Ich höre gerade … klassische Musik!

Ansicht von 15 Beiträgen - 21,511 bis 21,525 (von insgesamt 24,631)
  • Autor
    Beiträge
  • #11877481  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    En traumhafter Morgen bei frischen  6 Grad und …. Schubert …. :

    Eine sogenannte „Sternstunde“ ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11877503  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Auch dieser Dirigent ein ewiger „Geheimtipp“ …. :

    Daraus die Mahler 4 ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11878331  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Herbstnebel und Mstislav Rostropovich mit den Bach Cello Sonaten (aufgenommen 1991 für EMI) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11878341  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    clasjaz Für die Fünfte habe ich mir jetzt noch Barbirolli – von ihm fehlt mir immer noch die Neunte, merde – und Barschai herausgelegt. Im Moment, das ist schon seit Langem ein Moment, bin ich fast nur bei der Neunten und Zehnten. Barschai hat die Fünfte und Zehnte (in seiner Ergänzungsarbeit) mit einem Jugendorchester eingespielt, ich habe das in sehr guter Erinnerung.

    @clasjaz: vielen dank auch für Deine Kommentare zu Barbirolli (in einem späteren Post). Vielleicht suche ich sie mir nach dem Urlaub mal im Netz heraus.  Die #5 mit Junge DP/Barschai hattest Du ebenfalls erwähnt… ich fand sie auch in dieser Übersicht http://www.musicweb-international.com/Mahler/mahler5.htm   und hörte sie jetzt einige Male via yt; ich denke, dass ist auch eine wahnsinnig interessante Aufnahme und würde sie für mich in die Nähe zu Gewandhausorchester/Neumann stellen (soulpope beschrieb sie mit „auf Konfrontation aus“ o.ä. — gefällt mir gut besonders für den Beginn). Gleichzeitig habe ich beim Hören für mich noch das Gefühl, dass es eine (heraus)fordernde Interpretation -„stürmisch“ oder „ungestüm“- ist. Mir gefällt aber auf jeden Fall, dass das Adagietto nicht gedehnt wird. Von den Erklärungen, die ich bisher hörte, interessierte mich bisher am meisten der Hinweis auf das Lied „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ und dem gehe ich dann jetzt auch ab und zu nach.

    --

    #11878343  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    (BR Klassik) Brahms: Klavierquintett f-Moll, op. 34; Boris Giltburg, Klavier; Pavel Haas Quartett
    Ist auf der neuen VÖ und wollte ich auf jeden Fall auch mal hören.

    --

    #11878347  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    yaiza (BR Klassik) Brahms: Klavierquintett f-Moll, op. 34; Boris Giltburg, Klavier; Pavel Haas Quartett Ist auf der neuen VÖ und wollte ich auf jeden Fall auch mal hören.

    Deine Eindrücke …. ?

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11878375  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    soulpope

    yaiza (BR Klassik) Brahms: Klavierquintett f-Moll, op. 34; Boris Giltburg, Klavier; Pavel Haas Quartett Ist auf der neuen VÖ und wollte ich auf jeden Fall auch mal hören.

    Deine Eindrücke …. ?

    macht tatsächlich einen guten Eindruck, auch wenn das so allgemein klingt  — allerdings habe ich erstmal nur so zugehört… hier erster Urlaubstag mit noch ein bisschen Ruhe-Genuss vor Packen & Abfahrt

    --

    #11878387  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    yaiza

    soulpope

    yaiza (BR Klassik) Brahms: Klavierquintett f-Moll, op. 34; Boris Giltburg, Klavier; Pavel Haas Quartett Ist auf der neuen VÖ und wollte ich auf jeden Fall auch mal hören.

    Deine Eindrücke …. ?

    macht tatsächlich einen guten Eindruck, auch wenn das so allgemein klingt — allerdings habe ich erstmal nur so zugehört… hier erster Urlaubstag mit noch ein bisschen Ruhe-Genuss vor Packen & Abfahrt

    Thnx …. Boris Giltburg ein interessanter Pianist …. wünsche gelungene Urlaubsvorbereitungen  :bye: ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11878449  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Beim Heimhackeln gibt es heute etwas Mozart mit Carl Seeman – bin jetzt bei der Sonate Nr. 7 (KV 309) und hoffe, wenigstens noch die zweite CD, die mit dieser öffnet, zu Ende zu schaffen.

    Am Wochenende habe ich dann wieder Live-Programm. Heute startet die Tonhalle-Saison: es gibt eine Uraufführung von Toshio Hosokawa («Ceremony» für Flöte und Orchester) mit Emmanuel Pahud und nach der Pause Bruckner 8 – ich höre die dritte/letzte Aufführung am Freitag. Am Samstag geht es ins Museum Rietberg, wo um 16 Uhr ein Gesprächskonzert mit Hosokawa stattfindet (Studierende der Hochschule der Künste spielen ein Streichquartett, das Gespräch wird sich vermutlich eher um die Tusche-Zeichnungen drehen, die er für einen Teil der aktuellen Sammlungspräsentation ausgewählt hat, nehme ich an), und am Sonntag gibt es in der Tonhalle die Marienvesper von Monteverdi mit Herreweghe und seinem Collegium Vocale Gent (unter den acht Solist*innen u.a. Dorothee Mields, Reinoud Van Mechelen und Peter Kooij). Da gibt es dann wieder etwas zu berichten.

    PS: Ihr hattet es neulich von Programmheften usw.? Da hat die Tonhalle schon letzte Saison umgestellt, aber das wird jetzt wohl forciert: gedruckt gibt es sie gar nicht mehr (nur ein A5-Blatt mit dem Programm selbst liegt noch auf), stattdessen kann man sie als PDF herunterladen und kriegt diverse zusätzliche Angebote wie Podcasts, Audio-Einführungen usw. – hier das Angebot zum Eröffnungskonzert:
    https://www.tonhalle-orchester.ch/konzerte/kalender/saisoneroeffnung-1575222/
    Ob das jetzt immer so üppig sein wird, weiss ich nicht, aber als ich gegen Ende der letzten Saison zu Bruckner 5 mit Blomstedt fuhr, hab ich – weil das viel länger war als erwartet! – auf dem Fahrrad noch das Gespräch mit ihm zu Ende gehört, und das war doch sehr interessant. Allerdings sind das auch alles Formate, die irgendwie ungreifbar im Moment verharren und morgen wieder vergessen sind … finde das eher zwiespältig, zumal die Tonhalle für die eigenen Konzerte jeweils recht gute Texte in den Programmheften angeboten hat (die ich aber schon seit ein paar Jahren gerne auch digital gespeichert habe, wenn ich rechtzeitig dran dachte (nach Saisonende ist nichts mehr von der Vorgänger-Saison greifbar … aber gut, die archivieren ja bei uns, ich hätte also einen kurzen Weg, wenn ich wirklich mal was suchen wollte, aber natürlich nicht während der Arbeitszeit ;-) )

    Ansonsten läuft bei mir die Tage allenfalls spät Abends eher zufällig ausgewählte Klassik (Chopin mit Brailowsky u.a., aber da habe ich noch kein richtiges Bild davon).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11878481  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    soulpopeAuch dieser Dirigent ein ewiger „Geheimtipp“ …. : Daraus die Mahler 4 ….

    Habe keine einzige Aufnahme / Einspielung von Bertini. But: Es war in der Kölner Philharmonie vor vielen, sehr vielen Jahren mit der Neunten, mit Gary Bertini, mein erstes Live-Erlebnis mit Mahler. Und das war bereichernd. Ich war jung, brauchte zwar das Geld nicht, aber ich werde nicht vergessen, wie ein älterer Mann neben mir sagte (man sprach wohl damals noch miteinander): „Kennen Sie die Kindertotenlieder? Sie werden Ihr Leben ändern.“ Und so war’s.

     

    --

    #11878491  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    yaiza vielen dank auch für Deine Kommentare zu Barbirolli (in einem späteren Post). Vielleicht suche ich sie mir nach dem Urlaub mal im Netz heraus. Die #5 mit Junge DP/Barschai hattest Du ebenfalls erwähnt… ich fand sie auch in dieser Übersicht http://www.musicweb-international.com/Mahler/mahler5.htm und hörte sie jetzt einige Male via yt; ich denke, dass ist auch eine wahnsinnig interessante Aufnahme und würde sie für mich in die Nähe zu Gewandhausorchester/Neumann stellen (soulpope beschrieb sie mit „auf Konfrontation aus“ o.ä. — gefällt mir gut besonders für den Beginn). Gleichzeitig habe ich beim Hören für mich noch das Gefühl, dass es eine (heraus)fordernde Interpretation -„stürmisch“ oder „ungestüm“- ist. Mir gefällt aber auf jeden Fall, dass das Adagietto nicht gedehnt wird. Von den Erklärungen, die ich bisher hörte, interessierte mich bisher am meisten der Hinweis auf das Lied „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ und dem gehe ich dann jetzt auch ab und zu nach.

    Ich komme nicht mehr nach, Ihr hört so viel Musik. Die musicweb-Seite ist sehr gut. Barschai und Neumann sicher sehr nahe; Neumann mit dem Gewandhaus wohl souveräner. Aber mir gefällt, dass Barschai die jungen Leute holt, so ähnlich wie Abbado auch einmal. Das Adagietto ist mir in der Fünften ein Rätsel bis heute. Schön, klar. Man kann das gar nicht schlecht spielen. Für die Rückert-Lieder schaue einmal mehr nach John Barbirolli, mit Janet Baker. Du kennst sie gewiss bereits.

    Mahler stellt mir immer mehr Fragen. Ich weiß zum Beispiel nicht – ich könnte mir Gedanken herbeizaubern, aber das ist ja nicht Sinn des Verstehens -, warum Mahler nach der Vierten, die auch ihre Abgründe hat, mit der Fünften fortsetzt, mit diesem doppelt-dreifachen Drama in den ersten drei Sätzen. Und damit habe ich mir das schon selbst beantwortet. Das Scherzo ist eine Aufgabe für die Hölle.

    Wie auch immer, ich wünsche Dir, @yaiza eine gute Zeit mit der Fünften.

    --

    #11878503  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    soulpopeHerbstnebel und Mstislav Rostropovich mit den Bach Cello Sonaten (aufgenommen 1991 für EMI) ….

    Das war in Vézelay, März 1991? Ein kleines Dörfchen und oben die schöne Kathedrale, in der Rostropovich die Suiten aufgenommen hat. Ich habe hier noch die alten VHS-Kassetten, R. plaudert auch immer etwas, bevor er spielt. Hat etwas von einer Zeremonie, aber man kann es bei Vézelay verstehen. Ich bin damals hingefahren. Da war aber Rostropovich nicht mehr da.  :bye:

    --

    #11878507  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    clasjaz

    soulpopeHerbstnebel und Mstislav Rostropovich mit den Bach Cello Sonaten (aufgenommen 1991 für EMI) ….

    Das war in Vézelay, März 1991? Ein kleines Dörfchen und oben die schöne Kathedrale, in der Rostropovich die Suiten aufgenommen hat. Ich habe hier noch die alten VHS-Kassetten, R. plaudert auch immer etwas, bevor er spielt. Hat etwas von einer Zeremonie, aber man kann es bei Vézelay verstehen. Ich bin damals hingefahren. Da war aber Rostropovich nicht mehr da.

    Ja …. ich tendiere diese Aufnahmen zu vergessen um dann bei Wiederhören einigermasse sprachlos zu sein ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11878513  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    clasjaz

    soulpopeAuch dieser Dirigent ein ewiger „Geheimtipp“ …. : Daraus die Mahler 4 ….

    Habe keine einzige Aufnahme / Einspielung von Bertini. But: Es war in der Kölner Philharmonie vor vielen, sehr vielen Jahren mit der Neunten, mit Gary Bertini, mein erstes Live-Erlebnis mit Mahler. Und das war bereichernd. Ich war jung, brauchte zwar das Geld nicht, aber ich werde nicht vergessen, wie ein älterer Mann neben mir sagte (man sprach wohl damals noch miteinander): „Kennen Sie die Kindertotenlieder? Sie werden Ihr Leben ändern.“ Und so war’s.

    In Wien sind ja Konzertabonnements (ausser jenen der Staatsoper, welche oft undurchsichtig „klassenbewusst weitergereicht“ werden) ein Fixum eher älterer Menschen …. und wenn man wie zb meine Frau seit Jahren ein Orchesterabo ihr Eigen nennt, so sind quasi im Packet auch die Sitznachbarn inkludiert …. in diesem Fall ein Wiener Ehepaar, welches für Jahrzehnte Konzertbesuche als Lebensinhalt innehatte und so bekommt vor dem Konzert eine Einführung in Werk, Künstler und Wiener Aufführungshistorie … in der Pause die Kurzkritik … und am Ende des Konzertes eine vergleichendes Resume …. da wird Leben (mit)geteilt und wir als Kinder der Radiohörspieltkultur lauschen …. sehr gerne ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11878523  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind …. Ihr hattet es neulich von Programmheften usw.? Da hat die Tonhalle schon letzte Saison umgestellt, aber das wird jetzt wohl forciert: gedruckt gibt es sie gar nicht mehr (nur ein A5-Blatt mit dem Programm selbst liegt noch auf), stattdessen kann man sie als PDF herunterladen und kriegt diverse zusätzliche Angebote wie Podcasts, Audio-Einführungen usw. – hier das Angebot zum Eröffnungskonzert: https://www.tonhalle-orchester.ch/konzerte/kalender/saisoneroeffnung-1575222/ Ob das jetzt immer so üppig sein wird, weiss ich nicht, aber als ich gegen Ende der letzten Saison zu Bruckner 5 mit Blomstedt fuhr, hab ich – weil das viel länger war als erwartet! – auf dem Fahrrad noch das Gespräch mit ihm zu Ende gehört, und das war doch sehr interessant. Allerdings sind das auch alles Formate, die irgendwie ungreifbar im Moment verharren und morgen wieder vergessen sind … finde das eher zwiespältig, zumal die Tonhalle für die eigenen Konzerte jeweils recht gute Texte in den Programmheften angeboten hat (die ich aber schon seit ein paar Jahren gerne auch digital gespeichert habe, wenn ich rechtzeitig dran dachte (nach Saisonende ist nichts mehr von der Vorgänger-Saison greifbar …

    Qualitative Programmhefte (vergleichbar mit ebensolchen Liner Notes) sind ja eine (als solche wenig erkannte) Kunstgattung per se se und für mich integraler Teil eines Konzertbesuches …. dies nicht mehr anzubieten treibt weitere Autoren/Historiker ins Prekariat (und für die Programmverkäufer einen Verdienstentfall bei sicherlich minimer Grundbezahlung) …. digitale Information ist in Ordnung, für sich genommen ein weiterer Schritt der Glättung im Kulturbetrieb .. und wegen Kostendeckung: da muss man dann zahlreiche Veranstaltungen in Frage stellen – denn die Gazprombank und Co wird nix mehr zahlen ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 21,511 bis 21,525 (von insgesamt 24,631)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.