Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachige Musik › Re: Deutschsprachige Musik
pinchSchon richtig, aber welchen Gefallen findest du dann bspw. an der Stimme von Peter Thiessen von KANTE? Das wäre für mich zB. so ein Fall, bei dem ich eilends abwinken und überstürzt das Weite suchen würde und es eignet sich wohl auch ganz und gar nicht gut, einem eventuell eher abgeneigten Zuhörer deutschsprachige Popmusik näher bringen zu wollen. Oder doch? Jedenfalls eine überaus seichte Band, was ich so kenne, mit dem wohl miesesten Sänger der deutschen Musikgeschichte nach dem großen Kriege.
Das ist aber auch mal wieder eine besonders verblüffende Wertung, Kante als seicht zu enthüllen. Normalerweise heißt es ja gerne, die seien zu verkopft, akademisch oder gar, die stumpfestmögliche Kritik, „pseudo-intellektuell“ (in allen denkbaren Buchstabierungen, versteht sich). Für eine aus Ex-Blumfeldern rekrutierte Band mit mehr oder weniger abstrakten Texten, offenen, oft unkonventionellen Songstrukturen mit Jazz-Informiertheit auf der Schwelle zum Postrock und ab und auch gerne einem Coltrane-Cover bei ihren Liveshows würden mir andere Invektive einfallen. Aber ich mag sie ja. Fantastische Live-Band übrigens.
Ok, den (m.E. angenehm unaufdringlichen) Gesang muss man nicht mögen. Viel mieser ist aber natürlich der Gesang bei Tomte, Die Regierung, Flowerpornoes, Seelig, Kettcar, Sport und ca. 980 anderen nicht gänzlich lächerlichen Bands.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)