Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Funde aus dem Archiv (alte Aufnahmen, erstmals/neu veröffentlicht) › Antwort auf: Funde aus dem Archiv (alte Aufnahmen, erstmals/neu veröffentlicht)
Wir hatten es mal ganz kurz davon @kurganrs. Die Band ist halt die Ausgabe der Messengers, die mit Abstand am besten dokumentiert ist: acht Blue Note-Alben (die zwei Volumen vom Live-Album „Jazz Corner of the World“ aus dem Birdland 1960 separat gezählt), Live-Mitschnitte aus Paris (aus dem Théâtre de Champs-Élysées auf RCA, dann die „Paris Jam Session“ auf EmArcy mit den Gästen Barney Wilen und Bud Powell 1959, Olympia 1961 auf vier CDs), Amsterdam (Doppel-CD in der Serie vom niederländischen Jazzarchiv, 1959), Lausanne (zwei Volumen bei TCB in der Swiss Radio Days Jazz Series, 1960) … dazu hab ich noch – erst ein paar Wochen vor Ankündigung der neuen DoCD – ein Bootleg mit einem anderen Konzert aus Japan (2. Januar, Sankei Hall – falls das denn stimmt, Think! Records, 2011). Das Impulse-Album, auf dem dann Curtis Fuller dazu stösst (aber noch Lee Morgan und Bobby Timmons mitspielen, nicht Freddie Hubbard und Cedar Walton) könnte man auch noch mitzählen, dann sind wir sogar bei sieben Studioalben
Ich hab sie trotzdem bestellt – aber ob das eine nötige VÖ ist, bleibt dahin gestellt … eine schöne Aufbereitung des „Three Blind Mice“-Materials wäre vielleicht interessanter gewesen (ich fühl mich aber auch da mit den beiden CDs aus den 90ern bestens versorgt, und das Material müsste auch auf Vinyl relativ leicht zu finden sein, zumindest das, was es in der Brown-Bag-Twofer-Reihe von Blue Note gab).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba