Re: ROLLING STONE Oktober 2010

#7756517  | PERMALINK

torsten-gross

Registriert seit: 26.02.2008

Beiträge: 230

MikkoJetzt habe ich die Liste in Ruhe studiert. Und ich bin mit Dir der Meinung, dass sie keineswegs obskur ist. Sie spiegelt in erwartbarer Weise den Schnitt der beteiligten Juroren wieder. Sie enthält eigentlich kaum Überraschungen, weder positiv noch negativ.

Natürlich hätte auch eine Renft oder Silly LP in diesen Kanon gepasst. Dann hätte man aber mehr gelernte Ossis abstimmen lassen müssen.

Und natürlich sind mir persönlich Blumfeld und die Neubauten zu überrepräsentiert, um mal nur zwei Beispiele rauszupicken. Ich hätte mir stattdessen auch noch andere Peinlichkeiten (aus heutiger Sicht) vorstellen können. Und natürlich hätte meines Erachtens wenigstens eine Beat LP dazugehört, Here Are The Boots zum Beispiel.

Aber was soll’s. Das deutsche Feuilleton spiegelt diese Liste im Prinzip ganz gut.

Da habe ich mich jetzt wohl wirklich missverständlich ausgedrückt. Gemeint war die personelle Zusammensetzung der Jury. Die Liste selbst finde ich sowieso nicht obskur. Übrigens tauchten auch in den Listen der ostsozialisierten Jury-Teilnehmer (Teutoburg-Weiss, Loos, Max Gösche) nicht SO viele Ost-Platten aus der Zeit vor der Wende auf. Ich fand das auch schade, aber so ist es eben. Einige der angefragten Personen aus diesem Kreis konnten leider aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen, so etwa Liefers und Till Lindemann.

Ich war da durchaus um Ausgewogenheit bemüht, aber wenn man einen Querschnitt aus Musikern, Labelleuten, Journalisten und anderen Leuten aus dem Musikgeschäft zusammenstellen will, merkt man eben auch: der Popkulturbetrieb in diesem Land ist eindeutig westdominiert. Sehr oft kamen hingegen jene Bands vor, die nach der Wende im Osten entstanden sind und bei denen eine inzwischen ja rein geographische Unterscheidung unsinnig wäre – etwa Rammstein (die knapp an den Top-50 gescheitert sind), die Beatsteaks oder auch Peter Fox. Natürlich allesamt wenig beliebt in diesem Forum.

Grundsätzlich sind alle der hier vermissten Künstler (und noch einige mehr) an irgendeiner Stelle aufgetaucht, aber es gab schon einen enormen Konsens Can, Kraftwerk, Neu!, Tocotronic, Blumfeld und vor allem die Fehlfarben betreffend – quasi keine Liste ohne „Monarchie und Alltag“. Nicht zuletzt um ein bisschen Vielfalt reinzubringen, wurden ja dann noch einige Einzellisten abgedruckt. Hier finde ich übrigens vor allem die Liste von Blixa Bargeld interessant ;) Dass etwa Bap und Westernhagen nicht vertreten sind (übrigens deutlich), hat mich auch sehr gewundert.

--