandermark Five finde ich „Simpatico“ ziemlich toll

    Habe ich gerade im Stream reingehört, wenn die nächsten Durchläufe ähnlich überzeugen, ist die CD wohl fällig.
    „What Country Is This?“ kommt noch.

    Da wir gerade bei Saxophonisten ohne eigenen Thread sind: Was hältst Du von Lotte Anker? Habe ich letztes Jahr live im Loft Köln (mit Craig Taborn und Gerald Cleaver) gesehen und hat mir gut gefallen. Genau wie die beiden CDs, die ich dabei mitmahm.

    --

    Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away.  Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dick
    #8044823  | PERMALINK

    asdfjkloe

    Registriert seit: 07.07.2006

    Beiträge: 6,894

    auch ich bin mit Vandermark nie so recht ‚warm‘ geworden….

    Bisher überzeugt und zum Kauf bewegt (von jenen Platten, die mir bekannt sind), hat mich bisher nur „Elements of Style…Exercises in Surprise“ (The Vandermark 5)

    --

    #8044825  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Nicht_vom_ForumDa wir gerade bei Saxophonisten ohne eigenen Thread sind: Was hältst Du von Lotte Anker? Habe ich letztes Jahr live im Loft Köln (mit Craig Taborn und Gerald Cleaver) gesehen und hat mir gut gefallen. Genau wie die beiden CDs, die ich dabei mitmahm.

    Ich hab irgendwo was von ihr … ich glaub auch genau mit diesem Trio – muss ich mal wieder anhören, kann nichts dazu sagen, hat mich bisher jedenfalls nicht gerade umgehauen.

    Aber Ingrid Laubrock lohnt! Das Konzert, das ich vom Sleepthief-Oktett hörte, war (leider) eher eine Volkshochschulvorlesung der SWR-Fern-Uni, mit trocken-uninteressanten Kommentaren zu fast jedem der Stücke, die dann eine Dreiviertelstunde lang folgten (man hatte die Kommentare längst eh wieder vergessen), aber ihre Musik, gerade im Sleepthief Trio, finde ich sehr hörenswert.

    Und wenn ich grad bei Saxophonistinnen bin … meine Favoritin aus Europa ist gewiss Géraldine Laurent, die man z.B. mit Henri Texier hören kann, aber auch auf einer guten CD ihres eigenen Time Out Trio, das ich auch mal live hören konnte. Aus Frankreich gibt es noch einige weitere hörenswerte Saxophonistinnen, Sophie Alour finde ich auch ziemlich gut, sie spielt neben eigenen Projekten auch im Lady Quartet von Rhoda Scott, wo zudem auch noch die Saxophonistin Lisa Cat-Berro mitwirkt.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 871 bis 885 (von insgesamt 2,325)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.