ROLLING STONE Oktober 2010

Ansicht von 15 Beiträgen - 256 bis 270 (von insgesamt 347)
  • Autor
    Beiträge
  • #7756499  | PERMALINK

    hinterwald

    Registriert seit: 11.03.2006

    Beiträge: 15

    skylord..aber es geht in diese richtung

    sorry, aber es geht genau in die andere. in die, in der die dinge losgelöst sind vom humptatata, weshalb ich dir den kleinen ausschnitt aus dem tollen buch von deshayes übersetzt habe: jammen, freie improvisation, experimente, halt drogenmusik.

    das ist – für mich jedenfalls – der gegenentwurf zu marschmusik.

    zum humptatata und _polka_, wenn du das eigentlich meintest, gab es übrigens unlängst ne tolle doku auf arte „heidschi-bum-beitschi“. da konnte man eine menge lernen über die rezeption von musik in dumpfland und wie lange sich die medien dagegen wehrten, daß überhaupt „niggermusik“ in arisch reine gehirne tropfte.

    die kleinkariertheit, die einem da entgegensprang, die hat sich weitgehend unbemerkt subtil in den köpfen erhalten – und das, nicht die qualität der musik – ist wohl eher der grund, daß deutsche musik ein mißverstandenes nischenphänomen ist, umrankt von mythen wie dem, es sei im grunde „marschmusik“.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7756501  | PERMALINK

    light-of-love

    Registriert seit: 31.10.2009

    Beiträge: 1,109

    Polka? Wieso jetzt Polka?

    --

    #7756503  | PERMALINK

    hinterwald

    Registriert seit: 11.03.2006

    Beiträge: 15

    Herr RossiNun mach mal halblang, Du kannst als Neuling hier wohl kaum beurteilen, wer hier wie tief gräbt. Otis hat schon recht, Krautrockexegeten haben offensichtlich gerne mal eine gesteigerte Einbildung, was die Extravaganz ihrer Vorlieben angeht.

    ich bin ja eigentlich nur hier reingestolpert, um mich über die gisbert hype zu beschweren und werde in diesem sinne immer ein neuling bleiben. ich bin nicht gekommen, um zu bleiben.

    das war spätestens nach dem freundlichen verdikt von dj@orso

    Hach, schade. Ich hatte gehofft, das Geschwurbel aus dem Hinterwald würde auch weiterhin komplett ignoriert.

    kaum daß ich in euer kaffekränzchen geplatzt bin, nicht gerade mein plan.

    was ich über bands wissen will, steht in allmusic.com, nicht in der RS. ich fühle mich auch besser vom freitäglichen soundcheck im dlf beraten (es sei denn udo vieth hat das mike) und in seltsamen blogs besser aufgehoben, in denen diese ganzen „extravaganten“ dinge topic, sprich „normal“, sind.

    in diesem sinne respektiere ich jetzt mal lieber eure reviermarken. es gibt freundlichere, offenere – vor allem weniger deutsche – orte.

    --

    #7756505  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,195

    Light of LovePolka? Wieso jetzt Polka?

    Da sieht man, was Gus Backus angerichtet hat…;-)

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #7756507  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,233

    hinterwaldich bin ja eigentlich nur hier reingestolpert, um mich über die gisbert hype zu beschweren und werde in diesem sinne immer ein neuling bleiben. ich bin nicht gekommen, um zu bleiben.

    Meine Güte, die Gisbert-Tafelrunde ist hier im Forum spärlich besetzt. Wenn Du hier Distinktionsgewinn einfahren willst, musst Du Dich schon stärker bemühen.

    in diesem sinne respektiere ich jetzt mal lieber eure reviermarken. es gibt freundlichere, offenere – vor allem weniger deutsche – orte.

    Reisende soll man nicht aufhalten, vor allem nicht solche mit Scheuklappen. Aber Du hast ja allmusic …

    Zurück zum Heft.

    --

    #7756509  | PERMALINK

    hinterwald

    Registriert seit: 11.03.2006

    Beiträge: 15

    Herr RossiAber Du hast ja allmusic …

    vor allem habe ich ein abo der rock & folk. ;-p

    --

    #7756511  | PERMALINK

    grandandt

    Registriert seit: 10.10.2007

    Beiträge: 24,622

    hinterwaldmeine aktuelle lieblingsplatte: yat-kha „recovers“.

    ach ja: stockhausen & can. guck’s bitte einfach mal bei http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=11:kifwxqw5ldfe nach.

    Verstehe Deinen link nicht. Nur weil hier Stockhausen in der Liste der „Einflüsse“ auftaucht, ist das ein Beweis?
    Und solche kurzen Biographie-Texte, wie hier über Can, findest Du als „Massenware“ im Netz. Da gibt es doch wesentlich bessere und zuverlässigere Texte/ Quellen.
    Bei so etwas wie allmusic weiß man nie, wer die wirkliche Quelle ist und wer von wem abschreibt.

    --

    Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.
    #7756513  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Torsten GroßAlles – nur nicht hastig. Ich habe über 200 Leute für die Jury angefragt, das war monatelange Arbeit. Dabei wurde weder etwas vorgegeben noch in irgendeiner Weise eingeschränkt. Was jetzt im Heft steht, ist schlicht und ergreifend das Ergebnis der Auszählung von 67 Listen. Da geschmäcklerisch im Nachhinein einzugreifen, weil dieses oder jenes fehlt (was zweifellos immer und in jeder Liste und so natürlich auch hier der Fall ist), hätte das ganze System ad absurdum geführt. Im Übrigen finde ich die Zusammenstellung der Jury in keinster Weise „obskur“, wie weiter vorne angemerkt wurde.

    Jetzt habe ich die Liste in Ruhe studiert. Und ich bin mit Dir der Meinung, dass sie keineswegs obskur ist. Sie spiegelt in erwartbarer Weise den Schnitt der beteiligten Juroren wieder. Sie enthält eigentlich kaum Überraschungen, weder positiv noch negativ.

    Natürlich hätte auch eine Renft oder Silly LP in diesen Kanon gepasst. Dann hätte man aber mehr gelernte Ossis abstimmen lassen müssen.

    Und natürlich sind mir persönlich Blumfeld und die Neubauten zu überrepräsentiert, um mal nur zwei Beispiele rauszupicken. Ich hätte mir stattdessen auch noch andere Peinlichkeiten (aus heutiger Sicht) vorstellen können. Und natürlich hätte meines Erachtens wenigstens eine Beat LP dazugehört, Here Are The Boots zum Beispiel.

    Aber was soll’s. Das deutsche Feuilleton spiegelt diese Liste im Prinzip ganz gut.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #7756515  | PERMALINK

    grandandt

    Registriert seit: 10.10.2007

    Beiträge: 24,622

    Mikko… gelernte Ossis …

    Der ist gut!

    --

    Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.
    #7756517  | PERMALINK

    torsten-gross

    Registriert seit: 26.02.2008

    Beiträge: 230

    MikkoJetzt habe ich die Liste in Ruhe studiert. Und ich bin mit Dir der Meinung, dass sie keineswegs obskur ist. Sie spiegelt in erwartbarer Weise den Schnitt der beteiligten Juroren wieder. Sie enthält eigentlich kaum Überraschungen, weder positiv noch negativ.

    Natürlich hätte auch eine Renft oder Silly LP in diesen Kanon gepasst. Dann hätte man aber mehr gelernte Ossis abstimmen lassen müssen.

    Und natürlich sind mir persönlich Blumfeld und die Neubauten zu überrepräsentiert, um mal nur zwei Beispiele rauszupicken. Ich hätte mir stattdessen auch noch andere Peinlichkeiten (aus heutiger Sicht) vorstellen können. Und natürlich hätte meines Erachtens wenigstens eine Beat LP dazugehört, Here Are The Boots zum Beispiel.

    Aber was soll’s. Das deutsche Feuilleton spiegelt diese Liste im Prinzip ganz gut.

    Da habe ich mich jetzt wohl wirklich missverständlich ausgedrückt. Gemeint war die personelle Zusammensetzung der Jury. Die Liste selbst finde ich sowieso nicht obskur. Übrigens tauchten auch in den Listen der ostsozialisierten Jury-Teilnehmer (Teutoburg-Weiss, Loos, Max Gösche) nicht SO viele Ost-Platten aus der Zeit vor der Wende auf. Ich fand das auch schade, aber so ist es eben. Einige der angefragten Personen aus diesem Kreis konnten leider aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen, so etwa Liefers und Till Lindemann.

    Ich war da durchaus um Ausgewogenheit bemüht, aber wenn man einen Querschnitt aus Musikern, Labelleuten, Journalisten und anderen Leuten aus dem Musikgeschäft zusammenstellen will, merkt man eben auch: der Popkulturbetrieb in diesem Land ist eindeutig westdominiert. Sehr oft kamen hingegen jene Bands vor, die nach der Wende im Osten entstanden sind und bei denen eine inzwischen ja rein geographische Unterscheidung unsinnig wäre – etwa Rammstein (die knapp an den Top-50 gescheitert sind), die Beatsteaks oder auch Peter Fox. Natürlich allesamt wenig beliebt in diesem Forum.

    Grundsätzlich sind alle der hier vermissten Künstler (und noch einige mehr) an irgendeiner Stelle aufgetaucht, aber es gab schon einen enormen Konsens Can, Kraftwerk, Neu!, Tocotronic, Blumfeld und vor allem die Fehlfarben betreffend – quasi keine Liste ohne „Monarchie und Alltag“. Nicht zuletzt um ein bisschen Vielfalt reinzubringen, wurden ja dann noch einige Einzellisten abgedruckt. Hier finde ich übrigens vor allem die Liste von Blixa Bargeld interessant ;) Dass etwa Bap und Westernhagen nicht vertreten sind (übrigens deutlich), hat mich auch sehr gewundert.

    --

    #7756519  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Du hast Dich nicht missverständlich ausgedrückt, Torsten. Ich hab‘ nur nicht noch mal gelesen, was ich da zitierte.

    Die Einzellisten fand ich auch ganz spannend. Blixa ist eben Blixa. Mehr sage ich dazu nicht, sonst werde ich ausfallend. Und dass Anna Loos ausgerechnet ihre eigene Silly LP nennt, finde ich zwar irgendwie verständlich, aber auch ziemlich bezeichnend. Teutoburg-Weiss zählt nicht als Ossi. Er ist zu jung.

    Was BAP, Westernhagen u.a. aus dieser Ecke betrifft, die sind heute eher uncool und nicht mehr so auf dem Schirm der befragten Juroren.
    Aus dem gleichen Grund sind m.E. Can, Kraftwerk, Tocotronic, Blumfeld so präsent. Die gelten als cool, als bedeutend in einem Maße, das ich schon wieder für völlig übertrieben halte.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #7756521  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    Mikko
    Was BAP, Westernhagen u.a. aus dieser Ecke betrifft, die sind heute eher uncool und nicht mehr so auf dem Schirm der befragten Juroren.
    Aus dem gleichen Grund sind m.E. Can, Kraftwerk, Tocotronic, Blumfeld so präsent. Die gelten als cool, als bedeutend in einem Maße, das ich schon wieder für völlig übertrieben halte.

    Ich kann mit diesem Coolnis-Argument offen gesagt überhaupt nichts anfangen,außer dass es den Listenerstellern die reine Poserei unterstellt. Das ist doch so, als wenn jemand sich Deine Top 100 anschaut und daraus folgert, dass man offenbar heutzutage halt wieder Beatles und Stones cool findet und Yes, ELP und Zappa halt eher als uncool gelten. Mag sein, damit ist über die Qualität der einen wie der anderen Bands und über Deine persönlichen Präferenzen überhaupt nichts gesagt.

    Im Übrigen gibt es wohl keine deutschsprachige Band mit Indie-Hintergrund, die textlich und musikalisch mehr gegen das Coolnis-Diktat der Popmusik getan hat als Blumfeld. Ich könnte jedenfalls aus ihrem gesamten Post-„L’etat et moi“-Output keine einzige Stelle nennen, die irgendwie „cool“ wäre. Meinetwegen sind die Ärzte, Fünf Sterne Deluxe oder Seeed cool, aber doch nicht sowas wie „Graue Wolken“ oder „Der Apfelmann“.

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #7756523  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Sonic Juice, ich hätte das deutlicher machen sollen. Ich vermute einfach, dass etliche der Listen eben nicht nur die ganz privaten Lieblingsplatten enthalten. Manch Juror hat – bewusst oder unbewusst – diesen Coolness Faktor im Hinterkopf beim Listenschreiben. Joachim schrieb ja schon weiter vorn, dass anonyme Listen eventuell andere Ergebnisse gezeitigt hätten.

    PS: Das hat nichts mit Poserei zu tun. Menschen im öffentlichen Raum verhalten sich einfach so.

    Was Blumfeld betrifft, hast Du natürlich recht: Coolness Faktor Null. Trotzdem werden sie von ganz vielen Leuten für furchtbar wichtig gehalten. Dabei waren in diesem Zusammenhang Bernd Begemann, Die Sterne u.a. mindestens genauso wichtig. Jochen Distelmeyer war einfach nur extremer und ein wenig eloquenter vielleicht.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #7756525  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    Mikko
    Was Blumfeld betrifft, hast Du natürlich recht: Coolness Faktor Null. Trotzdem werden sie von ganz vielen Leuten für furchtbar wichtig gehalten. Dabei waren in diesem Zusammenhang Bernd Begemann, Die Sterne u.a. mindestens genauso wichtig. Jochen Distelmeyer war einfach nur extremer und ein wenig eloquenter vielleicht.

    Über die Wichtigkeit mag man streiten. Meine These, unabhängig von musikalischer Relevanz, wäre aber, dass man – wenn man die Rezeptoren dafür hat – vielleicht keine Platten aus dem von Dir genannten Umfeld so lieben kann wie die von Blumfeld (und wohl auch die frühen Tocotronic), u.a. weil sie eben so uncool und schutzlos daherkommen und so treffend das Lebensgefühl der 90s-Indie-Slacker-Studenten-Linksalternativen-Spexleser-etc-Szene und den Bruch mit dem Deutschrock/Fun-Punk-Mainstream-Mief der 80er auf den Punkt gebracht haben. Diese Qualität der richtigen Musik zur richtigen Zeit, die einen Wandel im Bewusstsein vieler Popkonsumenten markiert und über informierte Insiderkreise und regionale Szenen hinauswirkt, haben eben nur ganz wenige Platten, zumal im deutschsprachigen Raum. Und Blumfeld haben das sogar nicht nur einmal, sondern mindestens zweimal geschafft.

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #7756527  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    „das Lebensgefühl der 90s-Indie-Slacker-Studenten-Linksalternativen-Spexleser-etc-Szene und den Bruch mit dem Deutschrock/Fun-Punk-Mainstream-Mief der 80er auf den Punkt“-bringend ist vielleicht ein treffenderes Wort als „cool“ (ist auch etwas länger), Sachen für die sich niemand zu fein sein braucht, das ändert aber nichts an der Tatsache.

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 256 bis 270 (von insgesamt 347)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.