Miles Davis

Ansicht von 15 Beiträgen - 661 bis 675 (von insgesamt 1,799)
  • Autor
    Beiträge
  • #353485  | PERMALINK

    alexischicke

    Registriert seit: 09.06.2010

    Beiträge: 1,776

    HABEN:-)

    Die ganzen spanischen Labels haben doch schon viel von der Tour veröffentlicht

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #353487  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Glaube nicht, aber ich hab da überall die Ausgaben, die am ehesten offiziell zu sein scheinen, also Trema (Paris), Dragon (Stockholm) und – gerade bestellt – TCB (Zürich). Wieviele Bootlegs es von der Tour gibt, weiss ich nicht, aber von derjenigen im Herbst (mit Sonny Stitt) gibt es dann eines aus England (Manchester, glaube ich), und vom Konzert in Zürich gibt es diverse Ausgaben (Gambit, Jazz Unlimited und zuletzt Storyville – ich habe die JU-CD, aber der Klang bei TCB scheint sehr viel besser zu sein, weil das Label als einziges Zugriff auf die Archive des Schweizer Radios hat und die Dinge schön aufbereitet – wenngleich mit hässlichen Covern … am selben Abend spielten übrigens im Kongresshaus in Zürich auch das Oscar Peterson Trio und Stan Getz im Quartett, da er seinen Bassisten und Drummer gefeuert hatte, ebenfalls mit Ray Brown/Ed Thigpen, den Peterson-Rhythmikern … TCB hat alle drei Sets herausgebracht, ich habe sie alle drei gerade bestellt).

    Schön wäre natürlich eine offizielle (bzw. eben anständig gemachte) Ausgabe des Konzertes aus Scheveningen, das bisher nur auf Bootlegs oder halt unter Tradern zu greifen ist (ein Stück daraus wurde auf die grosse „Kind of Blue“ Anniversary Edition gepackt, die ich mir nicht gekauft habe).

    Ach ja, die Düsseldorf-CD von Coltrane (ohne Miles) gehört auch noch dazu … aber die klingt leider trotz anscheinend „offiziellem“ Charakter der Veröffentlichung (wie gesagt, Abgaben zahlen muss man dafür ja nur noch in die Kasse der Gema für die Komponisten) ziemlich übel und den Fake-Applaus hat man auch nicht weggemacht – von Originalbändern kann da also keine Rede sein. Diese sind womöglich längst vernichtet (in den Rhein geschmissen? In diesem Fall wohl eher als Sparmassnahme des WDR wieder überspielt worden) oder unauffindbar.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #353489  | PERMALINK

    tejazz

    Registriert seit: 25.08.2010

    Beiträge: 1,100

    gypsy tail windNunja … das dumme ist halt, dass auch Fresh Sound sich keineswegs nur bei grossen bedient. Wenn sie sich etwa an Material von Mode machen, das V.S.O.P. seit Jahren greifbar hat und dann auch noch einen Twofer mit einem Capitol-Album machen, das Mighty Quinn, ein anderes tolles Label, eben erst neu vorgelegt hat (so geschehen mit Pepper Adams), dann diskreditieren sie sich in meinen Augen eben wieder – auch wenn das alles legal ist. Es ist einfach nicht schön. Wenn es um Dinge geht, auf denen Universal, Sony, Warner oder EMI hocken, dann sehe ich das so, wie Du. Interessant übrigens, dass sie von Blue Note immer die Finger gelassen haben, warum wohl?

    Das mit Mighty Quinn verstehe ich nicht. Um welches Capitol-Album handelt es sich da?

    Ansonsten bin ich da doch Deiner Meinung. Und wenn es sich um V.S.O.P. handelt, finde ich das genauso blöd wie bei MOSAIC.

    Bloß – wieso diskreditieren sie sich, wenn sie oder andere kleine labels irgendwelche CDs herausbringen? Weil sich Mighty Quinn nicht mit Fresh Sound abstimmt oder umgekehrt?
    Wie soll das funktionieren? Am Jahresanfang setzen sich die Eigner diverser kleiner labels zusammen und beratschlagen, welche reissues sie im kommenden Jahr verhackstücken?
    Und wieso sollten sie Blue Note herausbringen, wo doch ständig irgendwelche reissues verfügbar waren? Die Normalpreise von EMI/Capitol/BN waren kaum zu toppen. Von den Ausverkaufspreisen mal ganz zu schweigen.
    Und wie viele CDs soll Freshsound & Unterlabels denn noch machen? So groß ist der Laden nun auch wieder nicht.

    --

    #353491  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    nail75Sie ist da, Bootleg Series, Vol. 2. Auf viele weitere! :bier:

    Glatt übersehen. Ist natürlich bestellt. Vielen Dank!

    --

    #353493  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    tejazzDas mit Mighty Quinn verstehe ich nicht. Um welches Capitol-Album handelt es sich da?

    Ansonsten bin ich da doch Deiner Meinung. Und wenn es sich um V.S.O.P. handelt, finde ich das genauso blöd wie bei MOSAIC.

    Bloß – wieso diskreditieren sie sich, wenn sie oder andere kleine labels irgendwelche CDs herausbringen? Weil sich Mighty Quinn nicht mit Fresh Sound abstimmt oder umgekehrt?
    Wie soll das funktionieren? Am Jahresanfang setzen sich die Eigner diverser kleiner labels zusammen und beratschlagen, welche reissues sie im kommenden Jahr verhackstücken?
    Und wieso sollten sie Blue Note herausbringen, wo doch ständig irgendwelche reissues verfügbar waren? Die Normalpreise von EMI/Capitol/BN waren kaum zu toppen. Von den Ausverkaufspreisen mal ganz zu schweigen.
    Und wie viele CDs soll Freshsound & Unterlabels denn noch machen? So groß ist der Laden nun auch wieder nicht.

    Es handelt sich um Pepper Adams tolles Album Critic’s Choice.

    Mighty Quinn lizenziert seine Ausgaben, bereitet sie klanglich hervorragend auf, basierend wohl auf den besten Quellen, die EMI rausrückt … und da die Schutzfristen in den USA länger laufen als in Europa, ist es auch nicht so, dass sie das überhaupt anders machen könnten auf legalem Weg. Sie haben einen kleinen, aber sehr feinen Katalog zusammengebracht in den letzten Jahren, neben tollen Reissues (Harold Land, Don Ellis, Paul Quinichette, Roy Ayers, Ray Nance, Edmond Hall, Eddie Condon) haben sie auch eigene neue Produktionen veröffentlicht (auch eine von Carmen Leggio übrigens!).

    Fresh Sound und Konsorten – es ist etwas fies, immer Fresh Sound zu nennen, da sie doch von all den Labeln, die noch immer wie Pilze aus dem Boden schiessen (Jazz Plot, Jazz Plaza Music, Pollwinner Records, Jazz Beat etc. etc. – die machen wohl immer dicht, bevor irgendeine Klage eingereicht werden kann und öffnen dann den nächsten Laden – ich hoffe doch mit Schweizer Bankkonto ;-)), das mit Abstand feinste sind …. nun ja, Fresh Sound und Konsorten diskreditieren sich in meinen Augen immer dann, wenn sie eben die Arbeit von anderen kleinen Labeln – die Geld ausgeben für ihre Reissues, das ist der springende Punkt, die Lizenzen und Rechte kaufen und versuchen, an Originalbänder zu kommen, diese besitzen oder gar aufkaufen – abkupfern.

    Releases wie die genannten (Mingus 40s, Dizzy/Bird Town Hall 1945, Pepper Adams) finde ich daher gelinde gesagt widerlich. Wenn Jordi Pujol wirklich der Engel wäre, der grosse passionierte Jazzfan und Freund und Helfer aller anderen Jazzfans, dann würde er solche Dinge nicht herausbringen – egal, ob es legal ist oder nicht. Und ich wiederhole: es ist nicht legal, die Remasterings zu kopieren … er darf über 50jährige LPs selber Transferieren, aber er darf nicht Aufnahmen wie etwa jene von Mingus oder Dizzy/Bird kopieren, die erst in den Nullerjahren überhaupt zugänglich wurden, von denen es auch für Pujol nur die vorangegangenen CD-Ausgaben, die eben noch lange geschützt sind, gibt. Soweit jedenfalls mein Verständnis, was das Rechtliche betrifft. Zum Verschleiern werden dann eben oft irgendwelche Filter drübergeknallt, etwas mehr Noise-Reduction und sowas, mit äusserst zweifelhaftem Ergebnis. Das Problem ist übrigens in der Klassik-Welt ebenfalls aktuell und führt überall zu absurden Dingen wie der Bevorzugung im Detailhandel oder manchmal sogar zu Auszeichnungen für tolle Remasterings – die geklaut wurden. Guck mal hier:
    http://www.musicandarts.com/shame.html

    Wo ich zwiegespalten bin ist, wenn Fresh Sound sich bei den Fantasy-Labeln bedienen. Der jetzige Besitzer Concord tut uns gewiss keinen Dienst, wenn sie die ganzen Bestände streichen … aber ein Major-Label, das auf seinen Schätzen hockt (wie EMI im Falle Blue Notes – aber es fällt ja wirklich auf, dass Fresh Sound und die ganzen Piraten sich nicht an Blue Note zu schaffen machen, das wäre eine Frage für ein Interview mit Pujol … Respekt vor der Ikone, Angst vor EMI, konkrete Gerichtsfälle? Ich habe keine Ahnung). Concord macht wohl einigermassen, was noch wirtschaftlich zu machen ist. Und sie lassen dem europäischen Vertrieb (der nunmal Universal ist, aber das heisst nicht, dass die auf dem Material hocken, die machen nur den Vertrieb in Europa) ja die Möglichkeit, in Eigenregie viele ältere Ausgaben weiter anzubieten und auch neue herauszugeben (zuletzt die Jazzplus-Reihe), und auch da muss in Europa keiner irgendwelche anderen Abgaben entrichten als jene für die GEMA und ähnliche Verbände.

    Dennoch ist es natürlich toll, wenn Aufnahmen wie jene von Ernie Henry oder Sonny Red greifbar sind. Bei letzterem ärgere ich mich allerdings darüber, dass ich als Besitzer der früheren Fantasy-CDs drei Alben erneut kaufen müsste, um ans vierte zu gelangen … auch da: wenn Pujol der grosse Gute wäre, als den er sich gerne ausgibt, würde er mit seinen Zusammenstellungen Rücksicht nehmen auf früher weitherum erhältliche Releases. Mir scheint im Gegenteil aber, dass er sich möglichst grosse Mühe gibt, Dinge, die längst alle haben, mit seltenen Aufnahmen zu kopieren – man muss also mehr kaufen, als man möchte, um an die Sachen zu kommen. Auch das ist allerdings bei Fresh Sound im Vergleich noch harmlos, denn andere dieser Label geben viel beklopptere Zusammenstellungen heraus, die man in manchen Fällen wohl sinnwidrig nennen kann … oder sie wechseln mal rasch den Leader, fünfzig Jahre nachdem die Sessions stattgefunden hatten. Auch diesbezüglich steht Fresh Sound eindeutig besser da.

    Du siehst, das ist für mich eine ziemlich ambivaltente Geschichte. Aber beim Abkupfern von kleinen Labeln, die viel Zeit und Geld investieren, da ist der Fall für mich eindeutig, und ja: damit diskreditiert sich Pujol in meinen Augen (und die ominöse Person, die hinter all den Labeln steht, mit denen Pujol – das glaube ich inzwischen wohl, ohne es wissen zu können – angeblich nichts zu tun hat, erst recht).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #353495  | PERMALINK

    tejazz

    Registriert seit: 25.08.2010

    Beiträge: 1,100

    Die Fresh Sound-CD von Pepper Adams, auf der CRITICS CHOICE enthalten ist, ist von 2008. Von wann ist die MIGHTY QUINN-CD?

    Wenn die Mighty Quinn-CD älter ist, werde ich mich ihm mal auf die Füße treten. Ebenso bei den anderen Sachen. Mal schauen, was er so sagt.
    Da relativ wenig CDs von ihm kaufe, bekomem ich sowas nie mit.

    Und nochmals: Jordi Pujol produziert nicht alle CDs, die Dir querliegen!
    Es gibt außer Fresh Sound, Blue Moon usw. noch dutzende andere, mit ihm nicht im entferntesten in Verbindung stehende labels. Auch die in Andorra gehören nicht zu ihm. Da dort auch von seinen CDs kopiert und zusammengestellt wird, wäre es wirklich absurd …

    Er vertreibt zwar einen großen Teil davon, aber das machen wohl auch eine ganze Reihe anderer Leute. Inklusive Amazon.
    Als Engel mag ich ihn nicht bezeichnen. Auch wenn er ziemlich nett sein soll.

    --

    #353497  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    ich kann mich dunkel an Stories erinnern, wo irgendwelche Firmen, mit denen Pujol nach eigener Aussage nichts zu tun hatte sich dann als die Firmen seiner Tochter oder dergleichen rausstellten, bin jetzt zu faul, das im einzelnen neu zu recherchieren, war aber so ;-) Dass er tolle Sachen gemacht hat – klar. Dass er nicht hinter jedem einzelnen dieser Labels steckt – klar. Dass er nicht einfach nur der Onkel von Fresh Sound ist und fertig – ebenfalls relativ klar. Und dass er sich nach solchen lahmen Ausreden nicht beschweren darf, manchmal mitbeschuldigt zu werden, genauso klar…

    wg Pepper Adams, offenbar 2005 auf MQ

    --

    .
    #353499  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    tejazzDie Fresh Sound-CD von Pepper Adams, auf der CRITICS CHOICE enthalten ist, ist von 2008. Von wann ist die MIGHTY QUINN-CD?

    Wenn die Mighty Quinn-CD älter ist, werde ich mich ihm mal auf die Füße treten. Ebenso bei den anderen Sachen. Mal schauen, was er so sagt.
    Da relativ wenig CDs von ihm kaufe, bekomem ich sowas nie mit.

    Und nochmals: Jordi Pujol produziert nicht alle CDs, die Dir querliegen!
    Es gibt außer Fresh Sound, Blue Moon usw. noch dutzende andere, mit ihm nicht im entferntesten in Verbindung stehende labels. Auch die in Andorra gehören nicht zu ihm. Da dort auch von seinen CDs kopiert und zusammengestellt wird, wäre es wirklich absurd …

    Er vertreibt zwar einen großen Teil davon, aber das machen wohl auch eine ganze Reihe anderer Leute. Inklusive Amazon.
    Als Engel mag ich ihn nicht bezeichnen. Auch wenn er ziemlich nett sein soll.

    Die Mighty Quinn CD „Critics‘ Choice“ ist von 2005.

    Der Produzent der CD (und soweit ich weiss Chef von Mighty Quinn) ist Jerry Roche, der in den Anfangszeiten auch mal bei Mosaic dabei war. Remastering hat Mantis Evar gemacht, der auch schon für Blue Note/EMI gearbeitet hat, soweit ich weiss.

    Und ich weiss ja, dass das andere Label sind, schrieb oben ja auch, dass ich inzwischen glaube, dass er mit denen nichts zu tun hat. Lange Zeit sah es einfach sehr danach auch, weil man kaum was wusste über all diese Label und Fresh Sound sie eben immer schon vertrieben hat.

    Um den Bogen zurück zu den Miles-Releases zu schlagen: ich habe mir die TCB-Ausgabe des Konzertes aus Zürich gestern bestellt, bin gespannt, wie sie im Vergleich mit der Jazz Unlimited klingen wird (ich habe gehört, der Unterschied sei klar zu hören).

    Die holländische CD will ich mir auch noch bestellen, aber nicht umgehend. Es gibt da noch weitere CDs (Chet, Mulligan, Sassy, J.J. …) und ich muss mir erst mal überlegen, welche ich noch dazunehme, falls ich keine andere Quelle für diese MCN-CDs finden kann

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #353501  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Grad entdeckt:

    Miles Davis, irgendwann in den Fünfzigern (ein Datum post quem könnte man anhand der Alben im Schaufenster festlegen, aber da kenne ich mich nicht aus) – photographiert von Esmond Edwards.

    Das neben „Relaxin'“ prominenteste Album ist übrigens eins von den wenigen Plattencover, die Andy Warhol damals für Jazzer gemacht hat: http://warholcovers.wordpress.com/2012/02/06/trombone-by-three/

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #353503  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    Das Foto für „Workin'“ entstand wohl am selben Tag, die Sachen, die Miles Davis da trägt, sind nämlich identisch. „Relaxin‘ with The Miles Davis Quintet“ erschien 1958, dann wäre das Foto von ’58 oder ’59.

    --

    #353505  | PERMALINK

    clau
    Coffee Bar Cat

    Registriert seit: 18.03.2005

    Beiträge: 92,237

    Ja, Miles im italian style. Der Mann wusste sich zu kleiden.

    --

    How does it feel to be one of the beautiful people?
    #353507  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    THELONICADas Foto für „Workin'“ entstand wohl am selben Tag, die Sachen, die Miles Davis da trägt, sind nämlich identisch. „Relaxin‘ with The Miles Davis Quintet“ erschien 1958, dann wäre das Foto von ’58 oder ’59.

    Stimmt, ich dachte, Miles‘ Aufzug komme mir bekannt vor! Im 4CD-Set mit den ganzen Aufnahmen des Quintetts für Prestige gibt es leider keine Angaben zu den Veröffentlichungsdaten.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #353509  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Hab gerade die eine Live-Aufnahme von Miles von 1968 zubereitet … klanglich gewiss kein Leckerbissen, aber ein höchst spannendes Dokument des Umbruchs, Miles zwischen dem „second quintet“ und dem „lost quintet“, mit Shorter, Corea, Holland und Williams im Jazz Workshop in Boston, zwischen dem 5. und dem 8. Dezember 1968.

    http://www.plosin.com/milesAhead/Sessions.aspx?s=681205

    PN bei Interesse!

    (Hoffe, das geht in Ordnung, es handelt sich um eine nie in irgendwelcher Form veröffentlichte Aufnahme … ROIO, so to speak ;-))

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #353511  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Seit ein paar Stunden höre ich Konzerte vom Oktober/November 1969 und das ist verdammt geiler Stoff. Und ich bleibe dabei: so gut die Antibes-Konzerte sein mögen, so speziell das erste Set aus Stockholm ist, auf dem Corea mit einem akustischen Piano vorlieb nehmen muss: Die Konzerte aus Wien (mit davonlaufendem Publikum … Waldheim war immerhin schon Aussenminister ;-)), London, Paris, und auch das zweite Set aus Stockholm (mit Chick zurück am Fender Rhodes, auf dem offiziellen Set gibt’s ja eine Kostprobe ganz am Ende, „This“, das dritte der fünf Stücke aus aus dem zweiten Konzert) … harter Shit, die Sachen sind einfach besser als Antibes und Stockholm akustisch. Ich will die neue Box nicht schlechtreden, ganz im Gegenteil, aber ich finde es sehr schade, dass Sony mit dieser ersten weitherum verbreiteten Dokumentation des (klassischen) Lost Quintet (klassisch, denn es gab ja schon vor einigen Jahren den phantastischen letzten Abend mit Wayne Shorter, in dem die Band aber durch den Zugang von Airto bereits zum Sextett angewachsen ist) der Band einfach nicht richtig gerecht wird – es fehlt zuviel.

    Immerhin gibt es noch zwei offizielle DVDs von der Oktober/November Tour (neben Berlin der neuen Box gab es in der grossen Bitches Brew-Box – und ich glaube auch in einer billigeren 2CD+DVD-Ausgabe – noch Kopenhagen).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #353513  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    gypsy tail windSeit ein paar Stunden höre ich Konzerte vom Oktober/November 1969 und das ist verdammt geiler Stoff. Und ich bleibe dabei: so gut die Antibes-Konzerte sein mögen, so speziell das erste Set aus Stockholm ist, auf dem Corea mit einem akustischen Piano vorlieb nehmen muss: Die Konzerte aus Wien (mit davonlaufendem Publikum … Waldheim war immerhin schon Aussenminister ;-)), London, Paris, und auch das zweite Set aus Stockholm (mit Chick zurück am Fender Rhodes, auf dem offiziellen Set gibt’s ja eine Kostprobe ganz am Ende, „This“, das dritte der fünf Stücke aus aus dem zweiten Konzert) … harter Shit, die Sachen sind einfach besser als Antibes und Stockholm akustisch. Ich will die neue Box nicht schlechtreden, ganz im Gegenteil, aber ich finde es sehr schade, dass Sony mit dieser ersten weitherum verbreiteten Dokumentation des (klassischen) Lost Quintet (klassisch, denn es gab ja schon vor einigen Jahren den phantastischen letzten Abend mit Wayne Shorter, in dem die Band aber durch den Zugang von Airto bereits zum Sextett angewachsen ist) der Band einfach nicht richtig gerecht wird – es fehlt zuviel.

    hmm… aber wie ist der unbeachtete rest denn von der klangqualität her? hätte man ähnlich akzeptables daraus machen können? ich bin da ja sehr zwiegespalten und werde durch sowas wie das boston-ding dann total enttäuscht: was für ein film geht da los, wenn man liest: dave holland und tony williams zusammen live, aber dann hört man einen teppichklopfer drei räume weiter und vom bass fehlt jede akustische spur…

    der „fantastische letzte abend“ mit airto ist nun mal unglaublich übersteuert und verzerrt aufgenommen, obwohl ich diesen band-eindruck nicht missen möchte – dieses wahnwitzige kaputtspielen. gerade shorter, der in die antibes-konzerte nicht richtig hineinkommt, macht ja schon in berlin einen quantensprung und ist beim letzten konzert tatsächlich nicht mehr von dieser welt.

    ich kenne kopenhagen nicht, weil ich nicht noch eine dritte BITCHES BREW variante in den schrank stellen wollte, aber die berlin-dvd ist schon toll. dieses völlig verkrampfte miles-ding, dagegen diese unglaublich filigranen finger, shorter explosionen, die sich in seinem körper nirgendwo abzeichen, coreas platzierung hinter den unförmigen e-piano-holzklotz, und das schönste: wie sich jack de johnette den schweiß abwischt und dann das handtuch einfach dave holland rüberwirft…

    akustisch ist mir das alles schon zu flach und verschenkt (vor allem, was die drums angeht). und ich kann einfach gut damit leben, dass irgendwo noch zeug herumschwirrt, das ich nicht unbedingt brauche.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 661 bis 675 (von insgesamt 1,799)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.