BAP

Ansicht von 15 Beiträgen - 241 bis 255 (von insgesamt 772)
  • Autor
    Beiträge
  • #462057  | PERMALINK

    collective

    Registriert seit: 09.04.2007

    Beiträge: 1

    BAP rockt Mülheim!
    30 Jahre BAP – Einziges Konzert im Ruhrgebiet auf lange Zeit lockt mit „Greatest Hits“

    1976 war es, als nicht nur Punk- und Disco-Welle entstanden, sondern auch ein einzigartiges Pflänzchen in Köln erst zaghaft, dann gewaltig Wurzeln trieb – BAP, die Kölsche Rock-Legende schlechthin, ward geboren. ‚Verdamp’ lang her!
    Wolfgang Niedecken und seine Jungs feiern ihr 30jähriges Band-Jubiläum dieser Tage nicht nur mit dem Doppelalbum „Dreimal Zehn Jahre“, sondern auch mit einer Greatest Hits-Tour, die sie quer durch Deutschland führt.
    Die einzige Möglichkeit für längere Zeit, BAP im Ruhrgebiet live zu erleben, ist hierbei das Konzert in der Rhein-Ruhr-Sporthalle in Mülheim am Samstag, den 14.April 2007 – Karten gibt es an allen bekannten VVK-Stellen und unter www.eventim.de.

    PS: Bei mir können die Tickets für den kommenden Samstag exklusive für 20,00 EUR erworben werden. Einfach kurz melden …

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #462059  | PERMALINK

    j-w
    Moderator
    maximum rhythm & blues

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 40,481

    Die Suchfunktion findet keinen BAP-Thread, kann es sein, dass einer verloren gegangen ist oder hatten wir keinen???

    Egal, was ich eigentlich schreiben wollte, ist dass ich auf Das Schlagzeiten-Forum :: Alles zum Thema BAP ein BAP-Alben-Turnier ab heute veranstalte. Anders als bislang hier mit einer Vorrunde, in der Gruppenspiele jeder-gegen-jeden stattfinden!

    --

    Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
    #462061  | PERMALINK

    whole-lotta-pete

    Registriert seit: 19.05.2003

    Beiträge: 17,435

    Meiner Erinnerung nach findet die Suchfunktion keine Wörter unter 4 Buchstaben.

    --

    RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]
    #462063  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,854

    .

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #462065  | PERMALINK

    j-w
    Moderator
    maximum rhythm & blues

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 40,481

    Whole Lotta PeteMeiner Erinnerung nach findet die Suchfunktion keine Wörter unter 4 Buchstaben.

    Alles klar, hatte ich vergessen! Danke!

    --

    Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
    #462067  | PERMALINK

    sokrates
    Bound By Beauty

    Registriert seit: 18.01.2003

    Beiträge: 19,107

    Aus dem Musikalischen Tagebuch:

    dr.musicNein!!:roll: Vor einigen Monaten lief sie bei mir noch recht gut rein. War selber e bissi überrascht!:-) Auch die beiden 2008er Scheiben.

    SokratesEs war ein Überprüfungsdurchgang, um zu erkunden, wie mir BAP heutzutage gefallen. Schon länger hatte ich den Verdacht, dass sie mir nichts mehr sagen, zuletzt, als die neuen Alben herauskamen und ich überhaupt keine Lust hatte, auch nur reinzuhören.

    Ich entdeckte bei jedem Track das Bemühen, internationale Produktionsstandards zu verwenden: Gitarrensounds, Keyboardsarrangements, Backgroundgesang, Drummachines etc. Das klang glatt und künstlich, wirkte aufgesetzt, darüber haben BAP ihren Charakter verloren. Was auf den früheren Alben bei aller Unvollkommenheit charmant und sympathisch war, geht X fürs U hier völlig ab, wird neutral und gesichtslos. Dass Niedecken mit Heuser, der für die Entwicklung damals verantwortlich war, darüber in Streit geriet, deckt sich mit meinem gestrigen Erlebnis.

    Ich stelle fest, dass ich BAP-Platten nicht mehr hören, sondern nur noch anschauen möchte: Die Artwork gefällt mir am besten. :lol:

    thomlahnIn diesem Fall ein ganz klares Argument pro Vinyl

    SokratesAbsolut, meine Äußerung bezog sich auch auf meine LPs. „X füre U” ist z.B. aufwendig im Prägedruck gemacht – das ist haptisch besonders schön.

    --

    „Weniger, aber besser.“ D. Rams
    #462069  | PERMALINK

    j-w
    Moderator
    maximum rhythm & blues

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 40,481

    X für’e U ist bei mir das schwächste BAP-Album im Oevre. War der Tiefpunkt der Band. Danach wurde es langsam besser bis hin zu den schönen Platten, die sie in den letzten 10 Jahren wieder hinbekommen haben.
    Aber X für’e U war das letzte BAP-Album, das ich mir damals noch in „alter Verbundenheit“ gekauft hatte. Danach war die Band für mich erstmal gestorben und den langsamen Genesungsprozess habe ich dann erst später im Rückblick nachvollziehen können.

    --

    Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
    #462071  | PERMALINK

    alberto

    Registriert seit: 04.12.2007

    Beiträge: 1,974

    j.w.X für’e U ist bei mir das schwächste BAP-Album im Oevre. War der Tiefpunkt der Band. Danach wurde es langsam besser bis hin zu den schönen Platten, die sie in den letzten 10 Jahren wieder hinbekommen haben.
    Aber X für’e U war das letzte BAP-Album, das ich mir damals noch in „alter Verbundenheit“ gekauft hatte. Danach war die Band für mich erstmal gestorben und den langsamen Genesungsprozess habe ich dann erst später im Rückblick nachvollziehen können.

    Genauso ist es mir auch gegangen, wobei ich schon bei „Da Capo“ den Absprung vollzogen habe.

    Leider sind auch in der Gegenwart Avancen an den Zeitgeist bzw. die Gegenwartskultur vorhanden. Der kampfhafte Versuch auf dem 3 mal 10 Jahre-Album, durch teilweise unpassende Sänger jüngeren Datums jung zu wirken, gehört da genauso dazu, wie die Annäherung an den gerade aktuellen Singer-Songwriter-Trend durch das (meiner Ansicht nach in der Breite zu depressive) Radio Pandora unplugged Album.

    --

    #462073  | PERMALINK

    sokrates
    Bound By Beauty

    Registriert seit: 18.01.2003

    Beiträge: 19,107

    Aus dem BAP-Sterne-Thread:

    DJ@RSO

    Mich wundert ja häufig, was manche für ein extraordinäres Hörvermögen haben. Aber das man sogar das Preisschild am Studio akustisch wahrnehmen kann, setzt noch mal einen drauf.

    Mick67Ich kann auch nicht nachvollziehen, was an BAP antiquiert bzw. altbacken klingen soll. Dieses Urteil trifft dann wahrscheinlich auf 95% aller Bands zu, die E-Gitarre, Bass und Schlagzeug benutzen und ab und zu Powerchords in die Saiten hauen.

    Sokrates@ DJ:

    Dazu gehört gar nicht so viel, in erster Linie eine vernünftige Stereoanlage, etwas musikalische Erfahrung, und die Fähigkeit, die Indizien (also das war man hört) zu deuten.

    Hör doch mal „Usszeschnigge” und „X für e U” direkt nacheinander – das sind klanglich Welten, der Unterschied im Klangbild leicht erkennbar.

    Die erste hat überhaupt keinen Raum, die Akustik im Aufnahmeraum klingt total tot. Da hat’s einer gut gemeint, alles fein einzeln abgenommen, aufgenommen und das dann zusammengemischt – typisch für kleine Studios.

    Die zweite ist in der Hinsicht weit übertrieben – die hat das typisch flächige, weite, helle, zu spitze, insgesamt sehr künstliche Klangbild der späten Achtziger, sozusagen die Spätfolge der erste Welle der Digitalisierung, und natürlich eine ästhetische Entscheidung – man muss schon so klingen wollen; und Heuser wollte das.

    Heute würde eine Platte wie „Usszeschnigge” so nicht mehr veröffentlicht werden (müssen), weil sich in den 27 Jahren seitdem technisch so viel getan hat, dass Du im Homerecording bessere Ergebnisse erzielst als BAP damals im „Tonstudio Rüssmann”.

    SokratesNein, Mick, Du kannst Gitarre, Bass und Schlagzeug abhängig von Deinen technischen Möglichkeiten und den Ideen Deines Produzenten und Toningenieurs sehr unterschiedlich klingen lassen. Der Sound von Rockmusik hat sich im Laufe der Dekaden doch auch massiv verändert.

    Eine ganz andere Frage ist, wie Du arrangierst – das zum Thema Powerchords verwenden oder nicht.

    KritikersLieblingDas ist jetzt aber etwas einfach ausgedrückt. Umkehrschluss: Betales, frühe Rolling Stones, Kinks. Alles nicht so wahnsinnige Soundoffenbahrungen. Billiges Studio?

    DJ@RSOSo hatte ich meinen Einwurf auch gemeint.

    SokratesKeineswegs. Man muss die Dynamik des technischen Fortschritts berücksichtigen. In den 60ern war die Vierspur-Technik der limitierende Faktor. Da hatte sich bis „Usszeschnigge” 81 schon viel getan.

    Veranschaulichend gesprochen: BAP fuhren einen Golf I statt einen Mercedes, der Golf war aber immer noch besser als ein Käfer aus den 60ern.

    KritikersLieblingDa haben wir es ja schon. „Für usszeschnigge“ 1981 und „X für ‚e U“ 1990. Da hat sich noch viel mehr getan, gerade weil die Technik weiter gegangen ist. Und das soll ein Qualitätsmerkmal sein? „Ob-La-Di-Ob-La-Da“ wird niemals ein guter Song sein und „Fuhl am Strand“ ist meiner Meinung nach einer der unauffälligsten Songs mit den schönsten Zeielen und Bildern.

    SokratesWas haben wir schon?

    Natürlich hat sich bei BAP im Laufe der Zeit noch mehr verändert als nur das Klangbild. Dies aber wurde auf den letzten zwei Seiten am Beispiel zweier Alben diskutiert – nicht dagegen die kompositorische Entwicklung. Bitte auseinanderhalten!

    Die Soundfrage scheint mir trotzdem ein aussagekräftiges Beispiel für den künstlerischen Konflikt zwischen Niedecken und Heuser, der sich dann in einem schwächeren Bandoutput niederschlägt.

    Selbstverständlich ist die Frage nach dem Sounddesign ein Qualitätskriterium, weil es sich um eine künstlerische Richtungsentscheidung handelt, die zur Identität einer Band beiträgt. Zentrale Fragen: Wie wollen wir klingen? Wie wollen wir gehört werden? Früher war man stärker von technischen Begrenzungen abhängig, heute kann man da praktisch frei schalten und walten. Das macht die Entscheidung noch wichtiger.

    Ich bitte um Verständnis, dass ich mich an dieser Stelle ausklinke, BAP sind mir inhaltlich nicht mehr so wichtig.

    --

    „Weniger, aber besser.“ D. Rams
    #462075  | PERMALINK

    djrso
    Moderator
    DJ@RSO, Moderator, Erfasser

    Registriert seit: 05.02.2003

    Beiträge: 15,969

    Ich lasse mir ungern etwas aufzwingen, Sokrates. Ich hatte Dir doch per PN geschrieben, dass ich Deinen Vorschlag prüfe. Also was soll das jetzt?

    EDIT: Gegenseitige Missverständnisse per PN geklärt.

    --

    Doe maar gewoon... dan doe je al gek genoeg!
    #462077  | PERMALINK

    icculus66

    Registriert seit: 09.01.2007

    Beiträge: 2,378

    DJ@RSOIch lasse mir ungern etwas aufzwingen, Sokrates. Ich hatte Dir doch per PN geschrieben, dass ich Deinen Vorschlag prüfe. Also was soll das jetzt?

    EDIT: Gegenseitige Missverständnisse per PN geklärt.

    Tschuldigung. Gerade so reingeraten hier. Wenn du schon SO laut bist, hast du
    bestimmt auch die Größe, diese Farbe rauszunehmen. Beleidigt wahrscheinlich
    nicht nur meine Augen beim Lesen. Danke vorab!

    --

    Free Jazz doesn't seem to care about getting paid, it sounds like truth. (Henry Rollins, Jan. 2013)
    #462079  | PERMALINK

    j-w
    Moderator
    maximum rhythm & blues

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 40,481

    Tut mir leid, Sokrates, aber ich kann Deinen Ausführungen zum Thema Sound nicht folgen. Dein Golf 1/Mercedes/Käfer Beispeil z.B. In den 60s und 50s wurden mitunter großartige Produktionen gemacht, die vom Sound her in der Tat der Produktion von Usszeschnigge überlegen waren. Anfang der 80s sind jedoch sehr viele Platten in einem Indie-Umfeld (a la Tonstudio Rüssmann) entstanden, die sich eben nicht über eine state-of-the-art Produktion definierten, sondern über andere Aspekte. Bei BAP waren das auf dieser Platte Verve, Texte und Abenteuerlust, zu sehen, in welche Richtungen diese Band, die auf einmal erfolgreich ist, gehen kann. Die Platte klingt aus heutiger Sicht einfach nicht mehr zeitgemäß, keine Frage. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass jemand der die damlige Zeit nicht miterlebt hat, und erst jetzt BAP entdeckt hat, mit Usszeschnigge als Einstiegsdroge zum Fan wird. Wobei ich mir schon vorstellen kann, dass jemand, der z.B. über die Drei mal 10 Jahre auf die Band kommt, auch Gefallen an diesem Klassiker bekommt.

    --

    Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
    #462081  | PERMALINK

    sokrates
    Bound By Beauty

    Registriert seit: 18.01.2003

    Beiträge: 19,107

    @ Jan:

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es schwierig ist, mit Fans kritisch zu diskutieren. Deswegen sage ich zunächst nochmal: Ich habe nicht gesagt, dass Usszeschnigge eine schlechte Platte ist, sondern nur, dass sie muffig, ja tot klingt. Und ich habe gesagt, dass X für e U neun Jahre später hochglanzpoliert klingt.

    Mir gings dabei nicht um State of the Art oder nicht, sondern die Eigenschaften. Auch hier ein Vergleich: Nicht, ist es Lindt oder Stollwerk-Schokolade, sondern ist es Zartbitter oder Vollmilch? (Achtung: Ein Vergleich! ;-))

    Wenn ich Deinen Post lese, stelle ich fest, dass Du Uszeschnigge auch so wahrnimmst: „Verve, Texte und Abenteuerlust” haben mit dem Sound schließlich nichts zu tun, und Fan wird man durch die Platte heute wohl nicht, gibst Du zu. Also kannst Du mir im Prinzip doch folgen.

    Zum Sound der Sechziger empfehle ich einen Vergleich, z.B. eine frühe Beatles-Platte (und die sind noch vergleichsweise gut). Die Instrumente auf einem Kanal, der gesamte (!) Gesang auf dem anderen, Schlagzeug und Gitarren indirekt und dünn – das ist alles der Tatsache geschuldet, dass Du bei vier Spuren nicht jedes Instrument einzeln abnehmen kannst, sondern Mikros in den Raum stellst. Das hört man doch, wurde später anders, und irgendwann sogar auch besser.

    --

    „Weniger, aber besser.“ D. Rams
    #462083  | PERMALINK

    j-w
    Moderator
    maximum rhythm & blues

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 40,481

    @ Sokrates:
    Das, was Du beschreibst, hat nichts mit Vierspurtechnik im Speziellen zu tun. Fähige Toningenieure nehmen unglaublich fetten Sound und eine Top-Produktion live auf Zweispurband auf, nur war Helmut Rüssmann kein Geoff Emerick und Major kein Paul McCartney. Usszeschnigge versammelt viele Klassiker (die ich zum Teil heute nicht mehr in dieser Version oder überhaupt) hören mag, beinhaltet aber auch „heimliche“ Hits und vermittelt nach wie vor eine große Freude am spielen. X für’e U demonstriert wie es klingt wenn BAP-Musiker der alten Besetzung versuchen werksgetreu Heusers Vorproduktions-Aufnahmen ersetzen und das ganze dann mit Keyboard- und Effektbrei zugekleistert wird. Da lebte nie etwas und da wird auch nichts leben, es sei denn ein Schimmelpilz nestet sich irgendwann mal im Cover ein.

    --

    Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
    #462085  | PERMALINK

    djrso
    Moderator
    DJ@RSO, Moderator, Erfasser

    Registriert seit: 05.02.2003

    Beiträge: 15,969

    icculus66Tschuldigung. Gerade so reingeraten hier. Wenn du schon SO laut bist, hast du
    bestimmt auch die Größe, diese Farbe rauszunehmen. Beleidigt wahrscheinlich
    nicht nur meine Augen beim Lesen. Danke vorab!

    Nee, sorry die Größe habe ich nicht und die Farbe bleibt auch schon deshalb, weil ich den von Dir angemahnten Post in meiner Eigenschaft als Moderator geschrieben habe. Eigentlich müssten diese Worte hier auch schon wieder in rot stehen, aber ich will ja Deine Augen nicht noch mehr beleidigen. Macht sich im Übrigen auch nicht so gut, mal so „grade herein zu geraten“, nichts zum Thema zu sagen, und anderer User Stil zu kritisieren.

    --

    Doe maar gewoon... dan doe je al gek genoeg!
Ansicht von 15 Beiträgen - 241 bis 255 (von insgesamt 772)

Schlagwörter: ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.