Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
BR2, 23:05 Nachtmix Mit Klaus Walter
Bryan Ferry legt seine Lieblingsplatten auf
Wiederholung vom 20. April 2007
„Er war nicht nur eine Stilikone, Bryan Ferry hat in seiner langen Karriere die Popmusik nach vorne geschoben, sie von ihrem Authentizitätswahn befreit und in die Fiktion, in die Künstlichkeit überführt. Bryan Ferry hat mit seiner Band Roxy Music Musikgeschichte geschrieben. Und ist heute noch aktiv, auch wenn er jetzt, am 26. September, seinen 80. Geburtstag feiert. Dazu gratulieren wir ihm hier im „Zündfunk“ auf Bayern 2 ganz herzlich – und zwar mit einer besonderen Sendung. 2007 hat Bryan Ferry meinem Kollegen Klaus Walter seine Lieblingsmusik vorgestellt und ihm dabei auch erklärt, warum diese Songs ihm wichtig sind und waren und wie sie ihn beeinflusst haben.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.deROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
„The Walking Dead“: Die besten Songs aus der Zombie-Serie
WerbungBR2, 23:05 Nachtmix Mit Katja Engelhardt
Die Musik von morgen
Die Neuheiten der Pop-Woche von Mariah Carey, Lady Wray und Cat„Über diese Veröffentlichungswoche legt sich ein wenig Glitzer einer Diva: Mariah Carey bringt ihr neues Album raus. Zwischen Fans der ersten Stunde und denen im Gen Z- Alter wird das Zustimmung finden. Den alternativeren Gegenpol könnte man diese Woche in Lady Wray finden. Deren Album heißt zwar „Cover Girl“, aber kommt deutlich bodenständiger daher. Außerdem kommt der Philosoph und Synthie-Ergebene John Maus zurück und das Duo „Purity Ring“ baut gleich eine ganze Welt aus Synthies – im Stil von Games-Soundtracks („purity ring“). Die bildende Künstlerin und Musikerin Stefanie Schrank („Forma“) nähert sich der Liebe, genauso wie die Münchnerin Mola („Liebe Brutal“) – wenn auch beide sehr unterschiedlich temperiert sind. In etwa so wie Kerzenschein und Silvesterrakete beide Licht spenden. Nur halt sehr anderes. Und dann kommen sowohl aus dem Pop als auch aus dem Indie-Bereich neue Veröffentlichungen von Stars: Rapperin und Sängerin Doja Cat („Vie“) – die Herrscherin der Memes – und die folkigen Bright Eyes um Conor Oberst. Außerdem neue Alben von der walisischen Poetin Cate Le Bon, Wilcos Jeff Tweedy und eine Reissue von den britischen Indie-Helden Bloc Party. Zu guter Letzt glänzt Ex-Schnipo Schrankes Fritzie Ernst mit neuer Single.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Fr 21:05 Uhr
On Stage: Klangwelten zwischen orientalischer Poesie und Mystik – Niyaz (CA/IR)
Aufnahme vom 5.7.2025 beim Rudolstadt Festival
Am Mikrofon: Babette Michel„Brückenenschlagender Global Pop mit Hirtenflöte, E-Gitarre und Beats
Im Mittelpunkt des Duos Niyaz steht die Stimme von Azam Ali. Die Im Iran geborene und in Indien aufgewachsene Sängerin hat das Musikprojekt 2004 mit ihrem Mann, dem Komponisten Loga Ramin Torkian, in Kanada gegründet. Die Band verbindet traditionelle Musik aus dem Iran und benachbarten Ländern mit modernen elektronischen Elementen. Viele ihrer Texte basieren auf mystischer Poesie aus dem Sufismus, etwa von Rumi oder Khayyām. Sie thematisieren Spiritualität, Exil, Identität, soziale Gerechtigkeit. Musikalisch kombiniert Niyaz traditionelle Instrumente wie die Laute Kopuz oder die Hirtenflöte Kaval mit E-Gitarre und elektronischen Beats und Ambient-Klängen. Diese Fusion schlägt Brücken zwischen kulturellem Erbe und zeitgenössischem Ausdruck.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Sa 15:05 Uhr
Corso: Das Musikmagazin
„Getting killed“ – das vierte Album der US-Band Geese
Geese – das ist das englische Wort für Gänse. Und Gänse schnattern gerne. Aber über die BAND Geese WIRD gerne geschnattert – und zwar von den internationalen Kritikerkollegen: Die Band würde kurz vor dem Kultstatus stehen, heißt es da an einer Stelle. Andere schreiben, die US-Gruppe hätte mit dem Album Nummer vier neuen Höhen erreicht. Was macht die Band zum Hype?„Ich wollte nie eine Platte über Liebeskummer machen“ – Cate le Bon und „Michelangelo Dying“
Die walisische Musikerin und Produzentin Cate le Bon hat (auch wenn sie es nie wollte) ein Album veröffentlicht, auf dem sie den Schmerz über eine Trennung in Echtzeit verarbeitet hat. Entstanden ist eine vielschichtige Musik mit diversen Klangspielereien und trotz der Trauer verhalten positiver Anmutung.
Cate le Bon im Corsogespräch„Uh Oh“ – der aktuelle Longplayer des kanadischen Musikers Patrick Watson
„Ich wollte, dass die Leute sich bewusstwerden, dass es sich jeden Tag, wenn man aufwacht und das Handy einschaltet, wie das Ende der Welt anfühlt“ – so erklärt der in Montreal lebende Musiker Patrick Watson den Titel seiner neuen Platte, auf der er mit zahlreichen anderen Sängerinnen zusammengearbeitet hat.Am Mikrofon: Anja Buchmann
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, So 15:05 Uhr
Rock et cetera:
Artrock mit riesigem Referenzrahmen
Die US-amerikanische Gitarristin und Sängerin St. Vincent
Von Fabian ElsäßerPorträt der mehrfachen Grammy-Gewinnerin, deren Musik mit Kammerpop, Jazz-Akkorden, Beatnick-Texten und Elektronik verblüfft.
„Sie war schon als Jugendliche auf Tour, denn ihr Onkel und Tante traten Jazzmusikerpaar Tuck & Patti auf. Mitte der Nullerjahre begleitete Anne Erin Clark den Singer-Songwriter Sufjan Stevens, seit 2007 veröffentlicht sie unter dem Künstlernamen St. Vincent eigene Musik. Sie variiert dabei zwischen Kammerpop, Garagen- und Artrock, baut Jazz-Akkorde und elektronische Störgeräusche ein und hält sich selten an „klassische“ Songstrukturen. Ihre eher düsteren Texte beschäftigen sich mit mentaler Gesundheit, Verlusten oder Familiendramen. Die 1982 geborene US-Amerikanerin hat außerdem einen riesigen popkulturellen Referenzrahmen – von Beatnick-Schriftsteller William S. Burroughs bis zum New Vaudeville-Countertenor Klaus Nomi. Ihre heimliche Lieblingsband ist Steely Dan, und mit Talking Head-Kopf David Byrne schreibt sie sich auf Tour regelmäßig Textnachrichten.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, 23:05 Nachtmix Mit Ann-Kathrin Mittelstraß
Blue Monday
Musik von Stefanie Schrank, Nation of Language und John Maus„Die Franzosen von Phoenix haben zusammen mit den Elektro-Produzenten Braxe + Falcon ein neues Bandprojekt namens UFOs. Konsequenterweise träumen sie auf ihrem neuen Song tatsächlich von UFOs. Auch in ganz außerweltliche Sphären nimmt uns die Kölnerin Stefanie Schrank mit. Auf ihrem neuen Album “Forma” zeigt sie sich als elegante Synthie-Surferin mit Tiefgang. Die New Yorker Band Nation of Language machen auf ihrem vierten Album “Dance Called Memory” einmal mehr wunderbar melancholischen New Wave Sound. Und John Maus ist zurück! Der promovierte Politikwissenschaftler und Experimental-Pop-Nerd war 2021 in Ungnade gefallen, weil man ihn damals in der Menge gesehen hatte, die kurz darauf zum Sturm aufs Kapitol in Washington weiterzog. Alles offenbar ein großes Missverständnis, das er aber bis vor kurzem nicht richtig aufklärte. Immerhin: Besser spät als nie – jetzt kann man das neue Album wieder mit versöhnten Ohren hören.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, 23:05 Nachtmix Mit Noe Noack
Junger Popstar und Alte Meister
„Die 24-jährige Lola Young aus Croydon will es jetzt endgültig wissen. Ihr Poprock wirkt befreit und furchtlos. Frech, frivol und witzig zertrümmert sie alte Rollenbilder. Trotzig stellt sie ihre Selbstliebe zur Schau, wenn sie sich mal wieder in einen toxischen Idioten verliebt hat.
Auf seinem neuen Album „Find El Dorado“ interpretiert Altmeister Paul Weller quer durch die Genres und Jahrzehnte einige seiner Lieblingssongs. Vor 50 Jahren hörte Paul Weller erstmals Wilco Johnson Gitarre spielen und war schwer beeindruckt. Der manische Berserker von Dr. Feelgood beeinflusste Paul Weller maßgeblich. Dr. Feelgood waren Mitte der 70er Jahre das Bindeglied zwischen Rhythm & Blues, Rock und Punk. Jetzt sind die ersten vier Alben der Band neu aufgelegt worden.
Die Teenagerband Swell Maps aus Birmingham begeisterte mit ihrem Do-It-Yourself-LoFi-Garagensound und Protopunk. Zwischen 1978 und 1980 lud die BBC sie zu drei Aufnahmesessions ein. Jetzt sind die Radiomitschnitte dieser innovativen Band, die später Sonic Youth, R.E.M. Nirvana und Pavement beeinflussen sollte, veröffentlicht worden.“--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, 23:05 Nachtmix Mit Michael Bartle
Dub me wiser – Bass Culture und Lovers Rock
Ein „Zündfunk Playback“ über den Dubmaster Dennis Bovell, einer der wichtigsten Künstler und Producer GroßbritanniensWiederholung vom 13. Februar 2021
„Alles begann mit einem Telefonanruf. Oscar-Regisseur Steve McQueen wollte Dennis Bovell sprechen. Er brauchte Beratung für seine Serie „Small Axe“ in der es um das Leben und die Musik der afrokaribischen Einwanderer geht, die ab den 50er Jahren nach England kamen. Die sehenswerte Serie „Small Axe“ wird im Moment auf Arte wiederholt.
Denn Dennis Bovell war einer der Schlüsselfiguren für den Soundtrack dieser Einwanderer, für britischen Reggae und Lovers Rock. Und wir sind Steve McQueen dankbar dafür, dass er uns mit seiner „Small Axe“-Serie an Dennis Bovell erinnert hat, einen Mann, der oft im Hintergrund blieb, aber der einer der wegweisenden britischen Producer der letzten 50 Jahre war. Mit diesem Mann im Interview reisen wir in dieser Stunde „Zündfunk Playback“ durch sein unfassbares Oeuvre, Dennis Bovell hat ja ein Gerne erfunden, er hat wichtige Punk, Pop und Reggae Platten aufgenommen und oft genug war er auch an der guten alten Crossroad, der Schnittstelle, die schnurstracks Richtung Zukunft führte. Denn er war verantwortlich für den Sound von Innovator*Innen wie den Slits, Linton Kwesi Johnson, Fela Kuti und Ryuichi Sakamoto. Künstler und Künstlerinnen, ohne die Popmusik in der Retrodüne stecken geblieben wäre.“--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, 23:05 Nachtmix Mit Ann-Kathrin Mittelstraß
Musik von Morgen
Neue Alben von Jamie Woon, Richard Ashcroft und Anna Mabo„Immer donnerstags im Nachtmix: unser Neuheiten-Check. Wir hören diesmal unter anderem ins neue Album von Jamie Woon. Der Brite kam Anfang der 2010er Jahre zur selben Zeit – und mit ähnlichem Sound – auf wie James Blake: Mit einer Mischung aus Soul und Bassmusik. Zehn Jahre war es still um ihn, jetzt bringt er mit “3, 10, Why, When” sein drittes Album raus und hat das Croonen nicht verlernt. Auch der ehemalige The Verve-Sänger Richard Ashcroft bringt ein neues Solo-Album raus. Für ihn ein guter Zeitpunkt nach der Aufmerksamkeit, die er zuletzt als Support-Act auf den Oasis Reunion-Shows bekommen hat. Die Frage ist nur: will man auf dem neuen Album wirklich rappen hören? Anarchisch und wild geht’s mal wieder bei den Nashville-Punks von Snõõper zu. Ihre Songs sind diesmal – im Gegensatz zum letzten Album – sogar länger als eineinhalb Minuten und wieder ein großer Spaß. Außerdem im Check: neue Alben von Peel Dream Magazine, Jesper Munk, Anna Mabo, Birds on a Wire, Upchuck, Say She She, Alfa Mist und Kelly Moran. Nicht im Check: das neue Album von Taylor Swift. Der US-Superstar lässt Journalisten nicht vorab in sein 12. Album reinhören, „The Life of a Showgirl“.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 11,098
Im Stahlwerk auf Radio Fritz um 20-22 Uhr widmet sich DJ Jan Schwarzkamp stilistisch Punk, Hardcore, Alternative Rock, Psych, Garage und Heavy Blues mit Bands wie Alkaline Trio, NOFX, Pabst, Coheed and Cambria, Smashing Pumpkins, Psychedelic Porn Crumpets, Gluecifer und Satan Takes A Holiday feat. Nicke Andersson. In der zweiten Stahlwerk-Stunde serviert DJ Toby Schaper wie gewohnt Death Metal, Black Metal und Heavy Metal.
Der Rockertreff auf RPR1 fällt heute aus … DJ und Comedian Sven Hieronymus hält stattdessen eine Benefizshow „Bühne frei für Solidarität“ in Nackenheim bei Mainz für die Ukraine ab.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!DLF, Fr 21:05 Uhr
On Stage: Kiko & The Blues Refugees (P) – Aufnahme vom 23.5.2025 beim Bluesfest Eutin
Am Mikrofon: Tim SchauenPortugiesischer Blues, der sich schwer und leicht zugleich anfühlt – und so gar nicht nach Blues klingt.
„Saudade“, sagt Sänger Kiko Pereira und guckt bedeutungsschwer aus seinen dunklen Augen, „Saudade ist, wenn Du aufs Meer hinausblickst und weißt, von dort sind viele Leute nicht zurückgekommen.“ So umschreibt der Frontmann der Band Kiko & The Blues Refugees die typische portugiesische Sehnsucht bzw. Schwermut. Und aus dieser Sehnsucht kann man auch in der Hafenstadt Porto in den Blues flüchten, um ihm zu fühlen und zu füllen. 2020 erschient das Debüt-Album „Threadbare“ der Band, die umgehend den dritten Platz bei der Europäischen Blueschallenge belegte, 2023 erschien „Ghost“ – und im Sound macht es das Quintett so wie die portugiesischen Landleute: Sie nehmen jeden Einfluss auf, den das Meer zu ihnen spült, spielen Blues mit Jazz-, Soul und auch Pop-Musik-Einflüssen. Dann schauen sie auf’s Meer hinaus, das vor lauter Saudade tief blau wird. Eine der Überraschungen des Bluesfestivals Eutin 2025!“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Sa 15:05 Uhr
„The Life of a Showgirl“ – Neues aus Swiftworld
Es soll fröhlicher sein im Vergleich zu ihrer letzten Platte, es wurde u.a. vom Hit-Meister Max Martin produziert und es gab Release-Parties in diversen Kinosälen: Taylor Swift und ihr zwölftes Studioalbum.„Wir wollten fast Genre unabhängig sein“ – die US-Disco-Funk-Punk-Band Say She She
Drei Sängerinnen mit wunderbarem Harmoniegesang plus stark groovende Rhythmusgruppe: Die Band Say She She produziert tanzbare und gehaltvolle Musik, die auch politische Themen aufgreift.
Sabrina von Say She She im Corsogespräch„Der Schub war plötzlich da“ – Grandbrothers mit neuem Konzept
Die Schweizer Musiker Erol Sarp und Lukas Vogel haben lange Zeit all ihre Sounds aus dem Klavier und einer selbst konstruierten Klangmaschine entwickelt. Bis sie neuen Input brauchten und sich für weitere Instrumente und einen deutlicheren Club-Sound entschieden haben.
Grandbrothers im GesprächAm Mikrofon: Anja Buchmann
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, So 15:05 Uhr
Rock et cetera: Das Magazin 10/2025 – Neues aus der Szene
Am Mikrofon: Tim Schauen--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, 23:05 Nachtmix Mit Ralf Summer
Blue Monday
Melancholisches von Air, Bitchin Bajas, Sven Wunder und andere„Melancholisch geht’s in den Herbst: wir hören einnehmende Musik von Air zum 25. Geburtstag des Sofia Coppolas Debütfilms „Virgin Suicides“, dazu zurückhaltende Musik vom neuen Warp-Act Oli XL, Lael Neale, Ear, Polygon Window (Aphex Twin Nebenprojekt mit 30-Jahre-Jubiläums-Ausgabe), uvm – rin dunkelbunter Mix.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, 23:05 Nachtmix Mit Achim 60 Bogdahn
Commonwealth Pop. Eine musikalische Rundreise
„Das Commonwealth Of Nations ist ein loses Staatenbündnis um die britische Krone herum und umfasst 56 Länder, unter anderem das vereinigtes Königreich, Kanada, Australien, Jamaica oder Indien. In dieser Stunde reisen wir durch die Commonwealth-Länder und hören neuen Soul und R´n B aus England (Joy Crookes, Little Simz), Yacht Pop aus Australien (Parcels), Indie Pop aus Neuseeland (The Beths) und Reggae aus Jamaica (Original Koffee).“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.