Re: Welche Queen CD-Pressungen?

#7744631  | PERMALINK

kumbbl

Registriert seit: 27.09.2006

Beiträge: 323

nail75Die goldene Zeit von Steve Hoffman ist lange vorbei. Früher war er mal ein großer Name, inzwischen haben er und AF Mühe, Mastertapes auch nur in die Hände zu bekommen (das läuft inzwischen ja alles digital, die Unternehmen geben die Bänder nicht mehr raus, sondern nur digitale Kopien). DCC ist lange tot, was Du im Augenblick bei AF begutachten kannst, sind nur letzte Zuckungen einer sterbenden Industrie.

was die Leute nur immer mit dem begriff des Mastertapes haben – da geb ich dir jetzt mal recht, da machen manche einen Bohei drum, speziell auch im SH-Forum…letztendlich gehts nur darum, ein Ausgangsmaterial zu bekommen, dass dem Original Stereo-Mixdown entspricht – ob das nun das originale Mastertape ist oder ne digitale Kopie – wurscht. Früher – vor der Digitaläre wars natürlich wichtig, ein Mastertape für das CD-remastering zu bekommen, in dem nicht bereits zig EQ-Einstellungen für diverse Vinyl-Pressungen „verewigt“ waren…die zeiten sind vorbei, unwichtig – beim aufbereiten alten Schätze, kann allerdings auch heute noch die Qualität des verfügbaren Materials entscheidend sein – in sofern: der Spruch von AF „From the original mastertapes“ ist in der tat manchmal reines Marketing… genauso wie der HDCD-Mist… auf der Habenseite ist aber: Einige sehr gute Remaster, die deutlich besser sind, als von den großen majorlabels verfügbar, z.B. In Rock von Deep Purple, Rebell Yell von Billy Idol und noch ein paar… und vielleicht hast du recht, dass AF ein kurzes Leben beschert ist, aber derzeit geht das Geschäft wohl ganz gut und das meiste dort ist das Geld auch wert, wenn auch nicht alles… das Packaging dprfte allerdings hochwertiger sein…

Zu Hoffman selbst: wieso sollte seine zeit vorbei sein? IMHO ist sein Remastering-Credo immer noch sehr valide und weit aus besser als das vieler Kollegen (allerdings gibts natürlich nicht nur SH sondern auch andere gute, keine Frage)… er liefert immer noch sehr gute Remasterarbeit ab, siehe CCR von Analogue Productions als Beispiel… SH und AF würde ich trennen, im gegensatz zu DCC ist SH da ja nicht ehr beteiligt sondfern schlichtweg remaster-Zulieferer…IMHO…

nail75
Wenn Du schreibst, dass 90% der Remaster „klanglicher Müll“ sind, dann ist das meiner Ansicht nach genauso Unsinn wie das Verklären von Remastern, das zugegeben hier gelegentlich stattfindet. Es hängt ganz stark davon ab, welche Musik man hört. Von den von Dir genannten Künstlern interessiert mich einzig CCR und mit Abstrichen Jethro Tull, der Rest ist für mich ohne oder von geringem Belang.

was für dich von belang ist und was nicht, kann ich ja nicht riechen..waren halt Beispiele… und gerade CCR zeigt, dass man vieles auch verm,urksen kann, wie z.B. die unseligen K2-Remaster, die die Fliegen vor lauter Höhen sterben lassen – die letzte Standard-Box ist zwar besser, aber immer noch nicht so gut die Hoffmans Hybrid-SACDs von Analogue productions…es braucht halt immer noch vor allem Sorgfalt, zeit und eine Philosophie!

Und meine 90% kann ich schlichtweg belegen innerhalb meines Fundus von > 1000 Alben…. 90% der remaster (von mir aus 87,5% ;-) ) entweder ohne klanglichen Mehrwert (dann hat man Glück) oder eine völlig komprimierte und superlaute verschlimmbesserung… ja, es gibt auch gute aktuelle remaster, die ihr geld wert sind, aber das ist leider die deutliche Minderheit… aber wir können gerne mal eine Positiv- und Negativliste machen, dann sehen wir ja, bei welcher Prozentzahl man landet ;-)

Naja, wie immer alles geschmacksfrage – nö, Kommando zurück: nicht alles, denn einiges ist sogar objektiv (ja, auch bei Musikklang kann man den Begriff manchmal verwenden) Klangmüll…

--