Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Umfrage: Die besten Alben der 1960er
-
AutorBeiträge
-
Ich bin wirklich, wirklich hoch erfreut, dass von mehreren Usern über „A Love Supreme“ diskutiert und „Africa/Brass“ als Einsteiger Empfehlung ausgegeben wird. Das Forum hat sich in den Jahren weit entwickelt, Qualität setzt sich doch durch. Die konservativen, weißen, kanonisierten, charttauglichen Adaptionen schwarzer Musik weichen (sehr) langsam, aber stetig zurück. Bravo!
--
Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gipetto
gipetto
dengel 12.Isaac Hayes – Hot Buttered Soul
Fantastisch! Lief hier gerade erst gestern wieder. Das Sgt. Pepper der Soulmusik. Wäre bei mir auch vertreten.
Interessanter Vergleich ….
Der Gedanke kam mir gestern Abend. Diese breiten Arrangements und die ausufernde Produktion waren damals im Bereich der schwarzen Musik revolutionär. Das gab es so vorher noch nicht. Und so war Hot Buttered Soul zumindest in meinen Ohren die Initialzündung für eine Entwicklung, die in dem 70er Jahren für unzählige Großtaten in diesem Genre sorgen sollte.
Fair enough, thnx
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)dengelIch gebe keine Kriterien vor. Wenn 20 Platten eines Interpreten alle anderen in den Schatten stellen, ok. Dann fallen andere halt herunter. Warum sollte ich dann von anderen Künstlern eine Platte in die Liste nehmen? Sonst wird ja der Threadtitel ad absurdum geführt!
Es ist schwierig und tut weh. Das mit dem „über den Schatten springen“ und dem „über den Tellerrand gucken“. Ich weiß. Habe keine Angst. Versuche bitte anderen ihre Auswahlkriterien zuzugestehen, zu akzeptieren, dass sie sich trotzdem Mühe gegeben und nur einen anderen Weg gewählt haben. Und versuche es bitte erst mal eine Zeit lang umkommentiert auf dich wirken zu lassen.
zuletzt geändert von kakofon--
01. Scott Walker – Scott
02. Scott Walker – Scott 2
03. The Doors – The Doors
04. The Beatles – Revolver
05. John Coltrane – My Favorite Things
06. The Beatles – Abbey Road
07. The Doors – Strange Days
08. John Coltrane – Olé
09. The Beatles – Help
10. The Beatles – Rubber Soul
11. Scott Walker – Scott 4
12. The Rolling Stones – Let It Bleed
13. Led Zeppelin – Led Zeppelin
14. John Coltrane – Cresent
15. Led Zeppelin – II
16. John Coltrane – A Love Supreme
17. Scott Walker – 3
18. The Rolling Stones – Beggars Banquet
19. The Rolling Stones – Aftermath
20. The Beatles – A Hard Day’s NightKennen tue ich aus dem Jahrzent einiges mehr, aber was ich nicht besitze, ist mir auch nicht wichtig genug. Coltrane habe ich eigentlich noch nicht in meine Top-Liste eingearbeitet, aber mit der Reinfolge hier bin ich zufrieden.
--
kakofon
dengelIch gebe keine Kriterien vor. Wenn 20 Platten eines Interpreten alle anderen in den Schatten stellen, ok. Dann fallen andere halt herunter. Warum sollte ich dann von anderen Künstlern eine Platte in die Liste nehmen? Sonst wird ja der Threadtitel ad absurdum geführt!
Es ist schwierig und tut weh. Das mit dem „über den Schatten springen“ und dem „über den Tellerrand gucken“. Ich weiß. Habe keine Angst. Versuche bitte anderen ihre Auswahlkriterien zuzugestehen, zu akzeptieren, dass sie sich trotzdem Mühe gegeben und nur einen anderen Weg gewählt haben. Und versuche es erst mal, es eine Zeit lang umkommentiert auf dich wirken zu lassen.
Dies sind keine Zitate von mir. Und im Grunde ist es mir scheißegal, wer der Interpret einer Platte ist… Hauptsache, die Musik berührt mich.
--
kakofon
dengelIch gebe keine Kriterien vor. Wenn 20 Platten eines Interpreten alle anderen in den Schatten stellen, ok. Dann fallen andere halt herunter. Warum sollte ich dann von anderen Künstlern eine Platte in die Liste nehmen? Sonst wird ja der Threadtitel ad absurdum geführt!
Es ist schwierig und tut weh. Das mit dem „über den Schatten springen“ und dem „über den Tellerrand gucken“. Ich weiß. Habe keine Angst. Versuche bitte anderen ihre Auswahlkriterien zuzugestehen, zu akzeptieren, dass sie sich trotzdem Mühe gegeben und nur einen anderen Weg gewählt haben. Und versuche es bitte erst mal eine Zeit lang umkommentiert auf dich wirken zu lassen.
Wie überheblich ist das denn?
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.kakofonSchöne, hochwertige und schlüssige Auswahl mit guter Erläuterung @lotterlotta
…danke für die Lorbeeren, finde die Liste nicht unbedingt schlüssig, wegen den fehlenden updates(viele „blue note“ Nachkäufe, die hier einiges verdrängen würden) und es war so schon schwer genug aus den vorliegenden Jahreslisten diese 20 hier in eine relativ sinnvolle Reihenfolge zu bringen…..
Was ist für dich an meiner Reihenfolge schlüssig? Die Coltrane, Ellington und Mingus-Scheiben in ihrer Folge? Die Abwesenheit von Miles Davis…..
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!kakofonIch bin wirklich, wirklich hoch erfreut, dass von mehreren Usern über „A Love Supreme“ diskutiert und „Africa/Brass“ als Einsteiger Empfehlung ausgegeben wird. Das Forum hat sich in den Jahren weit entwickelt, Qualität setzt sich doch durch. Die konservativen, weißen, kanonisierten, charttauglichen Adaptionen schwarzer Musik weichen (sehr) langsam, aber stetig zurück. Bravo!
Überhäbliches Geschwätz mit reichlich übersteigertem Sendungsbewusstsein.
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ +27233chillax
--
out of the bluepink-nice3
kakofonIch bin wirklich, wirklich hoch erfreut, dass von mehreren Usern über „A Love Supreme“ diskutiert und „Africa/Brass“ als Einsteiger Empfehlung ausgegeben wird. Das Forum hat sich in den Jahren weit entwickelt, Qualität setzt sich doch durch. Die konservativen, weißen, kanonisierten, charttauglichen Adaptionen schwarzer Musik weichen (sehr) langsam, aber stetig zurück. Bravo!
Überhäbliches Geschwätz mit reichlich übersteigertem Sendungsbewusstsein.
Warum kann man hier nicht einfach mal Meinungen so stehen lassen, sorry pink das ich nun deine Aussage als Aufhänger nehme!
Sie ist auch nicht gerade besser als das von dir vermeintlich als „überhebliches Geschwätz“ gebrandmarkte, weil es nur als Angriff daherkommt ohne sich eventuell mit dem Kern der Aussage auseinanderzusetzen. Darüber hinaus scheint es mir das Kakofon und Dengel schlicht aneinander vorbei geredet haben, sprich beide gegenseitig ihre Aussagen missverstehen. Das Hauen und Stechen geht mir hier gewaltig auf den Senkel. Manchmal sollte der eine oder andere hier grundsätzlich erst nachdenken bevor er lospostet!
Her mit euren Listen, jede, egal wie erstellt, zeigt individuellen Geschmack und kann inspirieren! Motzen führt nur zu Grabenkämpfen und Beleidigungen, Spaß macht das nicht!
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!friedrich
01) Miles Davis – In A Silent Way (1969)
02) The Beatles – White Album (1968)
03) Stan Getz & Joao Gilberto – Getz / Gilberto (1964)
04) Nina Simone – Sings The Blues (1967)
05) Muddy Waters – Folk Singer (1964)
06) John Coltrane – Africa / Brass (1961)
07) Aretha Franklin – I Never Loved a Man the Way I Love You (1967)
08) Wayne Shorter – Speak No Evil (1964)
09) Grant Green – Idle Moments (1965)
10) Kenny Burrell – Midnight Blue (1963)11) Gerry Mulligan & Johnny Hodges – Gerry Mulligan Meets Johnny Hodges (1960)
12) Quarteto Novo (1967)
13) Jefferson Airplane – Surrealistic Pillow (1967)
14) Baden Powell/ Vinícius de Moraes – Os Afro Sambas (1966)
15) Duke Ellington / Charles Mingus / Max Roach – Money Jungle (1963)
16) Nick Drake – Five Leaves Left (1969)
17) Captain Beefheart – Safe As Milk (1967)
18) Rahsaan Roland Kirk – The Inflated Tear (1967)
19) The Stooges (1969)
20) Elvis Presley – From Elvis In Memphis (1969)Ich möchte bitte einmal aktualisieren:
01) Miles Davis – In A Silent Way (1969)
02) The Beatles – White Album (1968)
03) Stan Getz & Joao Gilberto – Getz / Gilberto (1964)
04) Nina Simone – Sings The Blues (1967)
05) Muddy Waters – Folk Singer (1964)
06) John Coltrane – Africa / Brass (1961)
07) Aretha Franklin – I Never Loved a Man the Way I Love You (1967)
08) Wayne Shorter – Speak No Evil (1964)
09) Grant Green – Idle Moments (1965)
10) Kenny Burrell – Midnight Blue (1963)11) Gerry Mulligan & Johnny Hodges – Gerry Mulligan Meets Johnny Hodges (1960)
12) Quarteto Novo (1967)
13) Jefferson Airplane – Surrealistic Pillow (1967)
14) Baden Powell/ Vinícius de Moraes – Os Afro Sambas (1966)
15) Yusef Lateef – Eastern Sounds (1961)
16) Nick Drake – Five Leaves Left (1969)
17) Captain Beefheart – Safe As Milk (1967)
18) Rahsaan Roland Kirk – The Inflated Tear (1967)
19) The Stooges (1969)
20) James Brown – Life At The Apollo Vol. II (1968)Absteiger (aber auf hohem Niveau!):
Duke Ellington / Charles Mingus / Max Roach – Money Jungle (1963)
Elvis Presley – From Elvis In Memphis (1969)Ich denke, Diskussionen über Sinn und Zweck von Rangfolgen und Nummerierungen und den individuellen Interpretationen der Top 20 haben wir zu genüge geführt. Jeder nach seiner Façon!
--
„Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)lotterlotta1. John Coltrane- live! at the village vanguard
2. Oliver Nelson-The blues and the abstract truth
3. Ellington/ Mingus/ Roach- money jungle
4. Albert Ayler- spiritual unity
5. Charles Mingus- the black saint and the sinner lady
6. Duke Ellington- far east suite
7. Jan Johannson- jazz pa ryska
8. Nina Simone- pastel blues
9. Don Cherry- eternal rhythm
10. Thelonious Monk-…. with John Coltrane
11. John Coltrane-Africa/Brass
12. Charles Mingus- presents Charles Mingus
13. Duke Ellington- and his mother called him Bill
14. Otis Redding- Otis Blue
15. Nina Simone- forbidden fruit
16. Duke Ellington & John Coltrane
17. John Coltrane- crescent
18. Leonard Cohen- Songs of Leonard Cohen
19. Johnny Cash- at folsom prison
20. Neil Young- everybody knows this is nowhereZur aktuellen Diskussion: So geht das nicht. Kein Hendrix, Dylan, keine Stones und Beatles. Bitte überarbeiten!
Interessante Liste.
--
I want you, I want you, I want you so bad. Honey, I want youContre la guerre
kakofonUnd versuche es bitte erst mal eine Zeit lang umkommentiert auf dich wirken zu lassen.
Eine Empfehlung, der Du nur ungern selber nachkommst, nicht wahr?
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
friedrich
friedrich 01) Miles Davis – In A Silent Way (1969) 02) The Beatles – White Album (1968) 03) Stan Getz & Joao Gilberto – Getz / Gilberto (1964) 04) Nina Simone – Sings The Blues (1967) 05) Muddy Waters – Folk Singer (1964) 06) John Coltrane – Africa / Brass (1961) 07) Aretha Franklin – I Never Loved a Man the Way I Love You (1967) 08) Wayne Shorter – Speak No Evil (1964) 09) Grant Green – Idle Moments (1965) 10) Kenny Burrell – Midnight Blue (1963) 11) Gerry Mulligan & Johnny Hodges – Gerry Mulligan Meets Johnny Hodges (1960) 12) Quarteto Novo (1967) 13) Jefferson Airplane – Surrealistic Pillow (1967) 14) Baden Powell/ Vinícius de Moraes – Os Afro Sambas (1966) 15) Duke Ellington / Charles Mingus / Max Roach – Money Jungle (1963) 16) Nick Drake – Five Leaves Left (1969) 17) Captain Beefheart – Safe As Milk (1967) 18) Rahsaan Roland Kirk – The Inflated Tear (1967) 19) The Stooges (1969) 20) Elvis Presley – From Elvis In Memphis (1969)
Ich möchte bitte einmal aktualisieren: …. Absteiger …. Duke Ellington / Charles Mingus / Max Roach – Money Jungle (1963) Elvis Presley – From Elvis In Memphis (1969) ….
Absteiger …. Musik aus dem Himmel ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)ja, schöne Liste Friedrich (insbesondere die Nr 3 natürlich :), Nr 2 u 3 werden bei mir sicher auch dabei sein
--
out of the blue -
Schlagwörter: Beste Alben, Fave Albums, Sechziger, Sixties, Umfrage, Umfragen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.