Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Umfrage – Top Ten 2006 – Die besten Alben des Jahres
-
AutorBeiträge
-
Würde Mistadobalina oder Claus Meinung teilen, es mit der Jahreszugehörigkeit genau zu nehmen, aber nur, wenn wir von Jahreslisten reden würden, die mehr als drei Jahre alt sind. Bei solchen Listen macht es Sinn, genau zu definieren zu welchem Jahr ein Album gehört, schließlich muss sich das Album dann mit denen des gleichen Jahrganges messen.
Bei aktuellen Listen, die erstellt werden, am Ende des zu bewertenden Jahrgangs und zu Beginn des Folgejahres würde ich aber eine strenge Zugehörigkeit zu einem Jahr nicht fordern. Neben den oben erwähnten Argumenten der unterschiedlichen Veröffentlichungszeiten in den verschiedenen Ländern möchte ich auch zu bedenken geben, dass der Geburtstermin der Alben im Jahresverlauf unterschiedlich ist und somit auch der Besitzstand und der Entwicklungsstand ganz unterschiedlich für ein Album ist. Natürlich ist bezogen auf die 365/(6) Tage eines Jahres ein Album, dass am Silvestertag 2005 erscheint, dem Jahr 2006 zuzurechnen. Insbesondere dann, wenn der Abgabetag für eine Liste der 31.Januar 2007 sein soll.
Es spricht überhaupt gar nichts dagegen, dass bei unterschiedlichen Veröffentlichungsdaten in unterschiedlichen Ländern ein Album in unterschiedlichen Jahreslisten erscheinen kann.
Jahresende/Jahresanfang bilden so ein ähnliches Problem wie der 29.Februar in einem Schaltjahr. Nur wer streng genommen jedes aktuelle Album einem Jahr zuordnen will, macht mathematisch einen größeren Fehler als wer Überschneidungen zulässt. Mit etwas Abstand, ist es logisch Alben, ist nur für einzelne 2005 erhältlich waren, nicht unter den Tisch fallen zu lassen, sondern auch in aktuelle Jahreslisten (2006) aufzunehmen.
Ich habe bestimmt 20 Alben von 2006 zwar vor kurzem gekauft, aber noch nicht mal ausgepackt. Z. B. My Morning Jacket, Brightblack Morning Light, Dat Rosa Mel Apibus von White Magic, The Jarvis Cocker Record, Hanne Hukkelberg – Rykestrasse 68, Big Sandy And His Fly-Rite Boys – Turntable Matinee usw.Wenn überhaupt, dann gebe ich so eine Liste in den letzten Tagen ab.
Ich würde aber dafür plädieren, diese Liste erst Ende März zu schließen, dann wären die Alben der letzten Monate besser einzuordnen..Calexico – Garden Ruin, Candi Staton – His Hands Nits – Les Nuits Ray LaMontagne – Till the sun turns black Simon Joyner & The Fallen Men – Skeleton Blues The Basement – Illicit Hugs And Playground Thugs oder The Raconteurs – Broken Boy Soldier sind erst bestellt…. The Duke Special habe ich zwar auf CD, aber auf die Vinylalben warte ich schon seit August…..
@ Mistadobalina Post 305
Bei Deiner Liste mit 100 Alben wurdert mich, dass so großartige Album wie Ben Kweller von Ben Kweller oder Harpos Ghost von Thea Gilmore nicht dabei sind.
Diese zwei Alben bedeuten mir viel, ohne dass ich jetzt gleich eine Plazierung parat hätte.--
Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn.Highlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
WerbungguenterduddaWürde Mistadobalina oder Claus Meinung teilen, es mit der Jahreszugehörigkeit genau zu nehmen, aber nur, wenn wir von Jahreslisten reden würden, die mehr als drei Jahre alt sind. Bei solchen Listen macht es Sinn, genau zu definieren zu welchem Jahr ein Album gehört, schließlich muss sich das Album dann mit denen des gleichen Jahrganges messen.
Bei aktuellen Listen, die erstellt werden, am Ende des zu bewertenden Jahrgangs und zu Beginn des Folgejahres würde ich aber eine strenge Zugehörigkeit zu einem Jahr nicht fordern. Neben den oben erwähnten Argumenten der unterschiedlichen Veröffentlichungszeiten in den verschiedenen Ländern möchte ich auch zu bedenken geben, dass der Geburtstermin der Alben im Jahresverlauf unterschiedlich ist und somit auch der Besitzstand und der Entwicklungsstand ganz unterschiedlich für ein Album ist. Natürlich ist bezogen auf die 365/(6) Tage eines Jahres ein Album, dass am Silvestertag 2005 erscheint, dem Jahr 2006 zuzurechnen. Insbesondere dann, wenn der Abgabetag für eine Liste der 31.Januar 2007 sein soll.
Es spricht überhaupt gar nichts dagegen, dass bei unterschiedlichen Veröffentlichungsdaten in unterschiedlichen Ländern ein Album in unterschiedlichen Jahreslisten erscheinen kann.
Jahresende/Jahresanfang bilden so ein ähnliches Problem wie der 29.Februar in einem Schaltjahr. Nur wer streng genommen jedes aktuelle Album einem Jahr zuordnen will, macht mathematisch einen größeren Fehler als wer Überschneidungen zulässt. Mit etwas Abstand, ist es logisch Alben, ist nur für einzelne 2005 erhältlich waren, nicht unter den Tisch fallen zu lassen, sondern auch in aktuelle Jahreslisten (2006) aufzunehmen.
Ich habe bestimmt 20 Alben von 2006 zwar vor kurzem gekauft, aber noch nicht mal ausgepackt. Z. B. My Morning Jacket, Brightblack Morning Light, Dat Rosa Mel Apibus von White Magic, The Jarvis Cocker Record, Hanne Hukkelberg – Rykestrasse 68, Big Sandy And His Fly-Rite Boys – Turntable Matinee usw.[…]Das gleiche hatte ich auch gesagt, nur nicht so kompliziert.
--
You can't fool the flat man!guenterduddaIch würde aber dafür plädieren, diese Liste erst Ende März zu schließen, dann wären die Alben der letzten Monate besser einzuordnen..
dagegen
wer interessiert sich denn im April noch für Ranglisten aus dem Vorjahr? Für Updates kann man ja immer noch die entsprechenden Jahrgangslisten Threads nutzen
ansonsten weitgehend Zustimmung
--
out of the blueBanana JoeDas gleiche hatte ich auch gesagt, nur nicht so kompliziert.
Ja, stimmt. Fand Dein Statement auch einfach und treffend.
Habe meinen Text aber schon gekürzt…--
Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn.The Imposterdagegen
wer interessiert sich denn im April noch für Ranglisten aus dem Vorjahr? Für Updates kann man ja immer noch die entsprechenden Jahrgangslisten Threads nutzen
ansonsten weitgehend Zustimmung
Die sich beruflich mit Musik beschäftigen oder überwiegend zu Hause sind, können 2006 abschließen. Bin bis 12 h pro Tag im Krankenhaus und hinke somit mit den meisten Dingen hinterher. Schreibe jetzt noch an TZ Beiträgen, die nur noch wenige interessieren.
Wenn ich Bert Jansch, Vashti Bunyan und Karen Dalten nehme, entdecke ich jetzt Musik, die Jahrzehnte alt ist.
Natürlich kann man den Listenschluß bei Ende Januar belassen, nur dann ist die Liste noch nicht so ausgereift wie ein guter Wein. Einige gute Tropfen (Trauben) fehlen.
--
Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn.Dick LaurentNein, keine Verrisse. Aber auch ein Lob der „falschen“ Person wirkt ähnlich…
Habe ich dank der Links wohl doch schon gehört, war beides nix. Bei Rezensionen mit dem Wort „Glitterhouse“ steige ich übrigens automatisch aus…
(ich verspüre besipielsweise nicht die geringste Lust, mir das Holloways Album anzuhören. Was nichts mit ChoMi oder Firecracker zu tun hat, sondern mit der Beschreibung der Musik!)
habe das vor allem im forum nicht bemerkt, dass sich eine person an einem musikstil, an einem jahrzehnt oder ähnlichem festmachen ließe. bei jedem bin ich auf überraschungen vorbereitet. fände ich schade, wenn du dem urteil „falscher personen“ (immer) derart mißtraust.
@Dick Laurent: Die Holloways sind definitiv nicht Dein Ding. Wenn Du den Clip zu Generator kennen würdest, würdest Du sie wahrscheinlich sogar hassen.;-)
--
Einige neue Listen haben sich ja inzwischen hier eingefunden. Bisher habe ich 49 Listen in die Auswertung übernommen. Aktuell sind aus diesen insgesamt 262 Alben am Start, wobei ich mir jetzt nicht anmaße, bei jedem Album beurteilen zu können, ob es Release-mäßig zu Recht hier geführt wird oder nicht.
Zwei Anmerkungen noch:
– das Abgabedatum möchte ich gerne beim 31.01. belassen. Das hat sich in den letzten Jahren weitestgehend bewährt, auch wenn sicherlich das ein oder andere Album später entdeckt wird. Aber das kann m.E. nicht das Kriterium sein, denn dann könnten wir ja gleich „open end“ machen. Dafür gibt’s dann ja die entsprechenden Jahres-Threads unter „Die besten Alben“.
– ich möchte dazu animieren, die Listen in diesen Thread tatsächlich dann einzustellen, wenn mit großer Wahrscheinlichkeit abzusehen ist, dass es keine Veränderungen mehr gibt. Gerne auch erst kurz vor Toresschluss. Und wenn dann schon Updates sein müssen, dann diese bitte (ich weiss, dass ich mich wiederhole) als solche kenntlich machen. Es nervt bei der Auswertung schon, wenn ich im Nachhinein feststelle, dass ich von einer Person mehrere Listen drin habe. Unnötiger Aufwand. Danke.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killDick Laurent
Burial und Trentemoller haben mich wenigsten etwas aus der musikalischen Lethargie der letzten Monate geholt, dieses Jahr empfand ich als mittlere Katastrophe. Ein paar solide Alben über erwartbarem Durchschnitt (Bradfield, Lemonheads), viele Aufgüsse, die kein Mensch braucht (Sophia, Divine Comedy). Der allgemeine Trend zum Bombast-/Glam-Rock funktioniert für mich bei genau zwei Bands (Killers, Strokes), scheitert bei anderen Künstlern (Morrissey, Belle & Sebastian) mehr oder weniger komplett. Dylan und Staton langweilen völlig (auf welchem Nivea ist mir dabei egal!), die üblicherweise gehypten britischen Rockbands (Arctic Monkeys, Kooks, ich kann mir die Namen noch nicht mal merken…) kriegen anständige bis gute Singles zusammen, wieso sie ganze Alben aufnehmen dürfen, erschliesst sich mir nicht.
Bleiben als „Überraschungen“ ein paar neu kennengelernte Bands wie Irving, ILYBICD, EPO-555, die dann auch schon fast als Highlight durchgehen.Überrascht haben die ersten beiden z.B.
Überrascht hat das so gute Abschneiden der nächsten beiden. Aber wenn du nur die aus ihrem Genre wahrgenommen hast…
Irving und Epo-555 überraschen dann schon fast nicht mehr, obwohl ich natürlich nicht mit deren Nennung durch dich gerechnet habe.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
klienicumhabe das vor allem im forum nicht bemerkt, dass sich eine person an einem musikstil, an einem jahrzehnt oder ähnlichem festmachen ließe. bei jedem bin ich auf überraschungen vorbereitet. fände ich schade, wenn du dem urteil „falscher personen“ (immer) derart mißtraust.
es war ja nicht von „immer“ die Rede und auch nicht von „einer Person“.
Aber in der Kombination kann man da schon einiges ausschliessen.--
Ok, ich hör mir die Holloways auf jeden Fall mal an.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!MikkoOk, ich hör mir die Holloways auf jeden Fall mal an.
Mach mal und sag dann wie du es findest. Für mich ist es eher enttäuschend.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)MistadobalinaMach mal und sag dann wie du es findest. Für mich ist es eher enttäuschend.
Dann hoffen wir mal, dass Mikko sich nicht davon beeinflussen läßt.
--
Dick Laurentes war ja nicht von „immer“ die Rede und auch nicht von „einer Person“.
Aber in der Kombination kann man da schon einiges ausschliessen.Ich glaube ich weiß was du meinst. Ich mache das genauso. Es gibt User, deren Geschmack oftmals (nicht immer) gleich mit dem eigenen ist, wenn einer dieser User bestimmte Alben und Künstler für gut oder gar sehr gut befindet, kann man sich sehr sicher sein, dass es einem selbst ebenfalls gefallen wird. Andererseits gibt es User deren Geschmack gleich Null mit dem eigenen ist und wenn einer dieser User ein Album über alles lobhudelt, weiß man trotz jeglicher Lobhudelei, die noch so wunderbar formuliert und ausgeschmückt sein kann, dass dieses Album, dieser Künstler garantiert nichts für einen ist.
--
Dick Laurentwas ist denn überraschend?
Burial und Trentemoller haben mich wenigsten etwas aus der musikalischen Lethargie der letzten Monate geholt, dieses Jahr empfand ich als mittlere Katastrophe. Ein paar solide Alben über erwartbarem Durchschnitt (Bradfield, Lemonheads), viele Aufgüsse, die kein Mensch braucht (Sophia, Divine Comedy). Der allgemeine Trend zum Bombast-/Glam-Rock funktioniert für mich bei genau zwei Bands (Killers, Strokes), scheitert bei anderen Künstlern (Morrissey, Belle & Sebastian) mehr oder weniger komplett. Dylan und Staton langweilen völlig (auf welchem Nivea ist mir dabei egal!), die üblicherweise gehypten britischen Rockbands (Arctic Monkeys, Kooks, ich kann mir die Namen noch nicht mal merken…) kriegen anständige bis gute Singles zusammen, wieso sie ganze Alben aufnehmen dürfen, erschliesst sich mir nicht.
Bleiben als „Überraschungen“ ein paar neu kennengelernte Bands wie Irving, ILYBICD, EPO-555, die dann auch schon fast als Highlight durchgehen.Das „Nivea“ ist wirklich (und ganz ohne Häme) ein toller Tippehler.
Wieso B&S bombastisch oder glam-rock-ähnlich sind, verstehe ich nicht. Am Ehesten ist das neue Album funkig. Für Glam Rock ist auch die Stimme von Murdoch zu zerbrechlich. Magst Du das näher erläutern?
Zum Divine Comedy Album wollte ich noch sagen, dass es gegen Ende einige wirklich schwache Songs hat, dafür aber auch in „The Plough“ einen der intelligentesten und komplexesten Popsongs aller Zeiten, eine wahre Hymne in „Light of Day“ und eine wunderbare sardonische Geschichte in „Lady of a Certain Age“, die man ohne Probleme auch verfilmen könnte.
Ich finde es übrigens (und das gilt für alle derartigen Äußerungen) wirklich schade, wenn das neue Album eines Künstlers allein deshalb abgetan wird, weil man sich übersättigt fühlt. Ich kann die Dylan-Fatigue etwas verstehen, aber das neue Album hat erneut so viele großartige Songs, dass es bedauerlich ist, wenn man es aufgrund seiner puren Existenz negativ beurteilt. Ich kann mir die Häme anschaulich vorstellen, wenn Modern Times eine Art „Trans“ geworden wäre. Zum Glück ist mir das erspart geblieben. Am Status von Dylan als Künstler haben ja auch „Knocked Out Loaded“, „Down in the Groove“ und „Under the Red Sky“ nichts geändert.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum. -
Schlagwörter: 2006, die besten Alben des Jahres, Umfrage
Das Thema „Umfrage – Top Ten 2006 – Die besten Alben des Jahres“ ist für neue Antworten geschlossen.