Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 28,411 bis 28,425 (von insgesamt 67,207)
  • Autor
    Beiträge
  • #10918181  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Da ich die Prestige-Box ja gerade hervorgeholt habe … ich beginne am Anfang von CD 2 (lasse damit die eine Aufnahme von 1950 mit Wardell Gray, das Album „The Resurgence of Dexter Gordon“ von 1960, direkt bevor er dann bei Blue Note unterzeichnete, und die Begegnung mit Booker Ervin in München 1965, die unter dem Titel „Settin‘ the Pace“ erschien, aus), mit den Aufnahmen vom 2. April (mit James Moody) und 4. April 1969 (ohne Moody), die auf den Alben „The Tower of Power“ und „More Power!“ (beide 1969) erschienen. Diese Sessions ziehen sich hier bis zum Beginn von CD 4, von der Moody-Session gibt es Alternate Takes von allen drei Stücken, die von „Montmartre“ und „Lady Bird“ erschienen erstmals in der Box, der von „Sticky Wicket“ davor schon auf „Blue Dex: Dexter Gordon Plays the Blues“. Von der Quartett-Session gibt es noch mehr Material, das erst in der Box zum Vorschein kam: Es gibt mit „Dinner for One Please, James“ ein neues Stück, zudem Alternate Takes von vier der sechs veröffentlichten Stücke: „Stanley the Steamer“, „The Rainbow People“, „Boston Bernie“ und „Fried Bananas“ (will sagen, von „Those Were the Days“ und „Meditation (Meditacão)“ gibt es nur den Master Take).

    Mehr als den Brocken schaffe ich heute wohl auch nicht mehr, weiter geht es dann mit den Left Bank-Aufnahmen („L.T.D./Live at the Left Bank“ und „XXL/Live at the Left Bank“, beide erst im CD-Zeitalter veröffentlicht, hier enthält die Box kein Bonusmaterial, danach folgt das Konzert aus Montreux mit Junior Mance (mit einem Bonustrack, der auf dem CD-Reissue schon drauf war), und dann „The Panther!“, das Album, wegen dem ich die Box überhaupt in den Händen habe (mit drei neuen Alternate Takes), mal schauen, ob ich das morgen schaffe, vermutlich nicht alles, zumal am späten Nachmittag auch wieder ein Konzert ansteht …

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #10918285  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Hm, okay – Moody klingt wirklich ziemlich … abwesend/unbeholfen. Im Alternate Take von „Sticky Wicket“ soliert er noch, im Master ist er nur noch in den Ensembles zu hören. Damit bin ich mit der Quintett-Session aber auch gleich durch und freue mich umso mehr auf die Stücke ohne Moody, denn die Rhythmusgruppe ist „rock steady“ und LTD in Form (auch bei den Stücken mit Moody).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10918377  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Hr. Murray auf der Höhe seiner Zeit und der adequate Groove wird von Richard Davis + Joe Chambers besorgt ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10918501  | PERMALINK

    dietmar_

    Registriert seit: 29.10.2013

    Beiträge: 764

    gypsy-tail-wind
    Da ich die Prestige-Box ja gerade hervorgeholt habe … ich beginne am Anfang von CD 2 (lasse damit die eine Aufnahme von 1950 mit Wardell Gray, das Album „The Resurgence of Dexter Gordon“ von 1960, direkt bevor er dann bei Blue Note unterzeichnete, und die Begegnung mit Booker Ervin in München 1965, die unter dem Titel „Settin‘ the Pace“ erschien, aus), mit den Aufnahmen vom 2. April (mit James Moody) und 4. April 1969 (ohne Moody), die auf den Alben „The Tower of Power“ und „More Power!“ (beide 1969) erschienen. Diese Sessions ziehen sich hier bis zum Beginn von CD 4, von der Moody-Session gibt es Alternate Takes von allen drei Stücken, die von „Montmartre“ und „Lady Bird“ erschienen erstmals in der Box, der von „Sticky Wicket“ davor schon auf „Blue Dex: Dexter Gordon Plays the Blues“. Von der Quartett-Session gibt es noch mehr Material, das erst in der Box zum Vorschein kam: Es gibt mit „Dinner for One Please, James“ ein neues Stück, zudem Alternate Takes von vier der sechs veröffentlichten Stücke: „Stanley the Steamer“, „The Rainbow People“, „Boston Bernie“ und „Fried Bananas“ (will sagen, von „Those Were the Days“ und „Meditation (Meditacão)“ gibt es nur den Master Take).

    Mehr als den Brocken schaffe ich heute wohl auch nicht mehr, weiter geht es dann mit den Left Bank-Aufnahmen („L.T.D./Live at the Left Bank“ und „XXL/Live at the Left Bank“, beide erst im CD-Zeitalter veröffentlicht, hier enthält die Box kein Bonusmaterial, danach folgt das Konzert aus Montreux mit Junior Mance (mit einem Bonustrack, der auf dem CD-Reissue schon drauf war), und dann „The Panther!“, das Album, wegen dem ich die Box überhaupt in den Händen habe (mit drei neuen Alternate Takes), mal schauen, ob ich das morgen schaffe, vermutlich nicht alles, zumal am späten Nachmittag auch wieder ein Konzert ansteht …

    Das trifft sich gut, erst gestern bestellte ich die mir bis dato unbekannten Alben „The Tower of Power“ und „The Jumpin‘ Blues“.
    „The Panther!“ steht hier schon ein paar Jahre. Ein bisschen wieder entdeckt, Grund war die Elemental Music Produktion „At The Subway Club 1973“ – also Köln – die bekam ich erst vorgestern.

    --

    #10918599  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Weiter geht es mit Long Tall Dexter … LTD/XXL Live at the Left Bank präsentieren ihn exakt einen Monat nach der zweiten Power-Session im legendären Ballroom der Left Bank Jazz Society in Baltimore, MD. Bobby Timmons sitzt am komplett verstimmten Klavier, am Bass hören wir Victor Gaskin (von 1966 bis 1970 bei Cannonball Adderley), am Schlagzeug sitzt der wenig bekannte Percy Brice (*1923, anscheinend noch unter uns, seine Karriere Begann gegen Ende des 2. Weltkriegs u.a. mit Benny Carter, Luis Russell und Cleanhead Vinson, in den 50ern spielte er in New York mit zahlreichen Leuten wie Tiny Grimes, Oscar Pettiford, Lucky Thompson, gehörte dann zur Band von George Shearing, spielte mit Sarah Vaughan und dann in den Sechzigern lange Zeit mit Harry Belafonte – ziemlich beeindruckend, aber irgendwie ist sein Name doch nie zu einem klingenden geworden). Timmons passt – eine essentielle Fähigkeit für einen Jazzpianisten in der Zeit! – sein Spiel dem Instrument an und es gelingt ihm, das lausige Instrument gut einzusetzen … sehr funky natürlich.

    Im Ersten Set („L.T.D.“) geht es mit „Boston Bernie“ los (den Track nahm Gordon bei den „Power“-Sessions auch auf), dann folgt eine wunderbare Version von Ellingtons „In a Sentimental Mood“ und schliesslich eine beeindruckende Blues-Performance in „Blues Up and Down“. Das zweite Set („XXL“) knüpft nahtlos dran an, es geht los mit Monks „Rhythm-a-Ning“, dann folgt als Ballade „Misty“ von Erroll Garner, den Abschluss macht dann „Love for Sale“, das Gordon auf „Our Man in Paris“ (Blue Note, 1963) in einer der schönsten Versionen überhaupt eingespielt hat.

    @dietmar_ Die Quartett-Tracks von den Sessions zu „Tower of Power“ und „More Power!“ sind super! Aber die Session mit Moody ging in die Hose, weil Moody einfach nicht liefert. Sehr schade, denn ich schätze ihn ja bekanntlich sehr (es gibt einen Moody-Thread, da kann man das ausführlicher nachlesen). Die Gordon-Funde der letzten Jahre ranked & rated:

    In the Cave: Live at Persepolis Utrecht 1963 (Nederlands Jazz Archief, 2018) * * * *
    Espace Cardin 1977 (Elemental, 2018) * * * *
    At the Subway Club 1973 (Elemental, 2019) * * *1/2
    Tokyo 1975 (Elemental, 2018) * * *1/2

    Bei der CD aus Utrecht ist vielleicht auch ein halber mehr drin, ansosten ist das alles solide, bei der immensen Diskographie Gordons ist aber eben auch bloss Utrecht wirlkich eine bedeutende Ergänzung (Live-Aufnahmen gibt es sonst erst so ab 1966/67 aus dem Jazzhus Montmartre in Kopenhagen, wo Gordon ja von den Sechzigern an bis 1976 seine Basis hatte, davor war er ab 1963 in Paris und nur für Plattensessions hie und da in den USA, und wenn die Reise schon organisiert war, wie im Frühling 1969, dann nutzte er die Chance und gab auch noch ein paar Konzerte, z.B. in Baltimore, s.o.).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10918669  | PERMALINK

    dietmar_

    Registriert seit: 29.10.2013

    Beiträge: 764

    @gypsy-tail-wind
    Ich kenne nicht so viele Aufnahmen von der Left Bank Jazz Society – Joe Henderson, Jackie McLean, Lee Morgan/Clifford Jordan, Duke Pearson, Blue Mitchell/Sonny Red, fallen mir spontan ein – ich meine mich aber zu erinnern, dass die vom Klang her eher schlecht bis mittelprächtig sind.

    gypsy-tail-wind
    @dietmar_ Die Quartett-Tracks von den Sessions zu „Tower of Power“ und „More Power!“ sind super! Aber die Session mit Moody ging in die Hose, weil Moody einfach nicht liefert. Sehr schade, denn ich schätze ihn ja bekanntlich sehr (es gibt einen Moody-Thread, da kann man das ausführlicher nachlesen). Die Gordon-Funde der letzten Jahre ranked & rated:
    In the Cave: Live at Persepolis Utrecht 1963 (Nederlands Jazz Archief, 2018) * * * *
    Espace Cardin 1977 (Elemental, 2018) * * * *
    At the Subway Club 1973 (Elemental, 2019) * * *1/2
    Tokyo 1975 (Elemental, 2018) * * *1/2
    Bei der CD aus Utrecht ist vielleicht auch ein halber mehr drin, ansosten ist das alles solide, bei der immensen Diskographie Gordons ist aber eben auch bloss Utrecht wirlkich eine bedeutende Ergänzung (Live-Aufnahmen gibt es sonst erst so ab 1966/67 aus dem Jazzhus Montmartre in Kopenhagen, wo Gordon ja von den Sechzigern an bis 1976 seine Basis hatte, davor war er ab 1963 in Paris und nur für Plattensessions hie und da in den USA, und wenn die Reise schon organisiert war, wie im Frühling 1969, dann nutzte er die Chance und gab auch noch ein paar Konzerte, z.B. in Baltimore, s.o.).

    Ich bin drauf und dran mir aus dieser Auswahl die Aufnahme aus Utrecht zu besorgen. Die ist zur Zeit allerdings recht rar, so dass man sie am besten – vielleicht auch am günstigsten – direkt vom Nederlands Jazz Archief bekommt.
    Die Session aus dem Subway würde ich auch mit ***1/2 einschätzen.

    --

    #10918689  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Hier kriegt man sie auch @dietmar_
    https://www.jazzmessengers.com/fr/79330/dexter-gordon/in-the-cave-live-at-persepolis-utrecht-1963
    Wobei da auch nicht das ganze Sortiment des NJA zu finden ist … aber in der Reihe sind noch ein paar andere feine Sachen erschienen!

    Ach so: und nein, Leckerbissen sind die Left Bank Aufnahmen wirklich nicht – aber sie bieten in manchen Fällen die Chance, Musiker „bei der Arbeit“ zu hören, bei denen man das sonst gar nicht kann … in diesem Sinn sehr wertvoll. Und von der Qualität her konstant (kein Tabe-Wobble und sowas, keine schwankenden Pegel, Ausfälle, wie es das bei nicht gut konservierten oder aufbereiteten alten Aufnahmen gerne gibt) und daher sehr gut hörbar. Ich wünschte, es gäbe mehr davon!

    zuletzt geändert von gypsy-tail-wind

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10918703  | PERMALINK

    kurganrs

    Registriert seit: 25.12.2015

    Beiträge: 8,990

    gypsy-tail-wind Hier kriegt man sie auch @dietmar_ https://www.jazzmessengers.com/fr/79330/dexter-gordon/in-the-cave-live-at-persepolis-utrecht-1963 Wobei da auch nicht das ganze Sortiment des NJA zu finden ist … aber in der Reihe sind noch ein paar andere feine Sachen erschienen!

    @gypsy-tail-wind: welche kannst Du empfehlen? ;-)

    #10918753  | PERMALINK

    dietmar_

    Registriert seit: 29.10.2013

    Beiträge: 764

    kurganrs

    gypsy-tail-wind Hier kriegt man sie auch @dietmar_ https://www.jazzmessengers.com/fr/79330/dexter-gordon/in-the-cave-live-at-persepolis-utrecht-1963 Wobei da auch nicht das ganze Sortiment des NJA zu finden ist … aber in der Reihe sind noch ein paar andere feine Sachen erschienen!

    @gypsy-tail-wind: welche kannst Du empfehlen?

    Dann kann man sie auch ohne Zwischenhändler bestellen. Das klappt über deren Seite problemlos.

    Falls ich auch etwas zu möglichen Empfehlungen sagen darf? Ein Großteil des Angebots besteht aus „US-Star-in-concert-in-den-Niederlanden“. So gesehen sind die alle hörenswert, essenziell vielleicht nicht unbedingt. Als erstes würde ich vielleicht die Miles Davis nennen, aber aus dieser Europatournee gibt es sehr viele Aufnahmen. Muss jeder selbst entscheiden, ob man noch das zwölfte Konzert davon braucht? Hier gibt es allerdings auch seltene Aufnahmen mit Sonny Stitt.

    Lieber nenne ich noch ein paar Aufnahmen mit stärkerer niederländischer Beteiligung: ich mag die Geschichte, die sich um die Ben Webster/Piet Noordijk Aufnahme rankt: angeblich ist Noordijk angetrunken durch ein Fenster eingebrochen und ist mitten im Konzert auf die Bühne geplatzt um mitzuspielen. Webster fühlte sich wohl herausgefordert und spielte im doppelten Sinne mit.

    Empfehlen möchte ich auch die Aufnahmen des Misha Mengelberg / Piet Noordijk Kwartet (Special Guest: Ted Curson). Oder das Theo Loevendie Consort und die schöne Compilation des Trompeters Nedly Elstak.

    --

    #10918759  | PERMALINK

    dietmar_

    Registriert seit: 29.10.2013

    Beiträge: 764

    … Und vielleicht kommt es in Zukunft zu einem sicher begrüßenswerten Album mit Sonny Rollins mit dem kürzlich verstorbenen Ruud Jacobs und Han Bennink? In deren hauseigenen Magazin „Jazz Bulletin“ im Nachruf für Jacobs gibt es so eine Andeutung („Rollins refereert aan Radio-opnamen die Ruud Jacobs, Han Bennink en hij in mei 1967 maakten, en die mogelijk worden uitgebracht.“ Aber das sicher ein wages Zukunftsprojekt?

    --

    #10918817  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    dietmar_… Und vielleicht kommt es in Zukunft zu einem sicher begrüßenswerten Album mit Sonny Rollins mit dem kürzlich verstorbenen Ruud Jacobs und Han Bennink? In deren hauseigenen Magazin „Jazz Bulletin“ im Nachruf für Jacobs gibt es so eine Andeutung („Rollins refereert aan Radio-opnamen die Ruud Jacobs, Han Bennink en hij in mei 1967 maakten, en die mogelijk worden uitgebracht.“ Aber das sicher ein wages Zukunftsprojekt?

    Das wäre schön, denn die Aufnahme kenne ich und sie ist eine der phänomenalsten von Rollins überhaupt! Aber bitte komplett, also zwei volle CDs!

    Meine ausführliche Antwort zu den NJA-CDs ist im Archiv-Thread zu finden :-)

    Es läuft weiter Dexter Gordon – vorher das Konzert mit Junior Mance aus Montreux:

    Und jetzt die Sessions zu „The Panther!“, die sicherlich zu den allerschönsten aus dem Prestige-Korpus zählen:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10918853  | PERMALINK

    dietmar_

    Registriert seit: 29.10.2013

    Beiträge: 764

    gypsy-tail-wind

    dietmar_… Und vielleicht kommt es in Zukunft zu einem sicher begrüßenswerten Album mit Sonny Rollins mit dem kürzlich verstorbenen Ruud Jacobs und Han Bennink? In deren hauseigenen Magazin „Jazz Bulletin“ im Nachruf für Jacobs gibt es so eine Andeutung („Rollins refereert aan Radio-opnamen die Ruud Jacobs, Han Bennink en hij in mei 1967 maakten, en die mogelijk worden uitgebracht.“ Aber das sicher ein wages Zukunftsprojekt?

    Das wäre schön, denn die Aufnahme kenne ich und sie ist eine der phänomenalsten von Rollins überhaupt! Aber bitte komplett, also zwei volle CDs!
    Meine ausführliche Antwort zu den NJA-CDs ist im Archiv-Thread zu finden

    Du warst ja auch der Gefragte. Meine paar Zeilen vom Phone unterwegs getippt, sind eh nicht sehr erhellend. :mail:

    Die Aufnahmen mit Rollins, Jacobs und Bennink gibt es schon irgendwo?
    Falls es das tatsächlich einmal auf CD geben wird, ich würde das kaufen.
    Ach so, zum oben genannten Jazz Bulletin. Ruud Jacobs Tod ist dort Hauptthema und der Beginn einer mehrteiligen Serie. Mit dem bisschen Niederländisch, was ich einigermaßen lesen und verstehen kann (spreche es leider nicht), ist das aber auch nicht einfach für mich. :wacko:

     

    --

    #10918857  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    dietmar_

    gypsy-tail-wind

    dietmar_… Und vielleicht kommt es in Zukunft zu einem sicher begrüßenswerten Album mit Sonny Rollins mit dem kürzlich verstorbenen Ruud Jacobs und Han Bennink? In deren hauseigenen Magazin „Jazz Bulletin“ im Nachruf für Jacobs gibt es so eine Andeutung („Rollins refereert aan Radio-opnamen die Ruud Jacobs, Han Bennink en hij in mei 1967 maakten, en die mogelijk worden uitgebracht.“ Aber das sicher ein wages Zukunftsprojekt?

    Das wäre schön, denn die Aufnahme kenne ich und sie ist eine der phänomenalsten von Rollins überhaupt! Aber bitte komplett, also zwei volle CDs!

    Die Aufnahmen mit Rollins, Jacobs und Bennink gibt es schon irgendwo?
    Falls es das tatsächlich einmal auf CD geben wird, ich würde das kaufen.
    Ach so, zum oben genannten Jazz Bulletin. Ruud Jacobs Tod ist dort Hauptthema und der Beginn einer mehrteiligen Serie. Mit dem bisschen Niederländisch, was ich einigermaßen lesen und verstehen kann (spreche es leider nicht), ist das aber auch nicht einfach für mich.

    Ich tue mich da mit lesen auch ordentlich schwer, hören ging im Urlaub eher besser (die Ähnlichkeit zum Schweizerdeutschen ist manchmal wohl grösser als zum Deutschen … aber da gibt es dann auch stets die Gefahr von „falschen Freunden“, also gleichen Wörtern, die was ganz anderes heissen ;-) )

    Und „geben“ … die Aufnahme machte mal die Runde unter Sammlern, die solche Dinge tauschen. Ein Freund aus den USA bearbeitete die erhältliche Version dann ein wenig (sie lief mit falscher Geschwindigkeit), aber sie klingt in der Form immer noch bescheiden. Wenn sie in guter Qualität herauskommt, ist das eine Sensation!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10918861  | PERMALINK

    dietmar_

    Registriert seit: 29.10.2013

    Beiträge: 764

    gypsy-tail-wind

    dietmar_

    gypsy-tail-wind

    dietmar_… Und vielleicht kommt es in Zukunft zu einem sicher begrüßenswerten Album mit Sonny Rollins mit dem kürzlich verstorbenen Ruud Jacobs und Han Bennink? In deren hauseigenen Magazin „Jazz Bulletin“ im Nachruf für Jacobs gibt es so eine Andeutung („Rollins refereert aan Radio-opnamen die Ruud Jacobs, Han Bennink en hij in mei 1967 maakten, en die mogelijk worden uitgebracht.“ Aber das sicher ein wages Zukunftsprojekt?

    Das wäre schön, denn die Aufnahme kenne ich und sie ist eine der phänomenalsten von Rollins überhaupt! Aber bitte komplett, also zwei volle CDs!

    Die Aufnahmen mit Rollins, Jacobs und Bennink gibt es schon irgendwo?
    Falls es das tatsächlich einmal auf CD geben wird, ich würde das kaufen.
    Ach so, zum oben genannten Jazz Bulletin. Ruud Jacobs Tod ist dort Hauptthema und der Beginn einer mehrteiligen Serie. Mit dem bisschen Niederländisch, was ich einigermaßen lesen und verstehen kann (spreche es leider nicht), ist das aber auch nicht einfach für mich.

    Ich tue mich da mit lesen auch ordentlich schwer, hören ging im Urlaub eher besser (die Ähnlichkeit zum Schweizerdeutschen ist manchmal wohl grösser als zum Deutschen … aber da gibt es dann auch stets die Gefahr von „falschen Freunden“, also gleichen Wörtern, die was ganz anderes heissen )
    Und „geben“ … die Aufnahme machte mal die Runde unter Sammlern, die solche Dinge tauschen. Ein Freund aus den USA bearbeitete die erhältliche Version dann ein wenig (sie lief mit falscher Geschwindigkeit), aber sie klingt in der Form immer noch bescheiden. Wenn sie in guter Qualität herauskommt, ist das eine Sensation!

    Bisher ist es nur eine kleine Andeutung in deren Hauspostille. Aber wenn gar nichts daran wäre, würden die das hoffentlich auch nicht schreiben.

    --

    #10918869  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Da ich heute wiederholt an sie dachte …. :

    Leider zu wenige Aufnahmen ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 28,411 bis 28,425 (von insgesamt 67,207)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.