Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Original vs. synchronisierte Fassung
-
AutorBeiträge
-
@DL: Warte ab, bis meine 7inch DVDs marktfähig sind!
edit: argh. Rechtschreibfehler in der Umfrage und vergessen, diese öffentlich zu machen!
--
sent via personal computer - bitte entschuldigen sie eventuelle INSZENIERUNGENHighlights von Rolling-Stone.deNeu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im Mai 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im Mai 2025
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Mai
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im Mai
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Ben E. King: 7 große Songs des „Stand By Me“-Sängers
Werbungich komm grad drauf das ich schwarzenegger noch nie im O-ton in seinen Filmen gehört habe!
--
Filme auf Englisch: nur O-Ton, Untertitel nur für Schotten (Trainspotting).
Rest der Welt (bis auf D): bevorzugt O-Ton zur Not auch Deutsch, Untertitel.--
jimmyjazz[…]
Bei englischsprachigen Filmen eigentlich immer O-Ton. Ansonsten je nach Laune synchronisiert (sorry, latho) oder mit deutschen Untertiteln.Mal sehen, ob ich Dir vergebe…
Dick Laurent[…]
Dieses „im O-Ton ist alles besser“-Getue geht mir unglaublich auf den Geist…Und ich habe noch nicht mal gepostet.
Was mich angeht: nur O-Ton. Englisch, Schottisch, Japanisch oder Kirgisisch. Die Untertitel in einer Sprache, die ich verstehe, also deutsch, englisch, französisch.
Ausnahme vielleicht Animationsfilme oder Filme, die schon im Original synchronisiert waren.
Das hat nur am Rand mit dem Wunsch nach Originalität zu tun, eher damit, dass die Synchronisationen oft zu laut, zu gleichförmig (Sprecher klingt immer gleichlaut, obwohl er zB durch den Raum rennt) und die Stimmen zu kräftig wirken (Julia Roberts ist im Deutschen kaum auszuhalten). Ganz zu schweigen davon, dass die Übersetzungen (vor allem US-Sitcoms) oft lausig sind – bei anderssprachigen Filmen/Sendungen kann ich das nicht beurteilen.Die Untertitelung dürfte noch einen anderen Vorteil haben: die Leute zB in Holland oder Dänemark können besser englisch…
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sitcoms sind nunmal scheisse, da hilft keine Sprache der Welt…
--
Dick LaurentSitcoms sind nunmal scheisse, da hilft keine Sprache der Welt…
Den Spruch hatten, wie das ganze Thema, schon mal… Schau doch einfach mal eine gute an, Dickie! (auf englisch)
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Wenn es geht, O-Ton ohne Untertitel, aber wenn der (englische) Slang zu schlimm wird, dann müssen Untertitel sein. Filme in allen anderen Sprachen OmU. Kurosawa in deutscher Synchro zu sehen, schmerzt. In der Regel bin ich allerdings tolerant, weigere mich also nicht, fremdsprachige Filme synchronisiert zu sehen.
Fernsehserien sind leider sehr schlecht sychronisiert (Beispiel: Seinfeld, Simpsons) Das kann man sich auf deutsch kaum ansehen, wenn man das Original kennt.Es gibt einige wenige Filme, die eine Synchronisation haben, die für sich selbst sehenswert ist. Beispiel: Star Wars (Episode 4-6), Airplane 1&2, Nackte Kanone 1-3, Top Secret, Sexy Beast, das Schweigen der Lämmer, Rain Man. Gibt bestimmt noch mehr. Die Regel ist das leider nicht.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Dick LaurentDieses „im O-Ton ist alles besser“-Getue geht mir unglaublich auf den Geist…
Ich hatte diese Diskussion mit Dick noch nicht. Also will ich mal!
Leider kommst Du um das „Getue“ als einer wahren Konstante nicht herum. Du wirst, bis auf schon im Original nachsynchronisierte Filme, kaum ein Beispiel finden, welches die These stützt, eine Synchronisation sei besser, als das Original. Der Grund liegt in mehreren Punkten:1. Ein Synchronschauspieler ist nicht in der Lage Emotionen oder Gefühlslagen des Schauspielers getreu zu reproduzieren. Zudem agiert ein Schauspieler mit dem gesamten Körper, um einer Szene Ausdruck zu geben. Der Synchronschauspieler bekommt diese Freiheit zu eingeschränkt, als einen Vorteil daraus zu erhalten. Noch wichtiger hier ist aber die Stimme, die sich in der Synchronisation nicht nur in der Intonation unterscheidet, sondern auch in der Höhe oder Tiefe.
2. Lippensynchronisation ist nicht vorhanden und das Gezeigte entbehrt somit jeglicher Natürlichkeit. Weiterhin muss der Sinn des Originalwortlauts oft der Lippensynchronität untergeordnet werden. So entstehen Längen oder Verkürzungen, die schon eher Interpretation, denn Reproduktion sind.
3. Oft kommen zu letztem Punkt noch schlampige Übersetzungen hinzu, die den Inhalt des Originals verfälschen können.Ich selbst gucke Filme oder Serien bei Möglichkeit im Original. Englischsprachiges zumeist ohne Untertitel, ansonsten englische UT. Nichtsdestotrotz schaue ich mir auch synchronisierte Filme oder Serien an, wenn sich keine schnelle oder kostengünstige Alternative anbietet.
--
"And the gun that's hanging on the kitchen wall, dear, is like the road sign pointing straight to satan's cage."AshitakaDu wirst, bis auf schon im Original nachsynchronisierte Filme, kein Beispiel finden, welches die These stützt, eine Synchronisation sei besser, als das Original.
Dazu mal eine Gegenthese: Bei Filmen in einem völlig unbekannten Sprachen hat man letztlich nur die Wahl zwischen Pest oder Cholera. Beispiel japanische, chinesische oder vietnamesische Filme: Vom gesprochenen Wort versteht man nichts, wenn man die Sprache nicht beherrscht, und selbst die Betonungen des Schauspielers helfen nicht weiter, weil man nicht weiß, was er da eigentlich betont und welche Bedeutung
diese Betonung hat. Schon ein Frage- oder Stöhnton im europäischen Verständnis hat im Vietnamesischen zB lediglich grammatikalische, keine emotionale Bedeutung. Wenn man sich dann an die idR knappen Untertitel hält, die ja weniger Text liefern als eine Synchronisation, bleibt einem viel vom Original-Drehbuch verborgen. Eine gute Synchronisation, die den O-Tonfall und den Charakter des Textes sorgfältig ins Deutsche (oder Englische) übersetzt, verhilft demnach im Idealfall doch zu einem authentischeren Eindruck des Films als ein Untertitel im Steno-Format.Ich habe auch bei einem Kurosawa-Film mal verglichen, und da war die englische Synchronisation weitaus detailreicher und ausgefeilter als die plumpe englische Untertitelung. Eigentlich müsste man den Film jeweils zweimal schauen, einmal O-Ton und einmal Synchro, um ihm halbwegs gerecht zu werden.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Ach so, und noch zur Eingangsfrage: ich schaue englische Filme am liebsten O-Ton ohne Untertitel, aber mit einem Muttersprachler neben mir, den ich alle 10 Minuten mit irgendwelchen Nachfragen nerven kann. Sonst gerne mit englischen Untertiteln (genau, die Schotten!).
Andere europäische Sprachen mit dt. Untertitel.
Bei völlig unverständlichen Sprachen bin ich unentschlossen und zappe in der Tat öfter mal hin und her, im Zweifel aber dann doch O-Ton mit U-Titel.--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Sonic Juice[…]Eine gute Synchronisation, die den O-Tonfall und den Charakter des Textes sorgfältig ins Deutsche (oder Englische) übersetzt, verhilft demnach im Idealfall doch zu einem authentischeren Eindruck des Films als ein Untertitel im Steno-Format.
[…]Verschiedene Sprachen haben verschiedene Sprachmelodien, sicherlich. Und Sprachen, die man nicht dauernd hört, sind in ihrem Rythmus schwer einzuschätzen. Einverstanden.
Aber auf das Wort „gut“ kommt es an: eine Synchronisation ist immer eine Interpretation, ich muss mich also darauf verlassen, dass das Tonstudio Sinn und Bedeutung von Skript-Text und Sprache verstanden hat und richtig umgesetzt hat. Die Wahrscheinlichkeit spricht einfach dagegen, dass das funktioniert. Und bevor ich mich darauf verlassen muss, dass die Synchronisation gut ist, sehe ich mir lieber das Original an. Zur Not mit verkürzenden Untertiteln (deren Kürze nicht immer schlecht sein muss).--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.fargoich komm grad drauf das ich schwarzenegger noch nie im O-ton in seinen Filmen gehört habe!
hab mir jetzt ein paar Szenen bei Youtube angeschaut, und bin froh das Schwarzenegger auf deutsch so cool synchronisiert wird.
kann man ja im O-Ton kaum ernstnehmen.
also, Schwarzeneggerfilme sehe ich lieber in deutschen Fassung!--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
AshitakaIch hatte diese Diskussion mit Dick noch nicht. Also will ich mal!
Leider kommst Du um das „Getue“ als einer wahren Konstante nicht herum. Du wirst, bis auf schon im Original nachsynchronisierte Filme, kaum ein Beispiel finden, welches die These stützt, eine Synchronisation sei besser, als das Original.Ok, werden wir präziser. Natürlich ist das Original objektiv besser als das Nachgeplappere, müssen wir wohl nicht diskutieren. Objektiv bedeutet, dass ich beide verglichenen Sprachen identisch beherrsche!
Die Frage ist (und das könnte man auch auf Musiktexte erweitern und verallgemeinern): Bin ich als non-native-speaker in der Lage, die gesamten Feinheiten zu erfassen? Und ich würde zu 90% behaupten: Nein!
Meine Wahrnehmung der deutschen Sprache unterscheidend sich grundlegend von jeder anderen Sprache, auch von der englischen. Ich denke als non-native und ohne Auslandsaufenthalt > 5 Jahre gibt es da gigantische Unterschiede, die sich die meisten hier nicht bewusst machen wollen. Ich halte dieses „die deutsche Syncro ist schlecht“ und „das englische Original ist toll“ mehr für ein Wahrnehmungsproblem als für tatsächliche qualitative Unterschiede.--
Ich gucke alles synchronisiert.
Aber manchmal ist es ganz nett, die Original-Stimmen zu hören.--
Ich nehm O-Ton mit englischen Untertiteln am Liebsten. Keine Optimallösung, aber je krasser der Slang desto notwendiger sind diese.
@Dick: Ich denke nicht, dass mindestens ein langjähriger Auslandsaufenthalt von Nöten ist, um auch Feinheiten mitzubekommen. Klar, einiges geht verloren, aber ich sehe es als kleineres übel….und je mehr man trainiert, also Filme in O-Ton schaut, desto mehr lernt man dabei.--
sent via personal computer - bitte entschuldigen sie eventuelle INSZENIERUNGEN -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.