Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Funde aus dem Archiv (alte Aufnahmen, erstmals/neu veröffentlicht)
-
AutorBeiträge
-
gypsy-tail-wind
nail75
Zu Rollins: … Das mit den Geschwindigkeitsproblemen war mir nicht bekannt.Die sind zum Glück nicht schlimm und betreffen nur die beiden Loosdrecht-Tracks, soweit ich weiss (die „fixes“, die ich habe, dauern 8:04 und 9:24 statt 8:13 und 9:30). Bei Monk in Palo Alto ist die Differenz etwas grösser, aber auch nicht gravierend
Wirklich gravierend (ca. ein Halbton zu tief) sind sie übrigens beim Miles Davis-Bootleg aus Amsterdam mit Barney Wilen (1957). Leider ist soweit ich weiss keine der CD-Ausgaben korrekt (ich hab die alte auf Celluloid, die auf Lonehill ist gleich schlecht). Das ist für mich das Paradebeispiel, wie solche technischen Fehler eine Aufnahme echt ruinieren können.
Und ja: Bei der neuen Coltrane ist das Problem, dass er selbst ziemlich off-mic ist natürlich total schade, aber wir können’s nicht ändern und ich bin trotzdem froh um die Veröffentlichung.Ich wusste gar nicht, dass Wilen mal mit Miles gespielt hat. Schade, dass das Bootleg so out of time ist, aber das sollte man ja korrigieren können.
Bei Rollins ist das offensichtlich noch im Rahmen. Und zu Coltrane: Ja, natürlich ist niemand deshalb traurig, aber wenn ich daran denke, wie wenig Aufhebens um die Liveversion von ALS auf der Deluxe Edition gemacht wurde, die viel besser klingt…
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Highlights von Rolling-Stone.deAmazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Februar
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im Februar 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im Februar 2025
John Lennon schrieb sich mit „Help!“ den Beatles-Kummer von der Seele
Dies sind die 10 Lieblingsalben von Marianne Faithfull
Warum das „Dschungelcamp“ niemals langweilig wird
WerbungWilen ist auf dem Soundtrack zu „L’Ascenseur pour l’échafaud“, aber spielt dort nur ein halbes Solo und an zwei Stellen noch ein paar Töne. Das war Ende 1956, und als Davis ein Jahr später wieder in Europa war, heuerte er dieselbe Band nochmal an (das Trio von René Urtreger mit Kenny Clarke und Pierre Michelot plus Wilen). Es gibt ein paar verstreute Aufnahmen, und dann eben das ca. stündige Dokument aus Amsterdam – das halt (z.B. im Oreos-Band über Davis) generell schlecht weg kommt (besonders Clarke kriegt Haue). Aber wenn man das korrigiert hört, ist das Konzert halt plötzlich ziemlich gut, keiner klingt mehr besoffen oder neben den Schuhen …solche Korrekturen kann man technisch recht simpel machen, aber ich traue mir die „Findung“ selbst absolut nicht zu … hab aber einen Kontakt, der sowas macht und ein paar weitere Leute beiziehen kann, die das auch im Griff haben – und klar, sind auch nur Annäherungen „pitch“ ist ja zumindest in der Praxis nichts Absolutes.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDanke für die Info. Klingt echt spannend, wenn du mal etwas mitbekommst, sag Bescheid :)
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Und nochmal Cecil Taylor bei Sluchaj:
Cecil Taylor – Music From Two Continents (CD / DL, 30. November 2021)
CD:
Music From Two Continents (62.15)DL:
1. Music From Two Continents A (12:04)
2. Music From Two Continents B (25:06)
3. Music From Two Continents C (25:01)Full-length, legendary Cecil Taylor Orchestra concert from Jazz Jamboree 1984.
(on CD you received the whole set without any cuttings. On Bandcamp site for technical reasons music was divided to three parts)Cecil Taylor – piano, leader
Tomasz Stańko – trumpet
Enrico Rava – trumpet
Conrad Bauer – trombone
Jimmy Lyons – alto saxophone
Frank Wright Jr. – tenor saxophone
John Tchicai – tenor saxophone
Karen Lyons – bassoon
Günter Hampel – bass clarinet, vibraphone
William Parker – double bass
Henry Martinez – drumsRecorded 26.10.1984 at Jazz Jamboree, Congress Hall PKiN, Warsaw, Poland by POLSKIE RADIO
Produced under the license of POLSKIE RADIO (Polish Radio) 2021Mastered: 30.04.2021 by Grzegorz Piwkowski (Hi End Studio, Warsaw)
Photos: mirek makowski
Cover design. SEMAFOR
Executive Producer: Maciej Karłowski--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaredbeansandriceauf .org erwaehnte man uebrigens gestern ein neues Sheila Jordan Album, ihr eigentlich Debut, aufgenommen 1960 fuer Chatam Records, das am 17 September bei Capri Records erscheinen soll…
gypsy-tail-wind
gypsy-tail-windAuf diese tolle News betreffend Sheila Jordan wollte ich längst reagieren!
Gerade auch noch den Org-Faden nachgelesen – sieht ein wenig nach hack job aus, aber die Neugierde überwiegt ganz klar!
It seems Sheila is now saying it is probably Ronnie Ball on piano. Duck Baker got a review copy and really did not think it was Herbie Nichols.
redbeansandriceich hatte zu dem Thema ein bisschen durch die alten Zeitungen geguckt – mein Eindruck war, dass Sheila Jordan und vor allem diese andere Saengerin Nancy Steele, die auf dem Label aktiv war, zu der Zeit schlicht extrem gut vernetzt waren, weswegen man nicht so leicht was sagen kann… Ronnie Ball trat zB auch in dem Jazzclub auf, den Steele in den 60ern hatte, genau wie ganz viele andere Leute… und auch von Jordan findet man Konzerte mit verschiedenen Bands angekuendigt, Jack Reilly taucht zB oefter auf, neben vielen Namen, die mir nichts sagten…
redbeansandricehier steht nochmal mehr zum Hintergrund des Jordan Albums
gypsy-tail-windDanke! Ich dachte mehr an „Gewährsleute einbinden“ – scheint ja zumindest teils getan worden zu sein, aber halt mit der üblichen, mich (auch bei Resonance immer wieder) abstossenden Geheimniskrämerei.
Ich hol das alles nochmal nach oben, und ergänze um die gute Nachricht, dass das Album seit letzter Woche endlich in Europa zu finden ist (ich fand es davor nirgendwo, inzwischen ist die CD unterwegs):
https://www.jazzmessengers.com/en/89911/sheila-jordan/comes-love-lost-session-1960--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHatte das hier jemand schon auf dem Schirm? Kam bereits im April (2LP/DL), ich hatte das gar nicht mitgekriegt. Jedenfalls ein bisher unveröffentlichtes Album von Kenny Cox:
Kenny Cox – Clap Clap! The Joyful Noise
In association with DJ Amir’s 180 Proof Records, BBE Music reissues ‚Clap Clap! The Joyful Noise‘, an unreleased gem from Strata Records founder Kenny Cox.
In 1974, Strata Records Inc. was well known in Detroit for their art gallery, live music venue and record label, turning out records by artists like Kenny Cox and Lyman Woodard. In 2012, nearly 4 decades later, Scion commissioned DJ Amir Abdullah to research and create an exhibit based on lost youth culture in Detroit for a new online museum. Familiar with the history of Strata Inc., Amir decided the best way to define the era was through the lens of the labels brief but potent influence on the city’s culture. Inspired by this project, Amir set out to re-introduce the world to Strata Inc. through his own label, 180 Proof Records.
The Lyman Woodard Organization’s Saturday Night Special (1975) is perhaps the jewel of the label, but the LP that was to follow – Cox’s unreleased Clap Clap! The Joyful Noise, is at the same time radical and sublime. It’s a visionary work, inspired by both the innocence and zeal of his 3-year-old son, Philip, and also the culture of Latin America and Caribbean lands Cox admits in the album’s original liner notes that, “oddly enough…I’ve never seen.”
The title track, “Clap Clap! The Joyful Noise” is a frolicking bossa groove awash in the gentle sound of waves one can imagine lapping against the shores of Brazil’s Praia da Fazenda, or perhaps the Taipus de Fora. “Samba de Romance” teems with the mischievous tones of two lovers playing not cat and mouse, but cat and cat (!), until the chase ends in a passionate nighttime rendezvous in sultry island air.
The pulsating bounce of “Island Song,” with its mood set by Moore’s vibrant flugelhorn and the percussion of Ronald Johnson and Nengue Hernandez, is just about everything one would imagine an island song to be, while “Lost My Love” is really “Feel Like Making Love” in delicious disguise and the album’s close, “Beyond The Dream,” is a 13-minute enlivening, reflective odyssey on everything one has lived, and all that remains to be achieved.
This previously unreleased masterpiece by Kenny Cox has been remastered from the original reel to reel masters, along with the artwork, extensive liner notes and never seen before photos.
released April 2, 2021
https://180proofrecords.bandcamp.com/album/clap-clap-the-joyful-noise
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbahatt ich definitiv schon von geschrieben, und auch schonmal reingehoert… aus der Ecke gab es ja eine ganze Serie von Alben (CJQ, Sam Sanders, Ron English…), das Erbe des Strata Labels (also – sozusagen dem Original, Strata West aus Detroit, dessen Alben ueberwiegend nie erschienen)… das ist vllt alles eher ein schwarzer Gegenentwurf zu CTI als eine direkte Parallele zu Strata East… aber schoen sind sie… wundert mich, dass das erst im April rausgekommen sein soll, gefuehlt kenn ich die schon laenger…
--
.Das ist mir völlig entgangen! Ich hab ja sogar das T-Shirt von Strata gekauft (klick ). Die Cox-Do-LP war aber vollkommen an mir vorbeigegangen! Die anderen Reissues hatte ich alle gesehen, sind ja leider DL-only. Gibt es die Cox im Stream oder hast Du die einfach bei Bandcamp angehört? Überlege gerade, weil heute ist ja BC Friday … aber ist ja noch etwas Zeit, höre nachher erstmal in Ruhe rein.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windDas ist mir völlig entgangen! Ich hab ja sogar das T-Shirt von Strata gekauft (klick ). Die Cox-Do-LP war aber vollkommen an mir vorbeigegangen! Die anderen Reissues hatte ich alle gesehen, sind ja leider DL-only. Gibt es die Cox im Stream oder hast Du die einfach bei Bandcamp angehört? Überlege gerade, weil heute ist ja BC Friday … aber ist ja noch etwas Zeit, höre nachher erstmal in Ruhe rein.
CJQ – The Black Hole gibt es noch als Doppel-LP bei bandcamp, CJQ statt Contemporary Jazz Quintet, weil es laengst kein Quintett mehr war zu der Zeit, eine Meditation ueber den elektrischen Miles… aber die gibt es natuerlich schon was laenger (und die anderen gab es laut discogs auch schon als LPs, Clap Clap wohl erstmals 2013…). Ich wuerd wirklich reinhoeren, das ist beides nichts, was ich uneingeschraenkt empfehlen wuerde…
--
.Ah ja, klar … ich hatte da doch reingehört und beschlossen, es müsse nicht sein … glaub heute dauert bei mir alles etwas länger
Bei der CJQ bin ich mir aber nicht sicher, da höre ich später noch rein.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaWas sagt ihr zu dieser hier?
Art Blakey: First Flight To Tokyo: The Lost 1961 RecordingsWir hatten es mal ganz kurz davon @kurganrs. Die Band ist halt die Ausgabe der Messengers, die mit Abstand am besten dokumentiert ist: acht Blue Note-Alben (die zwei Volumen vom Live-Album „Jazz Corner of the World“ aus dem Birdland 1960 separat gezählt), Live-Mitschnitte aus Paris (aus dem Théâtre de Champs-Élysées auf RCA, dann die „Paris Jam Session“ auf EmArcy mit den Gästen Barney Wilen und Bud Powell 1959, Olympia 1961 auf vier CDs), Amsterdam (Doppel-CD in der Serie vom niederländischen Jazzarchiv, 1959), Lausanne (zwei Volumen bei TCB in der Swiss Radio Days Jazz Series, 1960) … dazu hab ich noch – erst ein paar Wochen vor Ankündigung der neuen DoCD – ein Bootleg mit einem anderen Konzert aus Japan (2. Januar, Sankei Hall – falls das denn stimmt, Think! Records, 2011). Das Impulse-Album, auf dem dann Curtis Fuller dazu stösst (aber noch Lee Morgan und Bobby Timmons mitspielen, nicht Freddie Hubbard und Cedar Walton) könnte man auch noch mitzählen, dann sind wir sogar bei sieben Studioalben
Ich hab sie trotzdem bestellt – aber ob das eine nötige VÖ ist, bleibt dahin gestellt … eine schöne Aufbereitung des „Three Blind Mice“-Materials wäre vielleicht interessanter gewesen (ich fühl mich aber auch da mit den beiden CDs aus den 90ern bestens versorgt, und das Material müsste auch auf Vinyl relativ leicht zu finden sein, zumindest das, was es in der Brown-Bag-Twofer-Reihe von Blue Note gab).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba@gypsy-tail-wind: Danke. Zwei, dreimal überlegt und dann bestellt.
Im Januar erscheint bei Black Editions eine Aufnahme von Peter Brötzmann, William Parker und Milford Graves aus den frühen Nullerjahren:
Und via Trost ein Duo-Album von Akira Sakata und Takeo Moriyama aus den 80ern (Vinyl verschiebt sich wegen Problemen mit der Test-Pressung noch etwas):
--
A Kiss in the DreamhouseKurzer Service-Post – schneite gerade von Jazz in Britain rein … ein definitives Fazit kann ich da eigentlich zu nichts geben, am ehesten zur Hayes, aber ich mag die Aufnahmen alle sehr, Ardley und Gibbs aus der Zeit sind eh klasse, von der Taylor hatten wir es auch schon – Fazit (zwischen redbeans und mir) war, dass man sich wegen „nur Sopransax“ kein Kopfzerbrechen machen muss, weil da nicht rumgefiepst wird. Und viel von Taylor gibt es ja nicht gerade (das eine Album von ezz-theticcs kürzlich neu auf CD aufgelegt, das andere unauffind- bzw. unbezahlbar, aber in der Tube zu finden, zumindest als ich zum letzten mal guckte).
Zu den Büchern kann ich nichts sagen (das über Beckett liegt allerdings hier, wollte ich mir einfach nicht entgehen lassen, und das andere klingt schon auch sehr interessant, aber ich hab halt keine Ahnung, ob sie gut sind):
—
We’re running very low on the following items, all of which will be sold out soon. If you’ve been holding out on purchasing any of these, now’s the time!
Mike Taylor Quartet – Mandala LP (30 remaining), CD (27 remaining)
jazzinbritain.co.uk/album/mandalaNeil Ardley – Kaleidoscope of Rainbows: Live ’75 CD (26 remaining)
jazzinbritain.co.uk/album/kaleidoscope-of-rainbows-live-75Tubby Hayes Quartet – Free Flight CD (49 remaining)
jazzinbritain.co.uk/album/free-flight-the-ron-mathewson-tapes-vol-3Mike Gibbs – Revisiting Tanglewood 63 CD (2 remaining)
jazzinbritain.co.uk/album/revisiting-tanglewood-63-the-early-tapesJohn Thurlow – The Many Faces of Harry Beckett (5 remaining)
jazzinbritain.co.uk/merch/the-many-faces-of-harry-beckett-john-thurlow-bookMatt Parker – Subversion Through Jazz (23 remaining)
jazzinbritain.co.uk/merch/subversion-through-jazz-the-birth-of-british-progressive-jazz-in-a-cold-war-climate-matt-parker-book--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Erstveröffentlichungen alter Jazz-Aufnahmen, Jazz, Jazz aus dem Archiv
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.