Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Umfrage: 50 fave Jazz albums – 1970 and beyond
- 
		AutorBeiträge
- 
		
			
				
EDIT (siehe unten), neu #99 und #100, hoffe, jetzt passt alles, war eben doch ein bisschen spät gestern: 1 – Art Ensemble of Chicago – Les Stances à Sophie 
 2 – Chris McGregor’s Brotherhood of Breath
 3 – Derek Bailey – Ballads
 4 – Julius Hemphill – Dogon A.D.
 5 – Hugh Masekela – Home Is Where The Music Is
 6 – Barney Wilen – Moshi
 7 – Miles Davis – On the Corner
 8 – Henry Threadgill – Just The Facts and Pass The Bucket
 9 – Horace Tapscott – The Dark Tree
 10 – Von Freeman – Serenade and Blues
 11 – Jimmy Lyons – The Box Set
 12 – Roscoe Mitchell – Nonaah
 13 – Joe Malinga – Tears for the Children of Soweto
 14 – Chitinous Ensemble – Chitinous
 15 – Warne Marsh – All Music
 16 – Hal Russell – The Hal Russell Story
 17 – Randy Weston – Tanjah
 18 – Roswell Rudd – Flexible Flyer
 19 – Charles Tyler – Saga of the Outlaws
 20 – Herbie Hancock – Thrust
 21 – Abdullah Ibrahim – African Marketplace
 22 – Tiziano Tononi – We Did It, We Did It
 23 – Mike Osborne – Border Crossing
 24 – Mal Waldron – The Seagulls of Kristiansund
 25 – Johnny Dyani – Song for Biko
 26 – Joe McPhee – Trinity
 27 – Stephan Oliva – jazz ’n (e)motion (Films)
 28 – Woody Shaw Concert Ensemble at Berliner Jazztage
 29 – Keith Tippett – Mujician
 30 – Earl Hines Plays Duke Ellington
 31 – Neil Ardley – A Symphony of Amaranths
 32 – Wadada Leo Smith – Creative Music – 1 (Six Solo Improvisations)
 33 – Zentralquartett – Zentralquartett
 34 – Sam Rivers – Portrait
 35 – John Lewis – Private Concert
 36 – Luther Thomas – Funky Donkey
 37 – Mal Waldron & Steve Lacy – Sempre Amore
 38 – Sonny Stitt – Tune Up
 39 – Evan Parker – Saxophone Solos
 40 – Vienna Art Orchestra – The Minimalism of Erik Satie
 41 – Randy Weston – Marrakech in the Cool of the Evening
 42 – Sergey Kuryokhin – Some Combinations of Fingers and Passion
 43 – Gianni Gebbia – Arcana Major / Sonic Tarots Session
 44 – Irene Schweizer – Chicago Piano Solo
 45 – Paul Bley – Homage to Carla
 46 – Dave Holland – Conference of the Birds
 47 – The Blue Notes – Before the Wind Changes: Live at Jazzclub De Hoop, Waregem, Belgium, 1 July 1979
 48 – Charlie Haden & Hank Jones – Steal Away
 49 – Miles Davis – Get Up with It
 50 – Hannes Zerbe – Blechband51 – Harry Miller – Family Affair 
 52 – Jim Pepper – Polar Bear Stomp
 53 – Fred Anderson – Dark Day
 54 – Duke Ellington – New Orleans Suite
 55 – Paul Bley – Open, to Love
 56 – Lee Konitz & Martial Solal – Duplicity
 57 – Stan Getz & Kenny Barron – People Time
 58 – Giorgio Gaslini Plays Monk
 59 – Clusone 3 – Rara Avis
 60 – Max Roach & Cecil Taylor – Historic Concerts
 61 – Cecil Taylor Feel Trio – Two T’s for a Lovely T
 62 – Roscoe Mitchell – Snurdy McGurdy and Her Dancin‘ Shoes
 63 – Peter Brötzmann – Long Story Short: Unlimited 25, 3.-6. Nov. 2011, Wels
 64 – Art Pepper – Thursday Night at the Village Vanguard (The Complete Village Vanguard Sessions)
 65 – Jacques Coursil – Minimal Brass
 66 – Elina Duni – Matanë Malit
 67 – Charlie Haden Liberation Music Orchestra – The Ballad of the Fallen
 68 – Revolutionary Ensemble – The Psyche
 69 – Eddie “Lockjaw” Davis – The Heavy Hitter
 70 – McCoy Tyner – Sahara
 71 – Bill Evans – Turn Out the Stars: The Final Village Vanguard Recordings
 72 – Roland Kirk & Al Hibbler – A Meeting of Times
 73 – John Carter – Castles of Ghana
 74 – Dexter Gordon – Homecoming, Live at the Village Vanguard
 75 – Belmondo & Yusef Lateef – Influence
 76 – Walt Dickerson – Tell Us Only the Beautiful Things
 77 – Lee Morgan – Live at the Lighthouse
 78 – Enrico Rava & Ran Blake – Duo en noir
 79 – Art Hodes – Keepin‘ Out of Mischief Now
 80 – Bobby Hutcherson – Head On
 81 – Chick Corea – Return to Forever
 82 – Lounge Lizards – Queen of All Ears
 83 – Joe Lovano – Rush Hour
 84 – Archie Shepp – Attica Blues Big Band
 85 – Hal Singer – Soweto to Harlem
 86 – Joe Henderson – The State of the Tenor: Live at the Village Vanguard
 87 – John Zorn Masada – Alef
 88 – Walter Norris – Drifting
 89 – Greg Osby – Banned in New York
 90 – Matana Roberts – Coin Coin Chapter One: Gens de Couleur Libres
 91 – Paul Shapiro – It’s in the Twilight
 92 – Sonny Stitt – Just the Way It Was: Live at the Left Bank
 93 – Hamiet Bluiett – Birthright: A Solo Blues Concert
 94 – Henry Threadgill – Tomorrow Sunny / The Revelry, spp
 95 – Jan Garbarek – Witchi-Tai-To
 96 – Colin Vallon – Ailleurs
 97 – Helen Merrill – Clear out of This World
 98 – Bennie Wallace – Bennie Wallace
 99 – Italian Instabile Orchestra – Skies of Europe
 100 – Martial Solal – Martial Solal Big BandZur Ergänzung verweise ich mal wieder auf meine grosse Liste hier, in der Vieles auftaucht, was auch für die vorliegende Liste in die Auswahl gekommen ist: 
 http://forum.rollingstone.de/showthread.php?43519-- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.de- Die 100 besten Albumcover aller Zeiten
- Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
- ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
- 10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
- Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
- „Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
 WerbungJa, ich bin dabei….., bis später… -- dougsahmFalls ich die Diskussion verpasst habe: Was gilt den stilistisch als Jazz-Album im Grenzbereich. Konkret als Beispiele runtergebrochen: 1) Salsa im Stil von Tito Puente ? 
 2) Palastorchester ?
 3) Meredith Monk (wohl ja) ?
 4) Jazzkantine
 5) gar Blood, Sweat & Tears und Chicago ?Jeweils ein kurzes Ja/Nein genügt zur Orientierung. Begründung brauche ich nicht. Danke Bisher wurde das nicht diskutiert. Tito Puente steht für mich auf der Grenze, allerdings kenne ich nur seine Alben aus den 1950ern. Diese würde ich ihn nicht ausschließen wollen. Zu seinen Aufnahmen nach 1970 kann ich nichts sagen. Bei Meredith Monk hätte ich Schwierigkeiten, würde mich aber nicht sperren wollen. Alle anderen sind in meinen Augen kein Jazz. -- Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Tolle Liste, gypsy tail wind. Natürlich wieder einige tolle Anregungen und Reminder dabei. -- Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...dougsahm 
 …
 1) Salsa im Stil von Tito Puente ?
 …Die Frage habe ich mir auch gestellt. Latin werde ich nur reinnehmen, wenn der Jazzanteil überwiegt (Tito Puente also eher nicht) @ gypsy: Nr. 57 hast Du zweimal drin (Nr.70) -- life is a dream[/SIZE]Oh, danke! Ich liess noch die Duplikatsuche laufen in Excel … seltsam, aber umso besser, dann kann noch eins rein, das mühsam aussortiert wurde   
 Und noch eins, Konitz/Solal „Duplicity“ ist auch doppelt – dort ist das ja fast schon angebracht. Damn, nochmal über die Bücher, wird oben nächstens editiert!Bei Puente etc. wäre ich eher zurückhaltend, Raabe und artverwandtes würde ich ganz weglassen (auch Sinatra übrigens). Meredith Monk kenne ich nicht, da kann ich nichts dazu sagen. Eine kubanische Jam-Session würde ich gelten lassen (die Tico All-Stars, die Estrellas de Areito – aber die sind nicht bestenlistenwürdig), aber bei durchorganisierter Musik mit Pop-Leanings wäre ich zurückhaltend. -- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaKlasse Listen, atom und gypsy! Das Thema ist spannend, für mich aber noch schwerer als die erste Umfrage. Daher brauche ich wohl noch ein paar Tage. Mein Auswertungs-Treppchen-Tipp: 
 1. Art Ensemble of Chicago – Les Stances à Sophie
 2. MILES DAVIS – On The Corner
 3. JoeMcPhee – Nation TimeGypsy hat auf Platz 11 ein Box Set. Wohl eher ohne Box-Sets, richtig? -- Nö, warum denn? Bei Art Pepper nehme man sonst einfach die erste LP, die von dem Material rauskam … die Lyons-Box ist zwar ein Archiv-Release, aber nichts davon stammt von früher als 1970 und nichts war zuvor je erhältlich, daher sehe ich nicht, warum sie nicht passen soll. Bei Pepper ist die Box wirklich deutlich mehr als die Summe der vier (?) einzeln erschienen Alben … aber dort kann man streiten. Oben ist jetzt editiert. -- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windNö, warum denn? … Man könnte argumentieren, dass eine 5 CD Box, die die Jahre von 72 bis 85 in unterschiedlicher Besetzung dokumentiert, kein Album ist. Habe aber gerade keine Zeit mehr und frage eigentlich auch nur höflich nach. -- Klar kann man … man setze sonst „Jump Up“ ein, das wäre wohl der beste Platzhalter. Die Box ist für mich allerdings das beste Dokument, um Lyons jenseits seines wichtigen Beitrages zur Gruppe von Cecil Taylor zu würdigen. Da es sich um zuvor nicht erhältliches Material handelt und da ich die Anzahl enthaltener Tonträger hinsichtlich der Definition dessen, was ein „Album“ ist, für unerheblich halte, möchte ich die Box gerne drin lassen. Und wie gesagt, nichts stammt von vor 1970. Das Auflisten von Archiv-Releases („One Down, One Up“, Monk & Coltrane @ Carnegie Hall, „Stellar Regions“ … je nach Definition auch „Interstellar Space“ oder „Sun Ship“) ist ja sonst in solchen Listen auch nicht selten. -- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbamonotonDas Thema ist spannend, für mich aber noch schwerer als die erste Umfrage. Daher brauche ich wohl noch ein paar Tage. Wenn man erstmal eine Gesamtliste hat, ist das Extrat daraus natürlich recht einfach. Aber Spaß beiseite, du hast in gewisser Weise Recht, denn auf den mittleren und hinteren Plätzen der persönlichen Favoriten sind die Platzierungen nicht so sehr in Stein gemeißelt und wesentlich mehr im Fluß. Anders natürlich bei den Favoriten an der Spitze, die einem auch ständig präsent sind. Jedenfalls bei mir. monotonGypsy hat auf Platz 11 ein Box Set. Wohl eher ohne Box-Sets, richtig? Boxsets, die aus einer Sammlung von Einzelalben bestehen sollten nicht gelten, Sets, die aus solitärem Material bestehen sollten durchaus berücksichtigt werden können. -- Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atom… auf den mittleren und hinteren Plätzen der persönlichen Favoriten sind die Platzierungen nicht so sehr in Stein gemeißelt und wesentlich mehr im Fluß. Anders natürlich bei den Favoriten an der Spitze, die einem auch ständig präsent sind. Jedenfalls bei mir. Das ist bei mir ähnlich – daher ergeben sich auch diverse Abweichungen von der grossen Top-100-Liste (wo ich auch doppelt soviele Alben gelistet habe). Ich habe allerdings die obersten Ränge von dort einfach mal übernommen … meine #7 müsste allenfalls aber noch etwas nach oben geschoben werden. atomBoxsets, die aus einer Sammlung von Einzelalben bestehen sollten nicht gelten, Sets, die aus solitärem Material bestehen sollten durchaus berücksichtigt werden können. Okay, Pepper ist da problematisch, man nehme dann halt „Thursday Night at …“, aber es werden ja eh nur die ersten 50 ausgewertet, falls denn genügend Leute teilnehmen. Übrigens, atom, die Chris McGregor auf #47 ist jene, die ich gestern im Hör-Thread meinte. Eigentlich müsste ich sie wohl mit der Miller auf #51 austauschen, aber wie gesagt, auf den Rängen ist das alles eh nicht in Stein gemeisselt. Bei Miller war ich unschlüssig, ob ich nicht doch „Which Way Now“ nehmen sollte … aber das damals erschienene Album schien mir dann die beste Wahl. Die ganz neue CD „Different Times, Different Places“ mit Live-Aufnahmen von 1973-76 ist ebenfalls hervorragend. Und bei der Brotherhood of Breath könnte auch noch „Eclipse at Dawn“ in die Liste … und auch McGregors „Very Urgent“ (mit einer „Kern“-Band irgendwo zwischen den Blue Notes und der Brotherhood: Dudu Pukwana, Mongezi Feza, Ronnie Beer, Johnny Dyani und Louis Moholo), und natürlich das zweite RCA/Neon-Album „Brotherhood“ … allerdings müsste dann auch mehr von Abdullah Ibrahim rein (etwas von den südafrikanischen Aufnahmen der Siebziger, „Yarona“, „Ekaya“) … Und dann wäre die Liste im Handumdrehen bei 150   -- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaso, ich bin bereit. 
 Da der elektrische Miles genannt wurde, erlaube ich mir, auch die Auswirkungen seiner Elektrizität mit in meine Liste aufzunehmen, das nachfolgend genannte Ranking ist gefühlsmäßig gerade aktuell und könnte sich täglich verschieben, aber diese 50 zählen schon zu meinen liebsten Alben:01. Edward Vesala – Nan Madol 
 02. Sun Ra – Mayan Temples
 03. Jonas Kullhammar – Son Of A Drummer
 04. Dizzy Reece – From In To Out
 05. Hannibal Marvin Peterson – Children Of The Fire
 06. Rahsaan Roland Kirk – Prepare Thyself to Deal With a Miracle
 07. René Thomas/Jacques Pelzer – TPL
 08. Jan Garbarek – Witchi-Tai-To
 09. Terje Rypdal – Whenever I Seem To Be Far Away
 10. Keith Jarrett – Belonging11. Pharoah Sanders – Black Unity 
 12. David S. Ware – Surrendered
 13. Miles Davis – On The Corner
 14. James Carter – JC On The Set
 15. Marc Levin – Social Sketches
 16. Ralph Towner – Solstice
 17. Sonny Sharrock – Ask The Ages
 18. Weather Report – Same (1971)
 19. Michael Mantler / Edward Gorey – The Hapless Child
 20. Larry Coryell – Barefoot Boy21. John Abercrombie – Timeless 
 22. McCoy Tyner – Enlightenment
 23. Return To Forever – Same (ECM)
 24. David Murray – Special Quartet
 25. Tomasz Stanko – Balladyna
 26. Gato Barbieri – Chapter One. Latin America
 27. Philip Catherine – Guitars
 28. Archie Shepp – Montreux One/Montreux Two
 29. Mahavishnu Orchestra – Inner Mounting Flame
 30. Dave Liebman – Lookout Farm31. Tony Williams Lifetime – Turn It Over 
 32. Yosuke Yamashita – Clay
 33. Cecil Taylor – Dark To Themselves
 34. Rena Rama – Landscapes
 35. Allan Holdsworth – Metal Fatigue
 36. Pharoah Sanders – Crescent With Love
 37. Jean-Luc Ponty – Enigmatic Ocean
 38. Enrico Rava – The Pilgrim And The Stars
 39. Randy Weston – The Spirit Of Our Ancestors
 40. V.A.- New Violin Summit41.Arild Andersen – Shimri 
 42. Freddie Hubbard – Red Clay
 43. Ryo Kawasaki – Nature’s Revenge
 44. John Surman – Morning Glory
 45. Larry Young – Lawrence Of Newark
 46. Willem Breuker Kollektief – Live In Berlin
 47. Gil Evans – There Comes A Time
 48. Valery Ponomarev – Beyond The Obvious
 49.Oregon – In Concert
 50.George Russell – Trip to Prillarguri-- atomBisher wurde das nicht diskutiert. Tito Puente steht für mich auf der Grenze, allerdings kenne ich nur seine Alben aus den 1950ern. Diese würde ich ihn nicht ausschließen wollen. Zu seinen Aufnahmen nach 1970 kann ich nichts sagen. Bei Meredith Monk hätte ich Schwierigkeiten, würde mich aber nicht sperren wollen. Alle anderen sind in meinen Augen kein Jazz. Meredith Monk werde ich trotz Grenzfall mit reinnehmen. Im Zweifel bewerte ich den formellen Faktor, dass es ECM-Alben von ihr gibt. Tito Puente wird es sowieso nicht schaffen und der Rest waren nur als allseits bekannte Beispiele gedacht. Auf Gipsy-Kapellen plane ich auch zu verzichten. Auf Brassbands aus New Orleans dagegen nicht. Obwohl sie sich vom Musikverständnis ziemlich nahe stehen. Im Einzelfall ist eine Begründung somit durchaus heikel. -- Mein Jazzverständnis ist etwas bescheidener als das von Atom und gypsy. Ich kenne und besitze natürlich auch nicht so viel, aber eine Top 50 habe ich doch zusammenbekommen. Hier also meine Liste mit den liebsten Jazzalben ab 1970: 1. Irakere – Irakere (1979) 
 2. Mario Bauza – Tanga
 3. Caribbean Jazz Project – Here and Now – Live in Concert
 4. Stanley Turrentine – Sugar
 5. Mahavishnu Orchestra – Birds of Fire
 6. Irakere – Yemaya
 7. Rabih Abou–Khalil – Roots & Sprouts
 8. Carribbean Jazz Project – The Gathering
 9. Herbie Hancock – Sextant
 10. Milt Jackson Big 4 – At the Montreux Jazz Festival 1975
 11. Avishai Cohen – Gently Disturbed
 12. Mahavishnu Orchestra – The Inner Mounting Flame
 13. Monty Alexander – Montreux Alexander
 14. Kenny Garrett – Beyond the Wall
 15. Art Blakey – Keystone 3
 16. Dizzy Gillespie – Afro Cuban Jazz Moods
 17. Roy Hargrove Quintet – Earfood
 18. Bar Kokhba Sextet – Luzifer: Book of Angels Vol.10
 19. Caribbean Jazz Project – Paraiso
 20. Miles Davis – Jack Johnson
 21. Freddie Hubbard – Red Clay
 22. Irakere – Live at Ronnie Scott’s
 23. Joe Lovano – From the Soul
 24. John Scofield – Time on My Hands
 25. McCoy Tyner – Supertrios
 26. Miles Davis – On the Corner
 27. Mahavishnu Orchestra – Between Nothingness & Eternity
 28. Irakere – Cuba Libre
 29. Mario Bauza – My Time is Now
 30. Dee Dee Bridgewater – In Montreux
 31. Caribbean Jazz Project – Afro Bop Alliance
 32. Stefon Harris/David Sanchez/ Christian Scott – Ninety Miles
 33. Miles Davis – Live Evil
 34. Ahmad Jamal – It’s Magic
 35. Grant Green – Alive!
 36. Bireli Lagrene – Routes to Django
 37. Stan Getz – Captain Marvel
 38. Charlie Haden – Nocturne
 39. Crusaders – Southern Comfort
 40. Jimmy Smith – Root Down!
 41. Carlos Santana – Swing of Delight
 42. Esbjörn Svensson Trio – Tuesday Wonderland
 43. John Zorn – Bar Kokhba
 44. James Carter – JC on the Set
 45. Avishai Cohen – Continuo
 46. Jimmy McGriff – Black Pearl
 47. Chris Potter – Concentric Circles
 48. Chano Dominguez – Hecho a Mano
 49. Gato Barbieri – Bolivia
 50. Sun Ra – Lanquidity-- life is a dream[/SIZE]
- 
		
Schlagwörter: Alben, Faves, Jazz, Jazz Alben, Jazz-Faves
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.





