Re: Welche Queen CD-Pressungen?

#7744627  | PERMALINK

kumbbl

Registriert seit: 27.09.2006

Beiträge: 323

nail75Ich rate zu extremer Vorsicht bezüglich der dortigen Empfehlungen, besonders in Bezug auf Japan-CDs. Das Steve Hoffman-Forum weist besonders in Bezug auf Classic Rock eine extrem hohe Dichte an hörgeschädigten älteren Männern auf, die nicht vorhandene Unterschiede zwischen identischen Pressungen wahrnehmen können, aber nicht bemerken, wenn ihre Lautsprecher out of phase sind. Wenn Du weiterhin bedenkst, dass diese Leute häufig vollkommen ahnungslose Amateure sind, die mit zu viel Geld das Internet unsicher machen und jede noch so obskure Pressung eines Albums aufkaufen, sofern sie nur möglichst alt ist, dann wird Dir ansatzweise klar, mit was Du es da zu tun hast.

Es gibt dort sehr kluge und kenntnisreiche Teilnehmer, aber – vor allem im Gegensatz zum Rolling Stone Forum – viel mehr komplett inkompetente Vollidioten. Da man dort lieber über den Klang als über Musik redet, wird man häufig mit Aussagen wie: „Aber ich höre es doch!“ konfrontiert, gegen die man natürlich schlecht argumentieren kann.

Generell steigt die Idiotendichte je stärker man sich mit Klassikern des Classic Rock beschäftigt, ganz besonders bei den Beatles. Weitere Anzeichen für Posts von Idioten ist die sinnfreie Verwendung von Schlagworten wie „no-noise“ (schönes Beispiel in Deinem Thread), das obsessive Posten von waveforms, das Lob eine CD klinge „just like the master tapes“, übermäßiges Lob für Target- oder Japan-CDs, SACDs, SHM-CDs und ähnliches. Umgekehrt haben einige der dortigen Vinyl-Sammler sehr viel Ahnung.

Wenn man das bedenkt, kann man durchaus sinnvolle Informationen dort erhalten. In einigen Teilbereichen sind extrem kompetente Leute unterwegs, dazu manche Profis (aber nicht viele – und ganz besonders nicht Barry Diament!) mit jahrelanger Erfahrung. Man kann dort fraglos sehr informative Einsichten gewinnen, aber man muss Perlen in einem Meer aus Threads und Posts suchen.

Nun, darauf muss ich dann jetzt doch antworten: Ich kenn das SH-Forum gut, bin dort auch unterwegs, wenn auch recht selten – ich schreib zwar gern auf englisch aber noch lieber auf deutsch ;-)

Zu deinem Inhalt: Ja sicher, in welchem Forum gibts nicht Inkompetenz und auch Vollidoten – da ist weder das S. Hoffman Forum davor gefeit, noch das Rolling Stones Forum hier. Da ich selbst über ne recht hohe Musikerfahrung verfüge und mich durchaus auch erfahren in der Welt des Classic Rock bewege und vor allem ne sehr genau Vorstellung habe, was gut klingt und was einfach Müll ist, kann ich die dortigen Aussagen schon gut einschätzen. Insgesamt gibts dort auch die typischen Goldohren, bei denen das Booklet-papier mit Klangentscheidend st, aber die gibts auch hier, wenn auch in der tat ev. etwas weniger ;-), die gibts auf Hifi-forum.de und auch sonst wo… sollen sie, juckt mich nicht – ich kann aus dem geschreibsel eines Teilnehmers ganz gut rauslesen, ob der Kerl Ahnung hat oder nicht.

Generell gilt IMHO: wer nicht über ein zumindest rudimentären Wissen über ein Thema verfügt, der sollte sich entweder sehr viel Zeit für eigenen Recherche und Meinungsbildung nehmen oder er ist generell falsch in nem Internetformum – das gilt für Musikforen und auch alle andere wie Midizin-Foren (noch schlimmer).

Für mich überwiegen die Vorteile des SH-Forums bei weitem, denn – wie du auch sagst, es gibt dort extrem kompetente Leute! Speziell der Queen-Thread hat es gezeigt: dessen grundempfehlung, dass alle Queen Remaster völlig vermurkst sind und die Erstpressungen von EMI diesen himmelweit überlegen sind, kann ich seit heute vormittag voll und ganz bestätigen – man vgl. nur mal Queen Jazz im ’94 (pder sonstwas) Remaster mit der EMI CP32… man denkt, ne andere Platte zu hören, die eine hat z.B. keinen, die anderen einen richtigen Bass/fundament. Gleiches gilt für News of the World, wo die EMI CP32 die oft bejubelte MFSL um Längen schlägt – erst heute verglichen…

Des weiteren mag ich die Remaster-Philosophie von Steve Hofmann – die meisten seiner Arbeiten sind sehr gut, einige wenige nur gut und einige sind mit Abstand die besten erhältlichen Pressungen. Und das plappere ich nicht nach, sondern kann es aus eigenem Besitz von verschiedenen Pressungen hör- und messtechnisch absolut bestätigen. Beispiel sind: jethro Tull, Deep Purple, Eagles, CCR, Metallica u.v.m……..

Ja, man muss im SH-Forum aus einem Wust von threads die Infos suchen, stimmt, aber es gibt sie zumindest! Und noch was: Glücklichereweise ist man dort nicht so Remaster-gläubig wie z.B. hier im replays-Forum, wo ich ich schon manchmal den Eindruck habe, dass jedes Remaster hoch gejubelt wird, nur weils eins ist und ein tolles 500-Seiten Booklet hat – jetzt mal übertrieben formuliert… Viele Poster aus dem SH-Forum haben den für mich richtigen Blick auf die remasterkultur: Zu 90% Klanglicher Müll – es ist an sich ein Skandal, dass man sich für viele Alben teuer eine Gebrauchtversion ersteigern muss, da das Remaster nicht anhörbar ist, wogegen eine frühere aber nicht mehr vertriebene Pressung klanglich einwandfrei, oft hervorragend ist – aber das ist ein anderes Thema…

Somit magst du zwar mit deiner generellen Warnung recht haben, dass man nicht einfach alles für bare Münze in dem SH-Forum nehmen soll, aber das gilt schlichtweg für jedes Forum – auch für dieses hier!
So ganz kann ich somit deinen fast-Flame gegen das SH-Forum nicht verstehen…

P.S.
Und reinen Esoteri-Kram wie klangvorteile durch SHM-material etc. sortiere ich einfach aus – dafür verstehe ich viel genug, worauf es bei Klang ankommt und worauf nicht…

P.P.S.
Lieber Nail75, dafür dass du so über vermeintliche Experten im SH-Forum herziehst, erweckst du selbst durch dein Posting den Eindruck, dass du glaubst, die „weisheit selbst mit dem Löffel gefressen zu haben“…. Nicht bös gemeint, kommt eben bei mir so an, vielleicht hast du es aber auch nicht so gemeint…

--