Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › High-Tech-Toys: Hifi und High-End › Plattenspieler reparieren lassen, Neuanschaffung gebraucht?
-
AutorBeiträge
-
Hallo,
bevor ich loslegen möchte ich mich ganz kurz vorstellen.
Ich bin 1970 geboren und habe immer Vinyl gehört und gesammelt, in den 90er aber auch digitale Medien gekauft. Ich hatte als Jugendlicher verschiedene Plattenspieler, die aber eher günstig waren. Vor 15 Jahren habe ich von meinem Onkel einen Dual 1249 geerbt. Klar, der Steuerungspimpel frottet mit der Zeit weg, aber mittlerweile kann ich nicht mehr die Geschwindigkeit einstellen.
Nun zu meiner Frage. Lohnt sich eine Restaurierung, ich selbst bin nicht geschickt genug. Neuanschaffung? Gebraucht oder neu? Im Rahmen des Vinyl Booms kosten die gebrauchten Spieler teilweise richtig viel Geld. Macht es da nicht mehr Sinn was neues zu kaufen? Mir ist klar, ich frage viele Fachleute und bekomme viele Meinungen.
Ich wäre aber dankbar! Lieber Gruß--
Highlights von Rolling-Stone.deRobert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
WerbungDein „1249“ war seinerzeit eines der besten Modelle. Im Prinzip unkaputtbar und meist mit geringem Aufwand zu reparieren.
Kennst du das Dual-Board? Mit deren Hilfe habe ich vor ein paar Jahren meinen Plattenspieler retten können, trotz zweier linker Hände.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Der 1249 ist einer der besten Dual-Plattenspieler überhaupt! Eine Reparatur/Restaurierung lohnt sich allemal, da du für einen gleichwertigen neuen Plattenspieler locker einen vierstelligen Euro-Betrag locker machen müsstest. Frag doch einfach mal im Dual-Board an, ob ein Dual-Fachmann in deiner Nähe weiterhelfen kann. Die Jungs da kriegen jeden Plattenspieler wieder zum Laufen…
edit: da war jemand schneller
--
ist das wahr, oder träume ich ? Dual 1249 (Riemenantrieb !!!), ähnlich als Thorens-Flotte so hochloben ?
Zugegeben – ein Dual 741 Q war schon gut (ich hatte mehrere); dann habe ich japanische Laufwerke „von der Stange“ probiert – quarzgetriebene Sony, Technics, JVC, usw … es kommt immer an Harmonie zwischen Laufwerk und System; mit passendem System kann man auch mit Grosserienlaufwerken voll zufrieden sein … ich „bearbeite“ z.Z. meine Platten mit einem Technics SL-D3 (nur direct-drive, gebraucht gekauft für 25,00) mit Shure M95E – selbst bei Temperaturschwankungen bleibt die Drehzal (laut Stroboskop) konstant … was braucht man mehr ?
:lol:
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Das wird ja auch gar nicht bestritten. Aber die Kosten für eine Reparatur des Dual dürften im Rahmen bleiben, so dass ein Neu- oder Gebrauchtkauf nicht notwendig wird.
Ich hatte von Reibrad-, über Riemen- bis zu Direkttrieblern alles an Plattenspielern da (aktuell zwei Tangentialspieler, einmal Riemen-, einmal Direktantrieb) und konnte mit hochwertigen Tonabnehmersystemen mit allen Plattenspielern gut Musik hören.
Der „klangliche“ Einfluss der jeweiligen Antriebskonzepte geht bei sachgerechter Aufstellung gegen Null…--
jottklasDas wird ja auch gar nicht bestritten. Aber die Kosten für eine Reparatur des Dual dürften im Rahmen bleiben, so dass ein Neu- oder Gebrauchtkauf nicht notwendig wird.
Ich hatte von Reibrad-, über Riemen- bis zu Direkttrieblern alles an Plattenspielern da (aktuell zwei Tangentialspieler, einmal Riemen-, einmal Direktantrieb) und konnte mit hochwertigen Tonabnehmersystemen mit allen Plattenspielern gut Musik hören.
Der „klangliche“ Einfluss der jeweiligen Antriebskonzepte geht bei sachgerechter Aufstellung gegen Null...das will ich nicht abstreiten; aber – Quartzgeregfelt ist halt ist eine Ausnahme – oder – Du hast Lust zum Korrigieren der Drehzahl ? – ich nicht !!!
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!Der Dual 1249 ist schon gut. Gut überholte Exemplare gibt es bei Ebay-Kleinanzeigen für 250.- an Abholer, falls sich eine Reperatur nicht lohnen sollte.
--
jjhumDer Dual 1249 ist schon gut. Gut überholte Exemplare gibt es bei Ebay-Kleinanzeigen für 250.- an Abholer, falls sich eine Reperatur nicht lohnen sollte.
da habe ich mit dem Käufer Mitleid, echt !
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!@bobby: Lass Dich bloß nicht beirren von Diskussionen über die Sinnhaftigkeit von Riemen- oder Quartz-Antrieben, die in diesem Thread und bei dieser Fragestellung natürlich völlig fehl am Platze sind.
Zu Deinen Fragen:
Bobby-Mc-Gee
Lohnt sich eine Restaurierung, ich selbst bin nicht geschickt genug. Neuanschaffung? Gebraucht oder neu? Im Rahmen des Vinyl Booms kosten die gebrauchten Spieler teilweise richtig viel Geld. Macht es da nicht mehr Sinn was neues zu kaufen?Eine Restaurierung lohnt sich absolut. Es handelt sich (unstrittig!) um einen Top-Dreher, für ein vergleichbares, neuwertiges Gerät müsstest Du Mondpreise bezahlen (vermutlich mehrere 1000 Euro). Du besitzt das Gerät ja bereits, es wäre schade, dieses nicht auch zu nutzen. Ich würde es selbst probieren, wenn Du dazu keine Lust hast, hat jottklas einen guten Vorschlag gemacht. Es gibt bei einem solchen Dual praktisch kein Problem, das sich nicht beheben lässt.
Glückwunsch zu Deinem Plattenspieler und willkommen zurück in der Vinyl-Welt!
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?Natürlich ist der Dual 1249 ein schöner Plattenspieler, aber die pauschale Behauptung, daß eine Reparatur sich „auf jeden Fall“ lohnt, kann ich nicht unterschreiben. Du solltest bedenken, dass Du den 1249 in sehr gutem Zustand mit etwas Glück für 100-140 ersteigern kannst. Ein Fachmann wird Dir den Spieler nicht für 20 Euro reparieren und warten, zudem muss sicherlich noch das System ausgetauscht werden.
fokaEs handelt sich (unstrittig!) um einen Top-Dreher, für ein vergleichbares, neuwertiges Gerät müsstest Du Mondpreise bezahlen (vermutlich mehrere 1000 Euro).
Sorry, das stimmt nicht. Für „mehrere 1000 Euro“ bekommst Du heutzutage einen absolutes Top-Gerät (Transrotor, Rega, Clear Audio, Linn, etc.) mit dem der Dual ganz sicher nicht mithalten kann.
PS: D.h. nicht, daß ich in so ein Gerät kein Geld investieren würde, habe ich schon öfter gemacht und nie bereut.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
weilstein
Sorry, das stimmt nicht. Für „mehrere 1000 Euro“ bekommst Du heutzutage einen absolutes Top-Gerät (Transrotor, Rega, Clear Audio, Linn, etc.) mit dem der Dual ganz sicher nicht mithalten kann.
Gut gewartet und mit demselben Top-System bestückt, kann der Dual zumindest „klanglich“ mit allen genannten Marken mithalten! Die optischen Vorlieben sind eine andere Sache…
--
da muß ich weilstein Recht geben. Was habt Ihr für DUAL Laufwerke ? Okay, sie waren in 70er gut (mangels Begeisterung hierzulande für überlegene japanische Player !)
Wer von Euch hat mehrere Erfahrungen mit diesen „Old-School“ Playern ? – ich schon; vor cca 5 Jahren habe ich mehrere Dutzend gebrauchte Laufwerken gekauft (Essen-Autokino) und – meine Erfahrungen :
– alle japanische Player haben sich Mühe gegeben, die 33 1/3 und 45 rpm zu halten (unzählige Marantz z.B. 6025, 6100, diverse Pioneeer, National Panasonic, JVC, selbst Garrard, usw …) liefen problemlos – ähm – wenigstens Motoren, die (reste von) Riemen klebten z.T. am Tellern … nur ein DUAL 620 Q und ein hochwertiger Braun haben nach dem Start angefangen zu qualmen …
nö – ich lasse an solide Japaner nichts aufkommen !
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!weilsteinNatürlich ist der Dual 1249 ein schöner Plattenspieler, aber die pauschale Behauptung, daß eine Reparatur sich „auf jeden Fall“ lohnt, kann ich nicht unterschreiben. Du solltest bedenken, dass Du den 1249 in sehr gutem Zustand mit etwas Glück für 100-140 ersteigern kannst. Ein Fachmann wird Dir den Spieler nicht für 20 Euro reparieren und warten, zudem muss sicherlich noch das System ausgetauscht werden.
Eine Restaurierung lohnt sich auf jeden Fall, wenn er selbst Hand anlegt und sich dabei Hilfe im Dual-Board sucht – dort findet man eben auch Hobby-Experten aus der eigenen Region, die durchaus bereit sind, ohne großen Profit zu helfen. Ist natürlich eine Frage der Kommunikation und der Lust auf ein solches Projekt.
Natürlich ist Dein Vorschlag auch gut. Den defekten Spieler verkaufen und einen bereits restaurierten erstehen. Jedenfalls würde ich einen 1249 nicht im Keller verrotten lassen.
weilsteinSorry, das stimmt nicht. Für „mehrere 1000 Euro“ bekommst Du heutzutage einen absolutes Top-Gerät (Transrotor, Rega, Clear Audio, Linn, etc.) mit dem der Dual ganz sicher nicht mithalten kann.
PS: D.h. nicht, daß ich in so ein Gerät kein Geld investieren würde, habe ich schon öfter gemacht und nie bereut.
Okay, mehrere 1000 Euro ist etwas ungenau und leicht übertrieben. Aber unter 1000 Euro gibt es kein neues Gerät, dass dem 1249 das Wasser halten kann, auch leicht darüber sehe ich keines. Jedoch sind wir da schon wieder mittendrin in einer Diskussion, die der Fragesteller nicht braucht. Er hat einen tollen Spieler und den kann man ohne allzu hohe Kosten und Mühen fit kriegen. Es wäre schade, das nicht zu machen, meiner Ansicht nach.
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?jottklasGut gewartet und mit demselben Top-System bestückt, kann der Dual zumindest „klanglich“ mit allen genannten Marken mithalten! Die optischen Vorlieben sind eine andere Sache...
ja, da hast Du Recht – der Design ist meist fürchtbar, für meine Augen !
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!fokaEine Restaurierung lohnt sich auf jeden Fall, wenn er selbst Hand anlegt und sich dabei Hilfe im Dual-Board sucht – dort findet man eben auch Hobby-Experten aus der eigenen Region, die durchaus bereit sind, ohne großen Profit zu helfen. Ist natürlich eine Frage der Kommunikation und der Lust auf ein solches Projekt.
Natürlich ist Dein Vorschlag auch gut. Den defekten Spieler verkaufen und einen bereits restaurierten erstehen. Jedenfalls würde ich einen 1249 nicht im Keller verrotten lassen.
Okay, mehrere 1000 Euro ist etwas ungenau und leicht übertrieben. Aber unter 1000 Euro gibt es kein neues Gerät, dass dem 1249 das Wasser halten kann, auch leicht darüber sehe ich keines. Jedoch sind wir da schon wieder mittendrin in einer Diskussion, die der Fragesteller nicht braucht. Er hat einen tollen Spieler und den kann man ohne allzu hohe Kosten und Mühen fit kriegen. Es wäre schade, das nicht zu machen, meiner Ansicht nach.
ich hoffe : ich lese nicht richtig !
– schon mal über einen z.B. Technics SL-1600 Mk II oder dito SL-M1 gehört ? – ein (gebraucht) Gerät unter 400 euro … leben wir in einer anderen Welt ? :doh:
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!! -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.