Re: Original vs. synchronisierte Fassung

Startseite Foren Kulturgut Für Cineasten: die Filme-Diskussion Original vs. synchronisierte Fassung Re: Original vs. synchronisierte Fassung

#2569167  | PERMALINK

sonic-juice
Moderator

Registriert seit: 14.09.2005

Beiträge: 10,983

AshitakaDu wirst, bis auf schon im Original nachsynchronisierte Filme, kein Beispiel finden, welches die These stützt, eine Synchronisation sei besser, als das Original.

Dazu mal eine Gegenthese: Bei Filmen in einem völlig unbekannten Sprachen hat man letztlich nur die Wahl zwischen Pest oder Cholera. Beispiel japanische, chinesische oder vietnamesische Filme: Vom gesprochenen Wort versteht man nichts, wenn man die Sprache nicht beherrscht, und selbst die Betonungen des Schauspielers helfen nicht weiter, weil man nicht weiß, was er da eigentlich betont und welche Bedeutung
diese Betonung hat. Schon ein Frage- oder Stöhnton im europäischen Verständnis hat im Vietnamesischen zB lediglich grammatikalische, keine emotionale Bedeutung. Wenn man sich dann an die idR knappen Untertitel hält, die ja weniger Text liefern als eine Synchronisation, bleibt einem viel vom Original-Drehbuch verborgen. Eine gute Synchronisation, die den O-Tonfall und den Charakter des Textes sorgfältig ins Deutsche (oder Englische) übersetzt, verhilft demnach im Idealfall doch zu einem authentischeren Eindruck des Films als ein Untertitel im Steno-Format.

Ich habe auch bei einem Kurosawa-Film mal verglichen, und da war die englische Synchronisation weitaus detailreicher und ausgefeilter als die plumpe englische Untertitelung. Eigentlich müsste man den Film jeweils zweimal schauen, einmal O-Ton und einmal Synchro, um ihm halbwegs gerecht zu werden.

--

I like to move it, move it Ya like to (move it)