Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Replays: Neuauflagen, Deluxe- und erweiterte Editionen › Welche Queen CD-Pressungen?
-
AutorBeiträge
-
Hi,
der Remaster Katalog von Queen ist IMHO klanglich grausam – ausnahmen: die MFSLs und die ANATO von Ludwig und DCC…
Gibts klanglich nicht so schrille Pressungen, z.B. von Jazz und Works? News of the worls von MFSL ist auch nicht das gelbe vom Ei, gibts ne gute?
Danke!
--
Highlights von Rolling-Stone.de„Über Musik zu schreiben ist wie über Architektur zu tanzen“ – wer hat es wirklich gesagt?
Die 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
WerbungOk, ich antworte mir selbst:
habe im Steve Hoffman-Forum folgenden Thread mit einer tollen Übersicht und Empfehlung gefunden:
http://www.stevehoffman.tv/forums/showthread.php?t=141208
--
Ich rate zu extremer Vorsicht bezüglich der dortigen Empfehlungen, besonders in Bezug auf Japan-CDs. Das Steve Hoffman-Forum weist besonders in Bezug auf Classic Rock eine extrem hohe Dichte an hörgeschädigten älteren Männern auf, die nicht vorhandene Unterschiede zwischen identischen Pressungen wahrnehmen können, aber nicht bemerken, wenn ihre Lautsprecher out of phase sind. Wenn Du weiterhin bedenkst, dass diese Leute häufig vollkommen ahnungslose Amateure sind, die mit zu viel Geld das Internet unsicher machen und jede noch so obskure Pressung eines Albums aufkaufen, sofern sie nur möglichst alt ist, dann wird Dir ansatzweise klar, mit was Du es da zu tun hast.
Es gibt dort sehr kluge und kenntnisreiche Teilnehmer, aber – vor allem im Gegensatz zum Rolling Stone Forum – viel mehr komplett inkompetente Vollidioten. Da man dort lieber über den Klang als über Musik redet, wird man häufig mit Aussagen wie: „Aber ich höre es doch!“ konfrontiert, gegen die man natürlich schlecht argumentieren kann.
Generell steigt die Idiotendichte je stärker man sich mit Klassikern des Classic Rock beschäftigt, ganz besonders bei den Beatles. Weitere Anzeichen für Posts von Idioten ist die sinnfreie Verwendung von Schlagworten wie „no-noise“ (schönes Beispiel in Deinem Thread), das obsessive Posten von waveforms, das Lob eine CD klinge „just like the master tapes“, übermäßiges Lob für Target- oder Japan-CDs, SACDs, SHM-CDs und ähnliches. Umgekehrt haben einige der dortigen Vinyl-Sammler sehr viel Ahnung.
Wenn man das bedenkt, kann man durchaus sinnvolle Informationen dort erhalten. In einigen Teilbereichen sind extrem kompetente Leute unterwegs, dazu manche Profis (aber nicht viele – und ganz besonders nicht Barry Diament!) mit jahrelanger Erfahrung. Man kann dort fraglos sehr informative Einsichten gewinnen, aber man muss Perlen in einem Meer aus Threads und Posts suchen.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Ich rate zu extremer Vorsicht bezüglich der dortigen Empfehlungen, besonders in Bezug auf Japan-CDs. Das Steve Hoffman-Forum weist besonders in Bezug auf Classic Rock eine extrem hohe Dichte an hörgeschädigten älteren Männern auf, die nicht vorhandene Unterschiede zwischen identischen Pressungen wahrnehmen können, aber nicht bemerken, wenn ihre Lautsprecher out of phase sind. Wenn Du weiterhin bedenkst, dass diese Leute häufig vollkommen ahnungslose Amateure sind, die mit zu viel Geld das Internet unsicher machen und jede noch so obskure Pressung eines Albums aufkaufen, sofern sie nur möglichst alt ist, dann wird Dir ansatzweise klar, mit was Du es da zu tun hast.
Es gibt dort sehr kluge und kenntnisreiche Teilnehmer, aber – vor allem im Gegensatz zum Rolling Stone Forum – viel mehr komplett inkompetente Vollidioten. Da man dort lieber über den Klang als über Musik redet, wird man häufig mit Aussagen wie: „Aber ich höre es doch!“ konfrontiert, gegen die man natürlich schlecht argumentieren kann.
Generell steigt die Idiotendichte je stärker man sich mit Klassikern des Classic Rock beschäftigt, ganz besonders bei den Beatles. Weitere Anzeichen für Posts von Idioten ist die sinnfreie Verwendung von Schlagworten wie „no-noise“ (schönes Beispiel in Deinem Thread), das obsessive Posten von waveforms, das Lob eine CD klinge „just like the master tapes“, übermäßiges Lob für Target- oder Japan-CDs, SACDs, SHM-CDs und ähnliches. Umgekehrt haben einige der dortigen Vinyl-Sammler sehr viel Ahnung.
Wenn man das bedenkt, kann man durchaus sinnvolle Informationen dort erhalten. In einigen Teilbereichen sind extrem kompetente Leute unterwegs, dazu manche Profis (aber nicht viele – und ganz besonders nicht Barry Diament!) mit jahrelanger Erfahrung. Man kann dort fraglos sehr informative Einsichten gewinnen, aber man muss Perlen in einem Meer aus Threads und Posts suchen.
Nun, darauf muss ich dann jetzt doch antworten: Ich kenn das SH-Forum gut, bin dort auch unterwegs, wenn auch recht selten – ich schreib zwar gern auf englisch aber noch lieber auf deutsch
Zu deinem Inhalt: Ja sicher, in welchem Forum gibts nicht Inkompetenz und auch Vollidoten – da ist weder das S. Hoffman Forum davor gefeit, noch das Rolling Stones Forum hier. Da ich selbst über ne recht hohe Musikerfahrung verfüge und mich durchaus auch erfahren in der Welt des Classic Rock bewege und vor allem ne sehr genau Vorstellung habe, was gut klingt und was einfach Müll ist, kann ich die dortigen Aussagen schon gut einschätzen. Insgesamt gibts dort auch die typischen Goldohren, bei denen das Booklet-papier mit Klangentscheidend st, aber die gibts auch hier, wenn auch in der tat ev. etwas weniger ;-), die gibts auf Hifi-forum.de und auch sonst wo… sollen sie, juckt mich nicht – ich kann aus dem geschreibsel eines Teilnehmers ganz gut rauslesen, ob der Kerl Ahnung hat oder nicht.
Generell gilt IMHO: wer nicht über ein zumindest rudimentären Wissen über ein Thema verfügt, der sollte sich entweder sehr viel Zeit für eigenen Recherche und Meinungsbildung nehmen oder er ist generell falsch in nem Internetformum – das gilt für Musikforen und auch alle andere wie Midizin-Foren (noch schlimmer).
Für mich überwiegen die Vorteile des SH-Forums bei weitem, denn – wie du auch sagst, es gibt dort extrem kompetente Leute! Speziell der Queen-Thread hat es gezeigt: dessen grundempfehlung, dass alle Queen Remaster völlig vermurkst sind und die Erstpressungen von EMI diesen himmelweit überlegen sind, kann ich seit heute vormittag voll und ganz bestätigen – man vgl. nur mal Queen Jazz im ’94 (pder sonstwas) Remaster mit der EMI CP32… man denkt, ne andere Platte zu hören, die eine hat z.B. keinen, die anderen einen richtigen Bass/fundament. Gleiches gilt für News of the World, wo die EMI CP32 die oft bejubelte MFSL um Längen schlägt – erst heute verglichen…
Des weiteren mag ich die Remaster-Philosophie von Steve Hofmann – die meisten seiner Arbeiten sind sehr gut, einige wenige nur gut und einige sind mit Abstand die besten erhältlichen Pressungen. Und das plappere ich nicht nach, sondern kann es aus eigenem Besitz von verschiedenen Pressungen hör- und messtechnisch absolut bestätigen. Beispiel sind: jethro Tull, Deep Purple, Eagles, CCR, Metallica u.v.m……..
Ja, man muss im SH-Forum aus einem Wust von threads die Infos suchen, stimmt, aber es gibt sie zumindest! Und noch was: Glücklichereweise ist man dort nicht so Remaster-gläubig wie z.B. hier im replays-Forum, wo ich ich schon manchmal den Eindruck habe, dass jedes Remaster hoch gejubelt wird, nur weils eins ist und ein tolles 500-Seiten Booklet hat – jetzt mal übertrieben formuliert… Viele Poster aus dem SH-Forum haben den für mich richtigen Blick auf die remasterkultur: Zu 90% Klanglicher Müll – es ist an sich ein Skandal, dass man sich für viele Alben teuer eine Gebrauchtversion ersteigern muss, da das Remaster nicht anhörbar ist, wogegen eine frühere aber nicht mehr vertriebene Pressung klanglich einwandfrei, oft hervorragend ist – aber das ist ein anderes Thema…
Somit magst du zwar mit deiner generellen Warnung recht haben, dass man nicht einfach alles für bare Münze in dem SH-Forum nehmen soll, aber das gilt schlichtweg für jedes Forum – auch für dieses hier!
So ganz kann ich somit deinen fast-Flame gegen das SH-Forum nicht verstehen…P.S.
Und reinen Esoteri-Kram wie klangvorteile durch SHM-material etc. sortiere ich einfach aus – dafür verstehe ich viel genug, worauf es bei Klang ankommt und worauf nicht…P.P.S.
Lieber Nail75, dafür dass du so über vermeintliche Experten im SH-Forum herziehst, erweckst du selbst durch dein Posting den Eindruck, dass du glaubst, die „weisheit selbst mit dem Löffel gefressen zu haben“…. Nicht bös gemeint, kommt eben bei mir so an, vielleicht hast du es aber auch nicht so gemeint…--
Die goldene Zeit von Steve Hoffman ist lange vorbei. Früher war er mal ein großer Name, inzwischen haben er und AF Mühe, Mastertapes auch nur in die Hände zu bekommen (das läuft inzwischen ja alles digital, die Unternehmen geben die Bänder nicht mehr raus, sondern nur digitale Kopien). DCC ist lange tot, was Du im Augenblick bei AF begutachten kannst, sind nur letzte Zuckungen einer sterbenden Industrie.
Wenn Du schreibst, dass 90% der Remaster „klanglicher Müll“ sind, dann ist das meiner Ansicht nach genauso Unsinn wie das Verklären von Remastern, das zugegeben hier gelegentlich stattfindet. Es hängt ganz stark davon ab, welche Musik man hört. Von den von Dir genannten Künstlern interessiert mich einzig CCR und mit Abstrichen Jethro Tull, der Rest ist für mich ohne oder von geringem Belang.
Deinen Aussagen entnehme ich, dass Dir die Situation dort durchaus vertraut ist, daher hätte ich mir den Beitrag oben wohl sparen können.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Die goldene Zeit von Steve Hoffman ist lange vorbei. Früher war er mal ein großer Name, inzwischen haben er und AF Mühe, Mastertapes auch nur in die Hände zu bekommen (das läuft inzwischen ja alles digital, die Unternehmen geben die Bänder nicht mehr raus, sondern nur digitale Kopien). DCC ist lange tot, was Du im Augenblick bei AF begutachten kannst, sind nur letzte Zuckungen einer sterbenden Industrie.
was die Leute nur immer mit dem begriff des Mastertapes haben – da geb ich dir jetzt mal recht, da machen manche einen Bohei drum, speziell auch im SH-Forum…letztendlich gehts nur darum, ein Ausgangsmaterial zu bekommen, dass dem Original Stereo-Mixdown entspricht – ob das nun das originale Mastertape ist oder ne digitale Kopie – wurscht. Früher – vor der Digitaläre wars natürlich wichtig, ein Mastertape für das CD-remastering zu bekommen, in dem nicht bereits zig EQ-Einstellungen für diverse Vinyl-Pressungen „verewigt“ waren…die zeiten sind vorbei, unwichtig – beim aufbereiten alten Schätze, kann allerdings auch heute noch die Qualität des verfügbaren Materials entscheidend sein – in sofern: der Spruch von AF „From the original mastertapes“ ist in der tat manchmal reines Marketing… genauso wie der HDCD-Mist… auf der Habenseite ist aber: Einige sehr gute Remaster, die deutlich besser sind, als von den großen majorlabels verfügbar, z.B. In Rock von Deep Purple, Rebell Yell von Billy Idol und noch ein paar… und vielleicht hast du recht, dass AF ein kurzes Leben beschert ist, aber derzeit geht das Geschäft wohl ganz gut und das meiste dort ist das Geld auch wert, wenn auch nicht alles… das Packaging dprfte allerdings hochwertiger sein…
Zu Hoffman selbst: wieso sollte seine zeit vorbei sein? IMHO ist sein Remastering-Credo immer noch sehr valide und weit aus besser als das vieler Kollegen (allerdings gibts natürlich nicht nur SH sondern auch andere gute, keine Frage)… er liefert immer noch sehr gute Remasterarbeit ab, siehe CCR von Analogue Productions als Beispiel… SH und AF würde ich trennen, im gegensatz zu DCC ist SH da ja nicht ehr beteiligt sondfern schlichtweg remaster-Zulieferer…IMHO…
nail75
Wenn Du schreibst, dass 90% der Remaster „klanglicher Müll“ sind, dann ist das meiner Ansicht nach genauso Unsinn wie das Verklären von Remastern, das zugegeben hier gelegentlich stattfindet. Es hängt ganz stark davon ab, welche Musik man hört. Von den von Dir genannten Künstlern interessiert mich einzig CCR und mit Abstrichen Jethro Tull, der Rest ist für mich ohne oder von geringem Belang.was für dich von belang ist und was nicht, kann ich ja nicht riechen..waren halt Beispiele… und gerade CCR zeigt, dass man vieles auch verm,urksen kann, wie z.B. die unseligen K2-Remaster, die die Fliegen vor lauter Höhen sterben lassen – die letzte Standard-Box ist zwar besser, aber immer noch nicht so gut die Hoffmans Hybrid-SACDs von Analogue productions…es braucht halt immer noch vor allem Sorgfalt, zeit und eine Philosophie!
Und meine 90% kann ich schlichtweg belegen innerhalb meines Fundus von > 1000 Alben…. 90% der remaster (von mir aus 87,5%
) entweder ohne klanglichen Mehrwert (dann hat man Glück) oder eine völlig komprimierte und superlaute verschlimmbesserung… ja, es gibt auch gute aktuelle remaster, die ihr geld wert sind, aber das ist leider die deutliche Minderheit… aber wir können gerne mal eine Positiv- und Negativliste machen, dann sehen wir ja, bei welcher Prozentzahl man landet
Naja, wie immer alles geschmacksfrage – nö, Kommando zurück: nicht alles, denn einiges ist sogar objektiv (ja, auch bei Musikklang kann man den Begriff manchmal verwenden) Klangmüll…
--
Ich will überhaupt nicht bestreiten, dass Steve Hoffman ein guter Mastering-Engineer ist und manch gutes Remaster produziert hat. Und er kann manche interessante Einsicht vermitteln. Aufgrund seines Forums hat er bei manchen aber eine Bedeutung gewonnen, die viel größer ist als sein tatsächliches Gewicht.
Die Beurteilung von Remastern ist von sehr vielen Faktoren abhängig, ich traue da keinesfalls irgendwelchen pauschalen Prozentzahlen.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Die goldene Zeit von Steve Hoffman ist lange vorbei. Früher war er mal ein großer Name, inzwischen haben er und AF Mühe, Mastertapes auch nur in die Hände zu bekommen (das läuft inzwischen ja alles digital, die Unternehmen geben die Bänder nicht mehr raus, sondern nur digitale Kopien). DCC ist lange tot, was Du im Augenblick bei AF begutachten kannst, sind nur letzte Zuckungen einer sterbenden Industrie.
Hat es die Jemals gegeben
Er hatte nie den Ruf eines mit Grammy’s überschütteten Bob Ludwig. Ist auch nicht wichtig…. z.B. hat ein Bill Inglot für die Musikliebhaber mehr getan als alle Mastering Engineers zusammen. Gott sei Dank hat es Warner geschafft Rhino zu Grunde zu richten
Was für mich zählt, das ein Großteil seiner Remaster die definitiven Versionen sind…. zuletzt die Nat „King“ Cole Remaster und diverse Jazz Projekte für Analogue Productions.
AF bekommt genauso wie z.B. MFSL die Original Master Tapes…. wenn sie zur Verfügung stehen. Bei den diversen Stevie Wonder Reissues musste AF genauso wie Universal auf 1:1 Kopien zurückgreifen, weil Stevie Wonder die Bänder nicht rausrückt. MFSL lehnte die Vö von Rickie Lee Jones‘ Flying Cowboys ab, weil sie nicht das Original Master Tape bekamen… dabei ist es doch eh eine Digitalaufnahme…. AF benutze die Digital Copy, und die klingt eine Klasse (!) besser als die Original CD oder LP!
Woher weißt Du das die Plattenfirmen die Bänder nicht mehr rausgeben? Arbeitest Du evtl bei einem Major Label wie Sony oder Universal? Ich habe Steve Hoffman und Marshall Blonstein (Ode Records/Island/DCC/AF President) zig mal getroffen (ebenso MFSL, Mastering Labs usw.) und ich weiß…. welche Projekte zuletzt gecancelt wurden, weil die O-Tapes nicht auffindbar sind und man nicht auf Kopien zurückgreifen mochte. In einem Punkt gebe ich Dir recht…. die Zeit, wo Plattenfirmen die O-Tapes wahllos verteilten, sind vorbei….. seitdem ein Großteil der O-Tapes digitalisiert oder irrtümlich vernichtet wurden. In dem anderen Punkt mit dem SH-Forum gebe ich Dir auch recht…. zu viel Müll, und man muss die interessanten Punkte wie Perlen suchen, wobei es auch das eine oder andere Forum gibt, wo man……… Infos zu SH bekommt
wo u.a. MFSL’s Shawn Britton u. Rob LoVerde ihre Meinung kundgeben. Das ist mehr lesenswert als die meisten Threads im SH-Forum.
kumbblSH und AF würde ich trennen, im gegensatz zu DCC ist SH da ja nicht ehr beteiligt sondfern schlichtweg remaster-Zulieferer…
Steve Hoffman war nie (!) bei DCC beteiligt….. er war Angestellter und bekam seinen monatlichen Paycheck, während er jetzt von diversen Labels angeheuert wird
--
nail75
Die Beurteilung von Remastern ist von sehr vielen Faktoren abhängig, ich traue da keinesfalls irgendwelchen pauschalen Prozentzahlen.Häng dich nicht an meinen Zahlen auf – die sollen doch nur einen tendenz darstellen: Vieles was unter dem Label „Remaster“ läuft, ist entweder geldschneiderei oder sogar ein mehr oder weniger deutlicher klanglicher Rückschritt – obs 90, 80 oder auch nur 77 % sind, ist völlig unerheblich – es ging mir um den grundlegenden Tenor…
--
MacClaus
Woher weißt Du das die Plattenfirmen die Bänder nicht mehr rausgeben? Arbeitest Du evtl bei einem Major Label wie Sony oder Universal? Ich habe Steve Hoffman und Marshall Blonstein (Ode Records/Island/DCC/AF President) zig mal getroffen (ebenso MFSL, Mastering Labs usw.) und ich weiß…. welche Projekte zuletzt gecancelt wurden, weil die O-Tapes nicht auffindbar sind und man nicht auf Kopien zurückgreifen mochte. In einem Punkt gebe ich Dir recht…. die Zeit, wo Plattenfirmen die O-Tapes wahllos verteilten, sind vorbei….. seitdem ein Großteil der O-Tapes digitalisiert oder irrtümlich vernichtet wurden. In dem anderen Punkt mit dem SH-Forum gebe ich Dir auch recht…. zu viel Müll, und man muss die interessanten Punkte wie Perlen suchen, wobei es auch das eine oder andere Forum gibt, wo man……… Infos zu SH bekommt
wo u.a. MFSL’s Shawn Britton u. Rob LoVerde ihre Meinung kundgeben. Das ist mehr lesenswert als die meisten Threads im SH-Forum.
Deine Frage hast Du ja selbst beantwortet: Es wird eben weniger. Die Labels schränken die Benutzung der Tapes ein. Das hat natürlich Auswirkungen.
Physische Produkte werden durch Downloads ersetzt, das verändert natürlich auch die Funktion von Remastern. Schwer abzuschätzen, wie sich das genau entwickelt, aber die Labels leiden ja letztlich alle.
Interessant, dass Du vieles in Bezug auf das SH-Forum ähnlich siehst wie ich. Ich dachte, Du würdest mir heftig widersprechen. Außerdem finde ich, dass Hoffman sich sein Forum durch das dauernde Löschen von Posts bzw Threads und den Rauswurf von Usern selbst kaputt macht. Der Rauswurf trifft dort ja häufig die Leute, die sich Gedanken machen und kritisch sind (außerdem in der Musikwelt bekannte Persönlichkeiten, beispielsweise die von Dir genannten), während die unkritischen Jasager bleiben dürfen. Ein Trauerspiel.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Interessant, dass Du vieles in Bezug auf das SH-Forum ähnlich siehst wie ich. Ich dachte, Du würdest mir heftig widersprechen. Außerdem finde ich, dass Hoffman sich sein Forum durch das dauernde Löschen von Posts bzw Threads und den Rauswurf von Usern selbst kaputt macht. Der Rauswurf trifft dort ja häufig die Leute, die sich Gedanken machen und kritisch sind (außerdem in der Musikwelt bekannte Persönlichkeiten, beispielsweise die von Dir genannten), während die unkritischen Jasager bleiben dürfen. Ein Trauerspiel.
Ich kenne keinen bekannten Mastering/Recording Engineer, der ein Forum führt. Das mit den Löschen sehe ich ähnlich, aber die Sache hat zwei Seiten….. jeder kann „Unwahrheiten“ posten, z.B. Bashing über andere Personen, die im Music Business tätig sind…… und die Plattenfirmen „lesen“ teilweise mit.
Alles was über ihn gesagt wird, fällt auf ihm zurück…. ob wahr oder unwahr……. im schlimmsten Falle kann es sogar Auftragsverluste für ihn bedeuten. Sein Forum macht er nicht „kaputt“… dazu gibt es zu viele SH-Jünger und da fällt es nicht auf, wenn einige rausgeworfen wurden…. zumind. seitdem das Forum eröffnet wurde (kenne ja noch das DCC Forum).
Ich persönlich hätte ihm NIE geraten ein Forum zu eröffnen….
--
MacClausIn dem anderen Punkt mit dem SH-Forum gebe ich Dir auch recht…. zu viel Müll, und man muss die interessanten Punkte wie Perlen suchen, wobei es auch das eine oder andere Forum gibt, wo man……… Infos zu SH bekommt
wo u.a. MFSL’s Shawn Britton u. Rob LoVerde ihre Meinung kundgeben. Das ist mehr lesenswert als die meisten Threads im SH-Forum.
Vielleicht ist das entscheidende die Erwartungshaltung, mit der man an so ein Forum als user ran geht: Für mich ist ein Forum eine reine Informationsquelle, d.h. ich erwarte mir Informationen und ich gebe Informationen, wo ich mir ne ausreichend fundierte Meinung zutraue. Für mich ist ein Forum jedoch kein „Forum“, in dem ich soziale Kontakte pflege und einfach mal durch die Threads schmöckere und drauf los plaudere – das mache ich lieber in Fleisch und Blut
und als Informationsquelle ist das SH-Forum nach wie vor in Fragen unterschiedlicher Pressungen, masterings etc. eine höchst wertvolle Informationsquelle. Wie sollte sonst jemand wie ich, der bei einem Künstler wenig bewandert ist, sich aber eine vernünftig klingende CD-Ausgabe eines bestimmten Albums zulegen möchte, zu den Informationen kommen, welche den nun was taugt und welche auf jeden Fall zu meiden ist – alles mögliche 20-fach kaufen, um dann festzustellen, dass 19 davon Rotz sind? Wohl nicht… da nutze ich zugegeben sehr gerne den Erfahrungsschatz (und auch die Sammelleidenschaft mancher
) von anderen. und diese Art von Informationen findet man auch im SH-Forum recht zackig, und wenn nicht über die Suche, dann über einen hilfsbereiten kerl, der einem 3 bis 4 Links auf Threads postet, die weiterhelfen. Und man muss es ganz klar sagen: Auf viele diesbezügliche Fragen gibts hier im replays-Forum oft nur spärliche Antworten, im SH-Forum dagegen sehr viele – ja, man muss ein wenig ausfiltern, keine Frage, aber ist eben nix umsonst auf der Welt.
Und dass es dort Spinner und auch selbsternannte „Missionare“ gibt, die nach dem Motto leben „Es gibt 2 meinungen, meine und die falsch“ – c’est la vie – die gibts in jedem Forum.
Ich maße mir nicht an, das ganze Geplauder in diesem Forum als Müll zu betrachten, aus dem ich die Perlen raussuchen muss – das müßte man über einige der Threads hier im Replays dann auch sagen, wenn man sich z.B. über 50 seiten über die neuen Stones-remaster in allen Facetten doppelt und dreifach ausläßt…da finden sich die Perlen auch nicht so leicht ;-). Aber was solls, mein Gott, macht den leuten halt Spaß, sich wochenlang über eine neue deluxe-Sonderedition auszutauschen oder darüber, wer damals in der Vinyl-Master den Schneidstichel aufgesetzt hat – Hobbies sind manchmal schwer zu verstehen – ich muss es ja nicht teilen – aber ich bin lletztendlich dankbar, dass es solche 1000%-Fans und Musikfreaks gibt (nicht despektierlich gemeint!!), denn Leute wie ich profitieren ab und an sehr davon, das geb ich gerne zu… und letztendlich ist es ein geben und nehmen von Informationen, an die man früher so nie gekommen wäre… dass es bashing-Auswüchse und dergleichen gibt, nun ja, damit muss man eben leben…
P.S.
die Thread-Löscherei und Sperrerei auf SH-TV finde ich auch unglücklich, aber McClaus hat es eigentlich recht einleuchtend dargestellt, wieso und warum… wäre wahrscheinlich schlauer, das SH-Forum zukünftig von jemand betreiben zu lassen, der keine berufliche nachteile daraus ziehen kann….--
@nail75: was ich noch sagen wollte, aber vorher nicht dazu kam: hab für mein letztes Posting nochmal deinen ersten Beitrag zum SH-Forum (#3) gelesen; ich denke, ich hab dir mit dem Begriff „Fast-Flame“ aus meiner Antwort Unrecht getan; wenn ich auch nicht allem zustimme, ist dein Beitrag ist doch sehr ausgewogen und in keinster weise in der Nähe von Flame. Ich sollte wohl nächstes Mal gleich beim ersten Mal ganz genau lesen……..
wollte ich nur nochmal gesagt haben….
--
Alles klar, kein Problem! :wave:
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.