Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Welliges Vinyl
-
AutorBeiträge
-
Septimus1983Hi!
Und mich würde mal interessieren, wo euer Tolleranzrahmen da liegt und in wie weit man sowas hinnehmen muss, wenn man Vinyl kauft ?
Meine Erfrahrungen kommen Deinen, Septimus, schon recht Nahe. Gelegentlich gibt es Wellen oder Dezentrierungen, häufig Pressreststände, Verschmutzungen, Schlieren über ganze Seiten, sichtbare Oberflächenkratzer oder Knistern und Knacken ohne visuelle Beeinträchtigung. Ich halte die Fehlerquote für nicht unerheblich und komme zu ähnlichen Ergebnissen wie Du:
Septimus1983
..ganz glatt laufen ja die wenigsten Platten..Früher habe ich öfter reklamiert, stieß aber, wie auch Du, auf uneinsichtige Händler, mit denen ich disktutieren sollte. Das Gegenargument war auch: „So ist das halt mit dem Werkstoff Vinyl.“
Da ich in keinem Ballungszentrum wohne und mir daher idR Musik per Post zuschicken lasse, wird ein Umtausch natürlich umso schwieriger. D.h. ich reklamiere nur noch die Schwerstfälle. Grundsätzlich glaube ich, dass man die Sichtweise ändern muß. Du spirchst da von Toleranzrahmen.
Ich denke, es ist ein wenig wie mit Bio-Obst. Auch wenn der Apfel Dellen und braune Stellen hat, mußt Du einfach daran glauben, dass er besser schmeckt und mehr Vitamine hat als das konventionelle (digitale) Erzeugnis.
Ich persönlich bin mir aber nicht sicher, dass die Vorteile immer die hinzunehmenden Nachteile aufwiegen. Daher entscheide ich mich lieber für ein Produkt und nicht für eine Ideologie.--
Highlights von Rolling-Stone.deAlle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Werbung--
Wow. Die Fachjury braucht genau 1 Minute um meinen Beitrag zu lesen und zu bewerten.
--
monotonWow. Die Fachjury braucht genau 1 Minute um meinen Beitrag zu lesen und zu bewerten.
Keine Ahnung, woran weilstein sich stört, vermutlich ist ihm das zu viel Kritik am heiligen Vinyl. Du hast meiner Ansicht nach grundsätzlich Recht. Die Fehlerhäufigkeit bei Vinyl ist viel größer als bei CDs, da liegt einfach am Medium, das wesentlich anfälliger für Umwelteinflüsse ist. Mit einer gewissen Fehlerquote muss man leider rechnen, das gilt sowohl für neue Platten wie für gebrauchtes Vinyl. Da hilft wirklich nur umtauschen. Platten, mit denen ich nicht zufrieden bin, werden erst professionell gewaschen. In 70% der Fälle bei gebrauchten Platten und 10% der Fälle bei neuen Platten beseitigt die Probleme. Der Rest wird umgetauscht. Wenn man keinen Händler in der Nähe hat, der das erledigt, dann wäre die Anschaffung einer Plattenwaschmaschine zu empfehlen.
Und ich habe noch weitere schlechte Nachrichten: Bio-Obst schmeckt weder besser noch hat es mehr Vitamine oder ist grundsätzlich gesünder als herkömmliche Produkte.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Nope. Bewertet hatte ich den Beitrag bereits nach 30 Sekunden. Allerdings steckte der Krankenwagen noch im Stau fest. Ich arbeite daran.
--
weilsteinNope. Bewertet hatte ich den Beitrag bereits nach 30 Sekunden. Allerdings steckte der Krankenwagen noch im Stau fest. Ich arbeite daran.
Was ist denn Deiner Ansicht nach an monotons Beitrag in Hinblick auf Vinyl falsch?
Ich würde sagen, dass ich 10% aller im Laden/online gekauften Platten umtausche oder reklamiere. Bei CDs ist die Quote klar unter 1%.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Seltsam. Ich kaufe neuwertiges Vinyl hauptsächlich in den Sparten Rap, daran angelehnte elektronische Musik und zuweilen auch Jazz. Probleme hatte ich dort mit den Scheiben noch nie.
--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIINoch nie? Du hast noch nie eine neue Platte gekauft, die nicht in Ordnung war? Ist das Dein Ernst?
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Ich würde sagen, dass ich 10% aller im Laden/online gekauften Platten umtausche oder reklamiere. Bei CDs ist die Quote klar unter 1%.
Das mag ja sein. Bei mir ist es übrigens deutlich weniger. Und bei CDs hat man halt auch noch das Glück, das kleine Kratzer die Abspielfähigkeit in keiner Weise beeinträchtigen.
Grundsätzlich nutzt es aber nichts, dem Format die Schuld zu geben. Sorgfältig gepresste Platten ohne Fehler und Beanstandungen sind ja nun nicht Glücksache, sondern etwas, das man als Käufer verlangen kann. Notfalls muss man eben umtauschen. Manchmal auch mehrfach. So lange bis die Verantwortlichen merken, dass es bei Vinyl nicht einfach um schickes Design und Hipness oder Kult geht, sondern auch um Musikgenuss.Früher waren Platten tatsächlich in aller Regel sorgfältiger gemastert und gepresst. Und die Fehlerquote war tatsächlich viel geringer. Ihr wollt mir doch nicht erzählen, dass es am technischen Fortschritt liegt, wenn solche Qualität heute nicht mehr möglich ist.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!nail75Noch nie? Du hast noch nie eine neue Platte gekauft, die nicht in Ordnung war? Ist das Dein Ernst?
Was ist daran so seltsam? Wie gesagt, bis vor 20 Jahren war das die Regel.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
In den 90er Jahren musste ich fast jede 3. Platte wegen irgendeinem Makel umtauschen oder ganz zurückgeben, das ist mittlerweile gottlob nicht mehr so sehr der Fall. Welliges Vinyl, extremer Höhenschlag, hatte ich die letzten 10 Jahre circa zwei oder drei Mal. Waren aber jeweils auch keine wirklichen Katastrophen oder furchtbar unbrauchbare Fälle, halt eher optisch etwas unschöne Sachen.
Im Notfall aber immer umtauschen, wenn der Schuh drückt. Egal, ob online oder vor Ort gekauft. Zur Not den Anbietern und Vertreibern aufs Dach steigen!
--
MikkoWas ist daran so seltsam? Wie gesagt, bis vor 20 Jahren war das die Regel.
Wir reden aber von der Gegenwart.
Grundsätzlich nutzt es aber nichts, dem Format die Schuld zu geben.
Zum anderen Beitrag: Wir sehen das ja im Grunde ähnlich, aber ich gebe nicht dem Format „die Schuld“ (?), sondern sage: Vinyl ist anfälliger, damit muss man leben oder eben nicht. Gibt ja auch genug Leute, die aus diesem Grund kein Vinyl mehr kaufen oder hören.
Früher waren Platten tatsächlich in aller Regel sorgfältiger gemastert und gepresst. Und die Fehlerquote war tatsächlich viel geringer. Ihr wollt mir doch nicht erzählen, dass es am technischen Fortschritt liegt, wenn solche Qualität heute nicht mehr möglich ist.
Nein, das liegt am Siegeszug von Tapes und CDs, in dessen Verlauf immer mehr Presswerke schlossen, bis nur noch wenige übrig waren. Mit dem Verlust dieser Unternehmen ging natürlich auch viel Wissen und viele Kenntnisse bei den entsprechenden Personen verloren. Das lässt sich nicht einfach wiederaufbauen.
pinchWelliges Vinyl, extremer Höhenschlag, hatte ich die letzten 10 Jahre circa zwei oder drei Mal.
Im Verhältnis kommt das absolut hin, häufiger sind geräuschvolle Pressungen oder andere Probleme.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
nail75Noch nie? Du hast noch nie eine neue Platte gekauft, die nicht in Ordnung war? Ist das Dein Ernst?
Ich habe noch nie eine Platte umgetauscht.
--
Monroe StahrIch habe noch nie eine Platte umgetauscht.
Das glaube ich Dir. Das bedeutet aber nicht, dass Du noch nie Probleme mit neugekauften Platten hattest. Oder doch?
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Nein, das liegt am Siegeszug von Tapes und CDs, in dessen Verlauf immer mehr Presswerke schlossen, bis nur noch wenige übrig waren. Mit dem Verlust dieser Unternehmen ging natürlich auch viel Wissen und viele Kenntnisse bei den entsprechenden Personen verloren. Das lässt sich nicht einfach wiederaufbauen.
Das weiß ich auch alles, Nail. Ich bin aber nicht bereit, es hinzunehmen. Und Deinem letzten Satz widerspreche ich. Es gibt auch heute die Möglichkeit, so sorgfältig zu arbeiten wie vor 20, 30 oder 40 Jahren. Unter Umständen wird die Herstellung einer Platte dadurch etwas teurer. Wenn man mir die gewünschte Qualität liefert, bin ich auch bereit dafür zu zahlen. Wenn Vinylkäufer in ihrer Mehrzahl so denken und handeln würden, kämen die Plattenfirmen, die Vinylausgaben ihrer Veröffentlichungen herstellen lassen, ganz schnell dahinter, dass Qualität sich lohnt.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties! -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.