Original vs. synchronisierte Fassung

Startseite Foren Kulturgut Für Cineasten: die Filme-Diskussion Original vs. synchronisierte Fassung

Ansicht von 15 Beiträgen - 61 bis 75 (von insgesamt 200)
  • Autor
    Beiträge
  • #2569121  | PERMALINK

    jimmacphisto

    Registriert seit: 25.11.2004

    Beiträge: 850

    Napoleon DynamiteFrankreich.

    Gut, du bist der Meinug. Ich nicht!

    @NiteOwl:
    Muss man dich zum denken animieren? :lol:
    Natürlich musste ich schmunzeln, weil die Qualität der Synchronisation erbärmlich war. die ganze Situation eben. Arnie mit einer türkischen Stimme :rolleyes: Hast du noch nie Türken reden hören? Das passt von vorne bis nach hinten nicht.

    Übrigens: auch mal im türkischen TV. Der grottenschlechte Film „Herkules in Amerika…oder New York“. Das war Arnies Debutfilm in den USA.
    Ihr hättet mal die Geräusche hören sollen als Arnie eine Hantel stämmen will. Das hörte sich nach nen türkischen Porno an :lol:

    --

    I need some release, release, release We need Love and peace Love and peace
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #2569123  | PERMALINK

    depeche-fn

    Registriert seit: 19.07.2002

    Beiträge: 1,247

    Wenn ich einen Film das erste Mal schaue, dann eigentlich immer die synchronisierte Fassung. (Es sei denn, dass das Original mit Nachdruck empfohlen wird.). Und Untertitel mag ich schon mal gar nicht. Das lenkt in der Tat nur vom Bild ab. Wenn ich einen Film ein weiteres Mal sehe, dann eigentlich immer im Original. Dadurch, dass ich die englische Sprache nur mittelmäßig verstehe (meist akustische Verständnisprobleme!), ärgere ich mich umso mehr, wenn ich einen Dialog nicht richtig verstanden hab (und wenn er noch so unwichtig scheint). Dadurch, dass ich bereits die synchronisierte Version gesehen habe, wird das zuvor beschriebene Problem imho bestens gelöst.
    Insgesamt bin ich aber schon der Meinung, dass Filme im Kino häufiger als OmU laufen sollten. Seit es DVDs gibt, und somit die Möglichkeit, den Film im Original zu schauen, hat sich mein Englisch-Gehör wesentlich verbessert.

    florian

    --

    German people travel everywhere!
    #2569125  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,865

    JimMacPhistoGut, du bist der Meinug. Ich nicht!

    Meinung? Pah.

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #2569127  | PERMALINK

    jimmacphisto

    Registriert seit: 25.11.2004

    Beiträge: 850

    Napoleon DynamiteMeinung? Pah.

    Wah?

    --

    I need some release, release, release We need Love and peace Love and peace
    #2569129  | PERMALINK

    filter

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 2,922

    Gesegnet sei die DVD. Ich gucke mir die Filme seit dem stets mehrmals an. Zuerst in der Synchronisation zwecks Zugang und dann im Original (zumeist englisch), allerdings mit Untertiteln. Mein Englisch reicht für die Feinheiten halt nicht aus. Außerdem gibts es so Filme, bei denen man mit seinem Schulenglisch kaum ne Chance hat. Nur mal als Beispiel: „Kids“. Da wird ein derartiger Slang gesprochen, dass selbst „Bahnhof zu verstehen“ noch übertrieben wäre.

    Finds immer ganz witzig, was die Synchronisation mit dem Original so anstellt. Da gehen Pointen unter, manches wird völlig sinnverstellt usw. Krasses Beispiel ist Reservoir Dogs. Die Drogengeschichte von Mr. Orange, die er gegenüber den echten Gangstern auftischt, um glaubwürdiger zu wirken und aufgenommen zu werden, wird von der Synchronisation mal eben von 1986 nach 1968 verlegt, was hinten und vorne nicht passt. 1968 ist Mr. Orange bestenfalls mit der Trommel um den Weihnachtsbaum gelaufen. Und von 1968 als dem Jahr der „Grasknappheit“ zu sprechen, ist wohl völlig absurd. Ebenso wenig hätte er sich 1968 kaum ständig beim Videogucken stören lassen können.

    Manchmal weichen auch die deutschen Untertitel mächtig von der deutschen Synchronisation ab. Bei Ghost Dog wurde der französisch sprechende Eisverkäufer gar nicht erst synchronisiert, was hier allerdings Stilelement ist, weil Ghost Dog kein französisch versteht. Auf meiner DVD wird aber auch kein automatischer Untertitel in den entsprechenden Szenen eingeblendet. Mangels eben solcher Sprachkenntnis für mich ziemlich blöd. Schalte ich aber den Untertitel zu, was bei dieser DVD nur vorher und nicht mitten im Film geht, wird dann auch sein Text plötzlich übersetzt.

    --

    Ich brachte meine Vergangenheit im Handgepäck mit. Ihre lagerte irgendwo im Container-Terminal. Als sie ging, benötigte ich einen Seemannssack.
    #2569131  | PERMALINK

    filter

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 2,922

    AnachronistWir haben uns hierzulande einfach zu sehr an die Synchronfassungen gewöhnt; deren Unnatürlichkeit fällt immer dann krass auf, wenn mal eine Szene in einem deutschsprachigen Film nachsynchronisiert werden muß, weil der O-Ton unverständlich ist. Machen die Amerikaner allerdings auch, bloß daß es bei denen nicht so auffällt, ist professioneller gemacht.

    Ist mir besonders bei „Das Leben ist eine Baustelle“ aufgefallen. Die Figur Buddy wurde von einem Engländer (Name fällt mir gerade nicht ein) gespielt, der seine Texte auch nur englisch sprach und hinterher synchronisiert wurde. Leider derart auffällig, dass sich mir die Fußnägel hochrollten.

    --

    Ich brachte meine Vergangenheit im Handgepäck mit. Ihre lagerte irgendwo im Container-Terminal. Als sie ging, benötigte ich einen Seemannssack.
    #2569133  | PERMALINK

    hank-williams

    Registriert seit: 07.04.2004

    Beiträge: 3,150

    FilterBei Ghost Dog wurde der französisch sprechende Eisverkäufer gar nicht erst synchronisiert, was hier allerdings Stilelement ist, weil Ghost Dog kein französisch versteht.

    Da haben Ghost Dog und ich ja schon mal was gemeinsam (neben dem Leibesumfang – der müßte mittlerweile auch fast hinkommen)…

    --

    „Kreuzberg ist so hart, dass sogar die Steine sagen: Wir sind zu weich für die Strasse. So hart ist Kreuzberg.“ (Catee)
    #2569135  | PERMALINK

    dagobert

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 8,584

    ha! dafür weiss ich jetzt, woher ich isaach in „coffee and cigarettes“ kannte. no problem.

    --

    #2569137  | PERMALINK

    filter

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 2,922

    dagobertha! dafür weiss ich jetzt, woher ich isaach in „coffee and cigarettes“ kannte. no problem.

    Der spielt in Night on Earth auch nochmal mit, in der Paris-Episode.

    --

    Ich brachte meine Vergangenheit im Handgepäck mit. Ihre lagerte irgendwo im Container-Terminal. Als sie ging, benötigte ich einen Seemannssack.
    #2569139  | PERMALINK

    oldboy

    Registriert seit: 12.10.2004

    Beiträge: 7,593

    Forum!
    Mich würde mal interessieren, wie eure Vorlieben beim kucken von englischsprachigen Filmen sind. Legt ihr mehr wert auf Originaltreue oder bevorzugt ihr die bequeme synchronisierte Fassung? Schaut ihr Filme mit Untertiteln oder lenkt das zu sehr ab? Und wenn Untertitel, in welcher Sprache sind die dann?
    Seid ihr da flexibel oder gibt es eine Lieblingskombination?

    Kommt natürlich auch schwer darauf an, mit wem ihr die Filme kommt. Klar. Und vielleicht ist es von Film zu Film anderst,

    --

    sent via personal computer - bitte entschuldigen sie eventuelle INSZENIERUNGEN
    #2569141  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Das schreit doch nach einer Umfrage.

    Bei englischsprachigen Filmen eigentlich immer O-Ton. Ansonsten je nach Laune synchronisiert (sorry, latho) oder mit deutschen Untertiteln.

    --

    #2569143  | PERMALINK

    ashitaka

    Registriert seit: 17.01.2006

    Beiträge: 2,422

    Det Thema gabs doch schonmal! Aber ich schreib später noch was dazu.

    --

    "And the gun that's hanging on the kitchen wall, dear, is like the road sign pointing straight to satan's cage."
    #2569145  | PERMALINK

    janpp

    Registriert seit: 28.08.2002

    Beiträge: 7,179

    immer o-ton, auch bei kisuaheli. untertitel englisch bei engl. filmen

    --

    RAUSCHEN Akustische Irritationen aus Folk, Jazz & beyond. Jeden 2. und 4. Dienstag, 19 Uhr. Auf Tide 96.0. http://www.mixcloud.com/Rauschen/[/URL]
    #2569147  | PERMALINK

    fargo

    Registriert seit: 04.03.2004

    Beiträge: 2,521

    bei großen Popkornkinoblockbustern ist’s mir wurscht ob in O-Ton oder Synchro, bei kleineren feineren Produktionen ist mir der O-Ton mit Untertitel lieber.
    also wenn ich mir eine DVD kaufe schaue ich immer darauf das der O-Ton auch drauf enthalten ist! da manchmal die Übersetzung total verhunzt ist und dadurch ab und zu eine komplett andere Geschichte erzählt wird.(z.B.: Hitchcocks Notorious)

    --

    #2569149  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    meist synchronisiert, manchmal Originalton. Komischerweise asiatische und finnische Filme lieber im O-Ton, französische Filme NIE!!! Ansonsten wie es kommt…
    Dieses „im O-Ton ist alles besser“-Getue geht mir unglaublich auf den Geist…

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 61 bis 75 (von insgesamt 200)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.