Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachige Musik
-
AutorBeiträge
-
Rock mit deutschen Texten hat ja eine amerikanische Gruppe erfunden (ca. 1970). Das Stück heisst: „Diskutiere niemals mit einem Deutschen, wenn Du müde bist“ oder so ähnlich. Darin kommt auch eine der besten Textzeilen vor, die ich in der deutschsprachigen Rockmusik gehört habe. Sie lautet sinngemäß: „Sie haben schnelle Autos, aber sie fahren ständig gegen Mauern.“
--
Highlights von Rolling-Stone.deStevie Wonder: Der ultimative Album-Guide
Die Beach Boys: Der ultimative Album-Guide
„Über Musik zu schreiben ist wie über Architektur zu tanzen“ – wer hat es wirklich gesagt?
Die 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Werbungnail75Dann machen wir eben einen eigenen Thread auf. Welche deutschsprachige Musik hörst und schätzt Du? Welche deutschsprachigen Alben der letzten 30 Jahre würdest Du mir und anderen empfehlen?
Ich sehe Dich allerdings in der Tat als einen von denjenigen, die Doebeling bis in die Details des Layouts nacheifern- von Top100- und Jahresendlisten ganz zu schweigen. Das finde ich umso bedauerlicher, als gerade Du einer derjenigen bist, die wirklich Ahnung von Musik haben und sich ein eigenes Urteil (das sich bei Dir immer nur innerhalb Doebelingscher Parameter bewegt), wirklich leisten könnten. Da Doebeling keine deutschsprachige Popmusik mag – und zwar aus grundsätzlichen Erwägungen – lehnst Du sie nach meiner Auffasung ebenfalls (zumindest weitgehend) ab.
Ich habe von Dir noch nie irgendein positives Wort zu deutschsprachiger Musik gelesen – im Gegenteil. Ich bin wirklich gespannt. Wenn ich Dir Unrecht getan haben sollte, dann werde ich das sofort zugeben.
Gibt Rossi gekonnt den patenten Gymnasiallehrer, der sich gemütlich pfeifend mit dem Rad durch Stadt und Land bewegt und aufgrund seines Einsatzes gegen den bösen, allmächtigen Direktor, äußerst beliebt bei seinen Schülern ist, wirkst Du lediglich wie ein kleiner, profilierungsgeiler Vertretungslehrer, der allenfalls durch penetrante Wichtigtuerei auffällt. Kaum eine Gelegenheit lässt Du aus, Dich an WD und WD-konforme Themen zu hängen, um Dich mit Kritik, „Widerlegung“ oder lachhafter Beweisführung zur Entlarvung der „Doebeling-Jugend“ künstlich zu vergrößern. Es ist schon schlimm genug, daß Du Atom als meinungslosen Nachäffer hinstellst, kaum zu ertragen ist es, daß Du ihm auch noch ganz gönnerhaft „Ahnung von Musik“ zugestehst. Schätze Dich glücklich, daß Atom so ein durch und durch freundlicher Zeitgenosse ist. Meine Antwort wäre eine andere gewesen.
It’s hard to walk tall, when you’re small, gelle?--
Ja, ich höre deutschsprachige Popmusik. Zu den vielen genannten wie Blumfeld, Tocotronic, Ton Steine Scherben, EoC, Fehlfarben kommen z.B. noch nichtgenannte wie Die Regierung, Kante, Go Plus und Erdmöbel.
Wenn ich so über meine Hörgewohnheiten und Gründe von Pro- oder Kontra-Urteilen betrachte, fällt mir auf, dass es zumeist der Text(inhalt) ist, der mir besonders ge- oder mißfällt. Der Text wirkt hier unmittelbarer, während es bei englischen Songs leichter fällt mal wegzuhören.
Einen zweiten Grund hat Go1 bereits genannt. Auf deutsch zu singen erfordert eine andere Betonung beim singen, diese muss stimmen damit ich gefallen finde.--
Seit ich Bio-Obst kaufe, haben die Fruchtfliegen gesunde rote Bäckchen.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
FruchtfliegeAuf deutsch zu singen erfordert eine andere Betonung beim singen, diese muss stimmen damit ich gefallen finde.
Schon richtig, aber welchen Gefallen findest du dann bspw. an der Stimme von Peter Thiessen von KANTE? Das wäre für mich zB. so ein Fall, bei dem ich eilends abwinken und überstürzt das Weite suchen würde und es eignet sich wohl auch ganz und gar nicht gut, einem eventuell eher abgeneigten Zuhörer deutschsprachige Popmusik näher bringen zu wollen. Oder doch? Jedenfalls eine überaus seichte Band, was ich so kenne, mit dem wohl miesesten Sänger der deutschen Musikgeschichte nach dem großen Kriege.
--
pinchSchon richtig, aber welchen Gefallen findest du dann bspw. an der Stimme von Peter Thiessen von KANTE? Das wäre für mich zB. so ein Fall, bei dem ich eilends abwinken und überstürzt das Weite suchen würde und es eignet sich wohl auch ganz und gar nicht gut, einem eventuell eher abgeneigten Zuhörer deutschsprachige Popmusik näher bringen zu wollen. Oder doch? Jedenfalls eine überaus seichte Band, was ich so kenne, mit dem wohl miesesten Sänger der deutschen Musikgeschichte nach dem großen Kriege.
Das ist aber auch mal wieder eine besonders verblüffende Wertung, Kante als seicht zu enthüllen. Normalerweise heißt es ja gerne, die seien zu verkopft, akademisch oder gar, die stumpfestmögliche Kritik, „pseudo-intellektuell“ (in allen denkbaren Buchstabierungen, versteht sich). Für eine aus Ex-Blumfeldern rekrutierte Band mit mehr oder weniger abstrakten Texten, offenen, oft unkonventionellen Songstrukturen mit Jazz-Informiertheit auf der Schwelle zum Postrock und ab und auch gerne einem Coltrane-Cover bei ihren Liveshows würden mir andere Invektive einfallen. Aber ich mag sie ja. Fantastische Live-Band übrigens.
Ok, den (m.E. angenehm unaufdringlichen) Gesang muss man nicht mögen. Viel mieser ist aber natürlich der Gesang bei Tomte, Die Regierung, Flowerpornoes, Seelig, Kettcar, Sport und ca. 980 anderen nicht gänzlich lächerlichen Bands.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Es geht ja nicht um die beeindruckensten Stimmen. Zugegeben Peter Thiessen (gut dass du den Namen genannt hast, hätte ich nicht gewusst) singt nicht gerade mitreißend, abstoßen tut es mich aber auch nicht. Kante mag ich primär wegen ihrer Musikalität und den deutungsreichen Texten.
Zu meinen Lieblingssongs zählt Zombi.
@pinch: Was kennst du von Ihnen?--
Seit ich Bio-Obst kaufe, haben die Fruchtfliegen gesunde rote Bäckchen.@sonic: Ich denke das „überaus seichte“ bezieht sich auf den Gesang, alles andere wäre, wie du schon sagst, äußerst merkwürdig.
--
Seit ich Bio-Obst kaufe, haben die Fruchtfliegen gesunde rote Bäckchen.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@sonic Juice: verkopft sind KANTE bestimmt. Aber eher so wirrkopf-verkopft, eigentlich mehr verstopft. Und „seicht“ meinte seicht im Sinne von „nicht zu Potte kommen“, „um den heißen Brei herumdichten“, „keinen Zug an den Tag legen können/wollen“ etc. pp. „Die Summe der einzelnen Teile“ bspw. ist als Song eine unfassbare Zumutung, dessen Textinhalt mit 1-2 lapidaren Sätzen eigentlich schnell vom Tisch wäre. Poesie ist das jedenfalls nicht, die geht irgendwie ganz anders. Das gesamte Album „Zweilicht“ ist außerdem ein noch dünneres Süppchen, zusammengekocht und gestoppelt am heimischen Personal-Computer von Thiessen und Produzent Levin, umständlich arrangiert, überladen, Lichtjahre entfernt von Blumfeld bzw. Distelymeyer, affektiert und doof und stets mit diesem ganz besonders abscheulichen Timbre in Haltung und Stimme (Stimmung) vorgetragen, welches eine vermeintlich gehaltvolle Tiefe vorgaukeln soll. The Horror, the Horror…! Fand sie Live übrigens NOCH schlechter als auf Platte und das will was heißen. Aber vielleicht hatten die da einfach nur einen sehr schlechten Abend und ich urteile vorschnell. Schon möglich.
@fruchtfliege: kenne „Zweilicht“ und „Zombi“. Das Debut soll aber etwas besser sein, hab ich mir sagen lassen.
--
Also ich höre in „Die Summe der einzelnen Teile“ sogar Blumfeld heraus und am PC ist das auch nicht zusammengekocht. Das ist doch eindeutig der Sound einer Band. Da irrst du dich pinch. Ich kann auch nicht nachvollziehen, was du mit umständlich getextet sagen willst.
Das:
Wir sind unterwegs
und wir sind wieder im Haus
mit neuen Gesichtern
und den bekannten Gestalten
… ist doch überaus verständlich und auch gekonnt.--
Seit ich Bio-Obst kaufe, haben die Fruchtfliegen gesunde rote Bäckchen.@Pinch: Ich lese Deine explosiven Verrisse ja ungemein gerne, insofern wäre ich fast versucht, noch mehr aus Dir herauszukitzeln. Aber da es ja gegen eine von mir geschätzte Band geht, halte ich mich mal aus Selbstschutz zurück. Aus Deinen jetzigen Vorwürfen kann ich zumindest im Subtext nichts mehr von „seicht“ ausmachen. Das geht dann ja doch eher in Richtung „pseudo…“.;-)
Ich mag „Die Tiere sind unruhig“ recht gerne, wohl ihr gradlinigstes Album bislang. „Zombie“ kenne ich leider noch nicht (ich weiß, Hausaufgaben noch nicht gemacht). Habe sie live zweimal gesehen, zeugte beides Mal von einer bemerkenswerten selbstverständlichen Musikalität und konzentrierten Verspieltheit, habe ich so bei deutschen Bands jenseits von Blumfeld noch nicht gesehen. Klar, die Texte kann man auch als affektiert geißeln, die Musik als verkopft, aber in diesem unseren (bzw. aus dem tiefen Westen rufend: Euren) Land muss man ja dankbar sein für jeden Lichtstreif.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sonic Juice@Pinch: Ich lese Deine explosiven Verrisse ja ungemein gerne, insofern wäre ich fast versucht, noch mehr aus Dir herauszukitzeln. Aber da es ja gegen eine von mir geschätzte Band geht, halte ich mich mal aus Selbstschutz zurück. Aus Deinen jetzigen Vorwürfen kann ich zumindest im Subtext nichts mehr von „seicht“ ausmachen. Das geht dann ja doch eher in Richtung „pseudo…“.;-)
„Die Tiere sind unruhig“ kenne ich dann leider (auch) nicht mehr, aber bzgl. „Zombi“ hast du echt Pech, Sonic: erst neulich das Doppel-Vinyl davon verkauft. Ich hätte es dir sehr gerne gratis vermacht, wenn ich doch nur früher von deiner Zuneingung zu KANTE gewusst hätte!
@fruchtfliege: neinein, nicht die „Summe der einzelnen Teile“ enstand vorwiegend am PC, sondern diese ganzen Streicherarrangements auf „Zweilicht“. Da hockte kein Orchester im Graben, da bedienten eilige Finger entsprechende Programme. Eigentlich ja nicht weiter schlimm, aber das Ergebnis ist leider sehr schwülstig ausgefallen. Da hätte man doch gut und gerne die Zügel etwas straffer anlegen sollen, finde ich, aber vermutlich gabs weder Maß noch Einsicht. Thiessen war übrigens derart stolz auf das Resultat, dass er gar nicht mehr davon ablassen konnte der Presse davon zu erzählen: „Wir haben das alles am Computer gemacht. Das entstand komplett bei uns zuhause…!“. Naja…
Der von dir zitierte Textauszug aus „Summe“ mag durchaus zu verknusen sein, aber bei radebrechendem Nonsens a la „Wir leben von einem Glauben, der unserer Gegenwart vorauseilt“ und fidelen Reimen a la „Wir sind unterwegs zur Musik, bis an die Grenzen unserer Physik“ oder gewagtem Quark a la „Wir bringen sie zum klingen, sie bringt uns durcheinander, wir verstehn sie so wenig, wie wir uns untereinander“ wurd es für mich dann doch zuviel. Mehr noch: mir wurde so komisch…--
Naja wenn du ein paar Zeilen aus ihrem Kontext herraus präsentierst, da kann man ja jeden Liedtext bescheuert aussehen lassen.
Deswegen noch mal der ganze Text:
Die Summe der einzelnen Teile
Wir sind unterwegs
und wir sind wieder im Haus
mit neuen Gesichtern
und den bekannten GestaltenWir haben Gitarren
das Klavier und den Bass
wir haben das Schlagzeug
den Gesang und all das
ist in guten Momenten
für eine Weile
mehr als die Summe
der einzelnen TeileWir leben von einem Glauben, der unserer Gegenwart vorauseilt
Wir sind unterwegs
unterwegs zur Musik
bis an die Grenzen
unserer PhysikWir bringen sie zum klingen
sie bringt uns durcheinander
wir verstehen sie so wenig
wie wir uns untereinander
denn in manchen Momenten
ist sie für eine Weile
mehr als die Summe
der einzelnen TeileWir leben von einem Glauben, der unserer Gegenwart vorauseilt
Gitarre
Bass
Schlagzeug
Klavier
Gesang--
Seit ich Bio-Obst kaufe, haben die Fruchtfliegen gesunde rote Bäckchen.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Und hier der fertige Song.
--
WeilsteinGibt Rossi gekonnt den patenten Gymnasiallehrer, der sich gemütlich pfeifend mit dem Rad durch Stadt und Land bewegt und aufgrund seines Einsatzes gegen den bösen, allmächtigen Direktor, äußerst beliebt bei seinen Schülern ist
You make my day. Aber ehrlich, reichen zwei, drei Anmerkungen und Fragen in drei Jahren, um mich schon für meinen Einsatz zu loben? Leicht verdiente Meriten. Noch einmal, ein letztes Mal für’s Protokoll – pardon, zu nett formuliert: für diejenigen, die nie was kapieren: Ich schätze Wolfgang für seine Arbeit. Auch für seine Arbeit hier im Forum. Nicht selbstverständlich, absolut anerkennswert. Ich habe nur einmal mich darüber gewundert bzw. geärgert, dass er sich immer wieder über das Niveau dieses Forums und der Mehrheit seiner Nutzer empört, aber sich doch dabei offenkundig gar nicht so unwohl fühlt und gerne diese Bühne nutzt, wie wir alle. So schlimm kann es also nicht sein. Mehr habe ich nicht gesagt. Ich habe mich von WD übrigens noch nie schlecht behandelt gefühlt, so robust er manchmal in seiner Formulierungsart ist. Seine Urintrinker-Analogie hat mich neulich geärgert, aber das konnten wir ja klären. Wo liegt das Problem? Wie Du darauf kommst, dass ich gegen einen „bösen Direktor“ zu Feld ziehe, ist mir wirklich schleierhaft.
Ich halte auch nichts von Pauschalisierungen über eine „Doebeling-Jugend“ oder „Vinyl-Fraktion“. Ich sehe einzelne Forumianer mit je eigenem Profil. Was möchtest Du sonst noch wissen? Wo drückt der Schuh? Ich bin gerne Dein Vertrauenslehrer.--
Herr Rossi
Ich halte auch nichts von Pauschalisierungen über eine „Doebeling-Jugend“ oder „Vinyl-Fraktion“. Ich sehe einzelne Forumianer mit je eigenem Profil.So empfinde ich Dein Auftreten hier auch. Dich mit dem Forums-Friedmann nail75 zu vergleichen, ist schon sehr sehr weit hergeholt.
--
How does it feel to be one of the beautiful people? -
Schlagwörter: Deutschsprachig
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.