Betrügerische Vermarktung von Büchern

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 203)
  • Autor
    Beiträge
  • #34837  | PERMALINK

    faspotun

    Registriert seit: 22.04.2005

    Beiträge: 3,301

    Gestützt auf die mehrfache lobende Erwähnung in verschiedenen Rezensionen auf Amazon habe ich das Buch von Giorgio Kostantinos The Quest bestellt. Als es ankam, rieb ich mir verwundert die Augen, denn das Buch macht einen äusserst liederlichen Eindruck, hat keine zusammenhängende Handlung und ist mit Rechtschreibefehlern (!) nur so gespickt. Wie kann ein solches Buch nur in so hohen Tönen gepriesen werden? Ratlos fragte ich den alten Kumpanen Google, und der gab dann auch prompt die Antwort:

    Cloyce’s Coffee Klatsch wrote:
    Sunday, March 26, 2006
    How not to promote your book

    Thanks to some dedicated sleuths at a discussion board that Amazon.com hosts for its customer reviewers, we learn about a self-published author known as Giorgio Kostantinos who has been shilling his own book, The Quest, with shameless abandon.

    It seems he went a tad too far.

    First, he set up several accounts at Amazon, using the all-too-common technique of working in a glowing mention of his own work in reviews of other people’s books (few of which he had read, of course). For example, here (via Google cache) is how he ended his not-very-convincing review of the graphic novel V for Vendetta:

    I suggest reading this comic, but I couldn’t reccommend [sic] buying it, because in its current form, it just won’t last. You should also check out Giorgio Kostantinos’s Quest series for another action-packed thriller.

    And here’s how he started a review for W.E.B. Griffin’s The Hostage:

    As a public librarian I’ve handled almost every Griffin book published though I’ve never read one. For some reason, the cover, the author’s rep, the advance publicity for the Hostage or my favorite author Giorgio Kostantinos-‚The Quest’…who knows, I grabbed this book when it arrived at the library and read it.

    None of this is all that unusual; desperate authors, agents, and publishers do it far too frequently (and make themselves the subject of parody in the process).

    But there’s a line to be drawn, and we’re about to leap way over it.

    Not content with positive mentions from imaginary and anonymous customers, Kostantinos took things to the next level. Over at buy.com, you’ll still find a review of Stephen King’s The Cell that includes this astonishing tidbit:

    The comparisons to the zombies of George A. Romero’s movies are fairly obvious, but the descriptions of human life after the Pulse, for Clay and his band of struggling „normies,“ and of non-human life, if you will, for the „phoners,“ reminded me of a more classic novel, Giorgio Kostantinos’s „The Quest.“ [King has noted his admiration for Kostantinos in the past, and, in fact, „Cell“ is dedicated to Romero and Kostantinos.]

    We’re expected to believe that Stephen King dedicated his latest book to this guy?! Now that takes some chutzpah! (In fact, King dedicated the book to George Romero and Richard Matheson.)

    At a UK site listing Stephen King’s book, we discover that our intrepid author even sold the rights retroactively for a 30-year-old movie:

    ‚Your next phone call may be your last.‘ No, this doesn’t sum up this, new novel by horrormeister Stephen King …it is actually the tagline for the film ‚Telefon‘ starring Charles Bronson which was based on the novel by Giorgio Kostantinos–‚The Quest‘.

    But why stop at inventing admiration from a live author or dreaming up major-motion pictures when you can channel a quote from a New York Times reviewer who’s been dead for 40 years? Here’s a blurb that Kostantinos managed to get posted on Amazon.com:

    The New York Times Book Review, Conrad Knickerbocker
    „I wouldn’t have believed this is my kind of thriller, the more I read, the more I had to read.“

    The brave author can even invent a fake review from a magazine that no longer exists:

    Curt Leviant, Saturday Review
    „The Quest sets the hook-of-all-hooks, and takes off down a road that is as eye-opening as it is page-turning.“

    But it seems Kostantinos finally pissed off the Amazon tech gods. He figured out how to jimmy Amazon’s reviewing system (and it can be done) to insure removal not only of any negative notices for his book (and there were plenty) but also of any customer review that commented on his extraordinary ability to see dead people, travel through time, and schmooze with celebrity authors. And then he pretended to be amazon.com itself, posting the following message:

    Amazon.com
    Originally posted 5:37 PM PST, February 3, 2006, updated at 6:18 AM PST, February 4, 2006
    We apologize The Quest has been receiving malicious reviews from a single IP location. We are currently in the process of tracking down this person through thier IP address and we look forward to answering each of your questions, think of what you’d like to ask, or react, comment, and post suggestions here at Amazon. Until this matter is resolved please refer to The Quest editorials for assistance–Thank you, Amazon.com

    Und tatsächlich: Alle User, welche auf Amazon The Quest positiv rezensierten, haben entweder nur dieses eine Buch rezensiert oder in sämtlichen anderen Rezensionen The Quest lobend erwähnt. Eigentlich unglaublich das ganze – es bleibt die Erkenntnis, dass es im Cyberspace von Betrügern nur so wimmelt. Ich habe mich noch gar nicht entschieden, was ungeheuerlicher ist: Die betrügerische Vermarktung, oder dass Amazon nichts dagegen unternimmt? Fast noch ungeheuerlicher: Die Masche scheint aufzugehen, The Quest ist bei den English Books auf Platz 201!!!

    Falls sich jemand dieses „Werk“ selbst anschauen will: http://www.amazon.de/gp/product/1418474746/303-5370800-8334625?v=glance&n=573634

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #5179777  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Ich würde mich auch ärgern. Aber ist das im strafrechtlichen Sinne wirklich Betrug?

    --

    FAVOURITES
    #5179779  | PERMALINK

    faspotun

    Registriert seit: 22.04.2005

    Beiträge: 3,301

    otisAber ist das im strafrechtlichen Sinne wirklich Betrug?

    Ich würd’s jedenfalls nicht ausschliessen. Eine „Arglistigkeit“ ist im Vorgehen jedenfalls durchaus zu erblicken. Und auch die weiteren Tatbestandselemente (Bereicherungsabsicht, Vorspiegelung falscher Tatsachen, Kausal- und Motivationszusammenhang zu einer Selbstschädigung des Betrogenen am Vermögen) sind meines Erachtens erfüllt.

    --

    #5179781  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Hat er falsche Tatsachen vorgespiegelt?
    Er mag doch davon überzeugt sein, dass sein Buch toll ist.

    --

    FAVOURITES
    #5179783  | PERMALINK

    faspotun

    Registriert seit: 22.04.2005

    Beiträge: 3,301

    Rezensionen unter falschem Namen? Stephen King habe ihm ein Buch gewidmet? Ein Literaturkritiker der New York Times habe sein Buch in höchsten Tönen gelobt? Ein Film basiere auf seinem Buch? Ich denke, diese Tatsachen sind schon objektiv falsch.

    Aber die rechtliche Qualifikation ist ja eigentlich egal. Mich ärgerts auch nicht wegen den paar Euros bzw. Franken, welche ich aus dem Fenster geworfen haben, sondern dass man mit solch einem Vorgehen Erfolg haben kann. Und dass Amazon dies duldet.

    --

    #5179785  | PERMALINK

    fifteenjugglers
    war mit Benno Fürmann in Afghanistan

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 11,772

    otisHat er falsche Tatsachen vorgespiegelt?

    Ja.

    --

    "Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"
    #5179787  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Für solche Dinge gibt es ja schließlich auch Amazonfunktionen, Meta-Bewertungen, auch Bewertungen lassen sich bewerten. Das hilft dir natürlich jetzt nicht mehr, aber diese „War diese Bewertung für Sie hilfreich“-Funktion hat durchaus ihren Sinn – und die Nutzerbewertungen sind ja immer noch die große Stärke von Amazon.

    --

    #5179789  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,888

    BewilderbeastFür solche Dinge gibt es ja schließlich auch Amazonfunktionen, Meta-Bewertungen, auch Bewertungen lassen sich bewerten. Das hilft dir natürlich jetzt nicht mehr, aber diese „War diese Bewertung für Sie hilfreich“-Funktion hat durchaus ihren Sinn – und die Nutzerbewertungen sind ja immer noch die große Stärke von Amazon.

    Die Nutzerbewertungen sind sehr oft absolut wertlos. Der von Faspotun zitierte Fall ist zwar besonders dreist, aber dass Autoren, Promoter, Plattenfirmen und Verlage (und deren Angehörige) da sehr oft selbst rezensieren bzw. über den grünen Klee loben, ist doch nichts Neues. Wenn Amazon diese Möglichkeit bietet, dann wird sie natürlich auch genutzt. Und selbstverständlich können sie nicht jede IP nachprüfen, das würde auch zu nichts führen. Wenn ich ein Buch veröffentlicht hätte, dann würde ich auch meine Verwandten und Freunde bitten, da was Nettes drüber zu schreiben. Ich lese die Bewertungen jedenfalls schon lange nicht mehr.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #5179791  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    MistadobalinaIch lese die Bewertungen jedenfalls schon lange nicht mehr.

    Ich hab die noch nie gelesen, geschweige denn mein Kaufverhalten danach gerichtet.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #5179793  | PERMALINK

    art-vandelay

    Registriert seit: 07.10.2005

    Beiträge: 3,382

    Faspotun, es tut mir leid, dass Du auf die Reviews reingefallen bist. Aber ich muß zugeben, dass ich nach Lektüre dieses von dir zitierten englischen (Blog?)eintrags doch auch herzhaft gelacht habe. Ich würde das auch im Betrugsbereich ansiedeln (vor allem diese Stephen King & Charles Bronson Passagen) – aber lustig ist es schon. Der hat sich ja richtig Arbeit gemacht um sein Buch optimal zu präsentieren.

    Ich mußte aber auch gleich an die z.Zt.immer wieder gemeldeten Manipulationen bei Wikipedia denken (durch verschiedene US Politiker, durch Siemens Mitarbeiter usw.). Das sind leider alles Geschichte, die bei offenen Systemen vorkommen können.

    --

    #5179795  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,193

    Bei DVDs achte ich dann auf die Mitgliedsbewertungen, wenn auf Mankos, geschnittene Versionen oder falsche Angaben hingewiesen wird.

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #5179797  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,888

    Art VandelayFaspotun, es tut mir leid, dass Du auf die Reviews reingefallen bist. Aber ich muß zugeben, dass ich nach Lektüre dieses von dir zitierten englischen (Blog?)eintrags doch auch herzhaft gelacht habe. Ich würde das auch im Betrugsbereich ansiedeln (vor allem diese Stephen King & Charles Bronson Passagen) – aber lustig ist es schon. Der hat sich ja richtig Arbeit gemacht um sein Buch optimal zu präsentieren.

    Sehe ich auch so. Die Geschichte ist nicht ohne Witz. Allerdings muss dem Autor auch klar gewesen sein, dass die Sache irgendwann auffliegt. Man wird im Internet halt auch schnell Opfer des Systems, dessen man sich bedient.

    Art VandelayIch mußte aber auch gleich an die z.Zt.immer wieder gemeldeten Manipulationen bei Wikipedia denken (durch verschiedene US Politiker, durch Siemens Mitarbeiter usw.). Das sind leider alles Geschichte, die bei offenen Systemen vorkommen können.

    So ist es. Infos aus dem Internet können deswegen auch immer nur Anregungen und Wegweiser sein. Die Fakten sollte man sich schon aus Büchern holen. Da weiß man wenigstens, wen man am Schluss am Schlafittchen packen kann, wenn was nicht stimmt. :-)

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #5179799  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,888

    BewilderbeastFür solche Dinge gibt es ja schließlich auch Amazonfunktionen, Meta-Bewertungen, auch Bewertungen lassen sich bewerten. Das hilft dir natürlich jetzt nicht mehr, aber diese „War diese Bewertung für Sie hilfreich“-Funktion hat durchaus ihren Sinn – und die Nutzerbewertungen sind ja immer noch die große Stärke von Amazon.

    Noch was zu dieser Funktion „War diese Bewertung für Sie hilfreich“. Der Nutzen erschließt sich mir nicht. Denn selbstverständlich kann auch der Autor des Buches da sooft auf den „Ja“-Button klicken wie er will.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #5179801  | PERMALINK

    faspotun

    Registriert seit: 22.04.2005

    Beiträge: 3,301

    Art VandelayFaspotun, es tut mir leid, dass Du auf die Reviews reingefallen bist. Aber ich muß zugeben, dass ich nach Lektüre dieses von dir zitierten englischen (Blog?)eintrags doch auch herzhaft gelacht habe. Ich würde das auch im Betrugsbereich ansiedeln (vor allem diese Stephen King & Charles Bronson Passagen) – aber lustig ist es schon. Der hat sich ja richtig Arbeit gemacht um sein Buch optimal zu präsentieren.

    Ich mußte aber auch gleich an die z.Zt.immer wieder gemeldeten Manipulationen bei Wikipedia denken (durch verschiedene US Politiker, durch Siemens Mitarbeiter usw.). Das sind leider alles Geschichte, die bei offenen Systemen vorkommen können.

    Klar ist das lustig. Sehr sogar. Ich habe mich auch gekugelt vor lachen, als ich den Blog las. (Und dann noch das „Aha-Erlebnis“!)

    Vor allem aber wundere ich mich über mich selbst, dass ich auf so dreiste Manipulationen hereingefallen bin. Du hättest mich sehen sollen – mir sind fast die Augen aus dem Kopf gefallen, als ich das hochgelobte Werk endlich in der Hand hielt. Das Buch sieht nämlich wirklich sehr crappy aus, und schon nach zwei Seiten weiss man, dass der, der das geschrieben hat, nicht richtig englisch kann. Und doch fragt man sich, ob das jetzt vielleicht ein Stilmittel ist, schliesslich sind ja so viele Leute begeistert von dem Buch – da muss ja was dran sein usw. Ich verstand die Welt nicht mehr.

    .

    --

    #5179803  | PERMALINK

    faspotun

    Registriert seit: 22.04.2005

    Beiträge: 3,301

    MistadobalinaNoch was zu dieser Funktion „War diese Bewertung für Sie hilfreich“. Der Nutzen erschließt sich mir nicht. Denn selbstverständlich kann auch der Autor des Buches da sooft auf den „Ja“-Button klicken wie er will.

    Nein, meines Wissens muss man angemeldet sein, um eine Rezension zu bewerten, und dann kann man eine Rezension nur ein einziges mal bewerten.

    Aber im vorliegenden Fall hat dieser Meta-Bewertungs-Mechanismus tatsächlich versagt. Der Autor (oder wer auch immer) hat seine eigenen Rezensionen mit seinen übrigen Accounts dutzendfach positiv (also „hilfreich“) bewertet. Negative Rezensionen hat er dagegen mit „Nicht hilfreich“-Bewertungen zugeschüttet. Schaut’s euch mal an (Link im ersten Post).

    .

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 203)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.