Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Übelsetzt – Die kuriosesten Synchronisationsfehler
-
AutorBeiträge
-
Harry RagIn De Palmas „Scarface“ machten die Übersetzer aus „my balls and my word“: „mein Boss und…“
:lol:
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank CapraHighlights von Rolling-Stone.deDie 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
WerbungHeute 20 Sekunden Simpsons gesehen und gleich ein Highlight:
„Laß Deine Schauspieler einfach schwören, das macht David Mamet auch nicht anders.“--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
newkHeute 20 Sekunden Simpsons gesehen und gleich ein Highlight:
„Laß Deine Schauspieler einfach schwören, das macht David Mamet auch nicht anders.“Und im Originalen?
--
In einer Folge von „Mit Schirm, Charme und Melone“ ruft ein Agent einen anderen per Walkie-Talkie mit den Decknamen „Tulpe an B, Tulpe an B, bitte kommen“.
--
newkHeute 20 Sekunden Simpsons gesehen und gleich ein Highlight:
„Laß Deine Schauspieler einfach schwören, das macht David Mamet auch nicht anders.“Da hat wahrscheinlich jemand „swear“ mit „schwören“ übersetzt. Aber das ist typisch für Simpsons und Futurama – da hatte man einen echten Könner engagiert. Ist ja nichts neues, dass bei Übersetzung und Synchro gespart wird im Geiz-ist-geil-Land, aber die Groening-Serien sind noch mal etwas besonderes, weil der Übersetzer ja nicht mal Deutsch konnte.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.McGeadyUnd im Originalen?
Ohne das Original gesehen zu haben war wohl „swear“ im Sinn von Schimpfen gemeint. Alec Baldwins Monolog aus Glengarry Glen Ross dürfte doch bekannt sein, oder? https://www.youtube.com/watch?v=zCf46yHIzSo
--
lathoDa hat wahrscheinlich jemand „swear“ mit „schwören“ übersetzt. Aber das ist typisch für Simpsons und Futurama – da hatte man einen echten Könner engagiert. Ist ja nichts neues, dass bei Übersetzung und Synchro gespart wird im Geiz-ist-geil-Land, aber die Groening-Serien sind noch mal etwas besonderes, weil der Übersetzer ja nicht mal Deutsch konnte.
Ich verstehe einfach nicht warum da gespart wird, die Synchronisation ist ja stellenweise gar nicht so schlecht. Fällt denen nicht auf, daß die Gags keinen Sinn ergeben?
--
newkIch verstehe einfach nicht warum da gespart wird, die Synchronisation ist ja stellenweise gar nicht so schlecht. Fällt denen nicht auf, daß die Gags keinen Sinn ergeben?
Wenn man es billig, husch-husch und mit Nicht-Übersetzern macht, fällt das nicht auf, nein.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Da habe ich mich etwas mißverständlich ausgedrückt ausgedrückt, die Übersetzung ist wohl ohne Zweifel billig. Mich wundert halt, daß auch den Synchronsprechern nichts auffällt.
--
newkDa habe ich mich etwas mißverständlich ausgedrückt ausgedrückt, die Übersetzung ist wohl ohne Zweifel billig. Mich wundert halt, daß auch den Synchronsprechern nichts auffällt.
Das dürfte der selbe Fall sein: es gibt nur einen Durchlauf, da muss alles sitzen. Dann achten man nicht darauf, ob alles logisch ist, was man so aufsagt.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Leicht OT, aber mein Liebling, von den Lords in „Poor Boy“:
My mother worked each day, and she learned me to say…………….and she learned me to say, life is so hard each day…….
…..I could not speak or go…….:sonne:
http://www.magistrix.de/lyrics/The%20Lords/Poor-Boy-50096.html
--
The highway is for gamblers, better use yurr sense Contre la guerrelathoWenn man es billig, husch-husch und mit Nicht-Übersetzern macht, fällt das nicht auf, nein.
Das ist ein Punkt. Allerdings muss es ja auch noch irgendwie zu den Mundbewegungen passen. Und da ist Silbenzahl und grob ähnliche Aussprache schon wichtig. Ich kann mir schon vorstellen, dass es viele Fälle gibt, in denen alle Beteiligten wissen, dass die Lösung suboptimal ist, es aber keine ordentliche Alternative gibt.
--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. DicklathoDa hat wahrscheinlich jemand „swear“ mit „schwören“ übersetzt. Aber das ist typisch für Simpsons und Futurama – da hatte man einen echten Könner engagiert. […]
Ist schon fast so eine Art running gag bei den deutschen Simpsons, so oft wie dieser Fehler vorkommt. Auf Pro7 läuft grade Folge 8, Staffel 8 Hurricane Neddy. Im Original sagt Flanders da: „Why me, Lord? I’ve always been good. I don’t drink or dance or swear, I’ve even kept kosher just to be on the safe side.“ Natürlich wurde auch hier swear mit schwören übersetzt.
--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Cooler Thread!!
Ganz übel finde ich eine Szene in Family Guy, die hätte man wohl besser unübersetzt gelassen:
Peter sitzt in einem Restaurant und wird nach seinem Namen gefragt: Zuerst sieht er eine Erbse und sagt PEA…, dann eine Träne: …TEAR… und schließlich fliegt ein Greif durch den Raum: …GRIFFIN… Was im englischen wirklich klasse kommt, wird im deutschen mit „Erbse Griffin“ übersetzt, das macht nun wirklich null Sinn….
--
In einem Interview mit George Lukas wurde sein abschließender Spruch „May the force be with you“ vom Simultandolmetscher mit „Am vierten Mai bin ich wieder hier“ übersetzt.
--
I was born with a plastic spoon in my mouth -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.